- Видео 71
- Просмотров 95 722
BrainPi
Германия
Добавлен 18 янв 2021
This is BrainPi! - Eure Plattform für alles, was mit Mathe zu tun hat.
Ein paar Übungsaufgaben zur Isomorphie von Vektorräumen
Sind zwei Vektorräume isomorph zueinander? Und wie prüft man das nach?
In diesem Video widmen wir uns drei Aufgaben aus dem Buch "Linear Algebra and its applications" von Peter D. Lax.
-----------------------------------------------------------------------------------
Website ►► brainpi.de/
Facebook ►► brainpi.de
-----------------------------------------------------------------------------------
0:00 - Intro
0:52 - 1. Aufgabe (Exercise 3 aus dem Buch)
9:22 - 2. Aufgabe (Exercise 4 aus dem Buch)
16:30 - 3. Aufgabe (Exercise 5 aus dem Buch)
20:22 - Outro
In diesem Video widmen wir uns drei Aufgaben aus dem Buch "Linear Algebra and its applications" von Peter D. Lax.
-----------------------------------------------------------------------------------
Website ►► brainpi.de/
Facebook ►► brainpi.de
-----------------------------------------------------------------------------------
0:00 - Intro
0:52 - 1. Aufgabe (Exercise 3 aus dem Buch)
9:22 - 2. Aufgabe (Exercise 4 aus dem Buch)
16:30 - 3. Aufgabe (Exercise 5 aus dem Buch)
20:22 - Outro
Просмотров: 149
Видео
Rumgerechne mit Äquivalenzrelationen
Просмотров 30010 месяцев назад
Sein wir doch mal ehrlich: Die Relationen und speziell die Äquivalenzrelationen waren für die meisten von uns eines der ersten Abstrakten Themen in der Uni-Mathematik. Es ist also nicht verwunderlich, dass wir uns an der ein oder anderen Übungsaufgabe durchaus auch mal die Zähne ausgebissen haben. Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:28 - Was wolle...
Adjungierte Matrix / Adjungierter Operator in Banach- und Hilberträumen
Просмотров 518Год назад
Wir starten zunächst damit dass wir uns die adjungierte Matrix herleiten und berechnen. Im Anschluss werden wir dann das Konzept für Matrizen in allgemeinere Hilberträume übertragen und dort den adjustierten Operator bestimmen. Wenn dies dann auch geschafft ist, geht da aber immer noch was: Das Konzept der Adjungierten lässt sich auch noch weiter für Banachräume aufziehen. Auch das schauen wir ...
Der Eigenwert 0 - Über Singuläre Matrizen und ihre Visualisierung
Просмотров 561Год назад
Wenn der Eigenwert 0 bei einer Matrix auftaucht, dann kann man bereits Einiges über eine solche Matrix aussagen. Speziell die nicht-Invertierbarkeit und verwandte Eigenschaften können direkt daraus abgeleitet werden. Das im Video Jupyter Notebook könnt ihr hier downloaden: brainpi.de/downloads/linear_mapping_animation.ipynb Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:...
Produktansatz zur Lösung der Wärmeleitungsgleichung in 1D
Просмотров 228Год назад
Eine Methode um die Wärmeleitungsgleichung zu Lösen ist der Produktansatz. Man nimmt einfach an dass sich die Lösungsfunktion als Produkt zweier anderer Funktionen schreiben lässt und separiert damit die Variablen. Wie genau man mit diesem Verfahren ans Ziel gelangt schauen wir uns in diesem Video an einem konkreten Beispiel an. Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de ...
Herleitung des Characteristischen Polynoms
Просмотров 281Год назад
Wenn man die Eigenwerte einer Matrix berechnet dann tut man dies in der Regel mit Hilfe des Charakteristischen Polynoms. Aber wie hat man das nochmal aus der Eigenwertgleichung hergeleitet??? Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:17 - Was ist ein Eigenwert? 3:20 - Eigentliche Herleitung des Charakteristischen Polynoms 7:45 - Erstes Beispiel 10:00 - ...
