Tuba im Test: Amati Arion

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 16

  • @enderman460
    @enderman460 2 года назад

    Ich bin die vergangenen 5 Jahre ausschließlich mit meiner Coolwind Plastiktuba aufgetreten da ich vom Gewicht und vor allem dem Klang immernoch positiv überrascht bin. Leider zeigt der Kunststoff mittlerweile deutliche Ermüdungserscheinungen. Auf der Suche nach einem Ersatz habe ich letzte Woche eine Thomann Student, zu einem sehr guten Kurs, gebraucht erstanden. Aber selbst neu ist die Tuba mit knapp 1900€ ja noch erschwinglich. Die schient ein sehr guter Klon der Arion zu sein. Bin mit dem Kauf mehr als zufrieden. Einziger Wermutstropfen ist wie du schon erwähnt hast das zu leichte "Ausfransen" der Töne bei allem was über forte hinausgeht. Meiner Meinung nach ist die Student, neben dem Little Bear von Thomann, aktuelle die beste Einsteiger-Tuba auf dem Markt.
    Mach bitte so weiter. Viele deinen Tipps haben mir schon sehr geholfen. Vielen Dank.

  • @tuubiasmanes
    @tuubiasmanes 5 лет назад

    Wünsche Dir eine gute Konzertreise. 👍😎

  • @elvispresley6248
    @elvispresley6248 5 лет назад +2

    Hab mit Cerveny keine Erfahrung, spielte 8 Jahre ein Thomann Junior Modell, dann eine alte 2/4 miraphone (alle in b) und jetzt, hab ich mir die Miraphone Hagen 496, gekauft (5/4). Und nun bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten f tuba.

    • @thomasalthoff3571
      @thomasalthoff3571 5 лет назад +1

      Elvis Presleyich . Ich möchte mir gerne exakt das gleiche Model kaufen. Wird gebraucht fürs Orchester und für kleinere Encembles. Was für Erfahrungen hast du mit der Hagen gemacht? Ist sie für eine Sieben-Mann-Combo nicht was zu fett?

    • @elvispresley6248
      @elvispresley6248 5 лет назад +1

      @@thomasalthoff3571 Hallo ich spiele sie sowohl im Sieben mann Brass Ensemble als auch in der Blaskapelle ( über die man auch problemlos mit 40 Mann als solotubist rüber kommt) und als solo Instrument. Sicher muss man sich etwas zurückhalten, aber wir spielen dort (im Esemble) auch mit 2 Tuben (1 und 2 bass) , in der Blaskapelle spielen wir mit 4 Tuben. Mit der Hagen komme ich bereits bis zum Subkontra b runter. Aber auch in der Höhe komm ich bis zum d rauf ( wobei in der Höhe natürlich der Klang nicht mit einer f tuba vergleichbar ist) und ich bin mir sicher dass das Instrument noch mehr zu geben hat. Ich habe es in Goldmessing und 5 Ventilig ( was ich wirklich sehr empfehlen kann). Und ja es hat einfach alles was eine moderne kontrabass tuba braucht. Und ist in meinen Augen den Instrumenten von melton (vorallem im Preisleistungsverhältniss und Qualität ) voraus. Und ich kann auch empfehlen sich in Waldkreiburg selbst davon zu überzeugen. Als Fazit kann man sagen es ist ein echter Allrounder und der Klang voll und fett, wie man ihn von einer deutschen b tuba erwartet.

  • @danielgulseren9783
    @danielgulseren9783 4 года назад

    habe eine 3 Ventilige Stowasser Student. das ist ein "Nachbau". hab ich seit 20 Jahren, meine kleine Marschtuba ^^

