Wie analysiert man eigene Partien - Schachtraining erklärt #1
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- 1.Schritt: notiere deine Gedanken aus der Partie
2. Schritt: Was war der letzte Eröffnungszug den du kanntest? Hast du etwas verwechselt, falls ja warum?
3. Schritt: Versuche kritische Momente zu erkennen und deine Entscheidungsfindung in diesen Momenten nachzuvollziehen und zu bewerten. Hast du gemerkt, dass der Moment kritisch war? Hast du eine gute Entscheidung getroffen, falls nein, woran lag es?
4. Schritt: Erstelle eine kleine Fehlerliste, auf der du die wichtigsten Fehler dieser Partie systematisierst(mehr dazu im nächsten Video)
Foto: Paul Meyer-Dunker
Meine Social Media Kanäle:
Twitter: / josefineheinem4
Instagram: / josefineheinemann
Discord: / discord
Twitch: / frauenschachexperten
Ich analysiere die Partien von deutschen Nationalspielern und versuche euch deren Gedanken näher zu bringen.
Schaut auch gerne auf meinem Blog vorbei, falls ihr weitere Einblicke in das Leben eines Schachprofis haben wollt: www.josefine-s...
Sehr stark!! Eine Verlustpartie als Anschauungsmaterial! Sehr beeindruckend. Vielen Dank!
Das ist meiner Meinung nach eines von vielen Markenzeichen von Josi, dass sie selbst verlorene Partien nicht nur vorstellt und analysiert, sondern auch noch vollkommen dazu steht. So ist sie sich nicht zu schade von sich selbst zu sagen das sie "MIst" gespielt hat!
Nicht nur deswegen können sich sehr, sehr viele Streamer(innen) und erst recht Schachspieler(innen) ein Beispiel daran nehmen!
Ich habe absoluten Respekt vor Josi, was nicht nur an den vorgenannten Gründen liegt!
Ich weiß, dass mir persönlich die eigenen Partien am meisten wehtun, da stört es dann auch nicht mehr, wenn sie jemand sieht😂
Danke für die Tipps und die selbstkritische und gleichzeitig konstruktive Analyse!
Respekt, didaktisch einfach super. Nicht nur durch die aufgezeigte Systematik, auch durch Deine eigenen Gedanken lernt man extrem viel.
Das wäre eine super tolle Reihe! Gerne mehr dazu! Mir fehlt noch das Eröffnungstraining.
Tolle Idee eine Reihe zur Analyse von Partien zu machen, sehr instruktiv und gut erklärt, danke sehr 😊
19:32 Warum man eigene Partien analysiert? Weil man dadurch seine eigene Wahrnehmung und Intuition gezielt genau dort stärken kann, wo man offensichtliche Schwächen hat. Man kann sich sogar mal eine Statistik über viele eigene Partien machen und sich mal sinnvoll kategorisiert notieren, woran die eigenen Verlustpartien tatsächlich gescheitert sind (und was für Fehler man sogar in Gewinnpartien gemacht hat) und das dann auszählen. Dadurch kann man vielleicht herausfinden, dass man wahlweise besondere Schwächen im Angriff, in der Verteidigung, im Endspiel, mit dem Erkennen von Taktiken, dem Zeitmanagement usw. hat und das dann anschließend gezielt trainieren.
Edit: Ah, der Tip kam dann gegen Ende auch noch. Super!
Ja, wirklich ein tolles Video, super wie du erklärst wie es nicht funktioniert.
Gutes Neues und vielen Dank für die guten Tipps. Macht echt Spass Dir zuzuhören.
Sehr gutes und wichtiges Video! Man kann gar nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, die eigenen Partien zu analysieren und zumindest zu schauen, ab wo man "out of book" war.
Habe mir jüngst dein "Knallhartes 1.e4" zugelegt - schon der Titel gefällt mir und obwohl ich derzeit des Repertoire meines Vereinskollegen IM Sielecki spiele und kein Fan von Alapin bin, werde ich dem mal eine Chance geben. Vor allem freue ich mich auf die Spanisch-Kapitel ... Frohe Neujahrsgrüße aus Dinslaken! 🥰
Freut mich, dass du Alapin eine Chance gibst! Im Zweifel sollte der Spanischteil aber hoffentlich auch lehrreich sein :)
@@josefineschach Ja, unbedingt! Christof empfiehlt ja eine Spielweise mit d3 (und Sc3); damit habe ich in Dortmund, in Runde 6 einen Schönheitspreis ergattert.
