Lohnt sich der Trick zum schließen der Wendeöffnung? Es gibt wieder Frühlings Nähsets🤩

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии • 61

  • @beate4215
    @beate4215 Месяц назад

    Total schöne Täschchen, die Farben und die Zusammenstellung!

  • @manuelalaig1590
    @manuelalaig1590 Год назад +6

    Hallo Sandra. Ich kombiniere die Varianten 2 und 3. Das Bügeln erleichtert das Umlegen und die kleinen Nähte am Anfang und am Ende sichern die Enden der Öffnung beim Wenden gerade bei festen und aufwendigen Taschen. Vielen Dank für deine Videos. Es macht immer wieder Spaß zuzusehen

  • @sonjaz7411
    @sonjaz7411 Год назад +6

    Hallo Sandra, danke für ein mal wieder interessantes Video. Schön, die Methoden im Vergleich zu sehen. Das Holz, das man zum Fixieren nach dem Bügeln benutzt, nennt sich Schneiderklöppel (Taylor’s clapper), ist unbehandelt und nimmt daher Hitze und Feuchtigkeit schnell auf. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, es ist sehr hilfreich. Ich freue mich auf die nächsten Videos und Anleitungen von dir 😊

  • @insi4786
    @insi4786 Год назад

    Das mit dem vorher innen bügeln überzeugt mich am meisten. Werde ich mal testen

  • @ingridbergen8934
    @ingridbergen8934 Год назад +1

    Die Methode mit dem Bügeln ist mein Favorit

  • @petrakipper6455
    @petrakipper6455 Год назад

    Hallo Sandra. Danke für deine Tipps und Mühe. Bin eigentlich Fan der gebührten Variante. Aber schön es auch anders mal zu sehen. Liebe Grüße und vielen lieben Dank

  • @flemming539
    @flemming539 Год назад

    Danke fürs zeigen . Ich finde das mit dem Bügeln am besten so der Stoff es zulässt .
    LG Anja.L

  • @waltraudtakats5894
    @waltraudtakats5894 Год назад

    Hallo Sandra. Ich nähe auch meistens die 2 Technik. Aber danke für dein Bemühen alles genau zunProbieren. Gglg aus dem Kärntnerland 👍🤗❤️

  • @bjorkjensen9740
    @bjorkjensen9740 Год назад +1

    Habe die zweite Variante neulich auch entdeckt und nutze sie seitdem immer. Finde es absolut hilfreich und einfach. Bei dir ist die Öffnung sehr groß. Wenn sie enger ist, klappt es einwandfrei.

  • @shikabroe
    @shikabroe Год назад +1

    Hallo Sandra, in vielen Jahren beim Nähen habe ich alle Varianten schon angewendet und entscheide immer spontan, was zum Projekt und zum Material passt.

  • @nadineoertel3802
    @nadineoertel3802 Год назад +1

    Hallo Sandra. Danke für das Video. Ich verwende seit Jahren schon die 3te Version in Kombination mit bügeln und bin sehr zufrieden damit. Aber du hast recht jeder soll es so machen wie es einem am liebsten ist. 🫠🤗👍

  • @patriciaax4221
    @patriciaax4221 Год назад

    Hallo Sandra, ich finde alle 3 Möglichkeiten gut. Muss man wahrscheinlich, je nach Stoffart, ausprobieren, was dann letztendlich am besten gefällt. Vielen Dank für's Zeigen. Die Taschen sind alle Spitze.
    LG Patricia

  • @mariameier9182
    @mariameier9182 Год назад

    Hallo Sandra, auch ich habe die Erfahrung gemacht , Bügeln ist das halbe Nähen .L, G,aus Wetten .

