Super Anleitung Das mit dem MacVlan hab ich auch gemacht Ich hab aber das Problem wenn ich in der config was ändern möchte mir die Synology sagt es ist nichts im Dokument vorhanden Daher zeigt mir der Pialert auch dauerhaft nur 2 Geräte an Wie kriege ich das gelöst ?
Hallo Jürgen, bitte sehr gerne mehr Infos zu Pi.Alert. Warum wird bei der Portainer-Übersicht (17:59) die vergebene macvlan IP-Adresse nicht angezeigt aber bei 18:59 dann schon? Grundsätzlich läuft es bei mir. es werden alle geräte erkannt und ich kann sie gemäß meinen Vorstellungen anpassen (Name, feste IP u.s.w.) aber diese "pialert.conf" habe ich nicht. Wo bekomme ich die her? oder wie kann ich sie generieren? Beste Grüße Sascha!
Tolle Anleitung, ich hab da noch eine Frage. Wenn Ich in PiAlert auf der Startseite bin und meine Geräte aufgelistet werden, fehlt mir da noch ein Gerät. Und zwar mein NAS wo der Docker drauf läuft wird nicht angezeigt, alles andere was im Netzwerk verfügbar ist, ist aufgelistet. Was muss man einstellen das man das NAS auch sieht bzw. das man den Docker Host auch die Container zu ordnen kann.
Danke für das Video. Ich habe eine Frage bezüglich der Uhrzeit, im oberen rechte Eck steht die richtige Uhrzeit, nur im Log steht die falsche Uhrzeit. Laut der Hilfe soll man die php.ini anpassen, wie kann ich dieses machen, wenn kein Editor installiert ist und ich auch keinen installieren kann?
Ob ein Stack einfacher ist als das Portainer UI ist wahrscheinlich Geschmacksache 😋. Ich für meinen Teil verwende Stacks wenn es um kompliziertere Container geht.
Super Kanal! Eine Frage, ich sehe nur 2 Geräte, mit Synology 7.2. eth0 und andere Netzwerkkarte eth1 sowie ovs_eth0 und ovs_eth1 ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee?
Hallo, interessantes Tools. Mich würde interessieren, wie ich dem Pi-Alert dann erlaubt, das er auch in anderen VLAN scannen kann. Braucht er dann Interface in allen VLAN oder geht es auch über ne Firewall-Rule ?
@@Navigio1 Ich hab Pi-Alert nicht auf Docker sondern einem Linux-Container unter Proxmox installiert - versuche mal dem Container weitere VLAN zu geben, der Proxmox-Server hat die eh schon, ist dann nur die Zuweisung einer weiteren Netzwerkkarte.
@@thomashermans3000 Hi, bist du auf ne Lösung gekommen? Ich steh gerade vor dem selben Problem. Allerdings als Docker-Container. Hab jetzt gerade versucht auf meinem Docker-Host virtuelle Schnittstellen hinzuzufügen. Aber ich glaube es scheitert noch an der Firewall.
Tolle Themen - super erklärt ! Weiter so. Ich baue eine Vielzahl deiner Tipps direkt bei mir nach. Leider muss ich bei einigen portainer containers mittlerweile feststellen, dass diese nicht im UI von der Synologie unter "Docker" angezeigt werden. Woran kann das liegen ?
Danke für das Video. Hab das Tool grad mal ausprobiert. Aber wieso sieht das bei dir anders aus? Die ganzen settings/maintenance/Network Menüpunkte gibts bei mir nicht Auch einen scan kann ich im Web-UI nicht auslösen, das muss ich alles mit python scripts im Shell machen. Habe die aktuellster Version von GitHub installiert (ohne Docker)
ich hab die Installation ohne Docker direkt in einem Linux-Container unter Proxmox gemacht, das sieht es genauso aus wie bei dir, Konfig nur direkt über die Config-Files im Betriebssystem usw. Scheinen unterschiedliche Versionen zu sein.
Von Pi.Alert gibt es im wesentlichen 2 aktive Forks. Einen auf Docker Basis, einen als normale Installation. Diese haben sich auch zu Beginn gegenseitig bereichert, laufen aber nun leicht auseinander.
