Ich habe von Musikinstrumenten überhaupt keine Ahnung. Ich schaue mir alle Dokus so genau an und sauge alles wie ein Schwamm auf. Danke :) und der Sprecher ist einfach unglaublich. Ich höre so gerne zu! Danke für diese tollen Dokus. Es darf nicht enden bitte!
Die 30 Minuten sind für diese vielen Bauteile, Arbeitsschritte und Fachleute fast ein bisschen knapp, nach meinem Empfinden. Zum Ende hin hatte ich das leise Gefühl von Eile, was mir in dieser Reihe kaum passiert. Eine kurze Sequenz, wie dann das fertige Instrument bespielt wird, hätte mich noch gefreut. Ansonsten ist es wieder eine wunderbare Folge, vielen Dank für diese Einblicke!
Es werden nur einzelne Töne getestet. Ich hätte mich auch über ein richtiges Spielen des Instruments gefreut. Und mir kam es auch alles etwas zu kurz. Bin aber ein großer Fan der SWR Handwerkskunst.
Danke dafür, dass ihr nicht nur das Handwerk dieses hochkomplexen Instrumentenbaues gezeigt, sondern das auch noch in Klingenthal für Weltmeister-Instrumente getan habt und nicht für Hohner-Akkordeons.
@@gustlfaller4494 Bitte wer ? Es wird schon seine Gründe haben, wieso das genau da gedreht wurde. Wenns dir nicht gefällt, schau es einfach nicht an. Es schauen schließlich auch Menschen aus anderen Regionen die Videos. Wir sind hier nicht in Bayern....
@@deltamike2580 Nein, der SWR ist der Regionalsender für Baden Württemberg und Rheinland Pfalz. Und wenn es in den beiden Bundesländern einen Akkordeon Hersteller (Hohner) gibt, braucht der Filmemacher nicht nach Klingenthal fahren. Das ist der Punkt.
immer wieder Triggert mich das so sehr, das erst der Nagel eingeschlagen wird und dann fährt der Hobel da rüber 😅0:53 danke für das tolle Video! ist immer ne schöne Essensbegleitung! Nur Liebe für euch👍 ah.. und wie immer! der Sprecher ist einfach nur großartig!
Oh ja, das geht mir genauso, ich hatte sogar die Filmemacher angeschrieben und darauf hingewiesen. Aber die Leute die den Vorspann kreihrt haben, sind scheinbar keine Handwerker, sonst hätten sie das bemerkt und geändert. Das ist ein Punkt der mich jedesmal zusammenzucken lässt.🙈
@@Modellbautechnik HAHAH Du auch?? 😅 hab ich auch gemacht, und die Antwort war genau das was du vermutest, die Leute kennen sich da nicht mit aus, is ja auch nicht weiter schlimm, bzw. jeder der schon mal mit einem Hobel über ein Nagel gefahren ist, fühlt das extrem sehr😅ich bekomme direkt Gänsehaut!😅 dieses abrupte stoppen! und man weiß, das man jetzt gaaaaanz viel Arbeit vor sich hat😂
Ich verfolge die SWR Handwerkskunstreihe schon einige Zeit und finde es echt faszinierend wie wer in welcher Spezialisierung sein Bestes gibt. (Auch wenn man mit einigermaßen offenem Mund ob der Kosten da sitzt) Handwerk ist eben kein Discount und soll seinen Wert haben! Sehr schön auch zu sehen, dass (nicht nur in diesem Teil) gern und oft darauf aufmerksam gemacht wird, wie wichtig die Generationenaufgabe ist sein Wissen weiterzugeben! In diesen Tagen noch austauschbar und industriell zum Aussterben verdammt, währenddes in (Gott bewahre!) Wiederaufbauzeiten unverzichtbar!
Vielen Dank für diese Doku. Ich bin mit einem Weltmeister groß geworden. Als Jugendlicher wollte ich mehr und habe aus 2 kaputten Weltmeister-Akkordeons eins gebaut. Am Meisten nötigt mir deshalb der Zusammenbau der Bassmechanik Respekt ab. Als ich dann mehr an Klangvolumen und -möglichkeiten wollte, habe ich die italienischen Akkordeonbauer in Castelfidardo besucht und spiele seitdem ein Dino Baffetti als Konzertinstrument. Das Akkordeon ist ein wunderbares Instrument. Der typische Akkordeonklang mit den Schwebungen hat mich immer etwas genervt. Aber das ist eine Frage der Möglichkeiten und Fähigkeiten des Spielers. Es sind damit auch wunderschöne Klänge zu erzeugen. Ich erinnere da an den Finnen Kimmo Pohjonen. Nicht umsonst ist das Akkordeon überall auf der Welt und in den verschiedensten Musikrichtungen zu Hause. Meine tiefe Verneigung und mein Respekt vor den Akkordeonbauern und ihrem Können.
Wieder mal eine Klasse für sich, … Ich finde schön, dass Ihr alle Protagonisten beim Namen nennt, da erkennt man, das viel erfahrene Hände und Sinn und Verstand hinter all diesen schönen Dingen steckt… Danke 🙏
Schön, dass SWR den Weg über die "Grenzen" hinaus nach Sachsen gefunden hat, vielleicht gibt es auch weitere tolle Handwerkskunst in Ostdeutschland. Würde mich sehr freuen und natürlich genauso faszinieren wie jede einzelne Folge bisher. 👍👍
Man muss natürlich kein Fan von Akkordeonmusik sein, aber ich empfehle mal bei RUclips konzertante Musik für Akkordeon zu hören. Meistens wird es auf Volksmusik reduziert (was ja auch nicht gleichbedeutend mit "schlecht" ist). Das Instrument ist klanglich unfassbar vielfältig und es lohnt sich wirklich da mal rein zu hören. Tolle Doku! Vielen Dank dafür!
@@susasi6237 Ganz bestimmt. Unfassbar schön. Ich fand auch früher ein Cello vollkommen langweilig, aber wenn man es dann mal hört, gerade live gespielt, unfassbar schön was man damit machen kann.
Diese Instrumentenbauer sind auch besondere Handwerker die schon Künstler sind.Beeindruckend. Lieber Nachwuchs da draussen…man muss nicht immer studieren es gibt so tolle Handwerksberufe.Dank eurer Sendung werden die bekannter und in den Fokus gerückt.Danke Handwerkskunst.Ihr macht ganz wichtige Arbeit und nebenbei macht es so Spass zuzusehen was dabei rauskommt.