  • @eleonorefalchi1375
    @eleonorefalchi1375 Год назад

    Liebe Sandra, vielen Dank für Deine Tipps. Ich verwende eher Version 1 und 2 (wobei ich ein normales dickes Holzstück verwende). Variante 3 muss ich mal ausprobieren. Liebe Grüße aus Limburg, Elli

  • @angelikaimnaehglueck
    @angelikaimnaehglueck Год назад +2

    Uralte Weisheit: Gut gebügelt ist halb genäht. 👍

  • @judithgernandt2298
    @judithgernandt2298 Год назад

    Hallo Sandra, danke für den Vergleich. Ich kenne und nutze Variante 1 und 2. Das entscheide ich je nach Modell, was ich nähe. Liebe Grüße

  • @07Blacky07
    @07Blacky07 Год назад +1

    Das mit dem Schneiderknöppel ( danke Sonja Z) hab ich mal in einem russischen Nähvideo gesehen und mir gleich eins gemacht. Ist ne super Sache so ein Teil. LG euch allen auch Leo & Flausch.

  • @birgitstricker5616
    @birgitstricker5616 Год назад

    Ich mache es wie bei deinem ersten Beispiel. Das Bügeleisen steht zwar da, aber ich bin einfach zu faul das zu bügeln. Schön das du die dritte Möglichkeit gezeigt hast, aber ich bleibe wohl bei meiner Faulheit oder eben das Bügeleisen. Und ich gebe dir Recht, bei Rundungen ist bügeln wirklich angebracht.

  • @angelikaaretz4753
    @angelikaaretz4753 Год назад +1

    Hallo Sandra, ich sehe auch keinen Unterschied. Variante 1 und 2 finde ich praktisch. Lieben Dank für deine Erklärung und das Video. :-)))))

  • @Petraele
    @Petraele Год назад

    Hallo Sandra. Ich habe schon alle 3 Varianten probiert. Ich bleibe beim Bügeln, da wird es am Schönsten. Ein Spruch von Oma: Eine gute Büglerin ersetzt eine schlechte Näherin 😀 Wenn ich nähe ist das Bügeleisen immer an. Das Holz zum Pressen kann man beim Handwerklich begabten Ehemann „bestellen“. Es funktioniert prima. Lg

  • @hw345
    @hw345 Год назад

    Hallo Sandra 😊 vielen Dank fürs zeigen, ich kannte tatsächlich nur die Variante mit umbügeln. Viele Grüße Helga 🤗

  • @stefaniereimann7885
    @stefaniereimann7885 Год назад

    Lieben Dank für Deinen Vergleich 😃 Ich persönlich tendiere zu 1 + 2, 3 traue ich mich nicht da meine Maschine den Stoff bestimmt futtern würde.
    Außerdem finde ich den Spruch *gut gebügelt ist halb genäht* sehr wahr. Nicht bügelbare Stoffe ziehe ich mit dem Kantenformer nach und dann ist das auch gut, oder halt wenn ich nur so ein kleines Stück habe 😃

  • @christinesutschek1553
    @christinesutschek1553 Год назад

    Hallo Sandra, dieses Holz nennt man Clapper, ich verwende ihn sehr gerne. Die gebügelte Naht wird vom Holz beschwert und kühlt aus bzw. das Holz nimmt die Wärme und auch Feuchtigkeit auf, dadurch wird die Naht oder das gebügelte schön flach. Liebe Grüße Christine

  • @gundi-marie7673
    @gundi-marie7673 Год назад +4

    Das rechtwinklige Abnähen der Wendeöffnung hat den Vorteil, dass die Naht nicht so schnell einreißen kann, wenn es darum geht viel kompaktes Material durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung zu quetschen. Davon abgesehen ist bügeln immer gut!