Super Video und sehr schön erklärt leider schaffe ich es nicht das Login Passwort zu ändern Standard ist ja 123456 wie kann ich das am besten machen (The default password is 123456. To change the password run /home/pi/pialert/back/pialert-cli in the container)
Wie immer, ein feines Video. Danke! Im Gegensatz zu anderen Projekten, die Du hier vorgestellt hast (Pihole, unbound, paperlessNGX incl. macvlan) und die bei mir seit längerem zuverlässig ihren Dienst verrichten, geht diesmal so gut wie nix. D.h. der Container wird zwar 'einwandfrei' erstellt und er startet auch ('running'). Im Log gibt es aber nur den Eintrag „No log line matching the '' filter“ und es auf den eingebundenen Volumes werden keine Dateien angelegt. Die Rechte sind wie bei anderen Containern auch vergeben. Habe es sogar mal mit 'Everyone' - Lesen/Schreiben versucht. Kein Erfolg. Es scheint, dass der Container erstellt wird und dann nichts tut. Ratlosigkeit!
@@Navigio1 Ja, sind da. Allerdings gibt es bei mir sowohl eine HOST_USER_GID (100) als auch eine USER_GID (1000), und das gleiche Spiel bei der HOST_USER_ID (bei mir 1028) und einer USER_ID (1000). Die werden wohl während des deployments automatisch mit angelegt. Ist das okay?
@@christianpreiss8246 Danke! Ich konnte den Container letztendlich erstellen, allerdings nur über docker-compose (Stack). Warum das über einen 'normalen' container bei mir nicht klappt, bleibt wohl das Geheimnis von portainer. Der container läuft störungsfrei. Vielleicht hilft der Hinweis jemanden.
Die Installation ist wie immer sehr gut beschrieben. Mittlerweile brauche ich in deinen Tutorials nur noch kurz durch die einzelnen Abschnitte zappen, da sie meist nach Schema-F ablaufen ;) Bei Pi.Alert habe ich aber ein Problem: Auf meiner XPENology gibt es die Interfaces eth0 und eth1 nicht. Sie nennen sie vielmehr ovs_eth0 und ovs_eth1. Wenn ich diese Interfaces angebe, bekomme ich im Logfile 'pialert_pholus_lastrun.log' die Meldung 'interface ovs_eth1 does not exist'. Ich habe leider bisher nicht herausgefunden, wo Pi.Alert die Interfaces überprüft. Vielleicht hast du oder irgend jemand anderes eine Idee.
Danke lieber Jürgen für dieses tolle Video!!! Könntest Du noch kurz erklären, wie das "Enable PiHole mapping" für den Pi.Alert funtioniert? Verstehe ich das richtig, dass "You need to map:/etc/pihole/pihole-FTL.db in the docker-compose.yml" bedeutet, das beim PiHole-Container noch ein zus. Ordner bzw Datei nach außen gemappt werden muss, nämlich "pihole-FTL.db". Und was bringt dass dann für Vorteile? Sorry für die frechen Fragen...
Ich kann nur etwas zu den Vorteilen sagen. Pi-hole hat als DNS Server auch Kenntnisse über die im Netzwerk vorhandenen Clients. Erstrecht wenn Pi-hole zusätzlich als DHCP Server konfiguriert ist. Mit der Integration, erlangt Pi.Alert die Fähigkeit auf eben diese Datenbank ebenfalls zu zugreifen. Es ist also eine zusätzliche Möglichkeit um Clients Netzwerk zu finden.
@@slasher2k352 meine Frage zum Mapping war blöd, da ja der ganze Ordner "Pihole" nach draußen zugänglich ist, und somit auch die FTL.db. Danke trotzdem!
Super Anleitung
Das mit dem MacVlan hab ich auch gemacht
Ich hab aber das Problem wenn ich in der config was ändern möchte mir die Synology sagt es ist nichts im Dokument vorhanden
Daher zeigt mir der Pialert auch dauerhaft nur 2 Geräte an
Wie kriege ich das gelöst ?
Hallo Jürgen, bitte sehr gerne mehr Infos zu Pi.Alert. Warum wird bei der Portainer-Übersicht (17:59) die vergebene macvlan IP-Adresse nicht angezeigt aber bei 18:59 dann schon? Grundsätzlich läuft es bei mir. es werden alle geräte erkannt und ich kann sie gemäß meinen Vorstellungen anpassen (Name, feste IP u.s.w.) aber diese "pialert.conf" habe ich nicht. Wo bekomme ich die her? oder wie kann ich sie generieren? Beste Grüße Sascha!
Auf jeden Fall, mehr Details von dem PiAlert bitte. Danke.
Tolle Anleitung, ich hab da noch eine Frage. Wenn Ich in PiAlert auf der Startseite bin und meine Geräte aufgelistet werden, fehlt mir da noch ein Gerät. Und zwar mein NAS wo der Docker drauf läuft wird nicht angezeigt, alles andere was im Netzwerk verfügbar ist, ist aufgelistet. Was muss man einstellen das man das NAS auch sieht bzw. das man den Docker Host auch die Container zu ordnen kann.
