Viele Insektenhotels sind nur Dekoration! Sinnvolle Nisthilfe für Wildbienen selber bauen.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Viele Insektenhotels sind Schrott und richtig gefährlich für Wildbienen. Eine Nisthilfe kannst du besser selber bauen, mit Lehmsteilwand. Wo stellt man ein Bienenhotel auf und was benötigen die Bienen in deinem Garten.
    Werbung:
    Nisthilfen und andere Dinge für Wildtiere:
    borago.de/kategorie/44-Tiere_...
    Blühpflanzen, Blumen und Wildblumensaatgut
    borago.de/kategorie/23-Blumen...
    Stefans Seite: www.aktiongruen.de/
    00:00 Einleitung
    00:55 Warum nicht jede Aktion für Bienen etwas bringt
    05:01 Was pssiert in den Niströhren
    06:40 Auf keinen Fall machen
    08:14 Für Futter sorgen
    10:02 Baumaterial anbieten
    11:38 Mehr Gartendeko als Insektenhotel
    17:17 Natürliche Nisträume fördern
    19:19 Das Sandarium
    19:56 Sinnvolle Wildbienen Nisthilfe bauen
    26:29 Wilbienenhaus richtig aufstellen
    27:59 Warum zu große Bienenhotels nicht gut sind

Комментарии • 177

  • @kyra1291
    @kyra1291 Месяц назад +31

    Noch wichtiger wäre es, wenn Gartenbesitzer Blumen hätten. In den meisten Orten, vor allem bei Neubauten, sieht man nur Pflastersteine und Kirschlorbeer.

    • @henningerflats
      @henningerflats Месяц назад +6

      Ja, da gebe ich recht. Das Neuzugsgesindel umgibt sich gerne mit Doppelstabmetallzäunen und Kirschlorbeer und bauen sich weiße Milchkartonhäuser ohne Dachvorsprung mit 5 verschiedenen Fensterformaten und einem Witz von einem Balkon.
      Fahren dann aber in den Urlaub in den Süden und flanieren durch altgewachsene Dörfer und befinden es als wunderschön.
      Degeneriert.

    • @johanmesser9218
      @johanmesser9218 Месяц назад +2

      @@henningerflats Stimme ihnen da grundsätzlich zu. Ich wohne aber auch in einem (geerbten) Siedlungshaus der 50er Jahre, 90 m² Wohnfläche, verteilt auf zwei Stockwerke - und 850 m² Grundstück. Jeder, der damals baute hatte den Hunger der Nachkriegszeit noch am eignen Leib gespürt, große Gärten und ein kleiner Stall (meine Oma hielt bis zum Schluss Stallhasen) waren auch politisch gewollt.
      Unser Nachbargrundstück (unbebaut, 70 Jahre als Gerten genutzt) stand 2020 für 450 Euro/m² zum Verkauf. Das wären für mein Grundstück ohne Haus schon 380.000 Euro. Bedenkt man, das ein m² Neubau derzeit ab 5000 Euro kostet sind wir bei nem Neubau-EFH auf einem Grundstück wie meinem bei ner Millionen. Platz ist unglaublich teuer geworden.
      Ich behaupte mal, die Bewohner der meisten Reihenmittelhäuser mit zwei Parkplätzen davor und 60 m² Rasen dahinter bewohnen die Dinger halt als Kompromiss. Das Habitat der Kreuzkröte scheint den Entscheidungsträgern wichtiger zu sein, als das der Menschen (von deren Steuern sie ja leben) - Bauland ist bei uns Mangelware, obwohl zwischen den Orten mehrere km Feld liegen.....

  • @spatzenhaus4969
    @spatzenhaus4969 Месяц назад +13

    Ich habe die Bienen jetzt auch das fünfte Jahr. Ich stelle jedes Jahr neben meinem eigentlichen Bienenhotel ein neues auf und verschenke es dann im Frühjahr vor dem schlüpfen an Gartenbesitzer. So fliegen "meine" Bienen jetzt schon in zwei weiteren Gärten und begeistern die neuen Besitzer.
    Wildbienen sind toll. ❤

    • @aurorasurrealis1032
      @aurorasurrealis1032 24 дня назад +4

      Bitte nicht an neue besitzer verschenken, außer es ist nicht weit entfernt.
      Die Bienen sind oft an die Orte angepasst.
      Besser wäre es leere hotels zu verschenken und Wildblumenwiesen samen. Auf diese weise unterstützt man die bereits existierenden Bienen die sich am Ort aufhalten.

    • @TheDivingBen
      @TheDivingBen 19 дней назад +1

      Ich denke nicht, dass in 30 km Umgebung zum Beispiel andere Bedingungen bestehen und sich.nicht zu recht finden. Sie schlüpfen ja jedes Jahr neu

  • @willibraun2339
    @willibraun2339 Месяц назад +12

    willibraun50
    Hallo zusammen .
    Ich habe vor ein paar Jahren damit angefangen Bienenhotels aufzuhängen und war sehr Glücklich das im Jahr darauf viele Wildbienen geschlüpft sind .
    Auch Mauerbienen sehe ich bei mir im Garten .
    Was ich das erste mal bei gesehen habe das sich eine Art Wildbienen im Boden Löcher gebohrt haben und ich sie im Sonnenschein aus den gegrabenen Löchern fliegen sehen .
    Kaum waren die ersten Blüten von der Aprikose offen waren die Blüten voller Wildbienen .
    Ich bin sehr Froh darüber das ich eine Mischung von Blumen im Garten stehen habe die von verschiedenen Insekten besucht werden wie Bienen ,Hummeln und anderen Insekten .
    LG. Willi

  • @vorstadtpflanze1053
    @vorstadtpflanze1053 Месяц назад +10

    Wildbienen - ein super wichtiges Thema! Danke Sascha, dass du auch als Gemüsegärtner daran denkst! Aber alle Nisthilfen helfen nix, wenn nicht auch die geeignete Nahrung für die Wildbienen im Garten wächst. Daher wär's super, wenn du auch mal ein Video zum Thema "Trachtfließband" (heimische Wildstauden als Nahrungsquelle - übers ganze Jahr für Blüten sorgen) machen würdest! 😊
    Ganz liebe Grüße aus Wien

  • @florianbauer7317
    @florianbauer7317 Месяц назад +44

    Super Video ich würde mir noch eins wünschen über "Insektentränken richtig bauen" 👍

    • @PatMcCraw
      @PatMcCraw Месяц назад +2

      Habe eine schale mit korken und wasser drin. Wird zumindest von den wespen gut angenommen.

    • @gudruns.5735
      @gudruns.5735 Месяц назад +3

      Wir haben eine ausgediente Bratpfanne mit vielen Kieselsteinen darin.
      Die Kinder freuen sich, dass ihre Steine eine nützliche Verwendung finden.
      Die Insekten besuchen auch die Vogeltränke. Damit sie nicht ertrinken beim Durst löschen, liegen auch dort ein paar Steine drin.

    • @michi641
      @michi641 Месяц назад +2

      Richtig 'bauen' ist eines, aber es sollte vorallem nicht in der prallen Sonne stehen.
      Wird die Stelle auch von Vögel genutzt sollte es auch katzensicher stehen.