  • @andreakramer4183
    @andreakramer4183 Год назад

    Die Bügelvariante nutze ich seit einiger Zeit und bon super zufrieden damit😊

  • @Julee_Tiger
    @Julee_Tiger Год назад

    Hallo Sandra,
    danke für die schönen Erklärungen.
    Ich bin da ganz deiner Meinung: Je nach Stoff, Form und/oder Projekt ist die eine Variante super oder halt ungeeignet.
    Aber es gibt hier auf RUclips doch tatsächlich "Nähschulen" wo beschichtete Baumwolle gebügelt wird vor und nach dem Wenden 😱
    Da bleib ich lieber innerhalb meines Tellerrand und schaue nur bei Dir und Tanja.
    Liebe Grüße und bis bald

  • @karinzeidner40
    @karinzeidner40 Год назад

    Liebe Sandra, vielen Dank für das Video, die dritte Variante kannte ich nicht, werde sie aber nicht anwenden, eher eins und zwei. Aber wer weiß 🤷🤷.❤️ Die Variante mit dem Schneiderknöppel muss ich googeln.

  • @uwekajuth8865
    @uwekajuth8865 Год назад

    Die 2. Variante finde ich am besten

  • @juliaachenbach7423
    @juliaachenbach7423 Год назад

    Hallo Sandra, das Holz ist ein Clapper und dieser zieht die Hitze des gebügelten Stoffs heraus, damit sich die Naht schön setzen kann. Wird viel bei Patchwork verwendet um Nähte besonders flach zu bekommen. Ich habe schon alle drei Methoden der Wendeöffnung genäht. Bei der dritten Version ist die Naht vielleicht etwas stabiler wenn es viel Stoff ist der da durch muss. Oder man macht die Öffnung etwas größer. Liebe Grüße Julia

  • @corneliabeckmann9766
    @corneliabeckmann9766 Год назад

    Noch besser als diesen Schneiderklöppel finde ich die Saumrolle. Auch bei Sabine von Sew Simple oft zu sehen. Mit rechts bügeln und an und mit links die Saumrolle sofort auf den Stoff setzen. Das klappt perfekt. Ansonsten mische ich auch die verschiedenen Anwendungen für die Wendeöffnung, je nach Stoffart und Projekt. LG Conny 😊❤

  • @detliskenvondematkos
    @detliskenvondematkos Год назад

    Ich nutze Variante drei gerne, wenn die NZ sich nach dem schließen der Öffnung nicht (wie sonst bei Kuscheltieren oder Beanies) unbedingt auseinander legen soll. Also gerade bei Taschen. Die Naht ist dann etwas stabiler und lässt sich nach dem Wenden etwas leichter gerade ziehen. Habe ich mir mal in einen indischen Video abgeschaut.
    Bügeln vergesse ich oft und wenn ich die Tasche schon gewendet habe, Bügel ich auch nicht mehr. 😂🫣
    Liebe Sandra, vielen Dank fürs ausprobieren und zeigen! ☺️

  • @christianefritsche4627
    @christianefritsche4627 Год назад

    Hallo Sandra, danke für die Vorstellung der Varianten, ich finde die Standard Variante auch am besten.
    Ich hätte da noch eine Frage zum Wenden von großen Taschen, wie dein Schopper Frieda. Gibt es da eine andere Möglichkeit, so dass man die Aussentasche nicht durch die kleine Öffnung zwischen den Gurten am oberen Rand wenden muss?

    • @verenak.7202
      @verenak.7202 Год назад

      Liebe Christiane, du kannst doch deine Wendeöffnung da lassen, wo es für DICH am Besten ist!
      Ich lasse meine Wendeöffnung immer im Futterstoff und dort meistens in der Seitennaht.
      Wenn der Futterstoff sehr dünn ist, eignet sich ein quer sichern der Wendeöffnung. Wie Sandras Variante 2.

  • @evaheuberger1596
    @evaheuberger1596 Год назад

    Ich habe gerade ein Täschchen genäht mit einem verstärkten Innenfach. Durch die Verstärkung hat es mir den Stoff an der Stelle, die ich nähen wollte, immer wieder auseinander gezogen. Da werde ich es beim nächsten Mal mit Vorbügeln probieren, ich denke, da könnte es wirklich hilfreich sein. Ansonsten muss man es auch nicht übertreiben mit dem Perfektionismus im Innenbereich, finde ich 😬. Viele Grüße