  • @maritaklaar6097
    @maritaklaar6097 3 года назад +1

    Prima, danke... habe morgen zur Orchester - Probe die Möglichkeit, auf eine 3 Ventiler B Tuba/ Amati in C Stimmung zu spielen, weil meine "Alte" Siebenbrunn / Vogtland einer
    dringenden Generalüberholung bedarf.
    Wenn sich die Amati gut bespielen lässt, würde ich einen Kauf schon in Betracht ziehen.
    Dazu gibt es auch einen Koffer wie ich gesehen habe.
    Die 3 Ventiler ist natürlich um einiges Kleiner, aber dadurch nicht günstiger, wenn ich dass jetzt mal mit dem von Dir angegebenen Preis vergleiche.
    Ist auch nicht Nietennagelneu, quasi Generalüberholt und lackiert.
    Ich habe so was von um die 3000€ verstanden, im Vorgespräch.
    Ich werd ja sehen und Dir dann berichten.
    Vielleicht hast Du ja noch ein paar Tricks und Tipps auf Lager, worauf ich achten sollte.
    Wir haben hier auch im Orchester schöne B Tuben als klassische 4 Ventiler, mit herrlichen satten Bass - Sound... aber da es am gebrauchsfähigen 4. Finger fehlt 😢
    ...bin ich heilfroh wenigstens noch mit Drei Ventiligen Tuben spielen zu können.
    Ich muss mich ja morgen auch nicht entscheiden, also wenn Du meinen Kommentar liest und womöglich noch die eine oder andere Hinzufügung für mich hast, kannst Du dir auch Zeit damit lassen.
    Auf jeden Fall bin ich schon Mal mords gespannt, was mich dann morgen erwartet und wenn's dann noch gut klingt, um so besser für's Orchester, zumal ja bekanntlich von Solo Tubisten auch ein gewisses spielerisches Niveau abverlangt wird, meines Erachtens.
    Im Feuerwehr Blasorchester spiele ich "nur" die II. und kann mich hinter meinen Kamaraden verstecken...nach der Devise "ich war dass nicht"...😜...nee war Spaß, wir ziehen natürlich alle an den gleichen Strang.
    Aber Solo ist nun mal Solo und verlangt ein klein wenig mehr ab, als wenn noch 2 Tubisten neben dir sitzen... "gekonnt fuschen", meinte ich jetzt. 😉
    Vielen Dank im voraus und ganz liebe Grüße aus den Fläming, Klaus. 😁👋

    • @tubalernen
      @tubalernen  3 года назад

      Ein paar Tipps zum Tubakauf gibts im Podcast "Ohren auf beim Tubakauf". Den findest du unter tubalernen.de/podcast

    • @maritaklaar6097
      @maritaklaar6097 3 года назад

      @@tubalernen
      Vielen Dank, schaue ich gleich Mal rein, schönen Abend noch 😁👋

  • @hipflip-ve6lm
    @hipflip-ve6lm 5 лет назад

    Hi Raimund,
    habe mit der Melton "Handy" (müsste die Spezial 18 sein) angefangen und bin nach fünf Jahren auf eine Fafner umgestiegen, ein traumhaftes Instrument. Aktuell bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten F-Tuba, am liebsten B&S/Weltklang, Alexander, oä. Nur bin ich mir unschlüssig, ob 5- oder 6-Ventilig. Hättest Du vll hinsichtlich Ventile und Modell einen Vorschlag für mich? Würde mich über Antwort freuen!
    Musikalische Grüße

  • @petruiones
    @petruiones 4 года назад

    ... in final- is best tuba or not?

  • @orchesterburo7526
    @orchesterburo7526 5 лет назад

    Hallo Raimund, vielen Dank für deine Bewertung dieses Instrumentes. In Anbetracht der Tatsache dass auf dem Schallbecher offensichtlich Amati steht, jedenfalls sprichst du davon, ist davon auszugehen dass diese Tuba bereits 20 Jahre oder älter ist. Aktuelle Instrumente mit Drehventilen werden von Amati nicht angeboten, sondern nur unter den Synonymen Cerveny oder Stowasser etc.. insofern ist der Verweis auf aktuelle Instrumente was die Qualität betrifft nicht unbedingt realistisch. In dem Bereich haben die tschechischen Instrumentenbauer deutlich aufgeholt und schon einige Jahre lang ein recht hohes Level, natürlich auch aufgrund des Drucks aus China.
    Der Betrieb heisst Amati Denak und produziert verschiedene Instrumente unter verschiedenen Namen.

    • @tubalernen
      @tubalernen  5 лет назад

      Vielen Dank für diese Ergänzung! So genau wusste ich das nicht :)

  • @elvispresley6248
    @elvispresley6248 5 лет назад

    Könntest du Mal ein Video über Trigger und kompensierung machen (z. B. warum Perienet Maschinen nur 5 und nicht 6 Ventile haben) und was empfehlenswert ist.

    • @tubalernen
      @tubalernen  5 лет назад +1

      Hier ist nun das Video darüber, warum man wie viele Ventile braucht: ruclips.net/video/OzDvUbSoy-M/видео.html