  • @ewakobior3454
    @ewakobior3454 Месяц назад +18

    Wir haben mittlerweile 3 Stück von diesen "Deko" Nisthilfen, und das nicht weil wir Deko so lieben, sondern weil wir jedes Jahr mehr Wildbienen haben. Also soo schlimm finden die Bienen die auch nicht. Wir haben für die jetzt auch Brombeerstängel und Holz mit Löchern. Und man glaubt es nicht, aber die kleinen Bienchen schaffen so viel Lehm herbei, daß ich die Terrasse extra schrubben muss. 😅

    • @suml.5190
      @suml.5190 Месяц назад

      Da gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten. Ich habe letztes Jahr auch als Deko gekauft und hatte mich immer lustig gemacht über solche die welche aufstellten weil ich dachte in der Natur finden die Bienen doch genug Möglichkeiten. Ich war erstaunt wie schnell die 5 Hotels gefüllt waren und dieses Jahr haben wir nun Hochbetrieb und die 5 Hotels reichen nicht mehr aus so habe ich 5 weitere gekauft von einem anderen Hersteller und die werden nicht benützt, weil die wirklich miserable Qualität haben.

    • @brightbooks_de
      @brightbooks_de Месяц назад

      Die Bienen nehmen in Beschlag, was sie können. Ist der Nistgang zu kurz, gibt es keinen Platz für Weibchen. Reißt das Holz, haben nicht nur Parasiten Zugang, sondern es kann auch Feuchtigkeit eindringen und sich Schimmel bilden. In Niströhren mit Splittern kann keine Larve leben, und die Biene sich bei der Eiablage verletzen.

  • @geisfohla
    @geisfohla Месяц назад +16

    Für meine Nisthilfen nehme ich einfach einen stabilen Nistkasten ohne Vorderteil und fülle den mit Röhrchen vom japanischen Knöterich auf. Der Knöterich macht natürlich Arbeit, erst im Februar sammeln, in Abschnitte schneiden und den Eingang mit Sandpapier schleifen. An verschiedenen Stellen Kästen aufhängen. Der Knöterich hat den Vorteil, dass er verschiedenste Durchmesser hat, auch für kleine Wildbienenarten.

    • @TheMyHalo
      @TheMyHalo Месяц назад +2

      Ui, super Idee. Der Knöterich wächst hier am Waldrand wie wild.
      Hatte an anderer Stelle auch schon Brombeeren gehört. Da die Stängel abschneiden, trocknen lassen und senkrecht in einem Blumenkübel aufstellen (regengeschützt)

    • @geisfohla
      @geisfohla Месяц назад

      @@TheMyHalo Die Knoterichstängel müssen trocken sein, die beste Zeit zum "Ernten" ist im Januar, Februar. Ab Anfang März sollten die Kästen dann aufgehängt sein. Wenn sie voll sind, kann man im April noch mehr aufhängen.

    • @tilmanbenatzky3480
      @tilmanbenatzky3480 Месяц назад

      In Deutschland ist der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) seit 1990 meldepflichtig.
      Dies gilt für alle Bundesländer.
      Die Meldepflicht betrifft sowohl den Besitz als auch die Freisetzung der Pflanze.
      Meldepflicht für den Besitz:
      Sie müssen die zuständige Behörde informieren, wenn Sie den Japanischen Staudenknöterich auf Ihrem Grundstück haben.
      Die Meldepflicht gilt für alle Pflanzen, unabhängig von ihrer Größe oder Anzahl.
      Sie müssen die Pflanze nicht sofort entfernen, aber Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um ihre Ausbreitung zu verhindern.
      Quelle: Google Gemini

  • @laferoce1
    @laferoce1 Месяц назад +9

    Schön, dass ihr da ein Video zu gemacht habt! Insektentränken wäre sicher auch interessant.
    Wir haben hier eine große alte Scheune aus Sandstein & Lehm, bei uns leben alle möglichen Bienen- und Wespenarten, auch Holzbienen, Feldwespen (die wohnen auch gern zwischen den Blättern meiner Erdbeeren in den Hängeampeln 😅), am Haus selbst wohnen Wespen und Hornissen, kürzlich hat eine Wespenart sogar versucht, in unseren Briefkästen zu nisten 🙈 Die mögen übrigens diese 1cm breiten Schlitze 😂 Hummeln haben wir natürlich auch. Leider haben wir einen der letzten wilden Naturgärten in unserer Nachbarschaft, ich hab das Gefühl, so langsam zieht alles an Insekten zu uns...
    Ich hatte übrigens auch schon in einem großen Tontopf, der auf dem Südbalkon mit Naturerde (lehmhaltig) stehen geblieben war, Erdbienen drin. Für mich mit Allergie immer schwierig, ich hab den Topf dann doch irgendwann in den Hof gestellt 😅
    Wäre es möglich, den Lehm auch ohne Röhren zu beziehen? Wir haben selbst Bambus im Garten. Oder könnte man als Ersatz auch Ton (wird aber nicht gebrannt) verwenden? Oder etwas anderes?

  • @henriettelinkshanderin1449
    @henriettelinkshanderin1449 Месяц назад +1

    Sehr informativ, ich habe viel gelernt. Vielen Dank!
    Mir fehlten aber zwei Punkte:
    1. Insekten brauchen auch Wasser, also feuchtes Moos oder eine Tränke mit Steinen drin.
    2. Pflanzen aus dem Baumarkt/Gartencenter sind oft mit Glyphosat behandelt. Die Insekten freuen sich, landen auf den Blüten, um Pollen zu sammeln und vergiften sich, sind orientierungslos, können nicht mehr fliegen usw. Also Augen auf beim Pflanzenkauf!

  • @anjadogge8706
    @anjadogge8706 Месяц назад +3

    Super gutes Video. Ein Video zur Totholz Hecke wäre toll . Ich hab hier im letzten Herbst eine gebaut im Anschluss an meinen Gemüsegarten. Hab dann noch vorne und hinten je 1 großen alten Kirschbaum Stumpf gesetzt. Wo auch schon einige Bienen und Wildtiere wohl eingezogen sind .

  • @molchi9565
    @molchi9565 Месяц назад +15

    Wenn das Tine Wittler liest:….“NUR DEKORATION“…😂

  • @spaghbol4536
    @spaghbol4536 Месяц назад +1

    In einer Reihe Blumenkästen an einer Dachterrasse hatten wir jahrelang eine Geranien-Monokultur. Irgendwann habe ich meine Mutter überredet möglichst bunt durcheinander zu pflanzen. Nicht zwingend einheimische Blütenpflanzen, einfach alles das was die Gärtnerei so anzubieten hatte, natürlich auch Kräuter, und von jeder Art nur ein 1-2 Pflanzen (auch gerne mal wieder eine Geranie). Fantastisch was sich da auf einmal an unterschiedlichen Wildbienen und Insekten getummelt hat. Die wilde Mischung ist immer wieder wunderschön lebendig und manche Stauden kommen auch immer wieder, so dass man gar nicht mehr so viel nachkaufen oder -ziehen muss. Nie wieder spiesige langweilige Monokultur!

  • @reginawei4343
    @reginawei4343 Месяц назад +4

    Das war sehr lehrreich 👍Und ich habe gemerkt, dass ich doch noch etliche Fehler gemacht habe...

  • @sebastianheimbrock2747
    @sebastianheimbrock2747 Месяц назад +6

    Wir haben auch seit ein paar Jahren ein vernünftiges Bienenhotel im Garetn. Mich würde mal interessieren, wie man die Hotels pflegt. Wann sollte man mal die Röhren austauschen bzw wie mache ich die gebrauchten oder toten Röhren sauber für die nächste Generation.