Aber lieber spiele ich den Spanier seit meiner Jugend mit 0-0, Te1, c3, ... jedoch ist zum Vergleich der Kurs von Gregorsz Gajewski viel zu umfangreich und erschlagend und gegen den seltenen "offenen Spanier" weiß ich seit zig Jahren kein gutes Rezept, da bin ich schon sehr gespannt.
Supervideo! Danke sehr!😊👍
Ein tolles Thema sehr detailliert erklärt! Vielen Dank!
Total interessantes und lehrreiches Video, vielen Dank!!
Frohes neues Jahr ! Vielen Dank, sehr lehrreiches Video !
Besonders dein Ssatz:„Es geht nicht darum, so wie ein Computer zu spielen, sondern Partien zu gewinnen“;
sollte man im Hinterkopf behalten. Denn hätte es damals zu Zeiten von Mikhail Tal schon Engines gegeben, wären viele seiner Opfer durch die Engine schlecht bewertet worden. Aber er hat eben auch viele Partien gerade wegen seiner Opfer, die am Schachbrett von menschlichen Gegner schwer zu widerlegen waren, gewonnen.
Auch ein gutes Neues Jahr liebe Josefine sehr spannend danke❤
Wunderbar Dankeschön!
Sehr tolles Video, vielen Dank! Ich wollte gestern gerade einen Kommentar schreiben und dich darum bitten, ein Video zu machen, wie man am Besten "aus Fehlern lernt". Mir ist das mit der Analyse grundsätzlich klar. Ich habe aber sehr Mühe damit, mir die Erkenntnisse aus den Partien irgendwie sinnvoll zu speichern und von Zeit zu Zeit wieder zu repetieren. Nach einiger Zeit habe ich diese Erkenntnisse sonst einfach wieder vergessen. Von daher bin ich auf das morgige Video sehr gespannt.
Das wäre auch meine Frage gewesen: wie und in welchem Programm kann ich meine Analyse übersichtlich und lehrreich festhalten? Und zwar so dass ich das bei Bedarf dann auch wieder repetieren kann. Leider ist davon in dem Video nicht die Rede.
Man kann die Analysen auf den Plattformen, die ich genannt habe (Lichess, Chess.com) und im Programm chessbase auch speichern.
Bei Lichess kann man zum Beispiel eine Studie für die eigenen Partien anlegen, bei Chess.com kann man Sammlungen anlegen. Ich habe zum Beispiel bei Chessbase eine Datenbank mit allen meinen Partien. Ich würde abseits davon aber empfehlen, die Erkenntnisse aus der Eröffnung an anderer Stelle separat zu speichern, damit man sich nicht an die Partie erinnern muss, in der man das ganze angeschaut hat. Vielleicht gibt es auch noch andere Websiten/Programme, aber das sind die, die ich kenne
Hallo Josefine auch dir frohes , gesundes und erfolgreiches Jahr. Ich finde dass dieses Video sehr lehrreich ist und deine Idee das Thema auch weiter in den folgenden Videos zu vertiefen einfach super. Besten Dank dafür 😊
Ganz viel Erfolg fürs neue Jahr und Danke fürs Video
Gute Idee für Neujahr :)
1tens; frohes neues jahr!
2tens; du hast gegen jennifer yu gespielt?! holy cow!
3tens; vielen dank für dieses video!
Frohes neues 🎉
Ultra interessant! Vielen Dank für dieses sehr sehr lehrreiche Format! Ich freue mich sehr auf das nächste Video! Ich Paule gerade viele Eröffnungen bei chessable und mache mitunter immer wieder gleiche Fehler. Ich werde mir deinen Tipp zu Herzen nehmen und bei den Fehlern die ich mache, sehr kritisch schauen, ob ich die Ideen der Züge wirklich verstanden habe! ❤❤
Frohes Neues!!🎊
Sehr gut! Gerade wenn man sieht, dass man sich eine Sache nicht merken konnte, hilft es, sich über die Gründe nochmal mehr Gedanken zu machen :)
Gute Arbeit!
Ein super lehrreiches Video !!! Nicht zu detailliert anschauen, sondern den Blick systematisch aufs Wesentliche richten, wo ich was lernen kann / spielentscheidende Momente / Wiederholungsfehler... Toll !
Genau, am Ende wollen wir irgendwie mitnehmen, was wir in der nächsten Partie besser machen können und weil wir wohl kaum die gleiche Stellung nochmal bekommen, ist es vor allem wichtig Denkmuster zu beobachten und verbessern.