Ein wunderbares und komplexes Instrument mit Liebe und Tradition hergestellt! 🪗❤ Das ist wahre Handwerkskunst. 👏👏👏 Vielen Dank an alle Mitarbeiter der Weltmeister-Manufakrur und Handwerkskunst-Team für ein sehr interessantes Video!👍🔥
Schön auch was aus meinem Bundesland zu sehen 😊. Ich habe auch mal Akkordeon gespielt und auch natürlich eins aus Klingenthal 😊. Ich bereue es, das ich es damals verkauft hatte 😢
Obwohl der Klang eines Akkordeons nicht so wirklich mein Ding ist, finde ich das Instrument ansich interessant. Danke für den lehrreichen Einblick in den Instrumentenbau. Ich bewundere auch jene, die dieses Instrument mit den zig Tasten und Knöpfen gut spielen können, ist sicher schwer zu lernen.
Ich finde es so schön zu sehen das auch junge Leute dieses Handwerk noch lernen! Wir brauchen wieder mehr Handwerker, es wäre so schade wenn diese verloren gehen.
Ich habe keine Ahnung von Instrumenten, habe noch nie eins gelernt und auch als Kind keins lernen dürfen… Aber Akkordeon weltweit werden für so unterschiedliche Musik eingesetzt , also für Musikrichtungen, es ist immer wieder faszinierend. Akkordeon wird es auch in 50 Jahren noch geben, aber dann gibt’s halt diese einzelnen Handwerksberufe nicht mehr . Diese ganzen Gewerke, die dazu notwendig sind. Und dann geht halt alles nur noch maschinell weiter bis auf wenige Handgriffe. Hauptsache, die Musik lebt weiter!
Wunderbar! Sowohl das Handwerk, als auch Film und Sprecher. Man kann es richtig genießen, ohne irgendwelche nervige Musik im Hintergrund oder unnötigen Humor.
In mit Weltmeister aufgewachsen und auch Musikschule in Serbien besucht, danach haben meine Eltern mir die neue Dallape aus Italien bestellt( ca.10000 Deutsche Mark). Bin so fasziniert, wie diese Künstler, die Akkordeons zaubern🙏 Hut ab💪
Tolle Dokureihe, ich schaue praktisch jede Folge, war in meinem ersten Berufsleben in den 90ern Schreiner. Was mich hier etwas wundert, sind die im Vergleich zu meiner Zeit niedrigeren Sicherheitsstandards. Offen laufende Kreissägeblätter z.B. waren schlicht und ergreifend nicht mehr zugelassen, schon damals. Abdeckung mit Spanabsaugung drüber und fertig, behindert das Arbeiten nicht und ist wesentlich sicherer.
Interessant und obwohl ich ein riesen heavy metal Fan bin ist akkordeon mein Lieblings Instrument. Das hört sich so schön an , damit das echt spannend ist
Mein kürzlich verstorbener Opa war begeisterter Akkordeon Spieler. Ich habe 3 Weltmeister Akkordeons geerbt, obwohl ich nicht spielen kann, bringe ich es nicht übers Herz die schönen teile zu verkaufen :D Tolle Doku jetzt weiß ich wieso mein Opa die so gut fand.
Dann ist es wohl an der Zeit, spielen zu lernen. Das Akkordeon gehört vom "Aufwand" her noch zu den einfacheren Instrumenten, weil die Klaviatur der am Klavier gleicht und man die Anordnung der Akkorde im Bass schnell raus hat. Für dich zur Info: Wenn ein Akkordeon lange steht, kann es irgendwann zu Schäden kommen. Das Leder an den Stimmblöcken wird brüchig, das Wachs, mit dem die Blöcke befestigt sind, kann austrocknen... alles problemlos reparabel. Aber es werden dann Kosten entstehen. Du kannst das zumindest etwas verhindern, indem du sie möglichst ohne Temperaturschwankungen in ihren Koffern lagerst. Und zwar aufrecht stehend, sodass die Klaviatur nach oben zeigt. So hängen und stehen die Stimmblöcke so, dass sie nicht gegen die Schwerkraft arbeiten müssen. So wirst du etwas länger Freude daran haben.
@@GabiMayo-c3h Also ich habe für mein gebrauchtes Weltmeister aus DDR-Produktion 1.000€ gezahlt. Das ist allerdings generalüberholt. Vernünftige Neu-Geräte kriegt man zwischen 3 und 5.000€, nach oben hin ist selbstverständlich alles offen.
Da bin ich mit Ihnen einer Meinung und hoffe das sich noch viele Auszubildende finden um dieses Handwerk weiter am Leben zu erhalten. Diese Instrumente haben noch eine Seele.
na ja, da ich meinem ex schwiegervater ,fast jeden tag ,beim üben durch die wand zuhören durfte , steh ich mit dem ding auf kriegsfuß, aber die doku war toll;)))
Ist schon vorbei, die Harmona ist Insolvent und das jetzt endgültig, wohne selbst in Klingenthal. Der Westen zerstört halt auch noch die letzten Ostfirmen.
Nu!🤣 Ach ich liebe den Dialekt und in Kombi mit Handwerkskunst unschlagbar. Wieder eine tolle Folge. Ich liebe diese Stimme und die Art des Erzählens. Da werde ich wieder zum (großen) Kind. Und Handwerk ist in dieser Form einfach ein Traum! Nu erschtmal guggen!😁😉 Euer treuer Zuschauer aus der Region Hannover - der Jens
Ich besitze selber zwei Akkordeons. Ein altes kleines von Hohner, auf dem ich vor über 40 Jahren spielen gelernt habe und noch ein großes mit 96 Bässen. Daher finde ich diesen Beitrag sehr interessant😀 😊
Herzlichen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag. Besonders gefreut habe ich mich dass auch junge Menschen mit der Fertigung befasst sind. So bleibt zu hoffen, dass dieses Handwerk in die nächsten Generationen vermittelt wird und auch analoge Musik ihren Platz hat. Nicht zuletzt gehört der unverwechselbare Klang des Akkordeon zur Volksmusik im Erzgebirge. Chapeau und vielen Dank für eine weitere sehr interessante Folge dieser Reihe.