Einführung Differentialgleichungen: Gewöhnliche vs Partielle Differentialgleichungen
Просмотров 404Год назад
Lasst uns zusammen einmal über die Grundlagen von Differentialgleichungen sprechen und ein bisschen Ordnung in die Begriffe "gewöhnliche Differentialgleichungen" und "partielle Differentialgleichungen" bringen. Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:16 - Abkürzungen und Übersicht 1:56 - Gewöhnliche Differentialgleichungen 11:34 - Partielle Differenti...
Inverse Matrix bestimmen - Theorie und Beispiele
Просмотров 188Год назад
Wie lässt sich eine Matrix invertieren? Eigentlich ist das ganz einfach. Aber man muss es eben einmal irgendwann gemacht haben. Hier erfahrt ihr wie das geht! Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:34 - Was war überhaupt die Inverse einer Matrix? 1:57 - Erste Lösungsideen 3:44 - Erste Ideen am konkreten Beispiel 5:25 - Beispiel 1 (2x2, mit Probe) 8:1...
Zwei Jahre auf YouTube - Da geht noch mehr!
Просмотров 157Год назад
Am 18.01.2021 habe ich diesen Kanal hier gegründet. Jetzt sind bereits zwei Jahre vergangen und es wird einmal wieder Zeit für einen kleinen Rückblick, ein wenig Selbstkritik und meine Vorstellungen für die Zukunft. Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de
Symmetrische Differenz - der Beweis
Просмотров 1,5 тыс.2 года назад
Nachdem man sich die Symmetrische Differenz in der Vorlesung zum ersten Mal definiert hat, folgt in der Regel das Beweisen von einer ganz bestimmten Gleichheit in der nächstbesten Übungsaufgabe. Aber wie hat man nochmal die Gleichheit zwischen Mengen bewiesen? - Lasst uns das nochmal zusammen anschauen. Mehr Videos zu diesem Thema: ruclips.net/p/PLS4jOLj2btspHHIrPw3i9lfHheiIuL3jX oder im spezie...
Distributibgesetze der Mengenlehre
Просмотров 1,2 тыс.2 года назад
Irgendwann musste doch jeder Mal im Rahmen einer Erstsemester-Mathematikveranstaltung da durch und sich die Frage stellen: Wie zeigt man die Gleichheit von zwei Mengen? Hier erkläre das Vorgehen am Beispiel der Distributivgesetze der Mengenlehre. Beweis der Distributivgesetze der Aussagenlogik: ruclips.net/video/tKcydcZzA1Q/видео.html Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brain...
Integration von exp(-x^2) - Das Integral welches man mal gesehen haben muss
Просмотров 3322 года назад
Dieses Integral muss man irgendwann einmal berechnet haben. Man benötigt dieses Integral nicht nur in verschiedensten Anwendungen, auch bei der Berechnung kann man wunderschöne mathematische Methoden anwenden. Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:55 - Das Integral in einer Raumdimension 14:10 - Verallgemeinerung auf beliebig viele Dimensionen 17:31...
Givens-Rotationen - Die Grundlagen
Просмотров 1,9 тыс.2 года назад
Givens Rotationen kann man nicht nur dazu verwenden um QR-Zerlegungen von Matrizen zu bestimmen, man kann sie sich auch bildlich sehr gut veranschaulichen! Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:22 - Wir starten mit Drehungen in 2D 3:30 - Eine Stufe komplizierter: Einmal in 3D 8:26 - Verallgemeinerung auf beliebige Anzahl an Dimensionen 11:02 - Von D...
Householdertransformationen - Idee und Beispiele
Просмотров 3382 года назад
Householdertransformationen bracht man immer wieder mal. Zum Beispiel kann man mit ihnen relativ problemlos eine QR-Zerlegung bestimmen. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Transformationen und wie kann man sie sich bildlich vorstellen? Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:22 - Die Grundidee: Spiegelung an einer Ebene 1:25 - Herleitung der For...
