- Видео 87
- Просмотров 291 884
Die Bauingenieure
Германия
Добавлен 2 июн 2017
Willkommen auf meinem RUclips-Kanal für Bauingenieure. Du kannst schon den Sinus vom Cosinus unterscheiden?
Du fragst Dich aber was ein Grenzzustand ist, obwohl Du gestern keine Party hattest? Hier bist Du richtig.
Auf diesem Kanal werden dir Lehrvideos zu den Themen Technische Mechanik, Statik, Brückenbau und Spannbetonbau gezeigt. Es gibt spannende Informationen von Ankerkopf bis Zustandslinie.
Der Content dieses Kanals wird erstellt von
Prof. Dipl.- Ing. Birger vom Ufer
Professor für Statik und Brückenbau
an der Hochschule Kaiserslautern.
Du fragst Dich aber was ein Grenzzustand ist, obwohl Du gestern keine Party hattest? Hier bist Du richtig.
Auf diesem Kanal werden dir Lehrvideos zu den Themen Technische Mechanik, Statik, Brückenbau und Spannbetonbau gezeigt. Es gibt spannende Informationen von Ankerkopf bis Zustandslinie.
Der Content dieses Kanals wird erstellt von
Prof. Dipl.- Ing. Birger vom Ufer
Professor für Statik und Brückenbau
an der Hochschule Kaiserslautern.
HSKL - Die Bauingenieure - TM 2 – Teil 17 – Spannungen - Berechnungsbeispiel
Ein ausführliches Berechnungsbeispiel zu Spannungen, Spannungsnulllinie und Kern für einen symmetrischen Querschnitt.
Просмотров: 2 006
Видео
HSKL - Die Bauingenieure - TM 2 - Teil 16 - Querschnittswerte - Berechnungsbeispiel
Просмотров 1,6 тыс.3 года назад
Ein ausführliches Berechnungsbeispiel zum Thema "Querschnittswerte bei asymmetrischen Querschnitten".
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 20 - Charakteristika der Zustandslinien
Просмотров 1,2 тыс.3 года назад
Typische Schnittkraftverläufe
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 15 - Kraftgrößenverfahren - Ein Beispiel
Просмотров 8 тыс.3 года назад
Ein ausführliches Beispiel zum Kraftgrößenverfahren
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 2 - Teil 12 - Drehwinkelverfahren - Ein Beispiel
Просмотров 3,1 тыс.3 года назад
Ein ausführliches Beispiel zum Drehwinkelverfahren.
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 19 - 3 Beispiele
Просмотров 2,1 тыс.3 года назад
3 Beispiele zum Thema ebene Tragwerke. Klausuraufgaben: 2 Rahmen und 1 Gelenkträger
HSKL - Die Bauingenieure - TM 2 - Teil 14 - Stabilität von geraden Stäben
Просмотров 2,8 тыс.3 года назад
Stabilität von geraden Stäben, Euler DGL, Theorie II. Ordnung und Biegedrillknicken
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 2 - Teil 1 - Drehwinkelverfahren 1
Просмотров 8 тыс.3 года назад
Einführung in das Drehwinkelverfahren
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 13 - Kraftgrößenverfahren 5
Просмотров 2,2 тыс.3 года назад
Ausführliche Aufgabe zum Kraftgrößenverfahren mit 3 Lastfällen und Verformungsberechnungen.
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 18 - Topologische Eigenschaften
Просмотров 1 тыс.3 года назад
Grad der statischen Unbestimmtheit, Abzählkriterium, Aufbaukriterium
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 17 - Fachwerkträger - Teil 2
Просмотров 9203 года назад
Fachwerke Teil 2: Ritterschnitt, Analogie zu Stabwerken, Nullstabregeln
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 16 - Fachwerkträger - Teil 1
Просмотров 1,7 тыс.3 года назад
Einführung in die Berechnung von Fachwerkträgern
Willkommen bei den Bauingenieuren !
Просмотров 2,8 тыс.3 года назад
Willkommen auf meinem RUclips-Kanal für Bauingenieure. Du kannst schon den Sinus vom Cosinus unterscheiden? Du fragst Dich aber was ein Grenzzustand ist, obwohl Du gestern keine Party hattest? Hier bist Du richtig. Auf diesem Kanal werden dir Lehrvideos zu den Themen Technische Mechanik, Statik, Brückenbau und Spannbetonbau gezeigt. Es gibt spannende Informationen von Ankerkopf bis Zustandslini...