Ein Handwerk, welches bitte niemals aussterben darf. Ich bekam mein Akkordeon mit 8 Jahren und bin stolz, dieses Instrument spielen zu können. Eine sehr schöne Doku. Vielen Dank 😊
Schön, dass Akkordeon nicht immer nur mit Bayern in Verbindung gebracht wird! Akkordeon wird auf der ganzen Welt gespielt! Umso interessanter ist es, mal so etwas sehen zu dürfen.👍
Ja das stimmt, Akkordeon ist ein Instrument, das jede Musikrichtung kann, dennoch wird in Bayern eher Diatonische Harmonika gespielt und kein Akkordeon 😉
mittlerweile ja, allerdings sah das bis in die 70er in Bayern noch anders aus. Da war eine Steirische in Bayern noch ziemlich selten. Damals dominierte noch das Akkordeon 😉
Unfassbar komplex aber geniale Werksarbeit. Ihr seid einfach die besten liebes SWR HK Team.....Und als nächstes dann gerne ,,Wie man ein Klavier baut" :)
IN MEINER JUGENDZEIT habe ich eine HOHNER mit 82 Bässen gespielt - auch erfolgreich. In einem Musikwettbewerb erhielt ich 1962 den 1. Preis 😛 Die Anschaffung des Akkordeon war eine teure Investition, die meine Eltern in Raten abbezahlten. Durch einen Umzug meiner Eltern auf das Land wurde meine Ausbildung unterbrochen und dann lernte ich Trompete. Das wichtigste war jedoch der Musikunterricht und das Notenlesen. Denn die Musik ist die internationale SPRACHE DES FRIEDENS 🙂
Hallo und danke für das Video .Ich spiele selber ein Weltmeister seit ca. 40 Jahren und es funktioniert immer noch , absolute Spitze . Der Balg lässt nach der Zeit fast keine Luft . Als Tischler habe ich nur eine kleine Anmerkung am Rande . Diese Drillschraubenzieher im Video habe ich zu DDR Zeiten auch viel genutzt. Das Risiko abzurutschen ist schon sehr hoch . Mich würde es überhaupt nicht stören ,wenn Ihr Kreuzschlitz oder Torxschrauben nehmt . Aber das nur nebenbei . Liebe Grüße aus dem Osterzgebirge
Wenn man mal bedenkt, dass heutige Technik keine 5-10 Jahre überlebt, wirkt so eine 70 Jahre alte Maschine, die täglich stundenlang läuft und immer noch tadellos funktioniert, wie ein Wunderwerk.
Die Kirchenorgel nennt man ja die Königin der Instrumente. Dem Akkordeon, als kleineres Instrument, gehört mindestens der Titel Prinzessin. Ich hatte oft die Gelegenheit, als Laie auf einigen Kirchenorgeln spielen zu dürfen. Darunter auch eine Arp Schnittger in der alten Kirche auf Pellworm. Und weil meine damals noch lebende Frau Akkordeon spielte, versuchte ich mich natürlich auch auf diesem Instrument. Interessant, wieviele Bauteile und Arbeitsschritte nötig sind, bis solch ein Instrument spielbar ist. Da ist es kein Wunder, wenn ein gutes Instrument mehrere tausend Euro kostet. Schade nur, dass das wohl bald vorbei ist, denn die Instrumentenbauer, die dieses Handwerk noch beherrschen und sogar als Rentner noch tätig sind, oft sogar sein müssen, weil es manche Sparte dieses Berufszweiges nicht mehr gibt, leben ja nicht ewig. Auf jeden Fall ist der Klang eines analogen Akkordeons um Klassen besser, als dessen digitaler Nachahmung.
Ganz schön komplex, so´ne Quetschkommode😯Jahrzehntealte Spezialisten an Jahrzehntealten Spezialmaschinen... Wann das letzte Akkordeon gebaut wird ist wohl schon absehbar 😞, schade um das Können das leider irgendwann verloren gehen wird. Dieses Wissen zu dokumentieren, dafür Ich feiere diese Serie soooo sehr!!!💯
Ein toller Beitrag - trotzdem hätte ich es toll gefunden, gerade bei solch komplex gebauten Instrumente, dass man vielleicht vorher kurz einen Überblick geben kann, wie das Instrument zusammengebaut ist und wie die Einzelteile heißen - dann kann man bei der "Synthese" die Arbeitsschritte nochmal mehr nachvollziehen und es sich gedanklich auch vorstellen. Ich hoffe so sehr, dass wir unsere Traditionen bewahren können,.auch beim Instrumentenbau! Gerne auch noch weitere Beiträge dazu, Orgel, Oboe, Fagott, Harfe...alles 😅
Danke für deinen netten Kommentar und das konstruktive Feedback. Wir nehmen deinen Vorschlag auf jeden Fall mit und sprechen da in der Redaktion drüber🤗
1963 wollte ich Instrumentenmacher erlernen. Wohnte in Leipzig und hätte in Klingenthal in einem Internat wohnen sollen. Habe mich für Leipzig entschieden und bin Klavierbauer geworden. Auch so ein wahnsinnig wunderschöner Beruf wie der in Klingenthal. Vielleicht noch ein bißchen anspruchsvoller.
Ich habe von meinem Vater zwei Hohner Akkordeons geerbt. Habe Fotos, wo er schon mit 12-13 Jahren, mit einem von den beiden Akkordeons, unterwegs war. Diese Fotos wurden in den 50gern gemacht. Wenn man sich anschaut, wieviel Arbeit und Liebe in diesem Instrument steckt, versteht man auch warum sie an weitere Generationen weitergegeben werden können. Das Video hätte Ihm bestimmt gut gefallen. Danke
Danke schön, das ist eine sehr informative Dokumentation über dieses tolle Instrument. Ganz besonders die Wertigkeit eines jeden Instrumentes wird hierbei nochmal deutlich hervorgehoben. Präzisionsarbeit vom Beginn bis zum fertigen Produkt. "Grandios."🤝🪗
Da sind Hanseln in den Gremien/der Verwaltung, die da fachlich nicht hin gehören und Entscheidungen am Kunden (also uns, die Zahler) vorbei treffen. Wie in der Politik. Die Redaktion hätte bestimmt kein Problem, auch mal 60 Minuten zu produzieren, wenn das Thema es erforderte.
@arnowaigel2844 Na, übertreib es nicht. Die Redaktion hat auch ihre Vorgaben und ihr Budget. Ein Budget, dass insbesondere von Afder, Schwurbler & Co extrem angegriffen wird... Mein Kommentar dient eher dazu, dem Wunsch Ausdruck zu verleihen, dass solche Formate gefördert werden. Auf Rote Rosen* o.ä. kann ich ganz gut verzichten. (*nicht vom SWR!)
Instrumentenbau ist jedes Mal wieder besonders faszinierend, auch weil es kaum noch Leute und Betriebe gibt, die so etwas können. Aber hier habe ich das Gefühl, dass man ohne Probleme auch 60 oder 90 Minuten hätte füllen können, da so Vieles nicht gezeigt wurde. Bekommen wir davon vielleicht noch eine "Director's Cut"-Version in Spielfilmlänge? 🙂
Toll, sehr toll berichtet :O) aber leider wie immer viiiiel zu kurz. Gerne würde ich genauer bei den verschiedenen handwerklichen Prozessen mit dabei sein. Insbesondere würde mich freuen, wenn am Ende das Produkt ausführlicher zur Geltung kommen darf, die Trommel gerührt wird, die Gitarre in einem kleinen Stück gespielt wird, das Möbel in seiner willkommenen Umgebung gezeigt wird. Meine Lieblingssendung! Danke!
Schönes Video. WOW, das war ganz schön umfangreich, manche Begriffe kannte ich nicht. 😁 Wo mit dem Lederballen über das Zelluloid gestrichen wurde, das sah aus wie beim Schelllackpolieren. Echt schade, das es manche Berufe nicht mehr gibt. Wünsche eine schöne Woche.