    • @vorstadtpflanze1053
      @vorstadtpflanze1053 Месяц назад +6

      Die Bienen machen sich die Röhren selbst sauber, da brauchst du gar nichts machen. Ich habe auch schon sein mehreren Jahren Nisthilfen aus Hartholz mit vorgebohrten Löchern, und nachdem alle geschlüpft sind, zieht die neue Generation ein - ganz ohne menschliches Zutun! 😉

  • @xytzxytz
    @xytzxytz Месяц назад +22

    Heyho, sehr interesantes Thema.
    Aber eine kleine Anmerkung bezüglich der "Konkurenz" von Honigbienen gegen Wildbienen. Die Honigbienen konzentrieren sich auf Massentrachten und sie sind blütenstet, dass heißt das Volk einigt sich darauf welche Pflanzen angeflogen werden. Die Bienen fliegen so lange dorthin, bis die Tracht abgeerntet ist.
    Wildbienen hingegen sind allermeist absolute Spezialisten. Sie nutzen meistens nur eine einizige Pflanzenart um IIhre Brut anzulegen. Diese Pflanzen kommen nur sehr selten als Massentrachten vor und werden von den Honigbienen zu allermeist ignoriert.
    Eine gewisse Konkurenz besteht allewrdings zwischen Bienen und Hummeln.
    Beste Grüße

    • @michi641
      @michi641 Месяц назад +1

      Imker ? 😢

    • @xytzxytz
      @xytzxytz Месяц назад

      @@michi641 jo

    • @michi641
      @michi641 Месяц назад +3

      Meines Wissens nach sind 30% der Wildbienen oligolektisch, heißt 70% sind es nicht....
      Dazu sind verschiedene Arten von Mauerbienen beim bestäuben von Obstbäume wesentlich effektiver.

    • @xytzxytz
      @xytzxytz Месяц назад

      @@michi641 Da hast du mich wohl beim Imkerpopulismus erwischt ;)
      In der Stadt kann es da sicher schonmal eng werden, aber bei uns auf dem Land ist absolut genug für Alle da. Nur wenn die benötigten Wildpflanzen fehlen wirds en für die Wildbienen.
      Alles Gute

    • @jurgenpenka8760
      @jurgenpenka8760 Месяц назад

      So so. Die Behauptung auf dem Land sei genug da, ist leider falsch. Gerade die Landwirtschaft mit ihren Monokulturen beraubt unsere Wildbienen ihrer Nahrungsgrundlage.

  • @SK-db4lb
    @SK-db4lb Месяц назад +1

    Interessantes Video 👍🏼. Ich habe meine Nisthilfe nach dem Buch „Das Insektenhotel“ von Wolf Richard Günzel gebaut. Darin gibt es Bauanleitungen und Insektenporträts. In unserem Rasen, der aus wenig Gras und viel Unkraut besteht, gibt es viele Löcher die von Insekten bewohnt werden, so dass dort jede Menge Flugverkehr herrscht. Löwenzahn und Gänseblümchen liefern jede Menge Nahrung, und ich mähe nur sehr reduziert.
    Honigbienen haben wir auch viele Jahre gehabt. Diese sind, wie im Video gesagt, reine Nutztiere und ohne den Mensch nicht überlebensfähig ( Varoamilbe). Ich finde, wer einen Garten hat, übernimmt damit auch ein Stück Verantwortung für die Natur, und sollte es so naturnah wie möglich gestalten, um verschiedenen Tieren die Möglichkeit zu geben einen Lebensraum zu bekommen. Auch wenn das nicht immer so ordentlich aussieht 😃

  • @berlinerbrotkasten2591
    @berlinerbrotkasten2591 Месяц назад +8

    Danke für die vielen Infos! Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich diese Jahr in meinem Nistkasten für Meisen ein Hummelvolk entdeckt habe.

    • @mylena3086
      @mylena3086 Месяц назад +1

      Wie cool 🤩

    • @wowi86
      @wowi86 Месяц назад +1

      Genau das selbe auch bei mir dieses Jahr 😅

    • @hansgeorghamacher1606
      @hansgeorghamacher1606 Месяц назад

      Da ich viele Meisen Nistkästen aus Bims habe, kenne ich das. Leider gibt es ein Problem dabei. Versuchen Sie mal den Nistkaten der von Hummeln belegt wurde, im darauf folgenden Jahr zu öffnen um Den zu reinigen. Viel Spaß dabei.

  • @alexandraweiss9459
    @alexandraweiss9459 Месяц назад +2

    Super interessant. Ich denke, ich werde dann mal basteln anfangen. 😀
    Lieben Gruss aus Bulgarien
    Alexandra vom Kanal: Die Auswanderer Doku

  • @juliakoenigsberger1859
    @juliakoenigsberger1859 Месяц назад +4

    Hallo und vielen Dank für dieses wertvolle Video! Ich finde das Angebot, die Röhrchen zum selbstbauen, etc... ebenfalls super! Ich töpfere immer wieder mal und arbeite bereits auch an Vogelhäuschen, - tränken und Nisthilfen für Vögel und frage mich nun, ob so ein "Grundgerüst" auch aus Keramik für Wildbienen geeignet wäre (also Korpus und Dach). Und ob der Lehm dann auch darin halten könnte? Es wäre innen nicht glasiert, sondern einfach nur der gebrannte Ton. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. Lieben Dank für euer Engagement!

    • @vonnyn.2223
      @vonnyn.2223 Месяц назад

      Ich habe fast all meine nisthilfen aus Ton...stockhaus-keramik

  • @astrids1088
    @astrids1088 Месяц назад +1

    Guten Morgen. Wow, das ist ja ein interessantes Video. Ich habe leider nur paar Monate diese Pflanzenstängel wegen Platzmangel liegengelassen. Na dieses Jahr werde ich Mal versuchen die abgeknickten Pflanzenstängel ein Jahr liegen zulassen. Ich habe schon viele Jahre ein Insektenhotel aus Lärche. Das ist immer sehr gut besucht. Mein steht in Richtung Osten, funktioniert aber trotzdem.

  • @Sincharei
    @Sincharei Месяц назад

    Habe auch solche Nisthilfen aus dem Gartencenter mit ca. 10cm langen Röhren, Südbalkon im 2. Stockwerk, überdacht und an der Seite richtung Westen ausgerichtet.
    Wird sehr gern von Mauerbienen und Steinhummeln angeflogen.
    Kleinere Bohrlöcher ca. 3-4mm wird von kleinen Schwarzen Bienen- und Wespenarten angeflogen.
    Einige Sträucher davor, damit Vögel es nicht so leicht als Futterquelle entdecken, jedoch mit ca 5-10cm abstand, damit die Bienen noch gut dran kommen.

  • @johanmesser9218
    @johanmesser9218 Месяц назад

    Das mit dem Hartholz hat mich irgendwie erleuchtet.
    Ich habe einen großen Ast mit Astgabel aufgestellt, und in die Astgabel habe ich ein paar Baumscheiben geschraubt und ziemlich wild gelöchert. Und es gibt 3 Scheiben, da sind tatsächlich 0 Löcher zu (und das seit Jahren) - und in den anderen min. 50%.
    Habe keine Ahnung, welches Holz ich da verwendet habe (war vom örtlichen Grünabfallplatz), aber der Unterschied ist wirklich extrem und für jeden auf den 1. Blick sichtbar.

  • @gritmiberger5266
    @gritmiberger5266 Месяц назад +1

    Unsere Holzbienen lieben Altholz von Obstbäumen. Und nun hab ich auch (zähneknirschend) ein Argument unseren Lehm-/Erdhaufen stehen zu lassen. Da haben letztes Jahr schon viele Bienchen drin verschwinden sehen.