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 9 - Kraftgrößenverfahren 1
Просмотров 2,4 тыс.3 года назад
Einführung in des Kraftgrößenverfahren (Xi-Verfahren) Kleine Korrekturen am 15.2.2021
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 10 - Kraftgrößenverfahren 2
Просмотров 1,5 тыс.3 года назад
Ein Berechnungsbeispiel zum Xi - Verfahren mit Reduktionssatz und Verformungsberechnung. Kleine Korrekturen am 15.2.2021
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 11 - Kraftgrößenverfahren 3
Просмотров 1,3 тыс.3 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 11 - Kraftgrößenverfahren 3
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 12 - Kraftgrößenverfahren 4
Просмотров 1,2 тыс.3 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 12 - Kraftgrößenverfahren 4
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 15 - Ebene Stabwerke - Durchlaufträger
Просмотров 4,6 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 15 - Ebene Stabwerke - Durchlaufträger
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 14 - Ebene Stabwerke - Gelenkträger 2
Просмотров 1,3 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 14 - Ebene Stabwerke - Gelenkträger 2
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 13 - Ebene Stabwerke - Gelenkträger 1
Просмотров 1,5 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 13 - Ebene Stabwerke - Gelenkträger 1
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton/Brückenbau -Teil 12 - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 2
Просмотров 1,3 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton/Brückenbau -Teil 12 - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 2
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton/Brückenbau -Teil 11 - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1
Просмотров 2,4 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton/Brückenbau -Teil 11 - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 11 - Ebene Stabwerke - Rahmentragwerke 2
Просмотров 1,7 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 11 - Ebene Stabwerke - Rahmentragwerke 2
HSKL - Die Bauingenieure - Brückenbau 1 - Einwirkungen - Plattenbalken, Teil 3
Просмотров 1,4 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Brückenbau 1 - Einwirkungen - Plattenbalken, Teil 3
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 8 - Anwendung des TI-nspire
Просмотров 2,5 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 8 - Anwendung des TI-nspire
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 10 - Ebene Stabwerke - Rahmentragwerke 1
Просмотров 2 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 10 - Ebene Stabwerke - Rahmentragwerke 1
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton / Brückenbau - Teil 10 - Grenzzustand der Tragfähigkeit 4
Просмотров 1,4 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton / Brückenbau - Teil 10 - Grenzzustand der Tragfähigkeit 4
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton / Brückenbau - Teil 9 - Grenzzustand der Tragfähigkeit 3
Просмотров 1,7 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Spannbeton / Brückenbau - Teil 9 - Grenzzustand der Tragfähigkeit 3
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 9 - Ebene Stabwerke - Schräge Träger
Просмотров 1,8 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - TM 1 - Teil 9 - Ebene Stabwerke - Schräge Träger
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 6 - Prinzip der virtuellen Kräfte - Teil 1
Просмотров 1,7 тыс.4 года назад
HSKL - Die Bauingenieure - Statik 1 - Teil 6 - Prinzip der virtuellen Kräfte - Teil 1
warum behandeln sie keine verschlieblichen systeme mit dem drehwinkelverfahren
Aus aktuellen Anlass eine dumme Frage: Kann mann die Spannlizen bei Bedarf (Verschleiß) austauschen? Wahrscheinlich eher bei externen Spannvorrichtungen...
Hallo, ja nur bei externer Vorspannung ohne Verbund. Wird auch später in den Videos klar.
@@diebauingenieure6594 erwischt :) Ich habe mir das Video wirklich nur bis zu den TGLs ähm DINs also den Normen angesehen - Externe Vorspannung ohne Verbund scheint ja eine recht neue Erfindung zu sein 80er Jahre - wissen Sie, wie die Carolabrücke in Dresden oder die Elsenbrücke in Berlin gespannt waren ? Korrosion im Beton (bei Rissen) kann ja möglich sein, wenn die Spannseile in einem Rohr liegen doch eher schwierig...
Da gab es bestimmt eine Spanngliedkorrosion. Dass die Spannglieder im Hüllrohr liegen, heißt nicht, dass sie nicht korrodieren. Das Hüllrohr ist aus Blech. Tausalz von der Fahrbahn kann das Todesurteil gewesen sein.
ihr habt Fachwerke erst im SS gemacht???
x1 ist doch -d10/d11 und damit -75,33 und x2 dementsprechend -d20/d22 = -26,76 oder wie kommt er sonst auf seine Werte?
