@@glockenpapst2000Ne, die Glocken läuten noch heute. Ich habe sie erst vor wenigen Tagen gesehen und gehört. Was du meinst ist Lengenfeld im Erzgebirge. Das hier ist aber im Vogtland.
Die Eisenglocken haben einen herrlichen Klang. Sie würden sicher von geraden Aufhängungen profitieren. Die Kirche sieht von aussen und innen übrigens sehr schön aus.
@@alexenderlein6626 Ich schau mal nächste Woche nach. Ich bin mir aber aktuell unsicher, ob es bei den Glocken der Zwischenkriegszeit unterschiedliche Rippenschweren gab, oder ob das nur in der Nachkriegszeit so war. Nächste Woche erkundige ich mich😉
Ich habe mal nachschauen können. Es handelt sich hier um die schwere Rippe. Die Lattermann-Glocken in der Zeit von 1918 bis 1927 gab es nach Wertetabelle von der Gießerei in schwerer und leichter Rippe und wenn man die Gewicht und Durchmesser mit den Tönen in den jeweiligen Spalten vergleicht wird in schwerer Rippe für ein d' ein Durchmesser von 180 cm und ein Gewicht von 2200 kg angegeben und bei der leichten Rippe d' ein Durchmesser von 172 cm und ein Gewicht von 1950 kg. Man kann sich jedoch nicht direkt auf die Tabellen verlassen, da jede Glocke anders ist aber im Vergleich auch zu den anderen Glocken und der Klangfülle kann man eindeutig von der schweren Rippe ausgehen.
Schade, schade! Ein gutes Beispiel dafür, wie man ein an sich gutes Geläut mit 💩 Armaturen verhunzen kann. Wirklich sehr schade, diese Glocken könnten viel mehr. Nichtsdestotrotz ein schönes Video von Dir, wie gewohnt 🙂. Vielen Dank dafür.
Da schläft man ja fast ein… Schade drum! Man könnte sicherlich so viel mehr da raus holen, aber da redet man sich ja auch mittlerweile den Mund fusselig… Gute Präsentation!
Das ist ein herrliches Geläute!
Wieder ein gutes Beispiel für schöne Eisenglocken. Gefällt mir das Trio :-)
Das Geläut wurde doch durch Bronzeglocken ersetzt?. Hat man die Eisenglocken wenigstens museal erhalten.
@@glockenpapst2000Ne, die Glocken läuten noch heute. Ich habe sie erst vor wenigen Tagen gesehen und gehört. Was du meinst ist Lengenfeld im Erzgebirge. Das hier ist aber im Vogtland.
Bitte mehr von deinen Blumentopf Glocken
Die Eisenglocken haben einen herrlichen Klang. Sie würden sicher von geraden Aufhängungen profitieren.
Die Kirche sieht von aussen und innen übrigens sehr schön aus.
Kenne mich bei S&L nicht so richtig aus. ist das jetzt die schwere Rippe?
Das kann ich dir auch nicht sagen😅
Das würde mich auch sehr interessieren!
@@alexenderlein6626 Ich schau mal nächste Woche nach. Ich bin mir aber aktuell unsicher, ob es bei den Glocken der Zwischenkriegszeit unterschiedliche Rippenschweren gab, oder ob das nur in der Nachkriegszeit so war. Nächste Woche erkundige ich mich😉
Ich habe mal nachschauen können. Es handelt sich hier um die schwere Rippe. Die Lattermann-Glocken in der Zeit von 1918 bis 1927 gab es nach Wertetabelle von der Gießerei in schwerer und leichter Rippe und wenn man die Gewicht und Durchmesser mit den Tönen in den jeweiligen Spalten vergleicht wird in schwerer Rippe für ein d' ein Durchmesser von 180 cm und ein Gewicht von 2200 kg angegeben und bei der leichten Rippe d' ein Durchmesser von 172 cm und ein Gewicht von 1950 kg. Man kann sich jedoch nicht direkt auf die Tabellen verlassen, da jede Glocke anders ist aber im Vergleich auch zu den anderen Glocken und der Klangfülle kann man eindeutig von der schweren Rippe ausgehen.
@@glockenfanvogtland6272 Hey, super 👍. Vielen Dank für Deine Mühe 🙂. Grüße gehen raus an Dich ✌️.
Schade, schade! Ein gutes Beispiel dafür, wie man ein an sich gutes Geläut mit 💩 Armaturen verhunzen kann. Wirklich sehr schade, diese Glocken könnten viel mehr.
Nichtsdestotrotz ein schönes Video von Dir, wie gewohnt 🙂. Vielen Dank dafür.
Da schläft man ja fast ein…
Schade drum! Man könnte sicherlich so viel mehr da raus holen, aber da redet man sich ja auch mittlerweile den Mund fusselig…
Gute Präsentation!