Atemschutzüberwachung (ASÜ) Grundlagen und Tipps

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Wir steigen in die Atemschutzüberwachung ein.
    Was ist dabei wichtig?
    Wie funktioniert das?
    Gibt es ein paar Tipps?
    Hast Du welche - Dann kommentieren :-)
    Alle diese Fragen werden beantwortet:
    Vorgaben aus der FwDV 7 (00:49)
    Grundregeln für die Überwachung (02:29)
    Wir füllen das Blatt aus (04:17)
    Hilfstabelle nutzen (06:18)
    Bedienung der Tafel (08:17)
    Abfrage per Funk (10:54)
    Tipps für die Praxis (12:24)
    Vielen Dank auch bei der Unterstützung von Atemschutzexperte Hendrik (FeuerwehrWilli-Crew) und Laurent (Kamera)
    Unterstützt wurde das Video von der Firma rescuetec - www.rescue-tec.de
    Dort kann viele nützliche Informationen erhalten.
    #FeuerwehrWilli #rescuetec #atemschutzüberwachung
    Hinweis: Dieser Film enthält Werbung.

Комментарии • 105

  • @AB-ni6qe
    @AB-ni6qe 3 года назад +17

    Sehr gutes Video. Fahrzeugvorstellungen sind zwar auch gut, aber solche Ausbildungsvideos kann es nicht genug geben.

  • @kevinhirschfeld1996
    @kevinhirschfeld1996 3 года назад +7

    Die Tabelle wann man zurück muss ist super.👍
    Ich finde es besser wenn man "Zwo" sagt.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +3

      Und fünüf ?

    • @kevinhirschfeld1996
      @kevinhirschfeld1996 3 года назад +1

      @@FeuerwehrWilli genau so. 😄

    • @Videoschauer
      @Videoschauer 3 года назад +1

      @@FeuerwehrWilli Mensch Willi, fünnef sagt man doch nicht mehr, das heißt doch inzwischen fünf. ;)

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      😅👍🏻

    • @alexanderzoller6701
      @alexanderzoller6701 2 года назад +1

      Die Tabelle ist bei uns mit auf den Zetteln der ASÜ. Mit drauf

  • @adsadsdasification
    @adsadsdasification 3 года назад +10

    Eine Anmerkung: In deinem Beispiel (9:35) hat Hendrik 60bar für den Einsatzweg verbraucht, demnach müsste der Rückzug bereits bei 120bar angetreten werden und nicht erst bei 100bar.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +1

      Oh sehr gut. Gar nicht gemerkt... eben schnell runter geschrieben. Aber du hast vollkommen recht. Danke 😊

  • @f3409
    @f3409 3 года назад +4

    Sehr gutes Video, hab damals tatsächlich deinen Kanal gefunden als ich auf der Suche nach einem Video zur ASÜ war, hab dann wegen all deiner anderen Projekte gleich abonniert, auch wenn ich eigentlich nicht fündig wurde. Freu mich natürlich umso mehr jetzt über dieses Video :)

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +1

      Das freut mich. Donnerstag kommt der 2. Teil 😄👌🏻

  • @Chr1su
    @Chr1su 3 года назад +4

    Sehr gut erklärt. Zu meiner Aktiven Zeit wurde das vom Melder übernommen. Ansonst noch für die Vereinfachung hatten wir immer nur den geringsten Flaschendruck abgefragt. Da ab 2 Löschbezirke auch der ELW da war wurde dies nachher vom ELW übernommen. Zu meiner Startzeit als AGT war das mit der Tafel noch nicht gewesen, also auch nicht das mit den Schilder. Zwar wieder Verwaltungsaufwand, aber definitiv erforderlich. Nochmal, gut erklärt und auch mit Funkt. Kein langes rumgeschnacke gleich zur Sache. Nicht vergessen 2= zwo, damit keine 3 draus wird. Gehört zu Funk, aber hat hier auch seine Berechtigung. Zahlen immer Unverwechselbar aussprechen. Gruß von einem ehemaligen Funksachbearbeiter und Ausbilder.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +1

      Ja mit den Funk Zahlen hast du vollkommen recht. Eine fünüf hätte auch nicht geschadet 😊👍🏻

    • @jd3242
      @jd3242 3 года назад +2

      "Zentrale ASÜ" durch ELW etc. funktioniert bestenfalls bei sehr bestimmten Einsatzgrößen und schafft oft mehr Probleme als sie löst...