Gram-Schmidt'sches Orthogonaliserungs-/Orthonormalisierungs-Verfahren
Просмотров 5012 года назад
Das Gram-Schmidt Verfahren ist nicht nur eine Methode um arme Studierende im erste oder zweiten Semester zu quälen, es wird tatsächlich auch in der Praxis eingesetzt um in komplizierteren Algorithmen die Orthogonalität von Vektoren sicherzustellen. Website ►► brainpi.de/ Facebook ►► brainpi.de 0:00 - Intro 0:37 - Orthogonalisieren oder Orthonormalisieren? 4:15 - Algorithm...
Hadamard-Matrizen - Eine unbewiesene Vermutung
Просмотров 1,3 тыс.2 года назад
Hadamard-Matrizen - Eine unbewiesene Vermutung
Komplexe Zahlen - Über die Polardarstellung
Просмотров 2042 года назад
Komplexe Zahlen - Über die Polardarstellung
Mehrdimensionale Extremwerte - Minima, Maxima und Sattelpunkte im R^n
Просмотров 1,7 тыс.2 года назад
Mehrdimensionale Extremwerte - Minima, Maxima und Sattelpunkte im R^n
Methode der Charakteristiken für skalare Erhaltungsgleichungen
Просмотров 6262 года назад
Methode der Charakteristiken für skalare Erhaltungsgleichungen
Charakteristiken der linearen Transportgleichung
Просмотров 5642 года назад
Charakteristiken der linearen Transportgleichung
Ableitung einer Kurve, Tangentialvektoren und Regularität
Просмотров 2,3 тыс.2 года назад
Ableitung einer Kurve, Tangentialvektoren und Regularität
Kurven - Grundbegriffe und Parametrisierungen
Просмотров 3,3 тыс.2 года назад
Kurven - Grundbegriffe und Parametrisierungen
Lineare Gleichungssystemen - Trick beim Ablesen von Lösungen
Просмотров 3642 года назад
Lineare Gleichungssystemen - Trick beim Ablesen von Lösungen
Gradient der (euklidischen) Norm - Berechnung und Anschauung
Просмотров 6782 года назад
Gradient der (euklidischen) Norm - Berechnung und Anschauung
Untervektorräume - Was ist das und wie kann man die Unterraumkriterien nachprüfen?
Просмотров 1 тыс.2 года назад
Untervektorräume - Was ist das und wie kann man die Unterraumkriterien nachprüfen?
Ein Jahr auf YouTube - Abrechnung und Ausblick
Просмотров 1872 года назад
Ein Jahr auf RUclips - Abrechnung und Ausblick
Partielle Integration: Herleitung und Beispielaufgaben
Просмотров 2932 года назад
Partielle Integration: Herleitung und Beispielaufgaben
ein so hart underratedtes video (ehe denslitsch) gibts also, ne ernsthaft das video ist super-welt-klasse, gute beispielte, progressiv "schwieriger" und ausfühlrich und klar erklärt, ohne komische schluck und spuck geräuschte oder sonstiges, einfach eine klare schöne angenehme stimme mit guten beispielen Dankeeeee
Hammer, danke!!!
A=Summe aus sigma_i * <u_i,v_i>? wie soll das gehen, A ist eine Matrix und der rechte ausdruck eine reelle Zahl!
An welcher Stelle genau habe ich das geschrieben? 🤔 Ich meine da dürfte überall A = \sum_{i=1}^r \sigma_i u_i v_i^T und nicht A = \sum_{i=1}^r \sigma_i u_i^T v_i stehen. Der erste Ausdruck ist nämlich eine Summe von Matrizen.
8:29 Ich verstehe schon das zwei ein Teiler von a-a ist, weil a-a ja null ist. Aber wir haben ja oben gesagt (a,b) element von R also was ist mit dem b? Wir können das doch nicht einfach weglassen bei der Überprüfung der Reflexivität. Und bei der Reflexivität müssen wir ja sicherstellen das alle elemente zu sich selbst in Beziehung stehen. Haben wir das wirklich nur durch eine Berechnung komplett abgedeckt?
As Video mit mir echt geholfen. Danke
Sehr gute Erklärung!