Dieses Video (ruclips.net/video/Y3B0kBl5cn8/видео.html) anschauen und umsetzen. Du musst die IP-Adressen für Deine Umgebung anpassen.
Danke für das Video. Ich habe eine Frage bezüglich der Uhrzeit, im oberen rechte Eck steht die richtige Uhrzeit, nur im Log steht die falsche Uhrzeit. Laut der Hilfe soll man die php.ini anpassen, wie kann ich dieses machen, wenn kein Editor installiert ist und ich auch keinen installieren kann?
Die Zeit ist korrekt. Das Log wird mit ein paar Sekunden Verzögerung angezeigt. 🤷♂
@@Navigio1 Ich denke, das einen andere Zeitzone hinterlegt ist, da der unterschied minus 2 h beträgt.
@@markusscheller9631 Bei den meisten Containern kann man die Umgebungsvariable TZ setzen, z.B. TZ="Europe/Paris"
@@Navigio1 Im Docker Container oder auf dem Dashboard von PI.Alert da steht "Europe/Berlin"
@@markusscheller9631 Im Docker Container.
HI,
wäre es nicht viel einfacher das ganze über einen Stack in Portainer zu installieren?
Die Gui von Portainer finde ich nicht so gelungen.
Ob ein Stack einfacher ist als das Portainer UI ist wahrscheinlich Geschmacksache 😋. Ich für meinen Teil verwende Stacks wenn es um kompliziertere Container geht.
Super Kanal! Eine Frage, ich sehe nur 2 Geräte, mit Synology 7.2. eth0 und andere Netzwerkkarte eth1 sowie ovs_eth0 und ovs_eth1 ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee?
ovs_eth0 entsteht wenn der Synology Virtual Machine Manager installiert wird. Das ist dann der Name der primären Schnittstelle.
Hallo,
interessantes Tools. Mich würde interessieren, wie ich dem Pi-Alert dann erlaubt, das er auch in anderen VLAN scannen kann. Braucht er dann Interface in allen VLAN oder geht es auch über ne Firewall-Rule ?
Ich würde mal vermuten: virtuelle Netzwerkkarte anlegen mit IP-Adresse im entsprechenden VLAN und FW-Regel für NMAP & Co.
@@Navigio1 Ich hab Pi-Alert nicht auf Docker sondern einem Linux-Container unter Proxmox installiert - versuche mal dem Container weitere VLAN zu geben, der Proxmox-Server hat die eh schon, ist dann nur die Zuweisung einer weiteren Netzwerkkarte.
@@thomashermans3000 Hi, bist du auf ne Lösung gekommen? Ich steh gerade vor dem selben Problem. Allerdings als Docker-Container. Hab jetzt gerade versucht auf meinem Docker-Host virtuelle Schnittstellen hinzuzufügen. Aber ich glaube es scheitert noch an der Firewall.
Tolle Themen - super erklärt ! Weiter so. Ich baue eine Vielzahl deiner Tipps direkt bei mir nach. Leider muss ich bei einigen portainer containers mittlerweile feststellen, dass diese nicht im UI von der Synologie unter "Docker" angezeigt werden. Woran kann das liegen ?
Danke für das Video. Hab das Tool grad mal ausprobiert. Aber wieso sieht das bei dir anders aus? Die ganzen settings/maintenance/Network Menüpunkte gibts bei mir nicht
Auch einen scan kann ich im Web-UI nicht auslösen, das muss ich alles mit python scripts im Shell machen.
Habe die aktuellster Version von GitHub installiert (ohne Docker)
ich hab die Installation ohne Docker direkt in einem Linux-Container unter Proxmox gemacht, das sieht es genauso aus wie bei dir, Konfig nur direkt über die Config-Files im Betriebssystem usw.
Scheinen unterschiedliche Versionen zu sein.
Die Docker Version ist ein Fork und wurde weiter entwickelt
Von Pi.Alert gibt es im wesentlichen 2 aktive Forks. Einen auf Docker Basis, einen als normale Installation. Diese haben sich auch zu Beginn gegenseitig bereichert, laufen aber nun leicht auseinander.
