Kritisches Denken Podcast
Kritisches Denken Podcast
  • Видео 124
  • Просмотров 59 465
DNA Origami & synthetisches Leben mit Prof. Kerstin Göpfrich - Kritisches Denken Podcast Episode 91
Im Gespräch mit Prof. Kerstin Göpfrich über ihre Forschung an DNA und anderen Biomolekülen in ihrem interdisziplinären Team.
Wenn euch die Episode gefallen hat, dann lasst gerne ein "Gefällt mir" da und abonniert unseren RUclips Kanal.
Folgt uns auch auf Twitter ( kritisch_denk) und besucht unsere Homepage (www.kritisches-denken-podcast.de)
Просмотров: 304

Видео

Intelligenz und Metakognition - Kritisches Denken Podcast Episode 90
Просмотров 1,6 тыс.2 месяца назад
Andreas und Philip unterhalten sich - angeregt durch ein publiziertes Paper - über die Konzepte Intelligenz und Metakognition. Wenn euch die Episode gefallen hat, dann lasst gerne ein "Gefällt mir" da und abonniert unseren RUclips Kanal. Folgt uns auch auf X/Twitter ( kritisch_denk) und besucht unsere Homepage (www.kritisches-denken-podcast.de)
Was sollen wir heute essen? - Dr. Britta Schautz - Kritisches Denken Podcast Episode 89
Просмотров 2303 месяца назад
Im Gespräch mit Dr. Britta Schautz über evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen und die Arbeit bei der Verbraucherzentrale. Wenn euch die Episode gefallen hat, dann lasst gerne ein "Gefällt mir" da und abonniert unseren RUclips Kanal. Folgt uns auch auf Twitter ( kritisch_denk) und besucht unsere Homepage (www.kritisches-denken-podcast.de)
TikTok und die Demokratie - Prof. Nina Kolleck zu Gast im Kritisches Denken Podcast Episode 88
Просмотров 3334 месяца назад
Im Gespräch mit Prof. Nina Kolleck von der Universität Potsdam über ihre Forschung zum Umgang von jungen Menschen mit sozialen Medien wie z. B. TikTok und welche Auswirkungen das auf die Demokratie hat. Wenn euch die Episode gefallen hat, dann lasst gerne ein "Gefällt mir" da und abonniert unseren RUclips Kanal. Folgt uns auch auf Twitter ( kritisch_denk) und besucht unsere Homepage ...
Neurostrafrecht und Willensfreiheit - Prof. Stephan Schleim - Kritisches Denken Podcast Episode 87
Просмотров 7525 месяцев назад
Zweiter Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die praktischen Implikationen von Willensfreiheit, z. B. im Bereich des Strafrechts. Teil 1 des Gesprächs: ruclips.net/video/PPOioRYhbew/видео.html Wenn euch die Episode gefallen hat, dann lasst gerne ein "Gefällt mir" da und abonniert unseren RUclips Kanal. Folgt uns auch auf Twitter ( kritisch_denk) und besucht unsere Homepa...
Wissenschaft und Willensfreiheit - Prof. Stephan Schleim Teil1 -Kritisches Denken Podcast Episode 86
Просмотров 5356 месяцев назад
Wissenschaft und Willensfreiheit - Prof. Stephan Schleim Teil1 -Kritisches Denken Podcast Episode 86
Die Replikationskrise - Prof. Rolf Ulrich - Kritisches Denken Podcast Episode 85
Просмотров 2897 месяцев назад
Die Replikationskrise - Prof. Rolf Ulrich - Kritisches Denken Podcast Episode 85
Informationskompetenz - Prof. Joachim Griesbaum - Kritisches Denken Podcast Episode 84
Просмотров 1947 месяцев назад
Informationskompetenz - Prof. Joachim Griesbaum - Kritisches Denken Podcast Episode 84
Intuition, Entscheidungs- & Risikokompetenz Prof. Gigerenzer - Kritisches Denken Podcast Episode 83
Просмотров 2859 месяцев назад
Intuition, Entscheidungs- & Risikokompetenz Prof. Gigerenzer - Kritisches Denken Podcast Episode 83
Theoretische Psychologie - mit Prof. Joachim Funke - Kritisches Denken Podcast Episode 82
Просмотров 3429 месяцев назад
Theoretische Psychologie - mit Prof. Joachim Funke - Kritisches Denken Podcast Episode 82
Über Transdisziplinarität - Dr. Thorsten Philipp - Kritisches Denken Podcast Episode 81
Просмотров 14710 месяцев назад
Über Transdisziplinarität - Dr. Thorsten Philipp - Kritisches Denken Podcast Episode 81
Wissenschaftliches Denken und Kritisches Denken - Kritisches Denken Podcast Episode 80
Просмотров 32311 месяцев назад
Wissenschaftliches Denken und Kritisches Denken - Kritisches Denken Podcast Episode 80
Connectomics - Netzwerke im Gehirn -Prof. Moritz Helmstaedter- Kritisches Denken Podcast Episode 79
Просмотров 44811 месяцев назад
Connectomics - Netzwerke im Gehirn -Prof. Moritz Helmstaedter- Kritisches Denken Podcast Episode 79
Über Exoplaneten mit Prof. Sascha Quanz - Kritisches Denken Podcast Episode 78
Просмотров 20311 месяцев назад
Über Exoplaneten mit Prof. Sascha Quanz - Kritisches Denken Podcast Episode 78
Über menschliche und künstliche Intelligenz - Dr. Manuela Lenzen - Kritisches Denken Podcast Ep. 77
Просмотров 604Год назад
Über menschliche und künstliche Intelligenz - Dr. Manuela Lenzen - Kritisches Denken Podcast Ep. 77
Psychosen und Schizophrenie - Dr. Frauke Schultze-Lutter- Kritisches Denken Podcast Episode 76
Просмотров 1,1 тыс.Год назад
Psychosen und Schizophrenie - Dr. Frauke Schultze-Lutter- Kritisches Denken Podcast Episode 76
Klarträume und Klartraumforschung - Prof. Ursula Voss - Kritisches Denken Podcast Episode 75
Просмотров 453Год назад
Klarträume und Klartraumforschung - Prof. Ursula Voss - Kritisches Denken Podcast Episode 75
Klimamodelle und die Arbeit des IPCC: Prof. Jochem Marotzke - Kritisches Denken Podcast Episode 74
Просмотров 1,5 тыс.Год назад
Klimamodelle und die Arbeit des IPCC: Prof. Jochem Marotzke - Kritisches Denken Podcast Episode 74
Die Illusion der Vernunft mit Prof. Philipp Sterzer - Kritisches Denken Podcast Episode 73
Просмотров 2 тыс.Год назад
Die Illusion der Vernunft mit Prof. Philipp Sterzer - Kritisches Denken Podcast Episode 73
Bewusstsein und Predictive Processing - Prof. Tobias Schlicht- Kritisches Denken Podcast Episode 72
Просмотров 1 тыс.Год назад
Bewusstsein und Predictive Processing - Prof. Tobias Schlicht- Kritisches Denken Podcast Episode 72
Propaganda im Ukraine-Krieg mit Dr. Marcel Berni - Kritisches Denken Podcast Episode 71
Просмотров 420Год назад
Propaganda im Ukraine-Krieg mit Dr. Marcel Berni - Kritisches Denken Podcast Episode 71
Willensfreiheit und Determinismus - Kritisches Denken Podcast Episode 70
Просмотров 532Год назад
Willensfreiheit und Determinismus - Kritisches Denken Podcast Episode 70
Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett mit Vince Ebert- Kritisches Denken Podcast Episode 69
Просмотров 435Год назад
Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett mit Vince Ebert- Kritisches Denken Podcast Episode 69
Empörungsökonomie mit Prof. Christian Fichter - Kritisches Denken Podcast Episode 68
Просмотров 347Год назад
Empörungsökonomie mit Prof. Christian Fichter - Kritisches Denken Podcast Episode 68
Kognitive Dissonanz und unser Selbstbild - Prof. H.-P. Erb - Kritisches Denken Podcast Episode 67
Просмотров 1 тыс.Год назад
Kognitive Dissonanz und unser Selbstbild - Prof. H.-P. Erb - Kritisches Denken Podcast Episode 67
Reformpädagogik in der Praxis mit Prof. Heinz Elmar Tenorth - Kritisches Denken Podcast Episode 66
Просмотров 3342 года назад
Reformpädagogik in der Praxis mit Prof. Heinz Elmar Tenorth - Kritisches Denken Podcast Episode 66
Post Covid / Long Covid mit Prof. Jöbges - Kritisches Denken Podcast Episode 65
Просмотров 3922 года назад
Post Covid / Long Covid mit Prof. Jöbges - Kritisches Denken Podcast Episode 65
Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Prof. Mittelstraß - Kritisches Denken Podcast Episode 64
Просмотров 1772 года назад
Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Prof. Mittelstraß - Kritisches Denken Podcast Episode 64
Was ist Zeit? - Kritisches Denken Podcast Episode 63 mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Просмотров 5832 года назад
Was ist Zeit? - Kritisches Denken Podcast Episode 63 mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Kritisches Denken unter Skeptiker/innen - Kritisches Denken Podcast Episode 62
Просмотров 2342 года назад
Kritisches Denken unter Skeptiker/innen - Kritisches Denken Podcast Episode 62