Vielen, vielen Dank für das tolle Video...besser hätte man es nicht erklären können
Wenn du nicht Prof wirst weiß ich auch nicht weiter.... Danke für das gute Video!
Mal schauen… 😂 Vielen Dank! 😊
Könntest du ein Video über Spline Interpolation machen?
Hey, auf welcher Grundlage schummelst du die Faktoren bei 9:00 ein? Informatik-Student, bin out of depth hier ^^
Hey, tut mr leid, dass ich erst jetzt so spät antworte 🙈 ich hoffe die Begründung dass ich das tun darf ist klar (ansonsten einfach die beiden unterstrichenden Terme auf der rechten Seite zusammen addieren und mit dem unterstrichenden Term auf der linken Seite vergleichen ). Der Grund / die Intuition warum ich das mache ist, weil ich weiß was am Ende bei rauskommen muss. Während ich dire Rechnungen mache, habe ich bereits im Hinterkopf wie die beiden Funktionen aussehen müssen, falls Konvexität gilt. In der ersten kommt nunmal der Term \lambda x_0 vor und daher muss ich den auf der einen oder anderen Art mit rein bringen wenn ich auch nur die Chance haben will, dass da später der Term für die Konvexität raus kommt.
Wenn bei der Berechnung der Eigenvektoren ein für die Matrix unvollständiges System entsteht, muss per Gram und Schmidt das System zu einer Orthogonalbasis des aufzuspannenden Raumes bestimmt werden. Dazu braucht man i. d. R. einen weiteren Vektor, welcher nicht linear abhängig vom System sein darf. D.h., er muss außerhalb dessen linearen Hülle liegen. Was ist ein effizientes Verfahren, um auf einen solchen unabhängigen Vektor zu kommen? Ein Ansatz wäre, das System in eine transponierte Matrix zu überführen und eine Basis für ihren Kern zu bestimmen (da ker A^T ⊥ im A). Dann kann man sich aus dieser Basis einen linear unabhängigen Vektor konstruieren. Gibt es einen effizienteren Weg?
Spontan fällt mir gerade nichts besseres ein. Ich würde nur das Bestimmen einer Basis weglassen und direkt einen Vektor aus dem Kern bestimmen (also das System A^T = 0 lösen). Orthogonal ist er auf jeden Fall und mit Gram Schmidt bekommt er dann noch die richtige Länge.
danke bro, gutes video
Hallo BrainPi, die Beispielkarte ist eigentlich mit 5 Farben gefärbt, da das Außengebiet (hier weiß) mitzählt. Links rot mit grün tauschen und die Außenfläche grün färben, dann stimmt ´s. Und dann kommt die Sache mit dem Beweis. Der Vierfarbensatz wurde 1976 von den Mathematiker Appel und Haken per Computer bewiesen, aber der Beweis ist so irrsinnig lang (trotz späterer Reduktionen) dass er nur von einem Computer verifiziert werden kann. Deswegen ist er kein klassischer Beweis und immer noch umstritten. Gesucht wird nach wie vor ein eleganter Beweis, der möglichst auf eine Seite passt. Mfg.
Deine Videos sind der Hammer :) Gut erklärt und kurz und bündig
unvernünftig hohe qualität, sehr gut erklärt. absolute rettung, falls das bei mir in mafia dran kommt
Sehr gut erklärt!
Erhellend. Hat mir sehr zum Verständnis der Parametrisierung geholfen.