  • @bagorolin
    @bagorolin Месяц назад

    Ich finde den Stefan auch sehr sympatisch. Und das Thema ist Widerruf und interessant. Ihr habt vieles gesagt, was man so auf den ersten Blick hat nicht denken würde. Gerne mehr Videos zum Thema :)

    • @bagorolin
      @bagorolin Месяц назад

      Natürlich wichtig, nicht Widerruf 🙈

  • @mariom3668
    @mariom3668 Месяц назад +5

    Tolles Video Sascha. Aber die Honigbiene ist kein Kongruent. Die Honigbiene sucht Massentracht. Die bunte Blühwiese ist für die Honigbiene völlig uninteressant. Zumal die Honigbiene recht zimperlich ist. Bei mir fliegen die fleißigen Hummeln schon bei fünf, sechs Grad. Meine Honigbienen schauen vor 12, 13 Grad gar nicht aus ihrer Beute raus.

    • @gothamknight3872
      @gothamknight3872 Месяц назад +5

      1 Massentracht wird bevorzugt!!
      2 sie sind sehr wohl Konkurrenz!!!
      Da sie polygolektisch sind, nehmen Honigbienen von allen Pflanzen Nektar und Pollen! Wenn du Honigbienen hast bitte auch informieren. Schöne Grüße vom Imkerverein!!!!!

    • @C12H22O11X
      @C12H22O11X Месяц назад

      ​@@gothamknight3872Hast du einen Link zu einer Studie, in der man das nachlesen kann?

  • @torstenladwig6790
    @torstenladwig6790 3 дня назад

    Sehr interessantes und lehrreiches Video. Kam genau passend da ich sowieso demnächst eine (mehrere) Nisthilfe bauen wollte.
    Vielen Dank!

  • @annagedkoanwoso6044
    @annagedkoanwoso6044 Месяц назад

    Tolles Video
    Zu große Löcher...
    Sag das Mal unseren Mauerbienen die bauen die Mauersteine unserer Terrasse zu 😅 da diese noch nicht Verputzt ist
    (Hab jetzt schon ein schlechtes Gewissen wenn wir die irgendwann doch mal verputzen😢 aber die nächsten 3 Jahre wird das wohl noch nicht der Fall sein )
    Baben aber dank unseren 30 auf 2 m großen lehmhang genug Baumaterial ❤

  • @mylena3086
    @mylena3086 Месяц назад +4

    Cool
    Ich hab mir mal spezifisch rausgesucht, wie man das richtig macht und bin auf n 30 min Video einer Biologin gestoßen
    Erinnere leider nicht mehr wie ihr Channel hieß
    Aber du bietest hier ja ebenfalls Aufklärung und hast gute Community, die wiederum untereinander ja auch sehr vernetzt ist
    Ich bedanke mich in Namen der Insekten und freu mich, dass Leute, die was Gutes für die Natur tun wollen, hier ne gute Anleitung bekommen
    Denn gut gemeint ist ja wie wir wissen nicht unbedingt gut gemacht
    Bisschen random, aber wenn ich bedenke, dass der Wohnraum für Menschen so verknappt wird, während man sich gleichzeitig nicht n Lehmhaus am Waldrand bauen darf, ist es umso cooler, dass man mit relativ wenig budget einfach mal ganze Wohnsiedlungen für Insekten bauen kann
    So nach dem Motto, wenn ich mir keine in meiner Größe bauen kann, kann ich immerhin in einem etwas kleiner dimensionierten Rahmen trotzdem zum Bauherr oder Bauherrin werden 😊
    In diesem Sinne frohes Richtfest, der feierliche Blumenschmuck ist ja bereits am Start 🌼🐝😁

    • @D6hK24Ai
      @D6hK24Ai Месяц назад

      Klingt irgendwie ironisch.

    • @gudruns.5735
      @gudruns.5735 Месяц назад +1

      ​@@D6hK24AiKönnte man vermuten, dass da manche Stellen im Text ironisch gemeint sind.
      Doch der Hinweis auf die Biologin hebt diesen Verdacht zumindest teilweise wieder auf.
      Gute Ideen auch bei Werner David.

    • @wuzerl
      @wuzerl Месяц назад

      Landschaftsökologisch ist bestimmt der Kanal, den Du meinst. Die hat da ein tolles, informatives, längeres Video gemacht.
      Ein toller Kanal, der mehr Abonnenten verdient hätte.

    • @Mopsfidel-pv6yl
      @Mopsfidel-pv6yl Месяц назад

      ​@@D6hK24Ai ich kann keine Ironie erkennen. Im Gegenteil, ich fand den Kommentar richtig nett.

    • @D6hK24Ai
      @D6hK24Ai Месяц назад

      @@Mopsfidel-pv6yl freundliche schon. Aber der Abschnitt .. "Ein bisschen random.. " lässt hellhörig werden. Vielleicht ist Ironie das falsche Wort, es klingt doch eher nach Verbitterung.

  • @brightbooks_de
    @brightbooks_de Месяц назад

    Ich erinnere mich an Honigbienen am Neumarkt in Köln, die sich, mangels Blumen, auf den Zuckerguss auf dem Gebäck einer Bäckerei darunter stürzten. Da waren mehr Bienen als Wespen.

  • @PatMcCraw
    @PatMcCraw Месяц назад +1

    Der stich der honigbiene haut mich aus den latschen. Der stich der wildbiene hat so gut wie gar keine wirkung. Ich habe viele wildbienen. Fachgerecht untergebracht. Es macht total viel spass sie zu beobachten.

    • @aa-vk6hd
      @aa-vk6hd Месяц назад

      Die meisten Wildbienen stechen auch kaum bis gar nicht.

    • @michi641
      @michi641 Месяц назад

      Bei der zT intensiven Chemiebehandlung kein Wunder.
      Nein nicht alle Imker, daher schrieb ich zT.

  • @martinkaster8974
    @martinkaster8974 Месяц назад

    Super video😊wollte mir demnächst auch eins bauen und hätte einiges falsch gemacht 😢Nun kann ich es richtig machen 😊😊danke für die tollen Infos

  • @DeinLateinlehrer
    @DeinLateinlehrer Месяц назад

    Sehr guter Beitrag. Besonders nützlich sind aus Ton gefertigte Bienensteine. Schade, dass sogar auf Seiten von NABU und BUND Anleitungen für schlechte und sogar schädliche Nisthilfen zu finden sind.

  • @uteschieren6210
    @uteschieren6210 Месяц назад

    Nach den Mauerbienen beobachte ich jetzt zahlreiche kleine Wespen. Gestern unter anderem eine Goldwespe. Voriges Jahr war das auch so und ich hatte Angst das jetzt keine Mauerbienen mehr schlüpfen würden, weil die Wespen es irgendwie gestört, gefressen oder beschädigt haben. Allerdings sind Mauerbienen dieses Jahr wieder sehr zahlreich geschlüpft. Also mach ich mir da umsonst Sorgen?

  • @gabyst.9827
    @gabyst.9827 Месяц назад

    Vielen lieben Dank, das Thema finde ich super wichtig. In diesem Jahr schlüpfen viel viel weniger Wildbienen als in den vergangenen Jahren bei uns. Liegt das an der Witterung? Die Brutröhren waren alle gefüllt und geschlossen vom letzten Jahr und auch vor Vögeln und Nässe geschützt.