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      Das musst du bitte erläutern mit Beispielen aus der Praxis. Bei uns klappt das besser, als mit provisorischen Mitteln im Freien Gelände.

    • @jd3242
      @jd3242 3 года назад +1

      @@FeuerwehrWilli es fängt schon am unteren Ende der Spanne an. Und zwar damit, dass der AGT-Einsatz nicht erst mit dem Eintreffen des ELW, MTW, ... und dem entsprechenden "speziellen Personal" beginnt. Sondern nachts um drei mit dem ersten LF der Stützpunktwehr oder morgens halb 10 mit der ersten Staffel der Schwerpunktfeuerwehr. Ich brauche aber sofort eine funktionierende ASÜ, denn gerade die Erstphase ist die stressigste und unübersichtlichste - und nicht selten legt sich da schon die Grundlage für spätere schlimme Atemschutzunfälle, wenn man sich Unfallberichte so anschaut.
      Am oberen Ende ist die Skala theoretisch offen, aber auch ohne konkrete Dimension bleiben in deinem "Konzept" etliche Fragen offen: Wie viele Trupps pro "Überwacher"? Wie viele Überwacher pro ELW/"Zentraler ASÜ"? Wer ist wem unterstellt? Wie kommunizieren Einheitsführer und (zentraler) Überwacher? Und man könnte es noch viel weiter ausbuchstabieren...

  • @mattiw7422
    @mattiw7422 3 года назад +3

    Danke für's Auffrischen der Materie und für die Tipps

  • @naturundfotos1191
    @naturundfotos1191 Год назад

    Perfektes video zur auffrischung

  • @michaelschroder9824
    @michaelschroder9824 3 года назад +4

    Einfach nur super erklärt 😉😘

  • @maxsteini4922
    @maxsteini4922 3 года назад +6

    Hi, kurz am Anfang: bin selber Träger in meiner FF in Österreich. Bei uns sind normalerweise 3 Leute im Trupp und meistens 1 Trupp pro Fahrzeug. Wir haben eine ATS-Überwachungstafel, bei der du den Anfangsdruck einstellst und die einem dann dauerhaft den berechneten Druck des Trupps anzeigt. Wir haben auf den Sicherungen der Bewegungslosmelder die Karten, die der Tafel sagen wie viel Luftvolumen (Twinpack, 200 Bar, Normale 300 Bar Geräte, etc.) die Geräte haben zur Berechnung der Einsatzzeit. Der Maschi gibt bei uns keine Geräte aus dem Fahrzeug aus und übernimmt in der Regel am Anfang die ATS Überwachung und bedient die Pumpe. Wir geben immer nur den niedrigsten Druck durch und immer mit dem Schema: „Hier Trupp Tank Bdorf, Restdruck 250 Bar, 2 5 0 Bar, Kommen.“ Die Atemschutzüberwachung wiederholt dann den Druck im selben Schema und passt eventuell die Anzeige der Tafel an. Wir haben nur Digitalfunk, die Trupps funken bei uns aber nur im DMO um einerseits den Hauptkanal frei zu halten, Verwirrung des Trupps durch andere Funksprüche vorzubeugen und um Funklöchern vorzubeugen. Wie erwähnt übernimmt am Anfang meistens der Maschi die Überwachung, gibt diese bei größeren Einsätzen aber schnell an andere ab. Dazu rückt bei uns das Last mit Ersatzflaschen und Ersatzmasken sowie Getränken nach und baut einen Sammelplatz auf. Der Sammelplatz und die ATS-Überwachung sind dabei grün (Blinklicht, Westen) markiert.
    LG Max

