Tolles Review. Noch eine Frage dazu: Sieht man in HWInfo oder an irgendeiner anderen Stelle die Wassertemperatur der AIO-Wasserkühlung? Damit man die Lüftersteuerung anhand der Wassertemperatur einstellen kann? So wie bei NZXT oder Corsair.
Moin =) Nein, das ist so nicht möglich. Allerdings auch nicht weiter wild. Das auslesen der Wassertemperatur ist ein Ding, was aus einem Custom WaKü Bereich kommt. Und gibt Aufschluss über Flusswärme usw durch den individuellen Verbau. In einer AIO ist es allerdings anders. Bedingt durch den immer gleichen Weg. Ja, man könnte eine Kühltendenz ablesen, allerdings bringt diese einem hier keinen Aufschluss oder weiter. Zum einen weil die Systeme an sich Wartungsfrei sind, und man nichts ändern kann, zum anderen ließt man effektiv nur die Grundtemperatur auf der CPU, nicht im Wasser. Wo man die Wassertemperatur zB auslesen möchte, ist bei einer CPU+GPU Kühlkombi. Ich hoffe dir damit geholfen zu haben :) Liebe Grüße Sebastian "WaaaghGER_"
@@WaaaghGER meine Kraken z AIO kann die wassertemp auslesen & sogar im dual mode mit CPU oder GPU temp auf dem Display anzeigen. Du hast Recht dass man damit nicht super viel anstellen kann aber interessant zu beobachten ist es & es geht mit AIO ..
Mir ist auch neu das die Pumpenanschlüsse höher sitzen sollen als die von Radiator! Das soll umgekehrt sein! Wie sonst kann man einen Radiator on Top im Gehäuse anbringen? Da ist die Pumpe zwangsläufig tiefer.
Hi Kai! Es geht dabei, offensichtlich, um die Montage des Radiator hochkant. Nicht an der Decke "hängend". Was ja offensichtlich ist... Wenn die Anschlüsse oben sitzen, im hochkanten Radiator, sammelt sich ja dort die Luft. Aus diesem Grund läuft die Pumpe Gefahr, trocken anzulaufen. Wenn der Radiator oben angeschlossen ist, passiert ja das gleiche physikalisch wie bei einem Radiator der Hochkant sitzt. Luft steigt hoch. Daher kann der Radiator auch am Deckel montiert werden, weil sich die Luft dann auch wieder oben sammelt. LG WaaaghGER_ Sebastian
Das Problem an der Enermax ist hier folgendes (im direkten Vergleich): Größerer Radiator, 360 zu 280. Kühlleistung gerade so auf dem gleichen Level, aber lauter. Dazu der Preis (140 Euro derzeit). Du wirst vermutlich die Aquafusion Reihe meinen, der Enermax. Diese wird im Lüfterbereich dazu leider auch etwas lauter. Ja, sie hat "gut" abgeschnitten. Aber leider im Vergleich zu einer kleineren, eher schwach. Deswegen gehst du in kompakten Bauweisen, bzw vor allem Platz/Lautstärke/Temp eher auf ein schmaleres Modell. Da wäre die Gletscherwasser eher die Wahl zB. Sind dir solche Dinge egal... nimmst die günstige von Enermax
Danke für dieses super tolle Unboxing
Klasse Review, denke es wird die Gletscherwasser werden nur in weiß!
Moin, habe eine Frage. Man kann ja ein eigenes Design machen oder ? Wie geht das ?
Tolles Review. Noch eine Frage dazu: Sieht man in HWInfo oder an irgendeiner anderen Stelle die Wassertemperatur der AIO-Wasserkühlung? Damit man die Lüftersteuerung anhand der Wassertemperatur einstellen kann? So wie bei NZXT oder Corsair.
Moin =)
Nein, das ist so nicht möglich.
Allerdings auch nicht weiter wild. Das auslesen der Wassertemperatur ist ein Ding, was aus einem Custom WaKü Bereich kommt. Und gibt Aufschluss über Flusswärme usw durch den individuellen Verbau. In einer AIO ist es allerdings anders. Bedingt durch den immer gleichen Weg. Ja, man könnte eine Kühltendenz ablesen, allerdings bringt diese einem hier keinen Aufschluss oder weiter. Zum einen weil die Systeme an sich Wartungsfrei sind, und man nichts ändern kann, zum anderen ließt man effektiv nur die Grundtemperatur auf der CPU, nicht im Wasser.
Wo man die Wassertemperatur zB auslesen möchte, ist bei einer CPU+GPU Kühlkombi.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben :)
Liebe Grüße
Sebastian "WaaaghGER_"
@@WaaaghGER Danke für die Info :)
@@WaaaghGER meine Kraken z AIO kann die wassertemp auslesen & sogar im dual mode mit CPU oder GPU temp auf dem Display anzeigen. Du hast Recht dass man damit nicht super viel anstellen kann aber interessant zu beobachten ist es & es geht mit AIO ..
Mir ist auch neu das die Pumpenanschlüsse höher sitzen sollen als die von Radiator! Das soll umgekehrt sein! Wie sonst kann man einen Radiator on Top im Gehäuse anbringen? Da ist die Pumpe zwangsläufig tiefer.
Hi Kai!
Es geht dabei, offensichtlich, um die Montage des Radiator hochkant. Nicht an der Decke "hängend". Was ja offensichtlich ist... Wenn die Anschlüsse oben sitzen, im hochkanten Radiator, sammelt sich ja dort die Luft. Aus diesem Grund läuft die Pumpe Gefahr, trocken anzulaufen.
Wenn der Radiator oben angeschlossen ist, passiert ja das gleiche physikalisch wie bei einem Radiator der Hochkant sitzt. Luft steigt hoch. Daher kann der Radiator auch am Deckel montiert werden, weil sich die Luft dann auch wieder oben sammelt.
LG WaaaghGER_ Sebastian
Der Radiator ist 322mm lang und nicht 280mm. Einfach kurz das Spec-Sheet lesen und man könnte eine brauchbare Review machen.
190€?
Meine Enermax 360 hat 100€ gekostet und ist qualitativ gleichwertig und optisch schöner. Hat in allen Tests hervorragend abgeschnitten.
Das Problem an der Enermax ist hier folgendes (im direkten Vergleich):
Größerer Radiator, 360 zu 280.
Kühlleistung gerade so auf dem gleichen Level, aber lauter.
Dazu der Preis (140 Euro derzeit).
Du wirst vermutlich die Aquafusion Reihe meinen, der Enermax.
Diese wird im Lüfterbereich dazu leider auch etwas lauter.
Ja, sie hat "gut" abgeschnitten. Aber leider im Vergleich zu einer kleineren, eher schwach.
Deswegen gehst du in kompakten Bauweisen, bzw vor allem Platz/Lautstärke/Temp eher auf ein schmaleres Modell. Da wäre die Gletscherwasser eher die Wahl zB.
Sind dir solche Dinge egal... nimmst die günstige von Enermax
Allein die 2 140er RGB-Lüfter sind ja ca. 40-45 € wert.