    • @rosenstrau1214
      @rosenstrau1214 Месяц назад

      Ich habe gelesen, dass die Strahlung aus den 5 G Masten dafür verantwortlich sein soll!

  • @pawel9450
    @pawel9450 Месяц назад +2

    TOLLL 🤩 lange auf dieses Thema gewartet. Vielen vielen Dank!

  • @ninabee5994
    @ninabee5994 25 дней назад

    Klasse Video! Ich habe seit neustem den Trend von Pappröhrchen in Hotels gesehen. Ist das was, oder ist Bambus und Schilf da eher der Goldstandard?

  • @jorghahn7686
    @jorghahn7686 Месяц назад

    Guten Tag danke für das interessante Video, ich hätte eine Frage: wenn der Ständer bzw. das Gehäuse aus Metall ist wird das im Sommer zu heiß wenn die Sonne drauf scheint ?

  • @user-ie6nf9km1p
    @user-ie6nf9km1p 2 дня назад

    Ich hätte da auch mal eine Frage: kann ich für die Außenwände und Zwischenböden auch Siebdruck nehmen? Wird das dann evtl. zu heiß aufgrund der zu dunklen Farbe? Wäre für die Wetterbeständigkeit auf jeden Fall gut geeignet. Freue mich über Ratschläge!

  • @jensopgenoorth7439
    @jensopgenoorth7439 Месяц назад +1

    Habe seid einigen Jahren Mauerbienen auf der Terrasse. Sie nisten in unserem Bambussichtschutz und in unserem Insektenhotel.

  • @GuriSchwab
    @GuriSchwab Месяц назад

    Wie gut hält der lehm die Röhrchen und würde eine lehm + sand mischung oder die Zugabe von kleinen Strohschnipsel das ganze verstärken?

  • @watzmann63
    @watzmann63 Месяц назад +2

    Bin gerade dabei ein Insektenhotel zu bauen, damit kommt das super Video gerade zur rechten Zeit. Was ich mich frage ist: wie bekomme ich Schilfrohr sauber geschnitten. Mit Gartenschere geht nicht weil es splittert. Hab es mit einem Eisensägeblatt versucht, ähnliches Ergebnis.

    • @Kobold666
      @Kobold666 Месяц назад

      Vor dem Schneiden mit Sand o.ä. füllen vielleicht? Dann wird das Rohr nicht zusammengedrückt. Mit einem scharfen Messer außen herum schneiden (als ob man die Isolierung von einem Kabel entfernt), statt mitten durch zu schneiden.

    • @silentpc498
      @silentpc498 Месяц назад

      Nimm eine Japansäge.
      Die hat ein sehr dünnes Schnittbild.
      Dadurch immer sehr saubere Schnitte.

  • @naturextrem-extremgemutlic5785
    @naturextrem-extremgemutlic5785 Месяц назад

    Vom letzten Jahr lagen noch alte Stängel von der Himbeere und Brombeere rum. Die habe ich aufgebohrt und in das Insektenhotel getan, anstatt der gekauften Röhren. Nach einer Woche waren sie schon gut belegt und zugemacht. Nach gut einer Woche waren wieder kleine Löcher (gut 1mm) in den zugemachten Röhren. War da der Buntkäfer am Werk oder sind die Wildbienen schon ausgeschlüpft?

  • @bastlerdaumen
    @bastlerdaumen Месяц назад

    Vielen Dank für das Video!
    Eine Frage dazu: müssen die Röhrchen nach dem schlüpfen dann ausgetauscht oder saubergemacht werden (wann mache ich das?) oder muß man nichts machen, weil der Nachmieter für die Renovierung zuständig ist?

  • @ellenwalter3221
    @ellenwalter3221 20 дней назад +1

    Hallo, habe mir gerade Niströhrchen bei Stefan bestellt ❤

  • @evakohler5008
    @evakohler5008 Месяц назад +4

    Die insekten haben mein Ivar Regal auf dem Balkon als Hotel in Beschlag genommen. Das Hotel ist komplett ausgebucht 😂

  • @Tieschermaus
    @Tieschermaus Месяц назад

    Super ineressantes Video, Dankeschön.
    Ich hätte sehr gerne mehr Info über das geeignete Holz. Schließlich ist es nicht schlau, für ein Insektenhotel eine Eiche zu fällen.
    Was ist z. B. mit Hasel, Weide, Kirsche, Linde ?
    Grüssle, Andrea 🌱

    • @frankieboy5859
      @frankieboy5859 Месяц назад

      Alles ok, so lange es kein Nadelholz ist was Harz absondert. Kirsche und Linde würde ich den Vorzug geben.
      Aus Hasel und Weide kann man prima Rankhilfen im Garten bauen.

    • @Tieschermaus
      @Tieschermaus Месяц назад +1

      @@frankieboy5859 danke für die Antwort. Es kommt halt auch immer darauf an, welches Holz gerade anfällt.

  • @Dummsau
    @Dummsau Месяц назад

    Hallo zusammen. In meiner Nisthilfe bauen zu 90% Mauerbienen ihre Nester. Sobald ich aber das Drahtgitter/großen Kaninchendraht davor setze, fliegen sie die Röhren nicht mehr an. Nun sind fast alle Röhrchen gefüllt. Macht es Sinn jetzt das Gitter aufzusetzen? Ich befürchte, dass sonst der Buntspecht wie letztes Jahr ein Festmenü feiert.

  • @antonjahnichen4600
    @antonjahnichen4600 Месяц назад +1

    Wie ist es wenn man zusätzlich Ziegelsteine (natürlich Löcher drin) mit einbaut? Macht das Sinn?

    • @geisfohla
      @geisfohla Месяц назад

      Die Löcher sind zu rauh, werden nicht angenommen, macht die Flügel kaputt.

    • @gudruns.5735
      @gudruns.5735 Месяц назад +1

      Die Löcher sind viel zu groß. Bei dem kurzen Leben der Insekten muss so ein Loch schnell zu füllen sein.
      Sinnvoll sind die Lochsteine nur, wenn Bambus- oder Schilfrohre darin stecken.
      Gute Tipps auch auf dem Kanal von Werner David.

  • @hundeevi5690
    @hundeevi5690 Месяц назад

    Kann man mit dem Lehmpulver auch die Lehmkachel bauen ? Haben leider keinen Lehmboden !

  • @stefanschmerschneider83
    @stefanschmerschneider83 Месяц назад

    Tolles Video, vielen Dank dafür. Es war wirklich interessant.

  • @vergisses7535
    @vergisses7535 Месяц назад +1

    Frage: Du sagst das geht auch im dritten Stock, gilt das auch für die Arten, die in Lehm nisten? Oder sind die eh nur in Bodennähe unterwegs? Und wie ist das mit Wasser? Von meinem Balkon aus gesehen gibt es weit und breit keinen Brunnen o.ä., sollte ich da was anbieten?

    • @dasgrunefurhaschen2367
      @dasgrunefurhaschen2367 Месяц назад +1

      Wasser macht im Sommer auf jeden Fall immer Sinn, selbst ohne Nisthilfe daneben. Am besten ein paar Steine reinlegen, damit niemand ertrinkt. :)

    • @reginawei4343
      @reginawei4343 Месяц назад +1

      Als Wasserstelle habe ich eine kleine Vogeltränke auf dem Balkon. Mit einem Schwamm drin, damit Insekten nicht ertrinken. Den Schwamm kann ich bequem auswaschen und wieder einlegen.