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +4

      Super interessant. Danke für den ausführlichen Text. 😊👍🏻

  • @BjoernMuehlena
    @BjoernMuehlena Год назад +1

    Sehr gut erklärt, vielen Dank! 👍

  • @rengawabc9824
    @rengawabc9824 3 года назад +1

    Kleine Ergänzungen:
    Die 10 Minuten passen natürlich nur bei den "Standard" Geräten. Hat man Doppelflaschen, Kreislaufgerät oder CSA Einsatz verlängert oder verkürzt sich der Intervallabstand in dem man abfragen sollte.
    Die Königsdisziplin ist natürlich die Atemschutzüberwachung bei Personensuche, denn hier ist es schwierig ein "am Einsatzort angekommen" für den Rückzugsweg festzulegen. Hier gibt es verschiedene Ansätze je nach Objektgröße wie man damit umgehen kann/sollte.
    Aber für den Einstieg in das Thema ein super Video 👍

  • @_steffi_klr347
    @_steffi_klr347 3 года назад +3

    Super Video

  • @drohnenbilderkerken8055
    @drohnenbilderkerken8055 3 года назад +1

    Sehr geile Kulisse, kannst du öfter in Autos drehen.

  • @nordwestdeutschlandeinsatz5848
    @nordwestdeutschlandeinsatz5848 3 года назад +2

    Sowas finde ich top

  • @sabrinazielinski4120
    @sabrinazielinski4120 3 года назад +1

    Weiter so

  • @chrisenduro6099
    @chrisenduro6099 4 месяца назад +1

    bei der übung hab ich es gemacht und wir hatten 2 ASÜ und für uns 2 ein extra Gruppenführer jeder hat 3 trupps

  • @danielremiger83
    @danielremiger83 3 года назад +3

    Atemschutzüberwachung ist halt eigentlich viel mehr als "bloß" das reine Überwachung der Drücke (sprich Füllmengen).
    Und eine der wichtigsten Aufgaben des Einheitsführers. Aus diesem Grund sollte die ASÜ an sich auch immer beim Einheitsführer bleiben.
    Eine "zentrale" ASÜ (vielleicht sogar noch Einheiten übergreifend für mehrer Gruppen) hat sehr viele Nachteile und war sogar schon mit verantwortlich für einen tödlichen Unfall.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      Oh da hast du gerade was gesagt, hatte überall im Netz gesucht und nichts gefunden. Kannst du mir mehr zu dem tödlichen Unfall sagen? Wann? Wo?
      Danke dir

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад

      @@FeuerwehrWilli heute nicht mehr, aber ich suche morgen mal wo genau das war

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      @@danielremiger83 achso. Hörte sich an, als wüsstest du da genaueres. Ja reicht morgen :) auch weil du die Ursache mit in der ASÜ gesehen hast, da interessieren mich die Details, die einen darauf schließen lassen, sehr.
      Danke noch mal :)
      Willi

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад

      @@FeuerwehrWilli ich hatte dir geantwortet, leider ist der Kommentar weg.....hast du meine Antwort gesehen?

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      Nein. Nicht gesehen. Wo ist sie hin? Evtl Spam.... ich gucke nach 😊👍🏻

  • @sasi8329
    @sasi8329 3 года назад +2

    Hallo Willi, kannst Du die Hilfsliste mit den Drücken für den Rückzug hier bitte einstellen oder verlinken. Besten Dank

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +1

      feuerwehrwilli.de/dateien-und-dokumentationen/

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +1

      extra für Dich :-)

    • @thomass.7309
      @thomass.7309 2 года назад

      Danke für Liste, die ist echt super!!! 😃👍👍

  • @andrelange8923
    @andrelange8923 3 года назад +4

    Bei der Druckabfrage sollte der Trupp im Einsatz aber nur den niedrigsten Druck durchgeben.
    Erspart eventuell Missverständnis
    bei der Überwachung.?

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +1

      Oh das ist eine gute Idee 💡

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад

      Wenn man nur den niedrigsten Druck durchgibt besteht aber das Risiko das die Verbräuche falsch dargestellt werden.

    • @andreasschuster8324
      @andreasschuster8324 3 года назад

      @@danielremiger83 Warum werden dann die verbräuche falsch dargestellt?

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад

      @@andreasschuster8324 naja folgendes Beispiel: Truppführer geht mit 290bar rein truppmann mit 300, dann werden 290 gemeldet nach 10min hat der TF dann 250, der TM 270, dann werden nur die 250 vom TF gemeldet, alles gut soweit. Jetzt sind wieder 10min rum, jetzt hat der TF 200 und der TM 210, dann werden auch wieder die 200 gemeldet und dann geht unter das der TM im gleichen Zeitraum und für den gleichen Weg 10bar mehr verbraucht hat.....ist jetzt natürlich nur ein Beispiel und 10bar sind jetzt noch nicht viel, kann aber durchaus problematisch werden....