Bei mir kommen da Kindheitserinnerungen hoch. Den Film leider im TV verpasst.Zum Glück habe ich ihn jetzt entdeckt.Verwandschaft von mir hat immer auf einem solchen Akkordeon gespielt. Ich finde die Herstellung kompliziert und herausfordernd.Möge solches Handwerk nie aussterben.
Erinnert mich sehr stark an den Film den ich vor 20 Jahren „Die Geschichte in der Bau des Akkordeons“ produziert habe und als DVD veröffentlicht wurde… Nunja…
Ich checke halt immer noch nicht was die Seite mit den unglaublich vielen schwarzen kleinen Tasten nun wirklich macht. Ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, daß man da immer die richtigen Treffen kann/muss und das auch noch hört. Quetschkommode ist immer ein Mysterium für mich gewesen.
Die Seite mit den vielen kleinen und schwarzen Knöpfen, auch Bassseite genannt, übernimmt die Begleitung in der Musik. Sie legt also das rhythmische und harmonische Fundament für die Melodie, die auf der Diskantseite gespielt wird. Ähnlich wie der Schlagzeuger und der Bassist bzw. Rhythmusgitarrist in einer Rockband. Das Treffen dieser Knöpfe ist reine Übungssache. Da gibt es ein bestimmtes System, nach dem die Töne angeordnet sind und einige Knöpfe haben Markierungen, die man fühlen kann, damit man weiß, auf welchen Ton die Finger gerade liegen. Und höfen tust es auf jedenfall ziemlich schnell, wenn du den falschen Knopf triffst.😉
@@hansjorggehring1080 Vielen Dank für Deine Erklärung. Wenn Du von rhythmischem Fundament sprichst, meinst Du dann man stoppt oder verlängert die auf der anderen Seite gespielten Töne? Oder könnte man z.B. nur durch pumpen und drücken auf der Bassseite auch Töne erzeugen? Mir fehlt der Zusammenhang, weil es ja z.B. beim Klavier sowas auch nicht gibt und man bekommt damit schöne rhythmische Lieder hin. Bei einer Orgel denke ich gibt es so kurz betätigte Tasten auch nicht, die Register sind ja was anderes.
@@antraxxslingshots DU kannst es mit der linken Hand beim Klavier vergleichen. Damit spielst du ja auch die Begleitung und Bass. Bei der Orgel gibt es sowas übrigens.... Wird mit den Füssen gespielt.
Ich habe von Musikinstrumenten überhaupt keine Ahnung. Ich schaue mir alle Dokus so genau an und sauge alles wie ein Schwamm auf. Danke :) und der Sprecher ist einfach unglaublich. Ich höre so gerne zu! Danke für diese tollen Dokus. Es darf nicht enden bitte!
Absolut auch mein Empfinden! Perfekt formuliert! Danke.
Beste Grüße Jens
Wieder mal eine kurzweilige und sehr interessante Doku❤ Vielen Dank
Der Sprecher ist mega, der passt so super fur diese Serie. Die Serie Handwerkskunst selbst ist auch ein Genuß. Weiter so
ich muss schon sagen, jede Sendung hat ihren Reiz aber auch der Sprecher verdient ein Lob - grosses Dankeschön für Ihre Produktionen
Die 30 Minuten sind für diese vielen Bauteile, Arbeitsschritte und Fachleute fast ein bisschen knapp, nach meinem Empfinden. Zum Ende hin hatte ich das leise Gefühl von Eile, was mir in dieser Reihe kaum passiert. Eine kurze Sequenz, wie dann das fertige Instrument bespielt wird, hätte mich noch gefreut. Ansonsten ist es wieder eine wunderbare Folge, vielen Dank für diese Einblicke!
es wird doch am ende gespielt
Es werden nur einzelne Töne getestet. Ich hätte mich auch über ein richtiges Spielen des Instruments gefreut. Und mir kam es auch alles etwas zu kurz. Bin aber ein großer Fan der SWR Handwerkskunst.
Der Betrag ist wunderschön
Danke dafür, dass ihr nicht nur das Handwerk dieses hochkomplexen Instrumentenbaues gezeigt, sondern das auch noch in Klingenthal für Weltmeister-Instrumente getan habt und nicht für Hohner-Akkordeons.
Dafür bedanke ich mich nicht. Im Gegenteil. Der SWR hätte auch in Trossingen filmen können. Sonst braucht man keine Regionalsender.
@@gustlfaller4494 Vielleicht wollten sie dort aber nicht. Manche machen aus ihrer Kunst ein Geheimnis...
@@deltamike2580 Wenn Fidelius Waldvogel da rein darf, darf es der SWR auch.
@@gustlfaller4494 Bitte wer ? Es wird schon seine Gründe haben, wieso das genau da gedreht wurde. Wenns dir nicht gefällt, schau es einfach nicht an. Es schauen schließlich auch Menschen aus anderen Regionen die Videos. Wir sind hier nicht in Bayern....
@@deltamike2580 Nein, der SWR ist der Regionalsender für Baden Württemberg und Rheinland Pfalz. Und wenn es in den beiden Bundesländern einen Akkordeon Hersteller (Hohner) gibt, braucht der Filmemacher nicht nach Klingenthal fahren. Das ist der Punkt.
immer wieder Triggert mich das so sehr, das erst der Nagel eingeschlagen wird und dann fährt der Hobel da rüber 😅0:53 danke für das tolle Video! ist immer ne schöne Essensbegleitung! Nur Liebe für euch👍 ah.. und wie immer! der Sprecher ist einfach nur großartig!
Oh ja, das geht mir genauso, ich hatte sogar die Filmemacher angeschrieben und darauf hingewiesen. Aber die Leute die den Vorspann kreihrt haben, sind scheinbar keine Handwerker, sonst hätten sie das bemerkt und geändert. Das ist ein Punkt der mich jedesmal zusammenzucken lässt.🙈
@@Modellbautechnik HAHAH Du auch?? 😅 hab ich auch gemacht, und die Antwort war genau das was du vermutest, die Leute kennen sich da nicht mit aus, is ja auch nicht weiter schlimm, bzw. jeder der schon mal mit einem Hobel über ein Nagel gefahren ist, fühlt das extrem sehr😅ich bekomme direkt Gänsehaut!😅 dieses abrupte stoppen! und man weiß, das man jetzt gaaaaanz viel Arbeit vor sich hat😂
@@Holzblut 😂 Brüder im Geiste, das ist so als ob man Briefmarken mit dem Vorschlaghammer in ein Album legt. 😏😬
Ich verfolge die SWR Handwerkskunstreihe schon einige Zeit und finde es echt faszinierend wie wer in welcher Spezialisierung sein Bestes gibt. (Auch wenn man mit einigermaßen offenem Mund ob der Kosten da sitzt) Handwerk ist eben kein Discount und soll seinen Wert haben!