Комментарии

  • @sebastianwolf1464
    @sebastianwolf1464 27 дней назад

    Geiler Podcast zuviel Werbung

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 27 дней назад

      Danke! Gibt's sonst auch überall wo es Podcasts gibt (ganz ohne Werbung).

  • @TamaraSchmidt-ol1gg
    @TamaraSchmidt-ol1gg Месяц назад

    Ein sehr gutes Interview. Ich schätze Herrn Dr. Metzinger. Allerdings verwundert es mich doch, dass ein Vipassana-Meditierender philosophisch keine Kausalitäten zwischen intrinsischer Motivation, Bedeutung von Bewusstheit und Lebenssinn herstellen kann. Im Buddhismus gibt es darauf durchaus sehr kluge und durch die Meditation selbst erfahrbare Erklärungen. Seine nihilistische Sichtweise tut mir am Ende leid für ihn.

  • @thomastepfer9861
    @thomastepfer9861 Месяц назад

    Danke.

  • @oliverhaar2168
    @oliverhaar2168 2 месяца назад

    Danke ✌🏻

  • @arnerootering7902
    @arnerootering7902 2 месяца назад

    Könnt ihr bitte das Paper teilen?

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 2 месяца назад

      Klar. Voila: www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(24)00388-7

    • @arnerootering7902
      @arnerootering7902 2 месяца назад

      @@kritischesdenkenpodcast super vielen Dank

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 2 месяца назад

      Wir freuen uns sehr über Feedback, wenn du das Paper gelesen hast und wir ggf. etwas falsch verstanden oder dargestellt haben!!!

  • @petrakrautstein3932
    @petrakrautstein3932 2 месяца назад

    Toller Podcast, sehr interessant, vielen Dank!!! Bei sogenannter Hochbegabtheit - jetzt nicht unbecingt, geschweige denn zwangsläufig, auf Zwillinge bezogen - ist es so, dass sie immer von der Mutter ge - bzw. vererbt werden. HG 🧡👀🙂

  • @gaelfinger9505
    @gaelfinger9505 2 месяца назад

    Da man nicht wirklich neutral sich beobachten kann, braucht es natürlich Werkzeuge und/oder andere Personen, welche möglichst neutral sind, zum sozialen Konstrukt ergeben sich Rechnungsfehler. Ja, viele Zahlen nützen. 😀 Achtung ⚠️ Humor und Zirkelschluss. Danke für das tolle Format.

  • @emiliavonstein-lausnitz942
    @emiliavonstein-lausnitz942 2 месяца назад

    Guter Podcast! P.S.: (Aber) "Sterblichkeits-Verleugnung" ist doch ein recht scharfer Umriss für eine Sache von der wir -> alle "absolut" keine Ahnung haben. Weder existiert bisher eine kollektiv säulentragende Definition von Bewusstsein noch ein umfassendes Modell über den Zustand des Seins "VOR&/oderNACH-dem Leben". Die Verleugnung/ Schutzreaktion entsteht doch in Folge der Erkenntnis, dass niemand weiß "was" (das Leben, dessen Ursprung, dem Raum des Ursprungs, unendlichen Unendlichkeiten...) eigentlich ist. Warum oder wohin die Reise geht. ..Die Verleugnung dieses gigantischen Abgrunds an Ungewissheit sollte nicht auf die "banale" Angst der Sterblichkeit reduziert werden.

  • @user-ei3up4ci5t
    @user-ei3up4ci5t 4 месяца назад

    FCK AFD!

  • @ThomasMoravic
    @ThomasMoravic 4 месяца назад

    👍👍

  • @Himmelsguckerin
    @Himmelsguckerin 4 месяца назад

    Ganz herzlichen Dank Herrn Fleißner für seine fundierte und unglaublich wertvollen Ausführungen. Wir haben 2001 die Liebenzeller Mission verlassen und sind zu den selben Ergebnissen gekommen, wurden so behandelt und leben nun frei und mit einem wachen Blick. Ich selbst sehe ich mich als Überlebende von religiösem Missbrauch und Aussteigerin aus der evangelikalen Bewegung.

  • @thedoors4m79
    @thedoors4m79 4 месяца назад

    Immer wieder bin ich begeistert und ergriffen. DANK UND VERNEIGUNG VOR THOMAS METZINGER !!! Er ist wirklich einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart, und zwar weltweit! (Was ich mich schon seit einigen Jahre frage: Ist Thomas Metzinger, so wie ich, ein überzeugter Antinatalist? Es deutet vieles darauf hin. Auf den Antipathokreationismus! Sláinte! 🍺) Danke auch an die Betreiber des RUclips - Kanals. Machen Sie weiter so. Übrigens: Das Bild (Stillleben / Straße / Asphalt / Wolken) ist super... surrealistisch und im weitesten Sinne philosophisch. Darüber könnte man ewig meditieren und ganze Doktorarbeiten schreiben. Michael Hontheim

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 4 месяца назад

      Danke! Ich finde auch, dass das Bild perfekt zum Gespräch passt: Die bröckelnde Fassade der Realität. :)

  • @szyszkienty
    @szyszkienty 5 месяцев назад

    Ein sehr spannendes Gespräch! Ich bin froh, dass ich auf diesen Podcast gestoßen bin.

  • @Eni111
    @Eni111 5 месяцев назад

    Das schlimme ist, daß wie diese art von Strafrecht schon so langsam einführen. Bei der großen Seuche und beim Klima geht es im übertragenen sinn um genau das. Ich leugne keinen Klimawandel, aber bei diesen beiden Themen wurden schlaue wahrscheinlichkeitsberechnungen angestellt an die die ganze Welt zu glauben hat. Egal was davon am Ende Eintritt oder nicht. Kleiner fun Fakt, beide Berechnungen wurden unter anderem von den selben raketenwissenschaftlern angestellt. Und es gab und gibt gerade damals bei der Seuche strafen auf etwas das nach einer Berechnung nach passieren könnte.

  • @Eni111
    @Eni111 5 месяцев назад

    Also ein großer Teil ''der'' Wissenschaft versucht uns zu erzählen das wir keinen freien Willen haben, dass das nur eine Vorspiegelung unseres hirns ist. Alles nur elektrochemische Vorgänge auf die wir keinen Einfluss haben. Also demnach brauchen wir nicht nur kein neurostrafrecht, sondern auch das normale Strafrecht wäre so hinfällig. Ich wäre also niemals Einsicht oder steuerungsfähig.

  • @thomask6882
    @thomask6882 5 месяцев назад

    Ich find EXISTENZ auch manchmal sehr anstrengend😂❤

  • @user-ei3up4ci5t
    @user-ei3up4ci5t 6 месяцев назад

    🤯

  • @einsplus1
    @einsplus1 6 месяцев назад

    Super Podcast - tolles Thema! ABER: Wieso muss ich mir alle 5-6 Minuten zwei Werbeclips ansehen? Noch bei keinem Video auf RUclips wurde ich so übel werbemalträtiert :-((((( Fuck RUclips! PS: Oder landet ein relevanter Teil der Kohle bei Euch, KD Podcast? Damit könnte ich besser leben...

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 6 месяцев назад

      Leider landet genau 0,00€ von den Werbeeinnahmen bei uns 😩 Danke aber fürs Lob. Alle Folgen gibt's auch (halt in Audio) auf unserer Homepage oder Portal m überall, wo es Podcasts gibt.

