Dostojewski - Raskolnikoff (Schuld und Sühne) - Hörspiel (1962)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Quelle der Tonaufnahme:
    archive.org
    crux_hsp
    Raskolnikoff
    Hörspielbearbeitung - ein Hörspiel von Fjodor M. Dostojewski, BR-hr-SDR 1962
    Regie: Hermann Wenningner
    Technische Realisierung: Hans Greb, Thielmann
    Regieassistenz: Richard Rupprecht
    Bearbeitung: Leopold Ahlsen
    Musik: Bernd Scholz
    Mit: Oskar Werner, Heinz Klevenow, Cordula Trantow, Karl Michael Vogler, Fritz Rasp, Karl Hanft, Ulrich Beiger, Hans Heinz Kösters, Heinrich Schweiger, Fritz Rémond, Lina Carstens, Robert Michal, Addi Adametz, Claudia Bethge, Leo Bardischewski, Günther Becker, Gensichen Kuniberg, Bernd Holger Bonsels, Erich Jelde, Fred Kallmann, Hans Joachim Quitschorra
    Rodion Raskolnikoff, ein verarmter Student, ist von der Idee besessen, daß es dem “großen” Menschen erlaubt sei, “lebensunwertes” Leben zu vernichten. Er begeht einen Doppelmord. Doch seine Psyche kann die Tat nicht verkraften.
    In „Schuld und Sühne“ erzählt Dostojewski die Geschichte des Studenten Rodion Raskolnikoff, der eine Pfandleiherin ermordet hat und sich, ohne des Verbrechens überführt zu sein, zu seiner Tat bekennt. „Aber der Raskolnikoff dieses Hörspiels ist nicht der Raskolnikoff des Romans“, bemerkt Leopold Ahlsen 1962 zu seiner damaligen Bearbeitung. „Vor allem sind seine Motive nicht nur die des Buches. Hier wird dem Hörer eher ein ,Ausschnitt aus Dostojewski‘ als speziell eine ,Dramatisierung‘ von ,Schuld und Sühne‘ vorgestellt. Ein solches ,synoptisches‘ Verfahren kann hier angewendet werden, weil das Gesamtwerk dieses Dichters eine Einheit bildet wie sonst das keines anderen Autors der Weltliteratur.“
    Fjodor M. Dostojewski (1821-1881) wurde in Moskau geboren und starb in St. Petersburg. 1849 wurde er wegen angeblich staatsfeindlicher Aktivität zum Tode verurteilt, dann zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859 kehrte er nach St. Petersburg zurück und schrieb seine bekannten Romane, darunter auch „Die Brüder Karamasow“ und „Der Idiot“.
    Ursendung: 03.11.1962
    HÖRSPIELKLASSIKER MIT OSKAR WERNER - RASKOLNIKOFF
    Von Fjodor Dostojewski
    Rodion Raskolnikoff, ein verarmter Student, ist von der Idee besessen,
    daß es dem "großen" Menschen erlaubt sei, "lebensunwertes" Leben zu
    vernichten. Er begeht einen Doppelmord. Doch seine Psyche kann die Tat
    nicht verkraften.
    In "Schuld und Sühne" erzählt Dostojewski die Geschichte des
    Studenten Rodion Raskolnikoff, der eine Pfandleiherin ermordet hat und
    sich, ohne des Verbrechens überführt zu sein, zu seiner Tat bekennt.
    "Aber der Raskolnikoff dieses Hörspiels ist nicht der Raskolnikoff
    des Romans", bemerkt Leopold Ahlsen 1962 zu seiner damaligen
    Bearbeitung. "Vor allem sind seine Motive nicht nur die des Buches.
    Hier wird dem Hörer eher ein 'Ausschnitt aus Dostojewski' als
    speziell eine 'Dramatisierung' von 'Schuld und Sühne' vorgestellt.
    Ein solches 'synoptisches' Verfahren kann hier angewendet werden, weil
    das Gesamtwerk dieses Dichters eine Einheit bildet wie sonst das
    keines anderen Autors der Weltliteratur."
    -------------------------
    Raskolnikoff
    Von Fjodor Dostojewski
    Bearbeitung: Leopold Ahlsen
    Regie: Hermann Wenninger
    Mit: Oskar Werner, Heinz Klevenow, Cordula Trantow, Karl Michael
    Vogler, Fritz Rasp, Karl Hanft, Ulrich Beiger, Hans Heinz Kösters,
    Heinrich Schweiger, Fritz Rémond, Lina Carstens, Robert Michal, Bernd
    Holger Bonsels
    Komposition: Bernd Scholz
    Ton und Technik: N.N.
    Produktion: BR/HR/SDR 1962
    -------------------------
    FJODOR M. DOSTOJEWSKI (1821-1881) wurde in Moskau
    geboren und starb in St. Petersburg. 1849 wurde er wegen angeblich
    staatsfeindlicher Aktivität zum Tode verurteilt, dann zu vier Jahren
    Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859 kehrte er nach St. Petersburg
    zurück und schrieb seine bekannten Romane, darunter auch "Die Brüder
    Karamasow" und "Der Idiot".
    #dostojewski #schuldundsühne #raskolnikov #russischeliteratur #weltliteratur #hörspiel #verbrechen #strafe

Комментарии • 2

  • @grinsekatze2639
    @grinsekatze2639 2 дня назад

    Warum hält er die Axt verkehrt herum? 🙄

    • @gamensch2629
      @gamensch2629 День назад

      Ist mir auch aufgefallen, wahrscheinlich möchte er es kurz und schmerzlos machen?
      Ich habe das Hörspiel jetzt nicht gehört, aber womöglich würde mit der anderen Seite auch mehr Blut fließen und es wäre dadurch schlechter zu verschleiern?
      Gut, dass er es dann aber vor dem Fenster macht, wodurch man es von draußen sehen könnte. xd