Sehr schön auch zu sehen, dass (nicht nur in diesem Teil) gern und oft darauf aufmerksam gemacht wird, wie wichtig die Generationenaufgabe ist sein Wissen weiterzugeben! In diesen Tagen noch austauschbar und industriell zum Aussterben verdammt, währenddes in (Gott bewahre!) Wiederaufbauzeiten unverzichtbar!
Ich bin total fasziniert, was ein komplizierter Vorgang. Das war mir überhaupt nicht bewusst. Absolut meisterhaft
Meine Hochachtung
Diese Serie schafft es jede Folge, dass ich in Themen versinke, die ich im Alltag kaum beachte. Herrlich!
Vielen Dank für diese Doku. Ich bin mit einem Weltmeister groß geworden. Als Jugendlicher wollte ich mehr und habe aus 2 kaputten Weltmeister-Akkordeons eins gebaut. Am Meisten nötigt mir deshalb der Zusammenbau der Bassmechanik Respekt ab. Als ich dann mehr an Klangvolumen und -möglichkeiten wollte, habe ich die italienischen Akkordeonbauer in Castelfidardo besucht und spiele seitdem ein Dino Baffetti als Konzertinstrument. Das Akkordeon ist ein wunderbares Instrument. Der typische Akkordeonklang mit den Schwebungen hat mich immer etwas genervt. Aber das ist eine Frage der Möglichkeiten und Fähigkeiten des Spielers. Es sind damit auch wunderschöne Klänge zu erzeugen. Ich erinnere da an den Finnen Kimmo Pohjonen. Nicht umsonst ist das Akkordeon überall auf der Welt und in den verschiedensten Musikrichtungen zu Hause. Meine tiefe Verneigung und mein Respekt vor den Akkordeonbauern und ihrem Können.
Wieder mal eine Klasse für sich, … Ich finde schön, dass Ihr alle Protagonisten beim Namen nennt, da erkennt man, das viel erfahrene Hände und Sinn und Verstand hinter all diesen schönen Dingen steckt… Danke 🙏
Schön, dass SWR den Weg über die "Grenzen" hinaus nach Sachsen gefunden hat, vielleicht gibt es auch weitere tolle Handwerkskunst in Ostdeutschland. Würde mich sehr freuen und natürlich genauso faszinieren wie jede einzelne Folge bisher. 👍👍
Ja, Handwerk gibt es auf der ganzen Welt!
Obwohl Ich kein Fan von Akkordion Musik bin, das Instrument ist faszinierend. Tolle Doku.
Ganz meiner Meinung
Man muss natürlich kein Fan von Akkordeonmusik sein, aber ich empfehle mal bei RUclips konzertante Musik für Akkordeon zu hören. Meistens wird es auf Volksmusik reduziert (was ja auch nicht gleichbedeutend mit "schlecht" ist).
Das Instrument ist klanglich unfassbar vielfältig und es lohnt sich wirklich da mal rein zu hören.
Tolle Doku! Vielen Dank dafür!
@@susasi6237 Ganz bestimmt. Unfassbar schön. Ich fand auch früher ein Cello vollkommen langweilig, aber wenn man es dann mal hört, gerade live gespielt, unfassbar schön was man damit machen kann.
ruclips.net/video/dizEesZEfnY/видео.html Dino Saluzzi ist ein wahrer Künstler mit dem Instrument.
so ging es mir auch, bis ich das gesehen (besser: gehört) habe: ruclips.net/video/o0Bn4m6dQbI/видео.html
Akkordeon muss nicht immer nur Humptata sein.
Diese Instrumentenbauer sind auch besondere Handwerker die schon Künstler sind.Beeindruckend. Lieber Nachwuchs da draussen…man muss nicht immer studieren es gibt so tolle Handwerksberufe.Dank eurer Sendung werden die bekannter und in den Fokus gerückt.Danke Handwerkskunst.Ihr macht ganz wichtige Arbeit und nebenbei macht es so Spass zuzusehen was dabei rauskommt.
Ein wunderbares und komplexes Instrument mit Liebe und Tradition hergestellt! 🪗❤
Das ist wahre Handwerkskunst. 👏👏👏
Vielen Dank an alle Mitarbeiter der Weltmeister-Manufakrur und Handwerkskunst-Team für ein sehr interessantes Video!👍🔥
Schön auch was aus meinem Bundesland zu sehen 😊.
Ich habe auch mal Akkordeon gespielt und auch natürlich eins aus Klingenthal 😊.
Ich bereue es, das ich es damals verkauft hatte 😢
Wusste bis jetzt nicht wie aufwendig eine Ziehharmonika zu bauen ist Danke für die interessante Doku❤
Obwohl der Klang eines Akkordeons nicht so wirklich mein Ding ist, finde ich das Instrument ansich interessant. Danke für den lehrreichen Einblick in den Instrumentenbau. Ich bewundere auch jene, die dieses Instrument mit den zig Tasten und Knöpfen gut spielen können, ist sicher schwer zu lernen.
Ein schönes Handwerk, Made in Germany ! Excellente Doku, wie immer !
Ich finde es super, dass die Handwerkskunst auch übers Ländle hinaus so tolle Beiträge macht…bitte viele weitere Beiträge dieser Art😊
Ich finde es so schön zu sehen das auch junge Leute dieses Handwerk noch lernen! Wir brauchen wieder mehr Handwerker, es wäre so schade wenn diese verloren gehen.
Ich habe keine Ahnung von Instrumenten, habe noch nie eins gelernt und auch als Kind keins lernen dürfen… Aber Akkordeon weltweit werden für so unterschiedliche Musik eingesetzt , also für Musikrichtungen, es ist immer wieder faszinierend. Akkordeon wird es auch in 50 Jahren noch geben, aber dann gibt’s halt diese einzelnen Handwerksberufe nicht mehr . Diese ganzen Gewerke, die dazu notwendig sind. Und dann geht halt alles nur noch maschinell weiter bis auf wenige Handgriffe. Hauptsache, die Musik lebt weiter!
Ein "Ton-Computer" mit einer Seele im Innenleben - parat für Musette uvm. Wieder ein ganz spezielles Handwerk. Vielen Dank für diese Einblicke.
Wunderbar!
Sowohl das Handwerk, als auch Film und Sprecher.
Man kann es richtig genießen, ohne irgendwelche nervige Musik im Hintergrund oder unnötigen Humor.
In mit Weltmeister aufgewachsen und auch Musikschule in Serbien besucht, danach haben meine Eltern mir die neue Dallape aus Italien bestellt( ca.10000 Deutsche Mark). Bin so fasziniert, wie diese Künstler, die Akkordeons zaubern🙏 Hut ab💪
Sehr schön anzusehen, wie Stolz die Mitarbeiter auf ihre Handwerkskunst und das dazugehörige Wissen sind. Solche Berufe dürfen niemals aussterben!
zu spät.. sucht mal Weltmeister bei google
Wundervoll und sehr spannend sowohl zu sehen als auch damit erst verstehen zu können, wie ein solches Instrument konstituiert ist.