  • @karenannaluisa3370
    @karenannaluisa3370 7 месяцев назад

    Danke für den sehr guten Podcast! Herrn Tenorth schätze ich als Bildungshistoriker und Wissenschaftler schon sehr lange. Hätte auch gerne ausführlicher sein können!

  • @evelynebagnoud8234
    @evelynebagnoud8234 7 месяцев назад

    Inwiefern ist die Neurologie von Psychosen / Schizophrenien bereits erforscht? Und wissen Sie inwiefern dieses Krankheitsbild mit ACEs korreliert? Danke für jegliche Hinweise.

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 7 месяцев назад

      Bin selbst kein Experte, aber in der Episode mir Prof. Sterzer haben wir auch darüber gesprochen. Dopamin-Hypothese, etc.

  • @ausundvorbei1
    @ausundvorbei1 8 месяцев назад

    vor fest gebildeten Meinungen sind auch Gebildete nicht gefeit :)

  • @sabinemariondrachenberg8134
    @sabinemariondrachenberg8134 8 месяцев назад

    Wie soll ich merken? dass ich blöde bin, wenn ich blöde bin😂🤣😅so klasse 🎉👍❤

  • @sabinemariondrachenberg8134
    @sabinemariondrachenberg8134 8 месяцев назад

    Einfach nur gut 👍

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

    Intuition der KI: ruclips.net/video/8LVqYCq8ns0/видео.html Etwas finden, das nicht berechenbar ist.

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

    Die Wissenschaft erzeugt Theorien die bis jetzt nicht widerlegt werden konnten. Sie sind aber alle samt nicht als wahr bewiesen. (Wissenschaftstheorie) Als logisch wahr sind nur die Sätze der Mathematik bewiesen und Aussagen die sich aus Definitionen ergeben. Alles was eine Beobachtung braucht kann nicht logisch bewiesen werden (Kritik der reinen Vernunft, Immanuel Kant) Die Wissenschaft deckt nicht alle Aspekte des menschlichen Seins ab: Spiritualität (Religion, Identität), Macht (Politik), Liebe (Familie, Verlust), Besitz (Geld, Konkurrenz), Recht (Gerechtigkeit, Bestrafen), Freiheit (Alternative Meinungen, cancel culture), Kunst (Mode, Architektur), Kultur (Geschichten, Rituale, Kontakte), Beruf (Sinn) Die Liste zeigt, dass die Naturwissenschaften dazu neigen zu glauben es gäbe eine gute Lösung, die sich durch logisches nachdenken finden lässt. Während Geisteswissenschaften eher dazu neigen, das es zu einer Fragestellung immer mehrere gleichberechtigte Antworten gibt, die sich auch widersprechen können.

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

    Das was ihr das alte System nennt, gegen das der Kortex ankämpfen muss ist das Unterbewusstsein: ruclips.net/video/eODJGqGFCRY/видео.html Ich liebe mein Unterbewusstsein. Es nimmt mir (dem Ich) ständig den aller größten Teil der Arbeit beim Denken ab.

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 8 месяцев назад

      Kann man so nennen 😁

    • @ralfkieschnick1031
      @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

      @@kritischesdenkenpodcast Wo im Gehirn befindet sich das Unterbewusste laut Stefan Kölsch ruclips.net/video/eODJGqGFCRY/видео.html Und was macht es da so?

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

    Die Giraffe braucht ca. 10 Minuten um gehen zu lernen nach der Geburt. ruclips.net/video/QSf3XCKTK2M/видео.html Außerdem hat das Gehirn im Mutterleib gelernt sich mit den Beinen vertraut zu machen. Deswegen kann die Giraffe auch dann laufen, wenn sie mit einem behinderten Bein geboren wird.

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

    Kommunikationsnetzwerke im Internet: ruclips.net/video/jXb-zSPjhPI/видео.html

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 8 месяцев назад

      SEHR interessantes Video mit einer spannenden Perspektive auf RUclips. Danke dafür.

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

    Erwartungen an die Welt: Ein Tisch. Was erwartest Du, wenn Dein Freund sagt, ich bin rechts am Tisch neben der Tür im Restaurant Ulrike. Kurz überlegen, wie Du Dich planst zu verhalten. Als Du das Restaurant betrittst, sitzen 10 Personen verteilt um 5 Decken am Boden, essen und trinken. Keine Tische im Raum. Was tust Du.

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 8 месяцев назад

      Ich denke, die Art und Weise die Welt zu erklären, bzw. zu erwarten ist hier sehr viel längerer Zeit entstanden als unsere moderne Welt. PP sollte also prinzipiell die Erwartungen aller menschlicher Kulturen erklären können. Meiner Meinung nach ist das der Fall.

    • @ralfkieschnick1031
      @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

      ​@@kritischesdenkenpodcast "die Art und Weise die Welt zu erklären, bzw. zu erwarten" ist Erkenntnis. Sich selber darüber Gedanken zu machen, wie ich eine Erkenntnis habe ist eine Ebene höher. Also Reflektion, Metaphysik, Wissenschaftstheorie, ... Erkenntnis gibt es bereits bei den Tieren und dann bei den frühen Menschen. Reflektion und Metaphysik ist ein modernes Phänomen. Vor der Metaphysik war der Glaube, das die Welt von Göttern, Geistern, ... erschaffen wurde und von ihnen gelenkt wurde. Jetzt haben wir Wissenschaft, den Urknall und Kausalität.

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 8 месяцев назад

    Wir neigen dazu Krankheit anhand der Symptome (Innerer Zustand des Menschen und des Verhaltens) festzulegen. Das ist Typisch, weil wir so in der Wissenschaft vorgehen. Erst Messen, in Zahlen darstellen und damit dann etwas beurteilen. Das sind wir so von der Physik (Sonnensystem) und Ingenieurwesen (Maschinen, Computer) gewohnt. Bei komplexen Systemen wie dem Menschen ist das eher schlecht. Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch lebt in einem anderen Umfeld. Da sind einige Messgrößen nicht ausstreichend. Aber die Bürokraten von der Abrechnungsstelle wollen das natürlich trotzdem so! Für den Menschen hilfreicher ist die Frage: Ist Dein Zustand und Dein Verhalten für Dich und Deine Umwelt ein geringes/unangenehmes/großes/unüberwindbares Hindernis im Leben? Die Philosophie behautet seit über 2000 Jahren, dass wir keine Ahnung von der Realität haben. In sehr vielen Varianten und Abstufungen. Eigentlich ist klar, das wir unserer Wahrnehmung und unseren Erinnerungen nicht trauen können. Es wäre aber unpraktisch im Alltag deswegen aufzuhören uns zu bewegen. Deswegen ignorieren wir alle diese Erkenntnisse und tun so als wären wir rational und wissend. Das ist uns genau so angeboren. Jedes Kind und auch die Tiere gleichen ständig ihre Annahmen über die Welt und ihre Warenmengen der Welt ab. Deswegen betrachten Kleinkinder Dinge länger, die unerwartet sind, als Dinge, die sie bereits kennen. Damit lernen sie neues und vergessen ihre unplausiblen (alten) Beobachtungen. Du hast alle Deine Falschen Ideen über die Welt bereits vergessen und denkst Du warst schon immer ein schlauer Mensch. Die Müller-Lyer-Illusion klappt nur bei Menschen, die in rechteckigen Häusern wohnen. Bei Menschen, die nur in runden Häusern wohnen (Jurten) hat die Täuschung keine Wirkung. Das was der Mensch wahrnimmst, ist nicht das was da draußen ist. Aus der 3D-Welt werden Photonen (Licht). Die fallen in sein Auge auf eine 2D Schicht. Photonen sind keine Grashalme oder Bäume. Auch wenn er solche zu sehen glaubt. Aus den Photonen werden Elektrische Signale. Die Signale werden umfangreich gefiltert und verarbeitet. Danach werden sie bewertet. Und dann erst bekommt das Ich des Menschen sie präsentiert. Ich glaube nicht, dass das was das Ich da bekommt noch irgend etwas mit dem Gras und den Bäumen da draußen zu tun hat. Außerdem bin ich sicher, dass das was mein Ich präsentiert bekommt, wenn ich die Wise mit Bäumen sehe was ganz anderes ist, als das was Dein Ich präsentiert bekommt wenn DU die Wise mit Bäumen siehst. Lustig ist, dass wir den Unterschied nicht bemerken, weil wir beide gelernt haben, dass das da "Wise mit Bäumen" heißt. 44:48 Die Menschheit besteht aus verschiedenen Systemen. Die Wissenschaft ist ein System davon. Die verschiedenen Systeme sind nicht gut darin etwas voneinander ab zu schauen: Die Menschen sind mehr oder weniger Teil einiger dieser Systeme. Wir können uns aussuchen wo wir uns stärker oder nicht einbringen wollen: Soziale Systeme (Funktionssysteme) nach Niklas Luhmann Moral ist kein System // Code: gut / böse. Ethik ist die Wissenschaft der Moral. Politik (Politiker, Wahlberechtigte) // Medium: Macht // Code: überlegen / unterlegen Wirtschaft (Produzent, Konsument) // Medium: Geld // Code: haben / nicht haben Recht (Alle) // Medium: Recht // Code: recht / unrecht Wissenschaft // Medium: Wahrheit // Code: wahr / unwahr Religion // Medium: Heilig // Code: heilig / unheilig Erziehung // Medium: Wissen // Code: bestanden / durchgefallen und weitere Jedes System nimmt die anderen Systeme als Umwelt war, *kann aber nicht mit diesen Systemen Kommunizieren*, sondern nur über diese Umwelt reden. Jedes System spricht eine andere Sprache. Einen anderen Code.