  • @carrycherry92
    @carrycherry92 Год назад

    Woher ist denn der tolle Korkstoff (ich nehme an es ist Kork) mit den Kakteen? 😍

    • @SandrasAllerlei
      @SandrasAllerlei  Год назад +1

      Ja das ist auch ein Kork, den habe ich direkt in Portugal bei MbKork gekauft www.mbcork.com/?gclid=CjwKCAiAjPyfBhBMEiwAB2CCIutpUTz2mS597gCBawMFEMaoSTHE58wzmYLIc16l26OPk8dXD5lAoBoCh48QAvD_BwE LG Sandra

    • @carrycherry92
      @carrycherry92 Год назад

      @@SandrasAllerlei Danke. 🥰

  • @renate4597
    @renate4597 Год назад

    Ich habe schon alle drei Varianten genäht und entscheide meist spontan. Allerdings nähe ich zu 99% die Wendeöffnung von Hand zu. Ich finde, es sieht einfach schöner aus. 🤷🏼‍♀️
    Liebe Grüße aus Berlin 🤗

  • @romyevers1831
    @romyevers1831 Год назад

    Hallo Sandra, es kommt echt immer auf den Stoff an... meistens klappe ich nur nach innen um und schließe dann die Wendeöffnung. Aber manchmal bügel ich sie auch, sieht doch ordentlicher aus. Die Möglichkeit mit dem Abnähen kannte ich überhaupt noch nicht.
    LG von Romy 🙋‍♀️

  • @sabine.l.2200
    @sabine.l.2200 Год назад

    Ich habe alle drei Varianten schon genutzt. Die 3. Variante hatte ich im Blabla Cafe gesehen ( Heidi Grenz/ die Nadelfee hatte Sie vorgestellt) Sie bietet Nähkurse für Kinder an und da hat sich die Variante bewährt. Da die Kinder manchmal beim wenden etwas zu viel Kraft anwenden und die Naht wieder aufgeht. 😊Ist mir auch schon passiert.

    • @SandrasAllerlei
      @SandrasAllerlei  Год назад

      Ahhhh dafür kann es wirklich sehr hilfreich sein👍LG Sandra

  • @sybilleglass7584
    @sybilleglass7584 Год назад

    Der Holzblock nennt sich Clapper und wird gern beim Quilten benutzt. Wenn man damit die gebügelten Kanten beschwert, wird so auch vom Dampfbügeln Feuchtigkeit absorbiert.
    Variante 3 ist wohl für Anfänger einfacher, zumindest scheint es für die Kinder im Nähkurs in unseren Nähladen einfacher zu sein.

  • @ernameine2016
    @ernameine2016 Год назад

    Hallo Sandra, zum Thema Holz kann ich aus Erfahrung sagen, dass man einfach ein unbehandeltes Holzstück benutzen kann!

  • @tinaich9387
    @tinaich9387 Год назад

    Guten Abend liebe Sandra.. Wendeöffnungen bügel ich fast immer, ausser bei Stoffen die man nicht büglen kann/ sollte😉🫣 weil ich meist meine Wendeöffnungen mit der Hand schließe, fast immer. Oder sie ist so angelegt, dass sie mit dem abnähen verschlossen wird😉
    P.s. habe die super Tasche Elfriede genäht😬 muss nur noch den Verschluss anbringen und abnähen.. mit der Paspel (habe Stoff verwendet- Anfänger🫣) war ich etwas auf Kriegsfuß..ist nicht meins glaub ich.. sieht soooo naaajaaa aus... siehst du dann auf dem Foto via Insta😉 ich werde sie aber dennoch nutzen.. Habe einen Tischläufer verwendet...