Bei 2 Unbekannten ist das Gleichungssystem zu lösen. Die beiden Xi müssen beide Gleichungen erfüllen.
Die Hoffnung auf die Geburt der Menschheit im Universum hängt von den liebevollen Bemühungen der Menschen wie Ihnen ab! Andernfalls könnte diese atmosphärische Hülle unseres Lebensraums auf der Erde, wie ein nie zerbrochenes und geburtsloses Ei, die Menschheit in sich ersticken lassen! ❤ Vielen Dank an Sie und Menschen wie Sie!
Och, das ist aber lieb! Danke!
Guten Tag und vielen herzlichen Dank für so viele Bemühungen , Hochachtung geehrter Herr Professor! Ìch bin der Meinung, das wäre leichter, wenn man es mit maßstabmäßiger räumlichen Darstellung der Spannungen versuchen würde! Damit könnte man die eventuelle rechnerischen Fehler vermeiden!
02:38 - ich hoffe der TI nimmt einem nicht das *Denken* ab, sondern das "zu Fuß" Ausrechnen müssen...😆 BTW, schöner Content hier!
Dankeschön, ABO und Like für jedes Video garantiert 👍🏽
Danke ❤
Mit welchen Bezeichnungen rechnet der eigentlich Spiegeleier, Bratkartoffeln, Getreidekörnen😮😮😮😮?
Es geht um Relationen hier! Dabei ist keine Einheit notwendig
@@paul-xo7oo Aber schön, dass die jetzt da stehen. Wir haben immer die Bezeichnungen mitgeführt.
Im Zeitalter von ChatGPT wird auch Siri bald die Statik Übung meistern können
Was ein Hero, unser Prof kann nichts erklären nofront!
Danke, ein sehr hilfreiches Video und langsam erklärt.
Superrrrr
Guten Tag, Ich hätte gerne eine Frage zum Thema Dachaufbau und ich hoffe, dass sie mir weiterhelfen könnten. Die Frage ist : - Bitumendichtungsbahn nach DIN 18190-4, 3 Lagig inklusive Klebemasse (Vor diese Information gibt keinen Hinweis wie dick ist den Bitumdichtungsbahn im cm) Zweite Etage: In der Tabelle zu suchen Auf der Tabelle von Bahnen in vergelten Zustand : Bitumen-Dichtungsbahn nach DIN 18190-4, einschließlich klebemasse, je nach Lage= 0,07Kn/m2 - bedeutet hier für die angegebene Information 3 Lagig inklusive Klebemasse, dass man -(3×0,07Kn/m2) rechnen soll? Aber es es fell immer noch hier wie (Dick ) der Bitumen-Dichtungsbahn? Könnten Sie bitte mir diesen Punkt erklären, bzw mir sagen, ob es logisch eine Baukonstruktion mit 1,066 Kn/m2 als Endwert zu finden. Für Ihre Mühe und Ihre Hilfe bedanke ich mich sehr bei Ihnen im voraus.
Die Erklärung ist perfekt. Allein schon die bildhafte Darstellung. Habe viel mehr als in den Vorlesungen verstanden. Vielen Dank
Super video einfach weiter durchziehen 👍🏻👍🏻👍🏻
Klasse Video!!
Danke!
Top danke
Vielen Dank für dieses tolle Video! Eine Frage stellt sich mir trotzdem: Warum hat im Stahlbau-Nachweis auch die Querschnittsform einen Einfluss auf die Knicklast (verschiedene Knicklinien für verschiedene Querschnittstypen)? Diesen Einfluss gibt es ja nach der Eulerischen-Theorie nicht (lediglich Trägheitsradius hinsichtlich des Querschnittes), oder?
Hallo, sorry dass ich spät antworte. Nach den alten Normen hat man nur ein Profil für die Festlegung der Beiwerte zugrunde gelegt. Es ist aber definitiv so, dass nicht nur der T-Radius Einfluss auf den Knickvorgang hat, sondern auch die QS Form (durch Versuche hinterlegt). Dies hat dann zu den unterschiedlichen Knicksp.- Linien geführt und wurde dann in den EC3 aufgenommen. Ein U Profil mit gleichen Trägheitsradius wie ein Quadratrohr ist ungünstiger im Knickverhalten.