    • @gudruns.5735
      @gudruns.5735 Месяц назад

      Insektentränken sind eine gute Idee und sehr hilfreich.

    • @gudruns.5735
      @gudruns.5735 Месяц назад +3

      @@reginawei4343 hübsche Kieselsteine machen sich auch gut. Die Kinder, die sie so gerne sammeln, freuen sich über die sinnvolle Verwendung.

    • @jkl_55
      @jkl_55 Месяц назад

      geht auch im 5. stock ohne insektentränke 😉. die suchen sich ihr material selbst zusammen.

  • @sandraseltenhammer
    @sandraseltenhammer Месяц назад +2

    Wie schneidet man am besten Schilf bzw Bambus damit es nicht ausfranst?
    LG

    • @Gartenglueck-Niederrhein
      @Gartenglueck-Niederrhein Месяц назад +1

      Schilf ist eher schwierig. Auf jeden Fall vorher wässern. Bambus schneide ich mit Kappsäge oder auf der Kreissäge.

    • @silentpc498
      @silentpc498 Месяц назад +1

      Mit einer scharfen Säge schneiden.
      Empfehlenswert sind Japansägen, die haben sehr feine Zähne/Schnitte die meistens sehr sauber sind.
      Sonst kannst Du die Schnitte natürlich auch im Nachgang mit einer Rundfeile ausfeilen.
      Das Ausfeilen wird aber schnell sehr aufwändig/Zeitraubend.

  • @passion_breeze3354
    @passion_breeze3354 Месяц назад +2

    🐝🐝🐝🐝🐝❤

  • @foollikeyou820
    @foollikeyou820 Месяц назад +1

    Man kann auch eine Grube ausheben. Da machen sich die Bienchen ihre Heimstätten selber. Eigentlich wollte ich ja einen Wassertank in die Erde setzen. Jetzt habe ich dutzende Wildbienen, die sich in meiner Grube wohlfühlen. Baustopp! So'n Mist 🙄😅

  • @Manuelslandleben
    @Manuelslandleben Месяц назад

    Super schönes Video mit viel Info. LG Manuel

  • @hexe-echsemix4582
    @hexe-echsemix4582 Месяц назад

    Kann ich im alten Eukalyptus Stamm (ca 1,5m ) Löscher bohren ,dann fest stellen und dem Insekten anbieten. Werden die solche "Insektenhotel " annehmen ?
    Schöne Grüße aus Hessen

    • @silentpc498
      @silentpc498 Месяц назад

      Klar, den Insekten ist es eigentlich egal welches Holz es ist.
      Weiches Holz neigt ja dazu dann Fasern hoch zu biegen.
      Das ist aber nicht weiter Schlimm.
      Man kann auch weiches Holz nehmen.
      Man sollte dann nur wie folgt vorgehen:
      1. Das Holz anbohren.
      2. Die Bohrungen gut wässern und 1-2 Tage warten.
      Die Fasern die sich biegen verziehen sich in der Zeit ziemlich schnell.
      3. Dann die gleichen Löcher entweder ausfeilen mit einer kleinen Rundfeile.
      Bei vielen Löchern wird man hier nicht fertig.
      Oder besser die gleichen Löcher einfach nochmal nachbohren.
      Im zweiten Anlauf erwischt man hier dann nämlich hier alle Fasern die sich hochgebogen haben.
      Für die Bienen ist dann auf jeden Fall genug Platz.
      Kleinere Unebenheiten im inneren sind nicht weiter Kritisch, so lange die Biene wieder aus dem Loch raus kabbeln kann.
      Pflanzenstängel die die Wildbienen in der freien Natur nutzen sind auch nicht immer perfekt.
      Was ich auch empfehlen würde sind neue Bohrer zu verwenden.
      Klingt eher unsinnig, macht aber viel aus.
      Ich hatte es versucht mit alten Bohrern die man so seit Jahren rum liegen hat.
      Es geht aber es geht nicht wirklich gut (wenn diese nicht scharf sind).
      Ich hatte dann im Baumarkt neue gekauft (1 Bohrer ca. 1-2 €) also nicht wirklich teuer.
      Die Qualität der Bohrlöcher war um längen besser und es ließ sich auch gleich viel leichter bohren.
      Als letzten Tipp möchte ich anmerken (ich hatte das mal irgendwo gelesen).
      Man kann dünn mit Wasserfarbe alle verschlossenen Enden übermalen/Kennzeichnen.
      Wenn im nächsten Jahr die Farbe dann weg ist, weiß man dann, dass die Röhrchen neu belegt wurden.
      Bei Röhren wo dann die Farbe länger drauf bleibt ist dann wohl ein Problem gewesen.
      Diese Löcher könnte man dann neu aufbohren.
      Der Trick mit der Farbe macht natürlich nur Sinn wenn die Häuser wirklich trocken/überdacht hängen.
      Und es muss zwingend leicht lösliche ungiftige Wasserfarbe sein.
      Also keine Lackfarbe oder irgend was festes drauf machen.
      Die Biene muss ja im nächsten Jahr wieder daraus schlüpfen.
      Ein kleiner Punkt oder strich reicht also aus.

  • @GustavGans-cq3ow
    @GustavGans-cq3ow Месяц назад

    Die hübsche Gartendeko funktioniert auch sehr gut bei mir. Man kann nicht immer von schwarz und weiß ausgehen.... Bei mir sind Bienen drinnen und kommen jährlich neu wieder rein. Oft ist es die eigene Erfahrung die von Bücherwissen oder sogenannten Experten stark abweichen kann.

  • @karl-heinzlaubensdorfer8173
    @karl-heinzlaubensdorfer8173 Месяц назад

    Musste heute leider entdecken, dass verschiedene Wespenarten meine Wildbienenhotels ausräubern: Öffnen die Gänge und plündern. Wie damit umgehen? Oder sind das solitär lebende Wespen?

    • @karl-heinzlaubensdorfer8173
      @karl-heinzlaubensdorfer8173 16 дней назад

      Habe leider bis heute keine erklärende Antwort bekommen - trotz des Versprechens, dass der intervievte Gesprächspartner da alle paar Tage drüberliest. Oder wie war das doch noch genau?

  • @221175
    @221175 Месяц назад +1

    Besuch doch mal den Markus Gastl. Sein Konzept des Drei-Zonen-Gartens bringt Nutz- und Naturgarten sinnvoll zusammen.

  • @andrer3287
    @andrer3287 Месяц назад +2

    Hey Sascha, schaue deine Videos echt gerne, habe aber den Eindruck, dass du einige der Fragen eher selbst beantwortest, statt den "Experten" das machen zu lassen. Vielleicht geht das in den nächsten Videos ja anders.

  • @Tobi_Waldgarten
    @Tobi_Waldgarten Месяц назад +3

    Flieder ist für ihn ok und Forsythien nicht. Wie war das mit Greenwashing am Anfang vom Video gleich nochmal 🤔🙃

    • @SelfBio
      @SelfBio  Месяц назад

      Muss doch jeder selber für sich entscheiden!

    • @Tobi_Waldgarten
      @Tobi_Waldgarten Месяц назад +2

      @@SelfBio ich habe auch nicht das Gegenteil behauptet, eher genau das angesprochen. Mir ist es wumpe ob jemand sowas pflanzt oder ausgräbt. Dein Garten; deine Entscheidung, mein Garten; meine Entscheidung. Dann aber zwischen den beiden Arten Unterschiede zu machen, finde ich nicht gerade positiv. Das meinte ich mit Greenwashing. Das fängt nämlich auch bei Forsythien Bashing an. 🤓

    • @aa-vk6hd
      @aa-vk6hd Месяц назад +2

      Da muss ich dir recht geben tobi

    • @maryjoeana
      @maryjoeana Месяц назад

      In unserer Forsythie nisten seit Jahren immer wieder Amseln 🤷‍♀️
      Insektenfreundliche Frühblüher haben wir aber auch jede Menge..