  • @bimbam3558
    @bimbam3558 8 месяцев назад

    Sehr interessant. Aber es ist für mich unverständlich warum Herr Metzinger die vielen Nahtoderfahrenen einfach ignoriert.zu sagen,dass die sich alle einfach nur was vormachen finde ich ganz schön vermessen.

  • @ThomasMoravic
    @ThomasMoravic 8 месяцев назад

    👌

  • @user-ei3up4ci5t
    @user-ei3up4ci5t 9 месяцев назад

    Tolle Episode🙏

  • @isidorabayer5342
    @isidorabayer5342 9 месяцев назад

    mich interessiert kritisches und auch kreatives denken 🎉

  • @ThomasMoravic
    @ThomasMoravic 9 месяцев назад

    Klingt sinnvoll, auch der Vergleich mit der Physik. 👍

  • @sleman3889
    @sleman3889 10 месяцев назад

    hallo jungs. ich hoffe, dass ich bei dem Millionen zuhörern irgendwie bei euch durchkomme.....😉 ....ich finde die Punkte, die ihr angesprochen habt, zimlich okay. was mich aber dabei gestört hat, ist das ihr nicht bei dem einen oder anderen punkt bisschen mehr in die tiefe gegangen seid. Sehr gerne würde ich mich mit euch darüber austauschen, besser gesagt, ich habe ein Paar fragen die ihr mir vielleicht durch eure Wissenschaft oder Theorie beantworten könntet.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎶 Einführung und Begrüßung - Einführung in den Podcast und Danksagung an Hörerinnen und Hörer, - Diskussion über die Herausforderungen bei kritischen Fragen an Gäste und die Rolle von Vorurteilen und Haltungen. 08:06 🧠 Willensfreiheit und Bewusstsein - Erörterung der Beziehung zwischen Willensfreiheit und Bewusstsein, - Definitionen und Perspektiven zur Willensfreiheit, - Betrachtung der Einschränkungen der Willensfreiheit durch vergangene Erfahrungen und Fähigkeiten. 12:18 🔄 Willensfreiheit aus naturwissenschaftlicher Sicht - Diskussion über die naturwissenschaftliche Sicht auf Willensfreiheit und deren Begrenzungen. 12:33 🌌 Willensfreiheit und Determinismus aus physikalischer Sicht - Diskussion über Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Physikers und eines Psychologen. 13:01 🌐 Determinismus in der klassischen Mechanik - Erläuterung der deterministischen Vorstellung in der klassischen Mechanik und die Rolle der Anfangsbedingungen. 15:33 🧪 Unschärferelation und Quantenmechanik - Diskussion über die Unschärferelation in der Quantenmechanik und wie sie die Vorhersagbarkeit beeinflusst. 17:42 🤔 Philosophische Interpretationen der Quantenmechanik - Verschiedene philosophische Interpretationen der Quantenmechanik und ihre Auswirkungen auf die Frage nach dem freien Willen. 20:29 🎲 Zufälligkeit und Willensfreiheit - Erörterung der Bedeutung von Zufälligkeiten auf der kleinsten Teilchenebene für die Frage nach dem freien Willen auf höheren Ebenen. 24:35 🧠 Die Bedeutung der Quantenmechanik für das Verständnis des Gehirns - Diskussion über die Relevanz der Quantenmechanik für das Gehirn, - Kann die Quantenmechanik erklären, wie das Gehirn funktioniert?, - Bietet die Quantenmechanik Einblicke in die menschliche Entscheidungsfreiheit? 29:02 🤔 Schwierigkeiten bei der Definition von Bewusstsein - Die Herausforderungen bei der Definition von Bewusstsein, - Verschiedene Modelle und Perspektiven auf das Bewusstsein, - Warum Bewusstsein schwer fassbar ist und wie Sprache eine Rolle spielt. 30:51 🧐 Ein Modell des Bewusstseins als Repräsentationsprozess - Vorstellung eines Modells des Bewusstseins als Repräsentationsprozess, - Die Rolle der Informationsverarbeitung und Symbolisierung im Bewusstsein, - Erklärung, warum das Bewusstsein nicht transparent ist und warum es als Einheit wahrgenommen wird. 35:03 🧒 Einzelheiten zur Beeinflussung des Bewusstseins - Diskussion über Beeinflussungen des Bewusstseins, insbesondere in der Psychopathologie, - Erklärung von Symptomen wie Ich-Störungen und Schizophrenie, - Betonung der begrenzten Kapazität des Bewusstseins, mehrere Prozesse gleichzeitig zu repräsentieren. 36:14 🧠 Konzept des Willens und der Illusion der Kontrolle - Das Konzept des Willens und der Illusion der Kontrolle wird diskutiert. - Die Möglichkeit, dass unser Selbstmodell und die Kontrolle über unsere Handlungen eine Illusion sein könnten, wird erörtert. 37:09 🤯 Die Auflösung des Selbstbildes bei intensiver Introspektion - Die Phänomenologie des Willens und Selbstbildes wird bei intensiver Introspektion besprochen. - Bei genauerer Betrachtung löst sich das Gefühl eines stabilen Selbst auf. - Die Vorstellung eines greifbaren Selbst wird als Täuschung betrachtet. 39:30 💻 Bewusstsein in neuronalen Netzen und Freiheit - Die Möglichkeit, Bewusstsein in neuronalen Netzen zu simulieren, wird erwähnt. - Die Frage, ob Bewusstsein in neuronalen Netzen existieren kann, wird aufgeworfen. - Die Konsequenzen für die Freiheit des Denkens und Fühlens werden diskutiert. 42:00 🌐 Dualismus und die Naturgesetze - Die Idee des Dualismus zwischen Geistigem und Materiellem wird angesprochen. - Es wird darauf hingewiesen, dass die Naturgesetze keine Hinweise auf Dualismus geben. - Die Frage, wie geistige und physische Ereignisse miteinander interagieren könnten, wird beleuchtet. 45:43 🧪 Die Reduzierbarkeit geistiger Ereignisse - Die Reduzierbarkeit geistiger Ereignisse auf neuronale Vorgänge wird thematisiert. - Die verschiedenen Betrachtungsebenen von der Physik bis zur Psychologie werden erklärt. - Die Bedeutung von verschiedenen Beschreibungsebenen für geistige Ereignisse wird erörtert. 47:58 🧠 Naturgesetze und Willensfreiheit - Diskussion über die Möglichkeit der Willensfreiheit in Bezug auf Naturgesetze, - Betonung der Herausforderungen bei der Verbindung von Psychologie und Physik. 50:15 🌌 Die Reduzierbarkeit von Psychologie auf Physik - Diskussion über die mögliche Reduzierbarkeit der Psychologie auf die Physik, - Erörterung von Phänomenen, die auf höheren Ebenen auftreten und schwer auf niedrigere Ebenen zurückzuführen sind. 54:46 🌏 Dissoziation von Natur und Selbst - Betonung der Dissoziation zwischen dem individuellen Selbst und der umgebenden Natur, - Diskussion über die Auswirkungen von Sprache und Begriffen auf unser Verständnis der Welt. 58:16 🧊 Bewusstsein als Epiphänomen - Erwähnung von Experimenten zur Entscheidungsbildung im Gehirn, - Diskussion über die Theorie, dass Bewusstsein lediglich ein Epiphänomen sein könnte und die Glaubwürdigkeit dieser Theorie. 59:50 🧠 Die Bedeutung des Bewusstseins und des Denkens - Die Bedeutung des Bewusstseins für komplexe Problemlösungen, - Diskussion über Bewusstsein als Ergebnis von Vorhersagemodellen im Gehirn, - Experimente zur willentlichen Verursachung und wie unser Denken unsere Handlungen beeinflusst. 01:04:10 ⚖️ Auswirkungen auf Schuld und gesellschaftliche Freiheit - Überlegungen zur individuellen und kollektiven Freiheit, - Konsequenzen für die Schuldfrage in der Justiz, - Betrachtung der Demokratie und politischen Entscheidungsprozesse im Kontext von Determinismus. 01:11:20 🤖 Diskussion über Schuld und Willensfreiheit - Diskussion über die Natur von Schuld und Willensfreiheit, - Betrachtung von Schuld im Kontext von deterministischen Prozessen, - Überlegungen zur Strafe und Verhaltensänderung. 