Ich ziehe den Hut vor den Akkordenbauern!Ich habe ein Weltmeister und spiele selbst!Danke für den Beitrag!❤
Tolle Dokureihe, ich schaue praktisch jede Folge, war in meinem ersten Berufsleben in den 90ern Schreiner. Was mich hier etwas wundert, sind die im Vergleich zu meiner Zeit niedrigeren Sicherheitsstandards. Offen laufende Kreissägeblätter z.B. waren schlicht und ergreifend nicht mehr zugelassen, schon damals. Abdeckung mit Spanabsaugung drüber und fertig, behindert das Arbeiten nicht und ist wesentlich sicherer.
Handwerk ist Kunst und gute Technik ist auch immer schön. Sehr beeindruckend
Interessant und obwohl ich ein riesen heavy metal Fan bin ist akkordeon mein Lieblings Instrument. Das hört sich so schön an , damit das echt spannend ist
Mein kürzlich verstorbener Opa war begeisterter Akkordeon Spieler. Ich habe 3 Weltmeister Akkordeons geerbt, obwohl ich nicht spielen kann, bringe ich es nicht übers Herz die schönen teile zu verkaufen :D Tolle Doku jetzt weiß ich wieso mein Opa die so gut fand.
Man(n) verkauft auch kein Erbe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und schonmal Garkeines vom "Opi"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mein Opi hat auch gespielt...❤️
Dann ist es wohl an der Zeit, spielen zu lernen. Das Akkordeon gehört vom "Aufwand" her noch zu den einfacheren Instrumenten, weil die Klaviatur der am Klavier gleicht und man die Anordnung der Akkorde im Bass schnell raus hat.
Für dich zur Info: Wenn ein Akkordeon lange steht, kann es irgendwann zu Schäden kommen. Das Leder an den Stimmblöcken wird brüchig, das Wachs, mit dem die Blöcke befestigt sind, kann austrocknen... alles problemlos reparabel. Aber es werden dann Kosten entstehen. Du kannst das zumindest etwas verhindern, indem du sie möglichst ohne Temperaturschwankungen in ihren Koffern lagerst. Und zwar aufrecht stehend, sodass die Klaviatur nach oben zeigt. So hängen und stehen die Stimmblöcke so, dass sie nicht gegen die Schwerkraft arbeiten müssen. So wirst du etwas länger Freude daran haben.
@@GabiMayo-c3h Also ich habe für mein gebrauchtes Weltmeister aus DDR-Produktion 1.000€ gezahlt. Das ist allerdings generalüberholt. Vernünftige Neu-Geräte kriegt man zwischen 3 und 5.000€, nach oben hin ist selbstverständlich alles offen.
Welch ein tolles Handwerk. Das darf nicht sterben!
Der Klang eines Akkordeons ist unvergleichlich.
🥰
Da bin ich mit Ihnen einer Meinung und hoffe das sich noch viele Auszubildende finden um dieses Handwerk weiter am Leben zu erhalten. Diese Instrumente haben noch eine Seele.
@@petranicks8706 Das Erlernen ist nicht ohne...
zu spät.. sucht mal Weltmeister bei google
na ja, da ich meinem ex schwiegervater ,fast jeden tag ,beim üben durch die wand zuhören durfte , steh ich mit dem ding auf kriegsfuß, aber die doku war toll;)))
Ist schon vorbei, die Harmona ist Insolvent und das jetzt endgültig, wohne selbst in Klingenthal. Der Westen zerstört halt auch noch die letzten Ostfirmen.
Nu!🤣 Ach ich liebe den Dialekt und in Kombi mit Handwerkskunst unschlagbar. Wieder eine tolle Folge. Ich liebe diese Stimme und die Art des Erzählens. Da werde ich wieder zum (großen) Kind. Und Handwerk ist in dieser Form einfach ein Traum! Nu erschtmal guggen!😁😉
Euer treuer Zuschauer aus der Region Hannover - der Jens
Ich besitze selber zwei Akkordeons. Ein altes kleines von Hohner, auf dem ich vor über 40 Jahren spielen gelernt habe und noch ein großes mit 96 Bässen. Daher finde ich diesen Beitrag sehr interessant😀 😊
Herzlichen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag. Besonders gefreut habe ich mich dass auch junge Menschen mit der Fertigung befasst sind. So bleibt zu hoffen, dass dieses Handwerk in die nächsten Generationen vermittelt wird und auch analoge Musik ihren Platz hat. Nicht zuletzt gehört der unverwechselbare Klang des Akkordeon zur Volksmusik im Erzgebirge. Chapeau und vielen Dank für eine weitere sehr interessante Folge dieser Reihe.
Freut uns sehr, dass dir die Folge so gut gefallen hat 😊⚒️
Ein Handwerk, welches bitte niemals aussterben darf. Ich bekam mein Akkordeon mit 8 Jahren und bin stolz, dieses Instrument spielen zu können.
Eine sehr schöne Doku. Vielen Dank 😊
Der Betrieb ist mittlerweile geschlossen leider
Immer wieder schönes Handwerk! Vielen Dank hierfür!
Schön, dass Akkordeon nicht immer nur mit Bayern in Verbindung gebracht wird! Akkordeon wird auf der ganzen Welt gespielt! Umso interessanter ist es, mal so etwas sehen zu dürfen.👍
Akkordeon ist im Balkan ein wichtiger Bestandteil 👍🥳
Ja das stimmt, Akkordeon ist ein Instrument, das jede Musikrichtung kann, dennoch wird in Bayern eher Diatonische Harmonika gespielt und kein Akkordeon 😉
mittlerweile ja, allerdings sah das bis in die 70er in Bayern noch anders aus. Da war eine Steirische in Bayern noch ziemlich selten. Damals dominierte noch das Akkordeon 😉
Ich gucke die Dokus nur wegen der Stimme.❤ So wundervoll.
Endlich kommt es das lang erwünschte Akkordeon Video danke eine echt tolle Doku 😊 und ein imposantes handzuginstrument
Ach, ich liebe diesen RUclips Kanal so sehr. Danke, dass es diesen Kanal gibt
Danke. Das freut uns :)
Schaue mir die Videos immer 2 mal an einmal aus Interesse und dann nochmal zum einschlafen ❤
Unfassbar komplex aber geniale Werksarbeit. Ihr seid einfach die besten liebes SWR HK Team.....Und als nächstes dann gerne ,,Wie man ein Klavier baut" :)
Echte Qualität Made in Germany. Danke für diese wundervollen Aufzeichnungen. 🎉
Faszinierend wie kompliziert ein Akkordeon ist und wie viele präzise Arbeitsschritte zur Herstellung notwendig sind.