ich küss dein herz <3<3<3<3<3<3<3
Schönes Video. 👍
Ist z.B. -L^3+12L^2+5L das gleiche Charakteristische Polynom wie L^3-12L^2-5L? Wenn man eines der beiden =0 setzt und es dann auf die andere Seite Zieht geht das. Aber darf man das? Ich bekomm für eine Matrix nämlich immer das erste Polynom raus, während der Rechner das Zweite rausbekommt. lG
Nein, dabei handelt es sich um ein anderes charakteristisches Polynom. Es ist aber durchaus legitim das andere Polynom zu verwenden um die Eigenwerte einer Matrix zu berechnen. Beide Polynome besitzen ja die gleichen Nullstellen. Dieser Unterschied kommt wahrscheinlich zustande, da der Rechner andere Lösungsverfahren zur Bestimmung der Koeffizienten verwendet, als wir das per Hand tun. Sowas wie der Entwicklungssatz von Laplace ist aus numerischer Sicht ziemlich schlecht und wird daher vermieden. So zumindest meine Vermutung. Um mal genauer schauen zu können, müsste ich aber wissen wie genau du was womit löst. Das Polynom ist also nicht das selbe, kann aber anstelle des charakteristischen Polynoms verwendet werden, weil es genau die gleichen Eigenschaften besitzt.
@@brainpi Danke! Ich habe das erste mit Sarrus berrechnet und das zweite mit zwei verschiedenen Online Rechnern raus bekommen. Geg. war eine 3x3 mit 5 -6 -1 1 -2 -1 7 -7 -3 Ist aber auf jeden Fall gut zu wissen, dass es nicht das gleich ist, man es aber trotzdem verwenden kann :)
Kann man den Kern auch so ablesen, wenn man z.B. eine 3x4 Matrix hat? Dort hätte man dann ja min 2 Spalten bei denen eine 0 drin ist. Für mindestens 1 liegt die 0 dann ja nicht auf der hauptdiagonalen. Bzw wie bestimmt man den Kern dann?
Wenn du weniger Zeilen als Spalten hast, dann kannst du einfach gleich zu Beginn (oder am Ende vor dem Ablesen der Lösungsmenge) entsprechend viele Nullzeilen hinzufügen (so viele, dass die Matrix dann wieder quadratisch ist). Danach kannst du das genau so mit Gauß machen. In dem Fall einer 3x4 Matrix also einfach eine Nullzeile anhängen, sodass es eine 4x4 Matrix wird und diese dann während des Gaus Algorithmus an die richtige Stelle sortieren, sodass die restlichen nicht-null Zahlen trotzdem die Dreiecksgestalt bilden
@@brainpi Danke für die schnelle Antwort, das ergibt Sinn :)
Extrem hilfreich, danke!
top
Ja, mich gibt es noch! :-) Auch wenn meine letzten Videos schon ganz schön alt sind, soll es jetzt wieder regelmäßiger Neues aus der Mathematik geben. Wie immer freue ich mich natürlich über eure Themenvorschläge und was euch gerade so in der Mathematik beschäftigt. Lasst es mich in den Kommentaren wissen! ▼▼▼
danke. habe es endlich verstanden! Weiter so!
In 8:45, wie kommt man in den Lösungsmengen zum zweiten Vektor bzw wie wurde dieser abgelesen?
Hey, ich nutze beim Ablesen immer einen kleinen Trick mit dem das relativ unkompliziert funktioniert. Wie der funktioniert hab ich hier erklärt: ruclips.net/video/bowJtP2Ra-I/видео.html
Ich habe nächstes Semester Vertiefungsvorlesung Graphentheorie; vielen Dank für das tolle Video. Icdh bin gespannt,
It's my first time listening to a video in an unknown language and undetstanding the topic.May be, becoz it's mathematics.
Wirklich sehr gut Videos bitte mach weiter :)
Keine Sorge, ich höre nicht auf. Auch wenn es etwas unregelmäßig ist, neue Videos kommen 😉
Super! Hab übrigens ein Videovorschlag: Darstellungsmatrizen. Wir haben in den Übungsklausuren viele Aufgaben bei denen z.B. eine Basis B, eine Matrix und eine Abbildungsmatrix einer Funktion bezüglich der Basen B und C gegeben ist. In diesem Fall würde man Basis C bestimmen müssen. Es variiert immer stark, was gegeben und was zu bestimmen ist. Die Rechnungen die wir da machen versteh ich schon, aber ich finde es sehr schwer einen Überblick zu bekommen, was sich woraus wie errechnen lässt. Kann man dir irgendwie aufgaben zukommen lassen? Ist vllt einfacher als das zu beschreiben. @@brainpi
@user-xk8uu4gk9l ich bin immer gerne unter jannis@brainpi.de erreichbar. Die Liste mit Videoideen die ich vorher noch umsetzen soll/will ist schon so immens lang, da möchte ich dir keine Hoffnung machen, dass das in nächster Zeit fertig wird. 😅
super! Ne haha hab schon nen Freiversuch angemeldet haha@@brainpi
Vielen Dank für Deine Mühe. Ich bin dein Student in Tu bs. Bitte könntest du mir deine Email geben .