01:13:23 🛡️ Konsequenzen der Annahme von fehlender Willensfreiheit - Annahme, dass Menschen das Ergebnis deterministischer Prozesse sind, - Überlegungen zur Strafe als Mittel zur Verhaltensänderung, - Reflexion über die Komplexität ethischer Fragen. 01:19:25 💼 Ethische Fragen und unterschiedliche Ebenen der Diskussion - Betonung ethischer Fragen im Podcast, - Unterschiedliche Ebenen der Willensfreiheit und Determinismus-Diskussion, - Vorsichtiger Umgang mit Analogien und ethischen Schlussfolgerungen. 01:22:38 🤖 Schlussbemerkungen und Ausblick - Betonung der ethischen Dimension in Diskussionen, - Anregung zur kritischen Betrachtung ethischer Fragen im Zusammenhang mit Willensfreiheit und Determinismus, - Einladung zur weiteren Vertiefung der Themen und Diskussionen im Podcast, - Hervorhebung der Bedeutung von verschiedenen Perspektiven und kontroversen Diskussionen im Podcast.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎵 Einleitung zum Podcast - Einführung in das Gespräch mit Dr. Marcel Berni von der ETH Zürich über den Krieg in der Ukraine und seine mediale Darstellung. 02:08 🧐 Analyse der Propaganda im Ukraine-Krieg - Diskussion über die Bedeutung von Propaganda und psychologischer Kriegsführung im Kontext des Ukraine-Konflikts. - Vorstellung von Mikael Cordarinoc, einem Militärdenker, der frühzeitig Warnungen und Mythen bezüglich des Kriegs analysierte. 06:45 🚀 Prognosen von Mikael Cordarinoc - Erläuterung von Cordarinocs präzisen Prognosen und wie sie sich in der Realität des Ukraine-Kriegs bewahrheitet haben. - Diskussion über die Herausforderung, Prognosen in laufenden Konflikten zu treffen. 11:07 🧩 Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung - Betonung der Schwierigkeiten bei der objektiven Informationsbeschaffung aufgrund der Informationsflut und Medieneinflüsse im laufenden Krieg. - Herausforderungen der Wissenschaftler und Beobachter, um eine ausgewogene Perspektive zu erhalten. 13:11 🇨🇭 Die Schweiz und ihre politische Neutralität - Die Schweiz als politisch neutrales Land mit einer langen Geschichte ohne Kriege, - Die Idee der wirtschaftlichen Vernetzung und gegenseitigen Abhängigkeit zur Verhinderung von Kriegen. 15:19 🌍 Die Ostpolitik und das Verhältnis zu Russland - Diskussion über die Ostpolitik nach dem Kalten Krieg und die Annahme, dass wirtschaftliche Integration zu Frieden führen würde, - Die falsche Interpretation und das Erwachen aus diesem liberalen Demokratieverständnis, - Die Möglichkeit, dass ähnliche Konflikte in der Zukunft auftreten könnten. 18:15 🌐 Globale Verflechtung und das Vergessen von Worst-Case-Szenarien - Die Vorteile der globalen wirtschaftlichen Integration, aber auch das Fehlen von Vorbereitungen für Worst-Case-Szenarien wie Pandemien oder Kriege, - Die Auswirkungen auf die Verteidigungsbereitschaft und die Diskussion über die Notwendigkeit von Aufrüstung. 21:43 🤔 Die Komplexität der Forschung zur Kriegsverhinderung - Die verschiedenen Ansichten und Ideologien zur Frage, ob wirtschaftliche Verflechtung Kriege verhindern kann, - Die Rolle der persönlichen Hintergründe und Überzeugungen in dieser Debatte, - Die Bedeutung von kritischem Denken und ausgewogener Recherche im Umgang mit Propaganda und Meinungsbeeinflussung. 25:26 📢 Propaganda und ihre Bedeutung in der Geschichte, - Propaganda ist nichts Neues und begleitet die Geschichte schon lange, - Strategische Kommunikation im Westen und Propaganda im Osten sind terminologische Unterschiede für das gleiche Phänomen. 26:21 📺 Medien als Instrumente der Beeinflussung, - Medien, insbesondere das Fernsehen, können die Bevölkerung stark beeinflussen, - Medienvielfalt im Internet bietet Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen wie Verschwörungstheorien. 27:57 🗞️ Journalismus und seine Rolle, - Freie und kritische Journalisten sind in Russland selten, während die Ukraine eine freiere Presse hat, - Der Einfluss von sozialen Medien und digitalen Medien auf die Informationslandschaft. 29:21 💬 Quellen, Medien und Informationsflut, - Die Bedeutung verschiedener Quellen und die Herausforderung der Informationsflut, - Die Rolle von Social Media in der Informationsverbreitung und Meinungsbildung. 31:09 🇺🇦 Selenski als einflussreicher Kommunikator, - Präsident Selenski als geschickter Kommunikator und seine Bedeutung in der Ukraine-Krise, - Die Deutungsmacht von Selenski und seine Rolle im Konflikt. 32:33 🌐 Internationale Dimension und Journalismus, - Die internationale Dimension des Konflikts und die Rolle von unabhängigem Journalismus, - Die Herausforderungen und Manipulationen im Journalismus. 36:18 📰 Journalismus im Wandel, - Der Wandel im Journalismus, einschließlich des Ressort-Journalismus, - Herausforderungen und Chancen für qualitativen Journalismus in der heutigen Zeit. 37:52 📰 Medien und Propaganda im Ukraine-Krieg - Diskussion über die Rolle der Medien und Propaganda im Ukraine-Krieg. 39:02 🇷🇺 Staatlich geführte Propaganda und Mythen - Die Auswirkungen staatlich geführter Propaganda und die Entstehung von Mythen im Krieg. 41:18 🌐 Fehleinschätzungen und geopolitische Lage - Fehleinschätzungen der geopolitischen Lage im Westen und deren Auswirkungen auf die Ukraine. 43:51 📢 Inszenierung und psychologische Kriegsführung - Die Bedeutung von Inszenierungen und psychologischer Kriegsführung in der Ukraine und ihre Auswirkungen. 48:56 💰 Ökonomischer Krieg und Hoffnung auf Zeit - Die strategische Dimension des ökonomischen Krieges und die Hoffnung Russlands auf einen zeitlichen Vorteil. 50:38 🇺🇦 Ukraine im Krieg - Die russische Seite ist langfristig im Vorteil. - Moderne Kriege ähneln oft immer noch herkömmlichen Kriegen mit Panzern und Flugzeugen. - Technologischer Determinismus wird hinterfragt. 52:01 🤖 Kriegsführung mit Drohnen - Drohnen spielen eine entscheidende Rolle im modernen Krieg. - Einsatz von Kamikaze-Drohnen und deren Auswirkungen. - Verschränkung verschiedener Operationsbereiche. 54:59 💰 Wirtschaftssanktionen und Krieg - Sanktionen führen oft zu Umgehung durch andere Beschaffungsmethoden. - Kosten-Nutzen-Abwägung bei der Verwendung von teurer Luftabwehr gegen günstige Drohnen. - Die menschliche Komponente und Abweichungen von mathematischen Kalkulationen im Krieg. 01:00:32 🕹️ Kriegssimulationen und Lehren aus der Geschichte - Bedeutung von Wargaming und Simulationen in der Kriegsplanung. - Der Krieg als Ereignis, das nicht in jeder Generation vorkommt. - Nutzung von aktuellen Ereignissen und individuellen Schicksalen in der Propaganda. 01:03:28 🚫 Kriegsverbrechen und Emotionalität - Untersuchung von Kriegsverbrechen in Vietnam und im Ukraine-Krieg. - Emotionalität und Instrumentalisierung von Gewalt in der Propaganda. - Persönliche Auswirkungen von Kriegsverbrechen auf die Bevölkerung. 