  • @Sumpfhuhn2
    @Sumpfhuhn2 Месяц назад

    Ich habe einen alten 2 Meter hohen Plaumenbaumstamm im Garten stehen. Der Baum selber ist abgestorben, aber dieser müsste doch mit den richtig geborten Löchern auch seinen Zweck erfüllen, oder?

    • @SelfBio
      @SelfBio  29 дней назад

      Ja - stehendes Totholz ist für viele Tiere sehr wertvoll - selbst wenn keine Bienen in diese Löcher gehen sollten.

  • @CS-uf6it
    @CS-uf6it Месяц назад

    Dank an euch, super interessantes Video.

  • @wowi86
    @wowi86 Месяц назад

    Sehr interessantes Thema. Danke euch dafür.

  • @Tom-lu4ff
    @Tom-lu4ff Месяц назад +2

    Beim Raiffeisen Markt habe ich ein Insekten Hotel gesehen mit total ausgefransten Niströhre und das auch noch von Neudorf. Ich hätte es fotografieren sollen und mich bei der Firma beschweren sollen. Habe es natürlich nicht gekauft. Gruß Thomas

  • @gabrieleknobloch4468
    @gabrieleknobloch4468 Месяц назад

    Wann wäre denn der geeignete Zeitpunkt ein Insektenhotel auszutauschen?
    Habe vor ein paar Wochen entdeckt, dass bei unserem etliche Bambusröhrchen aufgeplatzt sind. Es ist schon einige Jahre alt, hat immer gute Dienste für die gehörnte Mauerbiene geleistet, müsste aber dringend ersetzt werden.
    Es ist auch immer gut besucht, also deshalb: wann zu Taten schreiten?

    • @SelfBio
      @SelfBio  Месяц назад +1

      Wenn die Röhren aufgeplatzt sind dann ist tatsächlich ein guter Zeitpunkt mal über ein neues nachzudenken.
      Bestimmt gibt es aber noch Röhren die momentan bis nächsten Jahr besetzt sind.

    • @gabrieleknobloch4468
      @gabrieleknobloch4468 Месяц назад

      @@SelfBio Danke Sascha, genau so ist es, viele Röhrchen und Zwischenräume sind dennoch belegt. Also einfach ein neues Hotel dazu. O.k. Macht Sinn. 👍

    • @SelfBio
      @SelfBio  Месяц назад

      @@gabrieleknobloch4468 Vielleicht kannst du nach und nach die kaputten Röhrchen da rausziehen oder unbrauchbar machen. Nicht, dass die wieder neu belegt werden :)

    • @gabrieleknobloch4468
      @gabrieleknobloch4468 Месяц назад

      @@SelfBio Hm, hänge besser ein neues auf und hoffe, dass die Bienen umsiedeln und ihrem Instinkt folgen. Denke, in das ca. 8 Jahre alte "Hotel" hat sich der Efeu reingeschlingelt, deshalb auch die aufgeplatzten Röhren. Da was rauszuziehen würde vermutlich schwierig 😅, ich möchte auch keine Bienen "meucheln". Vielen lieben Dank für deine Antwort auf meine Frage und auch für deinen vielseitigen Content. Schaue und höre sehr gerne deinen Kanal. Wollte ich schon länger mal mitteilen. LG

  • @bremarie2332
    @bremarie2332 Месяц назад

    Der Löwenzahn ist und bleibt das wichtigste „Unkraut“. Es lebe Peter Lustig! 😅❤

    • @wuzerl
      @wuzerl Месяц назад

      Der Löwenzahn ist halt auch die eine Wildblume, um die man sich keine Gedanken machen muss.

  • @MatthiasKrumbock-sf8yr
    @MatthiasKrumbock-sf8yr Месяц назад

    Das ist ein Tinyhouse für Tiere und der Baumarkt dazu.

  • @SusanPrice-re9vq
    @SusanPrice-re9vq Месяц назад

    Auch ich habe seit Jahren diese angeblichen : "nur" Deko Insekten Hotels. Die von der roten Mauerbiene bewohnt sind. Auch andere Insekten lassen sich da gerne nieder. 👍

  • @franziundsammy
    @franziundsammy Месяц назад

    Diese Schlitze wo angeblich Schmetterlinge einziehen sollen. Haben wir selber auch gebaut, aaaaber nicht für Schmetterlinge sondern unsere Feldwespe lieben diese Schlitze und bauen jedes Jahr ihre Nester darin. Aber wir haben pro Schlitz auch nur eine Kammer, nicht wie bei den gekauften mehrere Schlitze für eine Kammer.

  • @nessidoe8080
    @nessidoe8080 Месяц назад

    FRAGE: Ich habe einen Erdhügel bei mir im Garten (sehr sandige Erde) der weg muss. Nun habe ich ein paar Wildbienen entdeckt, die sich immer wieder dort zu schaffen machen. Wann ist der beste Zeitpunkt um den sandigen Erdhügel zu entfernen ohne den Bienen zu schaden? Ich kann noch warten doch langfristig muss er weg.

    • @michelxyz
      @michelxyz Месяц назад

      Das hängt halt von der Wildbienenart und ihrem Lebenszyklus ab. Insofern lässt sich das nicht pauschal sagen. Schaden wirst du im Entfernen des Nistraums sowieso. Wie wäre es, einfach eine Alternative irgendwo im Garten anzulegen mit dem im Video angesprochenen Möglichkeiten?

    • @nessidoe8080
      @nessidoe8080 Месяц назад

      @@michelxyz Danke für deine Einschätzung! Also einen Ersatz-Platz suchen muss ich nicht, ich habe einen naturnahen Garten und diverse andere sandige und Totholz Plätze wo ebenfalls Wildbienen wohnen. Ich wollte nur genau diese Idividuen möglichst wenig schädigen wenn möglich. An die Stelle kommt ein Teich und daneben eine Kräuterspirale, also auch was wovon alle Lebewesen im Garten profitieren. Wenn's quasi egal ist wann ich den Haufen entferne muss ich auch nicht mehr mit dem Projekt warten.

  • @pwk4599
    @pwk4599 Месяц назад +3

    Ich finde Aufklärung wichtig. Daher danke für die Infos. Hohe Qualität!
    Dennoch: Das sicher wohlmeinende Engagement von Laien so hart anzugehen, wie hier gesehen, finde ich - auch ich kritisiere an dieser Stelle scharf und nachdrücklich - falsch!
    Ich bin mir sicher, dass solche Beiträge in ihrem phasenweise überheblichen, abwertenden Ductus nicht wenigen Einsteigern die Freude verderben und den Stolz auf Erreichtes trüben.
    Es ist super, dass so viele Menschen und Organisationen etwas beitragen. Die wollen es natürlich gut und besser machen. Daher sind Informationen, ist Rückmeldung wichtig. Fühlt man sich nach dem Video womöglich wie ein Trottel oder, wie im Fall der Firmen, als Heuchler diskreditiert, ist das der guten Sache nicht dienlich.
    Daher an dieser Stelle ein Lob an Dich/Euch, ausnahmsweise mit einem großen Aber....

