Hallo ihr Beiden, angelockt hat mich die 4K Qualität. Da ich auch schon seit vielen Jahren in 4K filme, aber dann auch mit 50, oder 60 FPS. Das ihr mit weniger filmt, fällt sehr schnell auf, es ruckelt beim Schwenken. Auch bei den Waldwegen, mit dem Rad, ist schnell alles verpixelt. Hier würde ich eher mit 60 FPS filmen. Wenn man keinen sauberen Motor Zoom hat, sollte man lieber nicht Zoomen. Ich hoffe es stört nicht, wenn ich es so sage, wie ich es sehe. Manche verbessern sich ja gerne, da gehöre ich auch zu. Um hin und wieder mal zu schauen, lasse ich mal ein ABO da, aber auch einen Daumen Hoch Nr. 34. Gruß Rainer
Hallo Rainer! Ganz vielen Dank für deinen netten Kommentar und deine Rückmeldung zur Filmqualität. Wir freuen uns über so ein konstruktives Feedback, denn wir können an einigen Stellen sicher noch Vieles lernen, um unsere Videos immer besser zu machen. Bisher hat uns am Filmen mit 60 fps der immens höhere benötigte Speicherplatz etwas abgeschreckt. Wir werden es auf deine Empfehlung sicher mal ausprobieren und mit einer 30 fps-Aufnahme vergleichen. Wir freuen uns, wenn du weiter dabei bleibst! Viele liebe Grüße aus Ilmenau 😊
@@Zeltenbummler Natürlich bleibe ich bei Euch, aber zu dem Speicherplatz, also ich habe da noch nie Probleme gehabt. Die Festplatten sind so günstig geworden, das der Platz und der Speicher kein Problem sein sollten. Bei RUclips kann man ständig vergleichen. Die Videos mit 50, oder 60 FPS laufen einfach ruhiger. Sonntag kommt bei mir ein neues Video heraus, vielleicht seid ihr dabei. Ich würde mich über euren Kommentar sehr freuen. Gruß Rainer
Hi Rainer, HDD Festplatten sind heute recht günstig, das stimmt. Allerdings nehmen allein die Aufnahmen unseres aktuellen Großprojektes 800GB Speicherplatz ein. Bei 50fps wären das schon 1,6TB gewesen. Gerade auf einer Radreise muss man dann schauen, wie man die Daten organisiert. Ein anderer Aspekt ist die benötigte Rechenleistung, die steigt ebenfalls parallel mit den Bildern pro Sekunde. Gerade bei der Arbeit mit Compositing-Apps (After Effects/Apple Motion) steigt die Renderzeit extrem, u.a. deswegen werden die meisten Kinofilme immer noch mit 24fps bzw. 25fps gedreht und produziert. Fürs reibungslose Editing müssen dann auch die Aufnahmen entweder auf der internen Festplatte liegen oder zumindest auf einer externen SSD, welche leider doch noch sehr viel kosten. Es halt also alles so seine Vor- und Nachteile und da haben wir einfach unter dem Aspekt "Kosten/Nutzen" abgewägt. Das ist dann wie bei der Musik: Wir nehmen mit 96kHz und 24bit auf und am Ende wird es eh meistens als eine komprimierte 320kbps MP3 im Stream konsumiert. In Zukunft wird sich das mit der Entwicklung der Technik aber sicherlich noch mal ändern. Wir schauen auf jeden Fall mal auf deinem Kanal vorbei, sind gespannt. :) Viele Grüße, Philipp
Tolles Video und schöne Aufnahmen
Vielen, lieben Dank. :)
Da bin ich auch gern unterwegs 👍🏻
Vielleicht treffen wir uns ja mal 😇 bist du auch auf Instagram? Du findest uns unter #zelten_bummler
Liebe Grüße 😊
@@Zeltenbummler hab euch gerade gefunden 😊
Kurzweilige und interessante Tour mit,mal wieder, professioneller Kommentierung und klasse Bild/Filmschnitt.
Danke für deinen Kommentar und das Lob! :-) LG
Hallo ihr Beiden, angelockt hat mich die 4K Qualität. Da ich auch schon seit vielen Jahren in 4K filme, aber dann auch mit 50, oder 60 FPS. Das ihr mit weniger filmt, fällt sehr schnell auf, es ruckelt beim Schwenken. Auch bei den Waldwegen, mit dem Rad, ist schnell alles verpixelt. Hier würde ich eher mit 60 FPS filmen. Wenn man keinen sauberen Motor Zoom hat, sollte man lieber nicht Zoomen. Ich hoffe es stört nicht, wenn ich es so sage, wie ich es sehe. Manche verbessern sich ja gerne, da gehöre ich auch zu. Um hin und wieder mal zu schauen, lasse ich mal ein ABO da, aber auch einen Daumen Hoch Nr. 34. Gruß Rainer
Hallo Rainer! Ganz vielen Dank für deinen netten Kommentar und deine Rückmeldung zur Filmqualität. Wir freuen uns über so ein konstruktives Feedback, denn wir können an einigen Stellen sicher noch Vieles lernen, um unsere Videos immer besser zu machen. Bisher hat uns am Filmen mit 60 fps der immens höhere benötigte Speicherplatz etwas abgeschreckt. Wir werden es auf deine Empfehlung sicher mal ausprobieren und mit einer 30 fps-Aufnahme vergleichen. Wir freuen uns, wenn du weiter dabei bleibst! Viele liebe Grüße aus Ilmenau 😊
@@Zeltenbummler Natürlich bleibe ich bei Euch, aber zu dem Speicherplatz, also ich habe da noch nie Probleme gehabt. Die Festplatten sind so günstig geworden, das der Platz und der Speicher kein Problem sein sollten. Bei RUclips kann man ständig vergleichen. Die Videos mit 50, oder 60 FPS laufen einfach ruhiger. Sonntag kommt bei mir ein neues Video heraus, vielleicht seid ihr dabei. Ich würde mich über euren Kommentar sehr freuen. Gruß Rainer
Hi Rainer,
HDD Festplatten sind heute recht günstig, das stimmt. Allerdings nehmen allein die Aufnahmen unseres aktuellen Großprojektes 800GB Speicherplatz ein. Bei 50fps wären das schon 1,6TB gewesen. Gerade auf einer Radreise muss man dann schauen, wie man die Daten organisiert.
Ein anderer Aspekt ist die benötigte Rechenleistung, die steigt ebenfalls parallel mit den Bildern pro Sekunde. Gerade bei der Arbeit mit Compositing-Apps (After Effects/Apple Motion) steigt die Renderzeit extrem, u.a. deswegen werden die meisten Kinofilme immer noch mit 24fps bzw. 25fps gedreht und produziert.
Fürs reibungslose Editing müssen dann auch die Aufnahmen entweder auf der internen Festplatte liegen oder zumindest auf einer externen SSD, welche leider doch noch sehr viel kosten.
Es halt also alles so seine Vor- und Nachteile und da haben wir einfach unter dem Aspekt "Kosten/Nutzen" abgewägt.
Das ist dann wie bei der Musik: Wir nehmen mit 96kHz und 24bit auf und am Ende wird es eh meistens als eine komprimierte 320kbps MP3 im Stream konsumiert.
In Zukunft wird sich das mit der Entwicklung der Technik aber sicherlich noch mal ändern.
Wir schauen auf jeden Fall mal auf deinem Kanal vorbei, sind gespannt. :)
Viele Grüße,
Philipp