Frohes neues Jahr!!! Vielen Dank für das lehrreiche Video! Wie vermeide ich zu schnell zu spielen bzw. wie finde ich weitere Kandidatenzüge? Ich bleibe oft bei meinen ersten Kandidatenzug hängen :-) Eine anderes Thema wie führe ich mental Reboot während einer Partie durch, d.h. manchmal stehe ich schlecht und realisiere erst bei einer nachträglichen Analyse, dass meiner Gegner einen Fehler gemacht hat und ich plötzlich gute Chancen habe. Nochmals vielen Dank!
Ich wünsche dir. liebe Josefine ein gutes Neues Jahr. 2025. Wünsche dir viele (Turnier)Siege Gutes und lehrreiches Video 👍😀❤
Vielen Dank für das Video und für die Erklärungen dazu. Beim genutzten Programm handelt es sich um "Lichess"?
Ja ganz genau!
Vielen Dank für das Video, das echt hilfreich ist mit den guten Tipps.
Was mir aber gefehlt hat: Wie und in welchem Programm kann ich meine Analyse übersichtlich und lehrreich festhalten? Und zwar so, dass ich das bei Bedarf dann auch wieder repetieren kann? Wie machst Du selbst das auf deine professionelle Art? Leider ist davon in dem Video nicht die Rede.
Wäre schön wenn Du das noch nachholen könntest. 🙏
Also ich habe bei Chessbase eine Datei mit all meinen Partien. Da speichere ich einfach die Analysen. Man kann alternativ auch bei Lichess eine Studie anlegen oder bei Chess.com eine Sammlung, dort bleiben dann die Analysen erhalten. Neue Erkenntnisse in der Eröffnung würde ich an separater Stelle speichern, wo es nur um die Eröffnung geht. Das kann man dann nämlich auch gut zur Vorbereitung nutzen(dazu wird auch noch ein Video kommen).
Ich muss zugeben, dass ich mir die Analysen im Nachhinein nicht wirklich nochmal anschaue, höchstens um eine Fehlerliste zu erstellen und dann darauf aufbauend meinen Plan fürs Training zu erstellen. Klärt das deine Frage?
Ja das war genau das was ich wissen wollte. Mir war nicht klar, dass ich und wie ich auf den Online-Plattformen nicht nur die Partien, sondern auch die jeweiligen Analysen abspeichern und dann auch wieder aufrufen kann. Tatsächlich geht es mir um ein gründlich und systematisch zusammengestelltes Repertoire von Partie-Verläufen insbesondere für die eigenen Eröffnungen und deren Folgen. Die Ergebnisse möchte ich natürlich auch abspeichern und jederzeit wieder aufrufen können. So könnte ich dann jeweils meine selbst gespielten Partien im Abgleich dazu analysieren. Mich interessiert daher auch sehr, wie ihr Profis das eigentlich in der Regel macht. Du hast ja jetzt noch ein kommendes Video zu diesem Thema angekündigt, wenn ich dich richtig verstehe. Das interessiert mich wirklich brennend und andere ja wahrscheinlich auch. Super Arbeit machst du hier, kann ich nur unterstützen 👍
Hallo Josefine, vielen Dank für das Video. Anmerkung, Frage: Solle ich nicht zuerst eine (kleine) Analyse ohne Engine vornehmen? Und mich würde als Video interessieren, wie/was Du trainiert hast, um von 1600 die 2000 bzw 2100 DWZ zu erreichen?
Hallo Ralf, eine Analyse ohne Engine ist natürlich auch sehr hilfreich. Ich muss sagen mir scheint da Aufwand/Nutzen meistens nicht gut genug, aber wenn ich zum Beispiel einen Analysepartner habe, dann nutze ich die Chance sehr gerne(ein bisschen Input von außen hilft ja auch dabei neue Ideen zu entdecken).
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass das bei mir ja schon eine ganze Weile her ist, aber ich habe damals sehr viel mit den Jussupowbüchern(Tigersprung) gearbeitet. Zudem habe ich viele Eröffnungen gelernt(vielleicht zu viel, aber mir hat das auch einfach Spaß gemacht) und natürlich regelmäßig Taktik, Taktik, Taktik :)
@@josefineschach Danke für Deine Ausführungen, meine Hauptgründe für eine Analyse ohne Engine: feststellen, ob ich simple Taktiken übersehen und besonders, ob ich die kritischen Momente überhaupt erkannt, geschweige denn richtig beurteilt habe. Danke für Deine Videos!!
Ist es geschickt, in Schnellschachpartien Stellungen anzustreben, die strukturell kritisch sind und bei denen man nur mit komplizierten Taktiken, hier Sc5, Sc6 Vorteil erhält?
Ich würde sagen, man weiß vorher nicht genau, was für eine Art Züge man später finden muss, um Vorteil zu bekommen…
Tolles Video. Danke 🙏🏻