Super Video und sehr schön erklärt leider schaffe ich es nicht das Login Passwort zu ändern Standard ist ja 123456 wie kann ich das am besten machen (The default password is 123456. To change the password run /home/pi/pialert/back/pialert-cli in the container)
Wie immer, ein feines Video. Danke! Im Gegensatz zu anderen Projekten, die Du hier vorgestellt hast (Pihole, unbound, paperlessNGX incl. macvlan) und die bei mir seit längerem zuverlässig ihren Dienst verrichten, geht diesmal so gut wie nix. D.h. der Container wird zwar 'einwandfrei' erstellt und er startet auch ('running'). Im Log gibt es aber nur den Eintrag „No log line matching the '' filter“ und es auf den eingebundenen Volumes werden keine Dateien angelegt. Die Rechte sind wie bei anderen Containern auch vergeben. Habe es sogar mal mit 'Everyone' - Lesen/Schreiben versucht. Kein Erfolg. Es scheint, dass der Container erstellt wird und dann nichts tut. Ratlosigkeit!
Bei mir auch Ratlosigkeit! Sehr merkwürdig. Schau mal, ob alle Environment Variablen da sind.
@@Navigio1 Ja, sind da. Allerdings gibt es bei mir sowohl eine HOST_USER_GID (100) als auch eine USER_GID (1000), und das gleiche Spiel bei der HOST_USER_ID (bei mir 1028) und einer USER_ID (1000). Die werden wohl während des deployments automatisch mit angelegt. Ist das okay?
@@kalleblomkvist8419 Das hab ich auch, soweit OK. Einfach mal den Container wegwerfen und nochmal probieren?
Mir zeigt das DSM in regelmäßigen Abständen an, der Container wäre unerwartet gestoppt worden.
Hab Ihn auch insgesamt 3 mal erstellt, bis er lief.
@@christianpreiss8246 Danke! Ich konnte den Container letztendlich erstellen, allerdings nur über docker-compose (Stack). Warum das über einen 'normalen' container bei mir nicht klappt, bleibt wohl das Geheimnis von portainer. Der container läuft störungsfrei. Vielleicht hilft der Hinweis jemanden.
Die Installation ist wie immer sehr gut beschrieben. Mittlerweile brauche ich in deinen Tutorials nur noch kurz durch die einzelnen Abschnitte zappen, da sie meist nach Schema-F ablaufen ;)
Bei Pi.Alert habe ich aber ein Problem: Auf meiner XPENology gibt es die Interfaces eth0 und eth1 nicht. Sie nennen sie vielmehr ovs_eth0 und ovs_eth1. Wenn ich diese Interfaces angebe, bekomme ich im Logfile 'pialert_pholus_lastrun.log' die Meldung 'interface ovs_eth1 does not exist'. Ich habe leider bisher nicht herausgefunden, wo Pi.Alert die Interfaces überprüft. Vielleicht hast du oder irgend jemand anderes eine Idee.
Hallo Jürgen, bei mir findet er nur zwei Devices. Sich selber und die Internet IP.
Erklärung ab 23:21
Moin,
Könntest du ein Video zu Code Servern auf Synology machen würde mich sehr freuen. (Ist nur ein Vorschlag)
In den Einstellungen gibt es die Option die Sprache zu ändern
Danke! Wie ist die Übersetzung ausgefallen?
@@Navigio1 habe es mir noch nicht angeschaut
Danke lieber Jürgen für dieses tolle Video!!! Könntest Du noch kurz erklären, wie das "Enable PiHole mapping" für den Pi.Alert funtioniert? Verstehe ich das richtig, dass "You need to map:/etc/pihole/pihole-FTL.db in the docker-compose.yml" bedeutet, das beim PiHole-Container noch ein zus. Ordner bzw Datei nach außen gemappt werden muss, nämlich "pihole-FTL.db". Und was bringt dass dann für Vorteile? Sorry für die frechen Fragen...
Ich kann nur etwas zu den Vorteilen sagen. Pi-hole hat als DNS Server auch Kenntnisse über die im Netzwerk vorhandenen Clients. Erstrecht wenn Pi-hole zusätzlich als DHCP Server konfiguriert ist. Mit der Integration, erlangt Pi.Alert die Fähigkeit auf eben diese Datenbank ebenfalls zu zugreifen. Es ist also eine zusätzliche Möglichkeit um Clients Netzwerk zu finden.
@@slasher2k352 meine Frage zum Mapping war blöd, da ja der ganze Ordner "Pihole" nach draußen zugänglich ist, und somit auch die FTL.db. Danke trotzdem!
Hallo, ich erhalte beim Versuch, die pialert.conf zu öffnen, eine Fehlermeldung, die Datei sei nicht angelegt. Hat jemand da eine Idee?
Möglicherweise ein Berechtigugngsproblem?