Eine sehr gute Vorlesung sehr informativ, es hat wirklich geholfen Verständnis dafür aufzubringen. Gut fand ich die Theoretischen Bilder. Grüße aus der HS Rhein Main
Viel besser kann man das nicht erklären. Besten Dank fürs hochladen
Danke Sehr für diese schönen Videos!
Die beste Erklärung!
Sehr gute Erklärung vielen Dank
Warum habt ihr aufgehört videos zu drehen?
Einfach starke Videos! Super erklärt, und präzise auf den Punkt gebracht. Dazu noch Beispiele und Tabellen zum Nachrechnen. Danke für's teilen hier!
einfach klasse!!
Guten Abend, ich studiere BBW an Campus Minden und finde die Videos Ihre Videos sehr hilfreich. Viele Dank dafür. Bestehet es vielleicht eine Möglichkeit an die Skripte zu kommen auf die Sie in Ihren Videos verweisen? über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Andy
Hallo, das geht leider nicht. Aber sehen Sie sich mal die die Bücher von Dallmann an : Baustatik 1-3
Ola soy de bolivia...no entiendo el idioma pero me gusto y me ayudo mucho el ejercicio que realizaste sigue asi
Super professor, bitte weiter machen, wir danken Ihnen.
Ich habe irgendwie die Aufgaben von Auflagern nicht verstanden.
Danke für das Video! Kleine Frage: woher kommt bei 11:10 in der Formel für M23 = M32 der erste Faktor 3,0? Weder in der allgemeinen Formel noch in den eingesetzten Werten kann ich diesen Faktor erspähen. Angesichts des Kompetenzgefälles vermute ich, dass der Fehler in meinem Verständnis liegt. Aber wenn ich in die Formel einsetze (die auch auf der Folie gezeigt wird) komme ich auf alle gezeigten Werte, außer der 3,0.
Gute Frage! Das lässt sich leicht beantworten: Mij = EJ*alphatT*DeltaT/h . Aber, der Stab 23 hat die Steifigkeit 3*EJc laut Aufgabenstellung. Es ist die wirkliche Steifigkeit einzusetzen! Also 3*die Vergleichssteifigkeit. Stabsteifigkeiten sind am Anfnag der Aufgabe irgendwo eingeblendet. LG
@@diebauingenieure6594 Danke! Da habe ich zu sehr auf die eine Folie gestarrt und das System nicht mehr im Kopf gehabt ...
#boykottWM2022
gute Vorlesung bei der Überlagerung hätte ich gerne noch die Rechnung dazu gesehen
Sehr schön, die punch line mit Siri!
Wunderbare Vorlesung, vielen Dank dafür!
🙏🙏🙏🙏🙏 💯
Hallo , ist die neueste Auflage der Bautabellen ein muss ? Würde auch die 20. Auflage reichen oder ist die schon zu veraltet ? Studiere Bauingenieurwesen
Es ändert sich zur Zeit nicht viel in den Bautabellen. Die 20te Auflage ist nicht veraltet. Lg
Vielen Dank für die anschauliche Darstellung in RuckZuck :)
Vielen Dank ...
Ein Riesendankeschön! Ich bin schon Bauing. M.Eng aber hab scheinbar in der VL diesbezüglich geschlafen oder gefehlt gehabt und diese Verständnislücke echt lange mit mir herumgetragen. Lächle grade übers ganze Gesicht!
Sehr hilfreich, Vielen Dank
Der Maulwurf xD
Danke sehr
danke für diese Videos
Warum steht da Aachen als Ort wenn es doch von der HSKL sein soll?
Wir sind international! Ich sitze in Aachen und unterrichte in KL. Ist das nicht der Hammer.....?
Seit wann ist denn KL - Aachen international? Aachen liegt zwar an der Grenze zu Belgien gehört aber noch zu Deutschland.
Hallo, wo bekommt man das Skript?
Sorry, leider nur für meine Studies.
sehr hilfsreich.
müsste die 10*4*4/2 nicht positiv sein in der gleichung weil es sich mit A mitdrehen würde?
Nein A ist ja der Drehpunkt, die Flächenlast zeigt nach z (also nach unten) somit "dreht" es sich entgegen der vorher festgelegten positiven Richtung, also minus. Hoffe das war verständlich :D