01:06:09 🤔 Herausforderungen bei der Konfliktlösung - Schwierigkeiten bei der Suche nach einer gerechten Lösung für den Ukraine-Konflikt. - Potenzielle Szenarien für eine Beendigung des Konflikts, einschließlich einer entmilitarisierten Zone. - Russlands langfristige Ausrichtung auf den Konflikt und die internationale Solidarität gegenüber der Ukraine. 01:09:48 ✌️ Positive Entwicklungen im Konflikt - Die internationale Verurteilung von Russlands Vorgehen im UN-Gremium als positive Botschaft. - Die USA, die NATO und die Ukraine als Gewinner des Konflikts. - Die Einschätzung, dass Russlands Militär überschätzt wurde und internationale Solidarität erhalten bleibt.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎵 Einführung und Vorstellung des Podcasts - Einführung in den Podcast "Kritisches Denken" und Vorstellung der Gastgeber. 01:13 🧠 Definition von Bewusstsein und Themenkomplex - Definition von Bewusstsein als Sammelbegriff für verschiedene Phänomene. - Diskussion über den Themenkomplex Bewusstsein und seine Verbindung zum freien Willen. - Erwähnung des Konzepts des predictive processing in den Neurowissenschaften. 03:21 🤔 Dualismus und Reduktionismus in der Bewusstseinsforschung - Erklärung des Erkenntnistheoretischen Dualismus und seine Unterscheidung von starkem Dualismus. - Betonung der erklärungslücke in Bezug auf Bewusstsein. - Diskussion über die Möglichkeit, Bewusstsein durch neue Begriffe und Methoden besser zu verstehen. 07:13 ⚙️ Komplexität der Gehirnfunktion und analoge Beschreibung - Vergleich der Beschreibung von Gehirnfunktion mit der Beschreibung von mechanischen Systemen wie Uhren. - Erklärung, warum die neuronale Ebene zu komplex ist, um Gedanken und Bewusstsein vollständig zu erklären. - Verweis auf die Analogie zur Handlungstheorie in der Beschreibung von Lebewesen. 12:11 🐟 Beispiel aus der Tierwelt und Regeneration - Erwähnung von erstaunlichen Fähigkeiten von Tieren wie Zebrafischen in Bezug auf Regeneration. - Hinweis auf die Forschung zu Organismen, die verletzte Organe regenerieren können. 12:25 🐟 Erklärung der teleologischen Erklärung in Bezug auf Tiere, - Teleologische Erklärungen sind nicht mechanistisch, sondern zielen auf Zwecke ab, - Kant's Einschränkung bei der mechanistischen Erklärung von Tieren und die Grenzen der Vorstellungskraft. 15:52 🤔 Einführung in das Konzept des Predictive Processing, - Predictive Processing als Modell für neuronale Informationsverarbeitung, - Unterschiede zwischen der klassischen Sichtweise der Wahrnehmung und Predictive Processing, - Die Idee, dass das Gehirn ein generatives Modell der Welt erstellt. 18:12 🧠 Erklärung des generativen Modells im Predictive Processing, - Das Gehirn generiert Erwartungen und Hypothesen über Sinnesreize, - Die Bedeutung von Fehlermeldungen und Aktualisierungen des Modells, - Betonung der ökonomischen Informationsverarbeitung im Gehirn. 22:58 🔄 Wechselwirkung von top-down und bottom-up Verarbeitung im Predictive Processing, - Wie das Gehirn Hypothesen von oben nach unten generiert und sie mit sensorischen Informationen von unten nach oben abgleicht, - Die Bedeutung von Präzision und Vertrauen in die Hypothesen und sensorischen Input, - Die Möglichkeit, ein Modell beizubehalten und die Welt entsprechend zu beeinflussen, um Erwartungen zu erfüllen. 24:50 🔍 Grundgerüst des Predictive Processing Modells - Predictive Processing Modell beansprucht, alle kognitiven mentalen Phänomene mit einem einzigen Mechanismus zu erklären. - Wahrnehmung, Handeln, Gedächtnis, Bewusstsein und Einbildungskraft sollen damit erklärt werden. - Das Modell stellt herkömmliche Auffassungen über Repräsentation in Frage und betont die Rolle von Erwartungen und Hypothesen. 27:08 🛋️ Verwendung von Modellen in der Wahrnehmung - Menschen arbeiten in der Regel mit Modellen ihrer Umgebung. - Die Erwartungen an die Umwelt können dazu führen, dass bereits vorliegende Modelle angepasst werden. - Hierarchische Modelle spielen eine Rolle, von basalen Wahrnehmungsebenen bis hin zu abstrakten Erwartungen. 29:52 📚 Verwendung von Skripten und Schemata in der Informationsverarbeitung - Menschen verwenden Skripte und Schemata, um Erwartungen in bestimmten Situationen zu leiten. - Diese Skripte können sich je nach Kontext ändern. - Beispiele sind Restaurantbesuche und Szenarien in Krimis. 36:49 🧠 Bewusstsein und Predictive Processing - Diskussion über Predictive Processing und Bewusstsein. 38:10 🤔 Erwartung und Qualia - Erklärung von Erwartung im Zusammenhang mit Qualia. 39:58 🧐 Müller-Lyer-Illusion und Gewissheit - Diskussion der Müller-Lyer-Illusion und wie sie die Theorie der Gewissheit in Frage stellt. 42:05 🤯 Gehirn als effiziente Handlungssteuerung - Betrachtung des Gehirns als effiziente Handlungssteuerung und die Rolle von Erwartungen und Repräsentationen. 45:04 🧩 Bottom-up vs. Top-down Verarbeitung - Diskussion darüber, ob Bottom-up und Top-down Verarbeitung gleichwertig sind oder ob es möglicherweise eine Kombination aus beiden gibt. 48:16 🧠 Das Konzept der Unsicherheit und Vorhersagen im Kontext des Bewusstseins und Predictive Processing - Unsicherheit und Vorhersagen beeinflussen unser Verhalten, - Wie Menschen mit Unsicherheit umgehen und Vorhersagen treffen, - Privilegierte Vorannahmen und Voreinstellungen im Gehirn. 52:00 🧪 Die Rolle von Dopamin und Neurotransmittern im Predictive Processing - Dopamin als Verstärker von Fehlersignalen zwischen Erwartung und Sinneseindrücken, - Zusammenhang zwischen Dopamin und Schizophrenie, - Die chemische Ebene der Informationsverarbeitung im Gehirn. 56:12 🌱 Die Frage nach Bewusstsein und Kognition in Pflanzen - Diskussion über Kognition und Bewusstsein in Pflanzen, - Unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Lebewesen Kognition und Bewusstsein haben können, - Potenzielle Erklärungskraft von Predictive Processing auch für Pflanzen. 01:00:12 🧬 Evolution und Rationalität - Unsere natürliche Selektion belohnt Fitness, nicht unbedingt Wahrheit. - Perfekte Rationalität ist nicht erforderlich; es geht darum, rationaler zu sein und Plausibilitäten und Wahrscheinlichkeiten zu berücksichtigen. - Evolution optimiert nicht alles perfekt, sondern nur gut genug für die Anpassung an die Umwelt. 01:02:18 🌙 Predictive Processing und luzides Träumen - Die Fähigkeit, im Dunkeln zu träumen, wirft Fragen zur Informationsverarbeitung auf. - Forschung zu predictive processing und luzidem Träumen könnte interessante Erkenntnisse liefern. - Es gibt keine konkreten experimentellen Ansätze zum Einfangen von predictive processing im luziden Traumzustand. 01:04:31 🧪 Experimente im Kontext von Predictive Processing - Schwierigkeiten bei der Gestaltung von Experimenten aufgrund der Allgemeinheit der Konzepte im predictive processing. - Im Bereich sozialer Kognition gibt es Versuche, das Verständnis mentaler Zustände mit predictive processing zu erfassen. - Unterschiedliche Modelle der sozialen Kognition sind mit predictive processing vereinbar, und es gibt keinen klaren Konsens darüber, welches Modell vorherrscht. 