Ein Kifferschlavier. Wie schöön! 🫠
Nein. Ohne Witz: tatsächlich super! Ich mag diese Reportagen! 🫶
🤣
@@Mattes_Official En Kwätschkommod. 😂
Finde jedes Instrument richtig interessant 😊🎉 und spannend, wie es dazu kam
IN MEINER JUGENDZEIT habe ich eine HOHNER mit 82 Bässen gespielt - auch erfolgreich. In einem Musikwettbewerb erhielt ich 1962 den 1. Preis 😛
Die Anschaffung des Akkordeon war eine teure Investition, die meine Eltern in Raten abbezahlten. Durch einen Umzug meiner Eltern auf das Land wurde meine Ausbildung unterbrochen
und dann lernte ich Trompete. Das wichtigste war jedoch der Musikunterricht und das Notenlesen. Denn die Musik ist die internationale SPRACHE DES FRIEDENS 🙂
Hallo und danke für das Video .Ich spiele selber ein Weltmeister seit ca. 40 Jahren und es funktioniert immer noch , absolute Spitze . Der Balg lässt nach der Zeit fast keine Luft . Als Tischler habe ich nur eine kleine Anmerkung am Rande . Diese Drillschraubenzieher im Video habe ich zu DDR Zeiten auch viel genutzt. Das Risiko abzurutschen ist schon sehr hoch . Mich würde es überhaupt nicht stören ,wenn Ihr Kreuzschlitz oder Torxschrauben nehmt . Aber das nur nebenbei . Liebe Grüße aus dem Osterzgebirge
Wenn man mal bedenkt, dass heutige Technik keine 5-10 Jahre überlebt, wirkt so eine 70 Jahre alte Maschine, die täglich stundenlang läuft und immer noch tadellos funktioniert, wie ein Wunderwerk.
Auch mal ein großes Lob an die Kameraleute und den Schnitt, ohne euch wäre diese Sendereihe nur halb so schön.
Ist immer intressant zu sehen wie Musikinstrumente gebaut werden. 👍👍👍
Die Kirchenorgel nennt man ja die Königin der Instrumente. Dem Akkordeon, als kleineres Instrument, gehört mindestens der Titel Prinzessin. Ich hatte oft die Gelegenheit, als Laie auf einigen Kirchenorgeln spielen zu dürfen. Darunter auch eine Arp Schnittger in der alten Kirche auf Pellworm. Und weil meine damals noch lebende Frau Akkordeon spielte, versuchte ich mich natürlich auch auf diesem Instrument.
Interessant, wieviele Bauteile und Arbeitsschritte nötig sind, bis solch ein Instrument spielbar ist. Da ist es kein Wunder, wenn ein gutes Instrument mehrere tausend Euro kostet. Schade nur, dass das wohl bald vorbei ist, denn die Instrumentenbauer, die dieses Handwerk noch beherrschen und sogar als Rentner noch tätig sind, oft sogar sein müssen, weil es manche Sparte dieses Berufszweiges nicht mehr gibt, leben ja nicht ewig. Auf jeden Fall ist der Klang eines analogen Akkordeons um Klassen besser, als dessen digitaler Nachahmung.
Ganz hervorragend! ❤
Ganz schön komplex, so´ne Quetschkommode😯Jahrzehntealte Spezialisten an Jahrzehntealten Spezialmaschinen... Wann das letzte Akkordeon gebaut wird ist wohl schon absehbar 😞, schade um das Können das leider irgendwann verloren gehen wird. Dieses Wissen zu dokumentieren, dafür Ich feiere diese Serie soooo sehr!!!💯
Hut ab und Respekt. Beeindruckendes Handwerk, toller Film.
Danke für die nette Rückmeldung :)
Ein toller Beitrag - trotzdem hätte ich es toll gefunden, gerade bei solch komplex gebauten Instrumente, dass man vielleicht vorher kurz einen Überblick geben kann, wie das Instrument zusammengebaut ist und wie die Einzelteile heißen - dann kann man bei der "Synthese" die Arbeitsschritte nochmal mehr nachvollziehen und es sich gedanklich auch vorstellen.
Ich hoffe so sehr, dass wir unsere Traditionen bewahren können,.auch beim Instrumentenbau!
Gerne auch noch weitere Beiträge dazu, Orgel, Oboe, Fagott, Harfe...alles 😅
Danke für deinen netten Kommentar und das konstruktive Feedback. Wir nehmen deinen Vorschlag auf jeden Fall mit und sprechen da in der Redaktion drüber🤗
@@Handwerkskunst vielen Dank!
1963 wollte ich Instrumentenmacher erlernen. Wohnte in Leipzig und hätte in Klingenthal in einem Internat wohnen sollen. Habe mich für Leipzig entschieden und bin Klavierbauer geworden. Auch so ein wahnsinnig wunderschöner Beruf wie der in Klingenthal. Vielleicht noch ein bißchen anspruchsvoller.
So ein schönes Handwerk, danke fürs hochladen
Hammer ❤ Tolless Instrument, ehrenwehrtes Handwerk
Ich habe von meinem Vater zwei Hohner Akkordeons geerbt. Habe Fotos, wo er schon mit 12-13 Jahren, mit einem von den beiden Akkordeons, unterwegs war. Diese Fotos wurden in den 50gern gemacht. Wenn man sich anschaut, wieviel Arbeit und Liebe in diesem Instrument steckt, versteht man auch warum sie an weitere Generationen weitergegeben werden können. Das Video hätte Ihm bestimmt gut gefallen. Danke
Wow! Wie schön, dass du uns davon erzählst, danke dir!
Danke schön, das ist eine sehr informative Dokumentation über dieses tolle Instrument. Ganz besonders die Wertigkeit eines jeden Instrumentes wird hierbei nochmal deutlich hervorgehoben. Präzisionsarbeit vom Beginn bis zum fertigen Produkt. "Grandios."🤝🪗
Ich bin begeistert, diese Könner.
Ohh Toll! So ein Wie man Macht hätte ich auch sehr gerne gefilmt...
Nur 30 Minuten für diese Folge? Leute, nehmt Euch die Zeit! So 45 Minuten sollten schon möglich sein. Bitte!
Da sind Hanseln in den Gremien/der Verwaltung, die da fachlich nicht hin gehören und Entscheidungen am Kunden (also uns, die Zahler) vorbei treffen. Wie in der Politik. Die Redaktion hätte bestimmt kein Problem, auch mal 60 Minuten zu produzieren, wenn das Thema es erforderte.
@arnowaigel2844 Na, übertreib es nicht. Die Redaktion hat auch ihre Vorgaben und ihr Budget. Ein Budget, dass insbesondere von Afder, Schwurbler & Co extrem angegriffen wird...