  • @arianespringfeld-nz1qu
    @arianespringfeld-nz1qu Год назад

    Hi Sandra,
    Das ist eine interessante Zusammenfassung, ich sehe auf internationalen Videos manchmal auch Herangehensweisen, die entweder total praktisch oder irgendwie seltsam umständlich anmuten 🤔
    Eine kleine Ergänzung, weil du beim dritten Vorschlag das Kunstleder erwähntest: ich fixiere meine Nahtzugabe in der Wendeöffnung bei Kunstleder manchmal mit einem kleinen Streifen Wondertape (0,5 cm breit) dann verrutscht da nix !😉
    Liebe Grüße Ariane

  • @heikevogel4222
    @heikevogel4222 Год назад

    Hallöchen 🤓 ich denke, dass die Variante drei, je nach dem was gewendet werden muss, die bereits genähte Naht schützen soll vor dem Einreißen. Ansonsten ergibt es ja nicht so viel Sinn 😉🙋🏼‍♀️👍🏻

  • @verenak.7202
    @verenak.7202 Год назад

    Liebe Sandra, das Querabnähen macht man, wenn eine erhöhte Gefahr besteht das die Wendeöffnung ausreißt.

  • @nicolehille8444
    @nicolehille8444 Год назад

    Wird es auch noch andere Frühlingsnähsets geben? Also andere Farbkombinationen?

    • @SandrasAllerlei
      @SandrasAllerlei  Год назад

      Nein, dieses Jahr gibt es diese Kombination. LG Sandra

  • @susannemarinkovic
    @susannemarinkovic Год назад

    Die 3 Variante ist auch eigentlich für das wenden ,damit der Stoff beziehungsweise die Naht nicht aufreisst.

  • @GeronimoDrWho
    @GeronimoDrWho Год назад

    Die Bügelvariante finde ich clever - bin aber meist zu faul dazu. Zumal haben meine Taschen meist ein zusätzliches Innen- / Außenfach mit Reißverschluss. Dann lasse ich den Boden des zusätzlichen Fachs offen und schließe die Wendeöffnung durch eben diese Öffnung. Und bei der Naht des Taschenfutters dieses zusätzlichen Innen-/Außenfachs ist es dann „egal“, ob die Kanten perfekt auf einander liegen. Sieht dadrinnen eh keiner ;-)))

  • @ines5671
    @ines5671 Год назад

    Hallo Sandra, das Holzstück nutzen die "ordentlichen" amerikanischen Quilterinnen gerne. Es nennt sich "Clapper". Keine Ahnung, ob es dafür eine deutsche Bezeichnung gibt 🙂

  • @barbelschwierz3710
    @barbelschwierz3710 Год назад

    Hallo Sandra, hatte dir eine e-mail geschickt 😉

  • @uzi8051
    @uzi8051 Год назад

    Das Bügel Holz ist sehr sinnvoll bei Wollstoffen. Es zieht die Feuchtigkeit raus und fixiert die Kanten. Bei Baumwolle nutze ich es eigentlich nicht. Bringt m. E. nicht so viel.

  • @susannehoeld
    @susannehoeld Год назад

    Man könnte doch, statt bügeln, die Nahtzugabe mit dem doppelseitigen Klebeband festkleben. 🤔

    • @SandrasAllerlei
      @SandrasAllerlei  Год назад

      Ja das geht auch eventuell kann sich das beim Wenden wieder lösen aber an sich hört sich das machbar an. LG Sandra

  • @doro3412
    @doro3412 Год назад

    Die extra Abneher find ich auch unnütz.

  • @nicoleherz2006
    @nicoleherz2006 Год назад +2

    Ich werde bei der Variante 1 bleiben. Bügeln wird meiner Meinung nach völlig überbewertet 🤣🤣

  • @karinluthy2526
    @karinluthy2526 Год назад +1

    Asiatische? Ah,bist du so vielsprachig?

    • @SandrasAllerlei
      @SandrasAllerlei  Год назад +1

      Ne ich schaue zu ich brauche tatsächlich keine Worte um zu verstehen wie etwas genäht wird. Als Zuschauer finde ich es wesentlich angenehmer ohne Worte etwas erklärt zu bekommen, Worte können verwirren wenn ich aber sehe wie jemand die Hand hält oder den Stoff, zack sofort verstanden. Uuuuunso so kann ich auf der ganzen Welt schauen wie die Leute nähen😊LG Sandra