    • @SelfBio
      @SelfBio  Месяц назад +9

      Sehe ich nicht so. Wir leben in einer Gesellschaft wo immer alle achten die Gefühle anderer bloß nicht zu verletzen (ok, der andere Teil der Gesellschaft will genau das erreichen) - dadurch wird immer alles in Watte gepackt oder wichtige Dinge einfach nicht ausgesprochen. Ich möchte nicht dazu gehören. Nicht weil mir die Gefühle anderer egal sind, sondern weil das menschliches Miteinander mal wieder verkompliziert. "Darf ich das sagen?", "Könnte dem oder der das nicht gefallen?".
      Menschen müssen wieder lernen, mit Kritik und anderen Ansichten umzugehen ohne direkt in ein schwarz/weiß Bild zu verfallen :)

    • @pwk4599
      @pwk4599 Месяц назад +3

      ​@SelfBio
      Sehe ich auch so. Daher schreibe ich meine Kritik deutlich. Was mir gefällt wird klar, was mir nicht zusagt ebenfalls.
      Finde es nicht schön nach unten zu treten.
      Man kann (sich) durchaus (selbst)kritisch fragen, ob man manches so sagt um eine Sache zu verbessern oder aus Freude an der Empörung.

  • @benrainer7720
    @benrainer7720 Месяц назад

    👍👍👍

  • @calmarcalmar
    @calmarcalmar 28 дней назад

    schoen und informativ

  • @frankieboy5859
    @frankieboy5859 Месяц назад

    Sehr lehrreich, danke!

  • @marinaa.7122
    @marinaa.7122 19 дней назад

    Brauch man bei den Stämmen kein Schutzgitter??? Denke unser Specht würde sich ohne sicher freuen!!!

  • @barbaradietz6014
    @barbaradietz6014 Месяц назад

    Bei mir,in den Stangen vom Wäschstender auf dem Balkon sind Wildbienen und Ohre kneift !!
    Soll ich den nun so stehen lassen 🧐🤔

    • @SelfBio
      @SelfBio  Месяц назад

      Du meinst in den Leerrohren? Also für die Tiere wärs natürlich nett wenn du es stehen lassen würdest :)

  • @rogerschorries7698
    @rogerschorries7698 Месяц назад

    wann sollte man die nesthilfen aufstellen? ist es nicht schon zu spät im jahr?

    • @guntherkraft7732
      @guntherkraft7732 Месяц назад

      Denke nicht: ich hänge immer Brombeerschnitt auf, und bis jetzt tut sich noch nichts. Das passiert bei den Brombeerstöckchen erst im Sommer.

    • @henningerflats
      @henningerflats Месяц назад +1

      Habe letztes Jahr zwei Hartholzklötze erst im Juli/August aufgestellt und wurden fast vollständig belegt.

  • @resthofundmehr
    @resthofundmehr Месяц назад

    Wir leben auf dem Land und haben natürlich einen Wildgarten. Mir kommt es aber so vor, dass es so wie im letzten Jahr sehr wenige Falter gab, gibt es in diesem Jahr sehr wenige Wildbienen. Wie sieht es bei euch aus?

    • @michi641
      @michi641 Месяц назад +1

      Leider bei mir genau so, mein Markstammkohl von letzten Jahr steht voll in der Blüte, normal wimmelt es dann von Wildbienen, dieses Jahr aber nur spärlicher Besuch, am EwigenKlee das selbe und auch kaum welche an der blühenden Heckenzwiebel.
      Wer bei mir "wohnt' und alle Jahre zuverlässig erscheint sind die schwarzen Holzbienen, die haben auch schöne morsche Baumstämme unterm Tomatendach von uns.

  • @ThePrandox
    @ThePrandox Месяц назад +1

    letztens bei Hornbach ein insektenhotel für 3000€ gesehn :D absolute abzocke

  • @michi641
    @michi641 Месяц назад +1

    Wieder eine verpasste Chance, schade.
    Es geht wieder hauptsächlich um "Insektenhotel".
    Heißt Hotels und Pflanzen machen ca 95% des Videos aus ABER für über 70% der Wildbienen sind solche "Hotels" ungeeignet, hinzu kommt das die "Hotelbewohner" noch recht häufig vorkommen.
    Oder bin ich da fehlinformiert ?

  • @kuniberta6459
    @kuniberta6459 Месяц назад

    ❤🐝❤🐝

  • @lonki5777
    @lonki5777 Месяц назад

    💪❤

  • @michaelschwarz4604
    @michaelschwarz4604 Месяц назад

    Spechte haben eine Zungenlänge von bis zu 10cm, deshalb ist der Gitterabstand zu gering, Maisen kann man vernachlässigen.

    • @SelfBio
      @SelfBio  Месяц назад

      Wenn Stefan nach Jahrelanger Erfahrung Meisen anspricht hat das seinen Grund ;-) Bei Spechten must du noch die Leerkammer und die männlichen Eier hinzurechnen - so sind wenigstens die weiblichen geschützt.

    • @henningerflats
      @henningerflats Месяц назад

      @@SelfBio
      Der Specht mag wohl eine Zungenlänge von 10cm haben, diese ist aber kein Bohrmeisel mit welchem er die Kammern öffnen kann.
      Mit der langen Zunge werden vorwiegend Ameisen aus ihren Bauen gelutscht.

  • @lollihonk
    @lollihonk Месяц назад

    Das beste "Insektenhotel" ist ein großer Erd- und Sandhaufen, die man möglichst pflanzenfrei hält.

  • @robertsmithshair4199
    @robertsmithshair4199 Месяц назад

    goos information, danke

  • @Hagazussaz
    @Hagazussaz 29 дней назад

    Danke für das tolle Video!

  • @erikaruff9400
    @erikaruff9400 Месяц назад

    Bei mir hat der Specht viel Freude am Insektenhotel. Fast alle Röhren sind raus

    • @SelfBio
      @SelfBio  Месяц назад

      Hast du so ein Gitter angebracht? und bist du sicher, dass es der Specht war? Nomalerweise rupfen die die Röhren nicht raus.

  • @erwinspeckdackel1662
    @erwinspeckdackel1662 Месяц назад

    cooles Video 🫶

  • @bernhardrottelberger8414
    @bernhardrottelberger8414 Месяц назад +1

    Allmächt sind das wieder Kommentare 🤐🤬😭

  • @brightbooks_de
    @brightbooks_de Месяц назад

    Frechheit, dieses Teil aus dem Baumarkt. Und wer hat jetzt das große Insektenhotel am Forstbotanischen Garten in Köln gebaut? Haben Sie sich das mal angesehen?

  • @mbehrens2
    @mbehrens2 Месяц назад

    Die Röhren sind einen Paradies für Bienen Milben. Was ist das für ein Experte?

    • @beurksman
      @beurksman Месяц назад

      Falsch. Bienenmilben befallen nur Honigbienenvölker und haben mit Wildbienen sehr wenig zu tun.

    • @martinabaumann-dahm9916
      @martinabaumann-dahm9916 Месяц назад

      Seit wann ist Bambus künstlich🤔

  • @Esme-qu7zs
    @Esme-qu7zs Месяц назад

    sorry, aber 40 euro für einen kleinen Holzblock mit Löchern, Dach und Gitter aus deinem Shop finde ich jetzt auch nicht gerade billig!

    • @henningerflats
      @henningerflats Месяц назад

      Nachdem ich letztes Jahr zum ersten mal einen Holzblock bebohrt habe, muß ich sagen, daß es doch eine ganze Weile dauert.