Mein Kommentar dient eher dazu, dem Wunsch Ausdruck zu verleihen, dass solche Formate gefördert werden. Auf Rote Rosen* o.ä. kann ich ganz gut verzichten. (*nicht vom SWR!)
Wie immer. Top Doku👍👍👍
Danke🙏❤️
Instrumente bauen finde ich immer sehr interessant.
Na, dann wünsche ich allen Beteiligten allzeit volle Auftragsbücher. Das sieht wie ein schöner Beruf aus 😊👍
zu spät.. sucht mal Weltmeister bei google
Instrumentenbau ist jedes Mal wieder besonders faszinierend, auch weil es kaum noch Leute und Betriebe gibt, die so etwas können.
Aber hier habe ich das Gefühl, dass man ohne Probleme auch 60 oder 90 Minuten hätte füllen können, da so Vieles nicht gezeigt wurde. Bekommen wir davon vielleicht noch eine "Director's Cut"-Version in Spielfilmlänge? 🙂
Klasse Doku... vielen Dank dafür!!😊
sehr cool. Danke für den Beitrag aus dem Vogtland.
Super, weiterhin viel Erfolg.
Interessantes Video macht weiter so und habt viel Spaß dabei Viele Grüße der Gärtner aus Hessen
Schön mal was vom Vogtland zu sehen 😊
Que belleza de video… ingenio del hombre para crear un bello instrumento !
Einfach super arbeit und ein tolles Instrument spiele selbst Akkordeon ❤
Das war ein sehr interessanter Bericht. 👍❤👍
Hoffentlich wird es diese großartige Handwerkskunst noch lange in Deutschland geben. 🪗
Ich liebe diese Serie einfach, vielen Dank dafür🙏
Ich liebe eure Videos ❤❤
War wie immer sehr gut.👍
Ich hätte mir aber noch eine kleine Musikeinlage gewünscht.
Wie er am anfang sagt: " die Herstellung ist RELATIV kompliziert " 😂😂😂 hahhha und dann kommt " zirka 3000 Teile " 😂😂😂 junge junge krank 😬🫣🫶
Der Schrauber bei min 23, was ein Hammer 🔨 Ding
Es wäre möglich, Untertitel in mehreren Sprachen zu aktivieren. Vielen Dank und Glückwunsch zu dieser absolut wunderbaren Serie.
Toll, sehr toll berichtet :O) aber leider wie immer viiiiel zu kurz. Gerne würde ich genauer bei den verschiedenen handwerklichen Prozessen mit dabei sein. Insbesondere würde mich freuen, wenn am Ende das Produkt ausführlicher zur Geltung kommen darf, die Trommel gerührt wird, die Gitarre in einem kleinen Stück gespielt wird, das Möbel in seiner willkommenen Umgebung gezeigt wird. Meine Lieblingssendung! Danke!
Großes Lob an die Meister im Video. Ich selber spiele leidenschaftlich Akkordeon. Super Video.
Schönes Video.
WOW, das war ganz schön umfangreich, manche Begriffe kannte ich nicht. 😁
Wo mit dem Lederballen über das Zelluloid gestrichen wurde, das sah aus wie beim Schelllackpolieren.
Echt schade, das es manche Berufe nicht mehr gibt.
Wünsche eine schöne Woche.
Ich find den Schraubendreher mega!!
Wer braucht schon einen Akkuschrauber?😂
Solch einen habe ich auch noch. Falls es nicht klar ist, der ist selbstverständlich umschaltbar für Rechts- und Linkslauf.
@@marvinklein9230die teile waren schon praktisch
Nice video as usual. Now, that building needs some attention 😅
Bei mir kommen da Kindheitserinnerungen hoch. Den Film leider im TV verpasst.Zum Glück habe ich ihn jetzt entdeckt.Verwandschaft von mir hat immer auf einem solchen Akkordeon gespielt. Ich finde die Herstellung kompliziert und herausfordernd.Möge solches Handwerk nie aussterben.
Tolle nette Spezialisten
Erinnert mich sehr stark an den Film den ich vor 20 Jahren „Die Geschichte in der Bau des Akkordeons“ produziert habe und als DVD veröffentlicht wurde…
Nunja…
Meddl Loide, Aggodion is etzala a naise Sache👍
😂😂😂 Google ist der Meinung, dass der Kommentar nicht Deutsch ist und will ihn übersetzen findet aber nichts.
Gut, daß ich es verstehe 😂😂
Tatsächlich sogar
@acboesefrau7729 müssen Sie den Herren aus Euskirchen (ehemals) fragen
spitze Bericht !!!
Danke! :)
Ich checke halt immer noch nicht was die Seite mit den unglaublich vielen schwarzen kleinen Tasten nun wirklich macht.
Ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, daß man da immer die richtigen Treffen kann/muss und das auch noch hört.
Quetschkommode ist immer ein Mysterium für mich gewesen.
Die Seite mit den vielen kleinen und schwarzen Knöpfen, auch Bassseite genannt, übernimmt die Begleitung in der Musik. Sie legt also das rhythmische und harmonische Fundament für die Melodie, die auf der Diskantseite gespielt wird. Ähnlich wie der Schlagzeuger und der Bassist bzw. Rhythmusgitarrist in einer Rockband. Das Treffen dieser Knöpfe ist reine Übungssache. Da gibt es ein bestimmtes System, nach dem die Töne angeordnet sind und einige Knöpfe haben Markierungen, die man fühlen kann, damit man weiß, auf welchen Ton die Finger gerade liegen. Und höfen tust es auf jedenfall ziemlich schnell, wenn du den falschen Knopf triffst.😉
@@hansjorggehring1080 Vielen Dank für Deine Erklärung. Wenn Du von rhythmischem Fundament sprichst, meinst Du dann man stoppt oder verlängert die auf der anderen Seite gespielten Töne?
Oder könnte man z.B. nur durch pumpen und drücken auf der Bassseite auch Töne erzeugen?
Mir fehlt der Zusammenhang, weil es ja z.B. beim Klavier sowas auch nicht gibt und man bekommt damit schöne rhythmische Lieder hin. Bei einer Orgel denke ich gibt es so kurz betätigte Tasten auch nicht, die Register sind ja was anderes.
@@antraxxslingshots DU kannst es mit der linken Hand beim Klavier vergleichen. Damit spielst du ja auch die Begleitung und Bass. Bei der Orgel gibt es sowas übrigens.... Wird mit den Füssen gespielt.
@@sohno702 Danke :)
Eure Bericht sind einfach so so toll gemacht. Was schon traurig ist, wenn deutsche Handwerkskunst ausstirbt. Wer macht das dann denn weiter?
Faszinierend!
Einfach Klasse
Ein tolles team!
Sorry für einen meiner lieblings Witze.
What are accordians good for?
Really smashing up banjos.
Wieder einmal ein tolles Video ! Aber hätte dieses Produkt der Musik nicht eine längere Episode verdient ...schade