    • @andreasschuster8324
      @andreasschuster8324 3 года назад +1

      @@danielremiger83 ja, das ist richtig, ich verstehe was du meinst. Trotzdem hat der Tf nur 200 Bar. Nach deinem Beispiel hat der Tf für den Hinweg 40 bar verbraucht, der Tm 30 bar, also muss der Rückweg bei spätestens 80 bar angetreten werden.

  • @kevinherkt4033
    @kevinherkt4033 3 года назад +2

    Super Video Andre ich wünsche dir einen schönen Abend. Mfg Kevin

  • @drohnenbilderkerken8055
    @drohnenbilderkerken8055 3 года назад +1

    Willi, kannst du die Liste mit den Drücken zum Rückzug hochladen?

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      Mache ich morgen ;)
      Gerne noch mal erinnern

  • @fynny9389
    @fynny9389 3 года назад +4

    Bei uns in der Gemeinde haben wir einen eigenen mtw der zu den Agt Einsätzen mit alarmiert und ist nur für die atemschutzüberwachung zuständig.

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад +4

      Zentrale ASÜ ist aber sehr oft ziemlicher "Mumpits" (entschuldige die Wortwahl)

  • @Chrischi112
    @Chrischi112 3 года назад

    Wir erfassen nur den geringsten Druck im Trupp, gleichzeitig plottet der Atemschutzüberwacher auf der Rückseite des Blattes Stichpunkte und Zeiten mit.
    Die Hilfstabelle erfasst nicht die dynamische Verbrauchsänderung, daher ist die dort aufgeführte Zeit ein Trugschluß.
    Die besten Stifte taugen nichts, wenn das Blatt wasserfest ist aber der Stift nicht. 🙂

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      Hilfstabelle.

    • @Chrischi112
      @Chrischi112 3 года назад

      @@FeuerwehrWilli Ja, hast ja recht. Es heißt ja Hilfstabelle und nicht "das ist so" 🙂. Meine Meinung ist, lieber keine Tabelle einlegen, da sich unsichere Feuerwehrangehörige daran klammern. Das ist wie mit den Pumpenkennlinien. Schön, dass es sie gibt aber wenn die damit betrauten Feuerwehrangehörigen keine Kavitation erkennen, ist das auch Essig.

  • @Blizzard8952
    @Blizzard8952 3 года назад

    Was ich auch wichtig finde da oft jede Wehr ihre eigene ASÜ an der Einsatzstelle macht, es sollte sobald es 2 Überwacher gibt auch einen zentralen Punkt für die Überwachung geben an dem die Überwacher zusammen sind, so sind Absprachen schnell und einfach bei Gebäuden mit mehreren Sektionen z.B. Wohnhaus mit 2 oder mehr Wohnungen wo bereits ein Trupp gewesen ist oder wo vielleicht einer Unterstützung benötigt. Aus eigener Erfahrung kann das bei einem MFH mit Trupps von 4 Wehren schnell chaotisch werden, da jeder mal was funken will und von der Überwachung hat dann keiner einen totalen Überblick welcher Trupp unterstützen könnte und wo der hin muss dafür. Hat für die GF und den EL auch den Vorteil das man ned dauernd hin uns her sausen muss und suchen muss wo gerade wieder einer rumsitzt mit seinem Brettchen um ihm einen Befehl für den AST zu geben sondern er hat einen Punkt an dem alle sitzen und kriegt auch schnell alle Infos um auch auf eine eventuelle Veränderung der Lage reagieren zu können.