01:07:16 🤝 Soziale Kognition und adaptive Ansätze - Verschiedene Faktoren beeinflussen unsere Herangehensweise an soziale Situationen. - Menschen passen sich adaptiv verschiedenen Situationen und Beziehungen an. - Die Debatte in der Sozialwissenschaft konzentriert sich auf die Vielfalt der Ansätze und deren Anwendbarkeit in unterschiedlichen Kontexten. 01:10:16 🤔 Verschwörungstheorien und Rationalität - Unterschiedliche Ansichten darüber, wie Menschen mit Verschwörungstheorien umgehen, und die Rolle von rationalen Entscheidungen und Modellierung. - Einige Menschen neigen dazu, Evidenz zu ignorieren und Verschwörungstheorien aufrechtzuerhalten, was Fragen zur Rationalität aufwirft. - Die Anpassung der Umwelt oder des Verhaltens an bestehende Modelle kann eine adaptive Erklärung für die Verbreitung von Verschwörungstheorien sein. 01:11:56 🧠 Bewusstsein und Evolution - Diskussion über Bewusstsein, Evolution und die Rolle von Ideen in Gruppen, 01:12:39 🤔 Verschwörungstheorien und soziale Anpassungen - Erörterung von Verschwörungstheorien und deren sozialen Anpassungen, 01:13:50 🌐 Modelle zur Erklärung von Verschwörungstheorien - Betrachtung von wissenschaftlichen Modellen zur Erklärung von Verschwörungstheorien, 01:14:58 🗣️ Kommunikation mit Verschwörungstheoretikern - Ansätze zur Kommunikation und Interaktion mit Verschwörungstheoretikern, 01:15:55 🧪 Wissenschaftlicher Prozess und Verschwörungstheorien - Vergleich zwischen wissenschaftlichem Prozess und Argumentationsstrategien von Verschwörungstheoretikern, 01:16:50 🧩 Interdisziplinarität und die Rolle der Philosophie - Die zunehmende Interdisziplinarität in der Forschung und die Rolle der Philosophie, 01:19:46 🎓 Die Herausforderungen der transdisziplinären Lehre - Herausforderungen und Chancen der transdisziplinären Lehre, 01:21:14 🌍 Die Zukunft der interdisziplinären Forschung - Die Zukunft der interdisziplinären Forschung und die Bedeutung von Expertise in verschiedenen Disziplinen, 01:22:35 🤝 Philosophie als gemeinsame Sprache - Die Rolle der Philosophie als eine gemeinsame Sprache in der interdisziplinären Forschung. 01:23:30 🤔 Die Rolle der Philosophie in der Forschung - Die Rolle der Philosophie in der Forschung und ihre Fähigkeit, empirische Befunde zu reflektieren und zu interpretieren, 01:24:27 🔄 Reflexionen und Interpretationen - Die Bedeutung von Reflexionen und Interpretationen in der Wissenschaft, insbesondere im Zusammenhang mit bahnbrechenden Entdeckungen und Theorien, 01:25:37 🧪 Begriffsklärung und Theoriebildung - Die Rolle der Philosophie bei der Begriffsklärung und Theoriebildung in der Forschung, insbesondere im Bereich von Bewusstsein und Kognition, 01:26:48 🧠 Dialog zwischen Philosophie und Empirie - Der Dialog zwischen Philosophen und Empirikern bei der Untersuchung geistiger Phänomene und der Definition von Begriffen, 01:27:01 🌟 Interesse an empirischen Befunden - Das moderne Interesse der Philosophie an empirischen Forschungsergebnissen und die wechselseitige Zusammenarbeit zwischen Philosophen und Empirikern.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎵 Einführung und Vorstellung des Podcasts - Diskussion über Wissenschaft und Rationalität mit Prof. Philipp Sterzer. 03:23 📚 Das Konzept der Unsicherheit in der Psychiatrie - Unsicherheit bei der Unterscheidung zwischen gesunden und kranken Zuständen in der Psychiatrie. 07:06 🤔 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von normalen und pathologischen Zuständen - Herausforderungen bei der Abgrenzung von normalen und pathologischen Zuständen, insbesondere bei psychischen Erkrankungen. 10:59 🧠 Die Entmystifizierung von Psychosen - Die Idee, Psychosen von einem Sonderstatus wegzubringen und zu zeigen, dass sie in gewisser Weise nachvollziehbar und verständlich sind. 12:22 🧪 Erklärungsansätze auf neurobiologischer Ebene - Diskussion über den Versuch, Zustände wie Schizophrenie mithilfe von neurobiologischen Erklärungsansätzen wie dem predictive processing Modell und der Dopaminhypothese zu verstehen. 13:03 🧠 Die Herausforderung der Neurobiologie der Psychosen - Die neurobiologischen Grundlagen von Psychosen sind äußerst komplex. - Es gibt viele genetische Faktoren, Zelltypen und Neurotransmitter-Systeme, die eine Rolle spielen. - Die Herausforderung besteht darin, diese Vielfalt in einem Modell zu integrieren, um psychotische Symptome zu erklären. 16:19 🤯 Die Heterogenität von Psychosen - Psychosen sind ein vielschichtiges Krankheitsbild mit unterschiedlichen Symptomen. - Es gibt katatone Symptome, Halluzinationen, Beeinflussungserleben und chaotische Verhaltensweisen. - Die Vielfalt der Symptome erschwert die Suche nach einer einheitlichen Erklärung. 18:43 🔄 Das Potenzial des Predictive Processing - Predictive Processing kann eine Brücke zwischen Neurobiologie und Phänomenologie schaffen. - Es hilft, Veränderungen in der Hirnfunktion und erlebten Symptomen besser zu verstehen. - Modelle wie die Dopamin-Hypothese sind vereinfachend, aber sie können helfen, den Zusammenhang zu vermitteln. 24:23 🤔 Die Illusion der Rationalität - Menschen neigen dazu, sich selbst als rational zu betrachten. - Dennoch sind auch rationale Menschen anfällig für Verschwörungsglauben und irrationales Denken. - Das kritische Denken ist entscheidend, um die Illusion der Rationalität zu überwinden. 25:21 🧠 Rationalität und Einfluss auf Weltbild - Die Illusion der Rationalität und ihre Auswirkungen auf unser Weltbild und Selbstbild. 26:14 🤔 Definition von Rationalität - Unterscheidung zwischen theoretischer oder systemischer Rationalität und praktischer Rationalität. - Erklärung, dass auch praktische Rationalität Illusionen beinhalten kann. 28:20 🤯 Überzeugungen und ihre Funktion - Festigkeit von Überzeugungen als adaptive Reaktion auf Unsicherheit. - Rolle von festen Überzeugungen bei Entscheidungsfindung und Selbstbild. 30:24 💡 Unsicherheitstoleranz und Graustufen - Betonung der Wichtigkeit von Unsicherheitstoleranz und Graustufen-Denken. - Kritik an schwarz-weißem Denken in der Schulerziehung. 32:11 🌐 Gruppenprozesse und Überzeugungen - Bedeutung von Überzeugungen für Gruppenkohäsion und individuelle Anpassung. - Erklärung, warum das Teilen von Gruppenüberzeugungen oft wichtiger ist als wahre Überzeugungen. 34:28 🧬 Evolutionäre Psychologie und Plausibilitätsargumente - Skepsis gegenüber Plausibilitätsargumenten in der evolutionären Psychologie. - Diskussion über die Schwierigkeit, evolutionäre Hypothesen zu beweisen und die Bedeutung von Bestätigungsfehlern. 37:44 🧠 Die Natur der Bestätigung und Konfirmation - Konfirmation auf verschiedenen Ebenen, - Bestätigung in sozialen Kontexten, - Predictive Processing als mögliche Erklärung für Konfirmation. 40:14 🧪 Die Rolle des Predictive Processing in der Konfirmation - Predictive Processing als Grundlage für Konfirmation, - Anwendung von Predictive Processing auf verschiedene Bereiche, - Vorhersagen und Stabilität in der Wahrnehmung. 