Hey, klar: Wenn es was mit der TU BS zu tun hat einfach an j.marquardt@tu-braunschweig.de
@@brainpi ja ich meine wenn ihch eine frage hätte, ich ziehe um nach andrer Stadt aber wenn es möglich ist im Kontakt zu bleiben. Also nur Email von TUBS kann man nicht immer benutzen
Kannst du theoretisch auch dafür nehmen. Ansonsten geht auch jannis@brainpi.de Ich höre eigentlich auf alles 😉
@@brainpi vielen Dank
S-p-e-k-t-a-k-u-l-äääää-res Video!
Wieso mussten man die 2 in der 2.Spalte auf 0 kriegen?
Meinst du die 2 über der -3? Die müsste man theoretisch gar nicht auf 0 kriegen, zumindest nicht während des Gauß Algorithmus. Allerdings musst du irgendwie ja die Lösungsmenge des Systems ablesen und wenn du die Einträge über den Diagonalelementen nicht eliminieren würdest, müsstest du beim Ablesen der Lösungsmenge erst noch Rückwärtssubstituieren. (Im Grunde mach ich hier nichts anderes, ich schreibe die Rückwärtssubstitution nur wie den Gauß Algorithmus selber noch auf)
Ja genau diese 2. Danke! Achso alles klar ist einfach schneller?
@Bananas-Burgees ja, genau. Wenn dir am Ende eine andere Methode zum bestimmen/ablesen der Lösungsmenge besser gefällt, dann nimm die auch 😉
naja die Probe machen ist so eine Sache, selbst wenn man dann durch die Probe merkt, das Ergebnis ist falsch, lässt man es einfach so und nimmt die Teilpunkte für die Folgefehler mit, denn die Zeit um das alles nochmal durchzurechnen hat man in der Regel nicht und man würde viel mehr Punkte verlieren, wenn man dann die ganzen weiteren Aufgaben nicht mehr schafft.
Wir informieren uns doch nicht über die SVD für die Klausur, sondern für‘s Leben! 😜🤣
Super erklärt! Sehr hilfreich. Danke!
Eine Frage habe ich denoch: Betrachten wir T*_Hilbert = I_x^-1 * T*_Banach * I_y (Min 35:56), wobei T*_Banach auf X* abbildet. Hierbei ist X* der Dualraum eines Banachraumes, der jedoch nicht notwendigerweise der Dualraum eines Hilbertraumes sein muss. In diesem Fall könnte ich den Operator I_x^-1 nicht auf ein Element des Dualraums eines Banachraumes anwenden, da der Isomorphismus ausschließlich zwischen Hilberträumen besteht. Oder etwa doch, dann bräuchte ich eine extra Begrüdnung, weil zum Beispiel T*_Banach "strukturerhaltend" ist oder so.
Ich muss zugeben, dass ich da etwas unsauber im Video formuliert habe was ich gemacht habe. Ich arbeite hier nur mit Hilberträumen. Als Ziel war gedacht einfach einmal die Abbildung für Banachräume in den Hilberträumen zu verordnen. Da jeder Hilbertraum ein Banachraum ist, muss die Abbildung für Banachräume ja trotzdem noch irgendwo im Hilbertraum existieren. Also wie gesagt, alles Hilberträume, womit X* auf den T*_Banach abbildet, auch ein Hilbertraum ist. Ansonsten hättest du aber natürlich recht. An genau der Stelle würde ich Probleme bekommen und könnte das nicht so machen, da der Isomorphismus I_x^-1 ohne weiteres gar nicht existieren müsste.