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад +1

      Zentrale ASÜ ist (sorry für die Wortwahl) ziemlicher Mumpits

    • @Blizzard8952
      @Blizzard8952 3 года назад

      @@danielremiger83 mir hätte es bei der Übung (Zum Glück Übung) sehr geholfen da der Funkkanal eh mit den AST Gesprächen voll war, eine Absprache untereinander hätte zu mehr erfolg geführt weil Wohnungen die bereits abgesucht waren nicht erneut ein Trupp zur Absuche hineingegangen wäre, somit wäre das Gebäude wesentlich schneller nach Vermissten abgesucht gewesen aber jede Wehr hat eben ihr Ding gemacht und der Einsatzleiter kann nicht überall sein um jedem Auskunft zu geben. Die Überwachen kann man zusammensetzen solange der Atemschutz nur auf einem Kanal unterwegs ist.

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад +1

      @@Blizzard8952 auch hier nochmal die Frage(n): Wer ist für die ASÜ verantwortlich? Was gehört alles zur ASÜ? Mit wem sollten die Trupps im Einsatz kommunizieren? .....
      Eine zentrale ASÜ entkoppelt sehr schnell die Trupps von ihren Einheitsführern bzw führt zu zusätzlichem (unnötigen) Funkverkehr.
      Sobald mehr als 3 Trupps über eine ASÜ laufen wird es sehr schnell ü
      Unübersichtlich. Nicht umsonst gilt in der Führungslehre das 3er bzw maximal 5er Prinzip. Dh ein Einheitsführer kann effizient und sinnvoll 3 bzw maximal 5 andere führen.

    • @jd3242
      @jd3242 3 года назад

      "Zentrale" ASÜ wird spätestens dann zum Problem, wenn der Einsatz so groß wird dass aus mehreren Einsatzabschnitten (mit Funkkanal- bzw. Rufgruppentrennung) AGT eingesetzt werden.

    • @Blizzard8952
      @Blizzard8952 3 года назад

      @@jd3242 das ist klar, dann muss man je nach Zahl der Gruppen auch entsprechende Überwachungsstellen einrichten aber dazu bildet man ja auch sowieso Einsatzabschnitte

  • @its_a_boehle367
    @its_a_boehle367 3 года назад +1

    Bei einer einfachen TSF-W Wehr, die nur ein Staffelfahrzeug hat, kann es doch im Normalfall nur der Maschinist machen, oder nicht? Der GF hat meist nicht die Zeit dafür und die Mannschaft muss arbeiten

    • @alexanderzoller6701
      @alexanderzoller6701 2 года назад +1

      Das sehe ich genauso. Aber die erste Einsatz Kraft die frei wird oder dazu kommt hat das sofort zu übernehmen.
      Oder
      Den Maschinisten Posten zu übernehmen.

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 2 года назад

      Nein, das sehe ich anders.

  • @normanmarkert636
    @normanmarkert636 3 года назад

    Meine Frage wäre wenn ein Gerätewagen Atemschutz an der Einsatzstelle ist übernehmen die die ASÜ oder jede Einheit selber?

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 3 года назад

      Wer ist für die ASÜ verantwortlich? Was gehört alles zu ASÜ? Wer sollte idealerweise ausschließlich mit den Trupps kommunizieren?

  • @Feuerwehrwissen
    @Feuerwehrwissen 3 года назад

    Ist der digitalfunklehrgang Pflicht wenn man den agt Lehrgang machen möchte ?

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад +1

      Nein. Ist aber besser es zu haben

    • @andreasschuster8324
      @andreasschuster8324 3 года назад

      Also hier in Hessen sollst du die Sprechfunkausbildung abgeschlossen haben.

    • @bigooftv7964
      @bigooftv7964 3 года назад

      @@andreasschuster8324 Ne, normalerweise nicht. Dazu hast du deinen TF. Hat aber Vorteile.

    • @andreasschuster8324
      @andreasschuster8324 3 года назад +1

      @@bigooftv7964 laut Fwdv2,
      Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“
      Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist die erfolgreich abge-
      schlossene Truppmannausbildung Teil 1. Der Lehrgang „Sprechfunker“
      soll vor dem Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ abgeschlossen sein.
      Wie gesagt, bei uns in Hessen.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  3 года назад

      @andreas steht bei uns genauso in der fwdv2. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob es um das "soll" nicht "muss" geht...

  • @elias2627
    @elias2627 2 года назад

    Gut erklärt aber beim Thema Funkdisziplin muss man schon sagen, dass man "zwei" nicht sagt.😂

  • @davidbeinker6003
    @davidbeinker6003 3 года назад +1

    Hallo