Heute nochmal nachgeschaut, [Werner, 8te Auflage, S. 258], er hat die Existenz von I_x^-1 als Voraussetzung für den adjungierten Operator (im Hilbertraumsinn) gemacht... ok so geht das natürlich auch @@brainpi
Sehr gut erklärt!
Mega Video! Sehr detailliert und verständlich erklärt! Ich suche schon seit Tagen nach einem Video, welches mir die Singulärwertzerlegung erklärt, leider bin ich auf dein Video erst sehr spät gestoßen, was mir bis dahin Kopfzerbrechende Stunden gegeben hat 🤯.
Du sagst bei 26:15 dass die Eigenvektoren v Schlage schon orthogonal sind. Warum? Ist das immer so? Was mache ich wenn die nicht orthogonal sind?
Hi, ja das ist tatsächlich immer so. Es handelt sich ja um die Eigenvektoren der Matrix A^TA. Diese Matrix ist symmetrisch und Eigenvektoren (zu unterschiedlichen Eigenwerten) von symmetrische Matrizen stehen immer orthogonal aufeinander. Formal sauber aufgeschrieben und begründet ist das zum Beispiel hier: resources.mpi-inf.mpg.de/departments/d1/teaching/ss10/MFI2/kap46.pdf
Du hast mich unterrichtet in Tu Braunschweig 😊
Cool, in welcher Veranstaltung hatten wir uns damals gesehen?
@@brainpi mit Numerische gewöhnliche Differential Gleichungen mit Frau
@khalilmohammed2297 ja, stimmt. Ich erinnere mich. 👍🏻
Vielen Dank! Habe ich sehr gebraucht!!!!
Schön.
Vielen Dank.
Retter meiner LA-Klausur
Auch Heidelberg?^^
verdammt ja@@nicebird332
Danke für das Video - sehr einfach und kompetent erklärt! Insbesondere auch die Einbindung von Python finde ich wertvoll. Da Du fragst, zu welchem Thema Du ein Video machen könntest - vielleicht zeigst Du mal konkret die Anwendung auf Ausgleichsprobleme. Darauf weist Du ja am Anfang des Videos hin. Auch der Zusammenhang zur Hauptkomponentenanalyse in der Statistik würde sich anbieten(?) Vielleicht gäbe es sogar Abkürzungen direkt zur Faktoranalyse, wiederum in der Statistik, v.a. auch mit der Frage im Hintergrund, wann eine Faktoranalyse für einen gegebenen Datensatz überhaupt sinnvoll ist. Das wären sehr interessante Themen - finde ich zumindest ;-)
Kommentar fuer den Algorithmus, stark
Ist natürlich unglaublich hilfreich, wenn jemand - der keine Ahnung von der Materie hat - sich plötzlich eine Python Anwendung anschauen soll, anstatt einfach ein Beispiel zu nehmen, mit einer kleine Matrix und das per Hand zu machen. Was ein useless Video.
Hi, schade dass dir das Python-Beispiel nicht gefällt. Dabei sollte es doch eigentlich nur zeigen dass das ganze Zeug tatsächlich nützliche Anwendung hat. 😢 Wenn du aber auf der Suche nach einem Beispiel per Hand mit kleinen Matrizen bist, hab ich gute Nachrichten: Überspringe doch einfach den Programmierteil mit der Zeitleiste oder den Kapitelmarken. Im letzten Teil des Videos rechne ich genau das vor, was du dir wünschst 😉
Wie gut bist du in etwas komplexeren Aufgaben mit Wahrscheinlichkeitsrechnungen und Faktoren deren charakteristische Eigenschaften reichen müssen um die Wahrscheinlichkeitsrechnung weiter zu führen.
Mit Wahrscheinlichkeitsrechnung kann ich leider nicht dienen. Da müsste ich mich erstmal selber von Grund auf einarbeiten 😅
voll gut, dankeschön
der goat 🐐🐐🐐
Über welches Themen soll ich mal ein Video machen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! ▼▼▼