43:03 🌐 Wissenschaftliche Unsicherheit und Selbstkorrektur - Umgang mit Unsicherheit in der Wissenschaft, - Selbstkorrekturmechanismen in der Wissenschaft, - Replication Crisis und ihre Auswirkungen auf die Forschung. 47:28 🧠 Predictive Processing und die Erklärung von Überzeugungen - Predictive Processing als Erklärungsmodell für Überzeugungen, - Vorhersagen und Fehlerminimierung im Gehirn, - Stabilität der Welt und Wahrnehmung. 50:41 🧠 Die Herausforderung der visuellen Wahrnehmung - Das Gehirn steht vor der Herausforderung, Informationen aus der Umwelt mit seinem inneren Modell der Welt abzugleichen. - Wie das Gehirn auf neue Reize reagiert, die den Erwartungen widersprechen und wie es sein Modell der Welt anpasst. 54:28 🧮 Erwartungen und Beschränkungen in der Wahrnehmung - Das Gehirn verarbeitet Informationen auf verschiedenen Ebenen, und unsere Wahrnehmung basiert auf Erfahrungen und Exploration. - Schwierigkeiten bei der Anpassung von abstrakten Informationen im Vergleich zur Anpassung von grundlegenden Wahrnehmungsmustern. 57:12 🧬 Evolutionäre Anpassung und menschliche Rationalität - Die Evolution arbeitet langsam, und viele Gehirnstrukturen sind auf grundlegende Überlebensfunktionen ausgerichtet. - Die Herausforderung der Anpassung des Gehirns an die moderne komplexe Welt und die begrenzte zeitliche Maßstäbe der Evolution. 01:00:00 🌀 Irrationalität und Fortpflanzung - Irrationalität führt nicht notwendigerweise zu einem Nachteil in der Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen. - Die langsame Veränderung des Gehirns im Laufe der Evolution und die heutigen Möglichkeiten der Fortpflanzungssteuerung. 01:01:38 🌌 Predictive Processing und psychotische Phänomene - Das Gehirn erstellt ständig ein Bild der Welt basierend auf Sinnesdaten und internen Modellen. - Wie Dopamin als "Lautstärkeregler" im Gehirn dazu beiträgt, dass psychotische Phänomene auftreten können. 01:03:00 🧠 Fehlersignale und Abgleich im Gehirn - Fehlersignale im Gehirn können zu stark werden und den feinen Abgleich zwischen Vorhersagen und Sinnesdaten stören. - Dieses Ungleichgewicht kann zu veränderter Wahrnehmung und einem verzerrten Modell der Welt führen. 01:06:17 🧪 Rolle von Neurotransmittern in Halluzinationen - GABA und Glutamat spielen eine Rolle in Halluzinationen, wenn das Gleichgewicht zwischen Hemmung und Erregung gestört ist. - Eine Übererregung von Neuronen in sensorischen Cortices kann zu falschen Wahrnehmungen führen. 01:10:02 🛌 Traumwahrnehmung und sensorischer Input - Im Traum können Erwartungen und Vorhersagen die Wahrnehmung dominieren, auch wenn sensorische Informationen fehlen. - In Umgebungen mit sensorischer Deprivation können visuelle Halluzinationen auftreten, da Vorhersagen das Erleben beeinflussen.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎵 Einführung und Vorstellung von Professor Ursula Voss - Prof. Ursula Voss ist eine klinische Psychologin und leitet die Abteilung für psychiatrische Neurophysiologie des Vitos Klinikums Hochtaunus. - In dieser Episode sprechen sie über Klarträume und ihre Forschung. 01:12 🌟 Die Anfänge der Klartraumforschung - Prof. Voss erzählt, wie sie zur Klartraumforschung gekommen ist. - Ursprünglich war sie skeptisch, ob Klarträume objektiv gemessen werden können. - Die Zusammenarbeit mit anderen Forschern, darunter Ellen Hopson, führte zu ihrem Interesse an Klarträumen. 05:32 🧠 Die Herausforderungen und Merkmale von Klarträumen - Klarträume erfordern eine bewusste Realisation, dass man träumt. - Es gibt drei Hauptmerkmale von Klarträumen: Einsicht, Dissoziation und Kontrolle. - Die Forschung zeigt, dass die Kontrolle über den Trauminhalt nicht immer einfach ist. 11:47 💭 Unterschiedliche Aspekte von Klarträumen - Klarträume können verschiedene Merkmale haben, darunter Einsicht, Dissoziation und Kontrolle. - Diese Merkmale können unabhängig voneinander auftreten. - Die Intensität und Art der Klarträume kann variieren. 12:30 🧠 Luzide Träume im Vergleich zu REM-Schlaf - Luzide Träume sind dem Wachzustand ähnlicher als dem REM-Schlaf. - In luziden Träumen sind wir an der Grenze zum Wachzustand. - Schnelle Augenbewegungen während des REM-Schlafs sind von hoher Hirnaktivität begleitet. 13:30 🧠 Das Space of Conscious Modell - Das Space of Conscious Modell betrachtet Bewusstseinszustände in mehreren Dimensionen. - Unterschiedliche Bewusstseinszustände variieren auf verschiedenen Achsen. - Klarträume werden als Bewusstseinsraum mit enddimensionalen Zuständen definiert. 15:23 🧠 Arten von Klarträumen - Es gibt Klarträume, die aus dem REM-Schlaf heraus entstehen. - Es gibt auch wach induzierte Klarträume, die direkt aus dem Wachzustand entstehen. - Diese beiden Arten von Klarträumen können qualitativ unterschiedlich sein. 17:01 🧠 Primär- und Sekundärbewusstsein im Klartraum - Im Klartraum gibt es eine Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Bewusstsein. - Das primäre Bewusstsein ist einfach und zeitlos, ähnlich dem Bewusstsein von Tieren. - Im sekundären Bewusstsein im Klartraum kann man Entscheidungen treffen und abstraktes Denken ist möglich. 19:47 🧠 40 Hertz Aktivierung im Klartraum - Die 40 Hertz Aktivierung im Frontalkortex korreliert mit abstraktem Denken und sekundärem Bewusstsein. - Im luziden Traum wurden 40 Hertz Aktivitäten in frontalen Bereichen nachgewiesen. - Dieses Phänomen zeigt eine Verbindung zwischen Hirnaktivität und Bewusstseinszustand im Klartraum auf. 22:09 🧠 Induzieren von luziden Träumen durch transkranielle Wechselstrom Stimulation - Die Forschung untersucht die Möglichkeit, luzide Träume durch transkranielle Wechselstrom Stimulation zu induzieren. - Es gibt Hinweise darauf, dass diese Stimulation in bestimmten Frequenzen das Auftreten von luziden Träumen begünstigen kann. - Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Erkenntnisse in Bereichen wie Sporttraining sind noch Gegenstand weiterer Untersuchungen. 25:16 🧠 Klarträume und kritisches Denken - Klarträume und ihre Verbindung zum kritischen Denken. - Klarträume können kritisches Denken fördern, da sie eine Meta-kognitive Komponente haben. - Reality Checks sind eine Trainingsmethode, um kritisches Denken im Klartraum zu üben. 27:23 💭 Klarträume und das Erkennen des Wachseins - Die Frage, wie man sicherstellen kann, dass man wirklich wach ist. - Kinder entwickeln oft spontan die Fähigkeit zum luziden Träumen. - Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit spontaner luzider Träume ab. 30:11 🧩 Klarträume und Hirnreifung - Luzides Träumen kann mit der Reifung des Frontalhirns zusammenhängen. - Kinder mit luziden Träumen zeigen oft bemerkenswerte Argumentationsfähigkeiten. - Die Verbindung zwischen luzidem Träumen und der Entwicklung des kritischen Denkens ist komplex und spannend. 32:46 ⚠️ Pathologische Aspekte des Klarträumens - Es gibt Hinweise darauf, dass übermäßiges Klarträumen pathologisch sein kann. - Ein Zustand, in dem man ständig luzide träumt, kann problematisch sein. - Die Bedeutung des REM-Schlafs für emotionales Gleichgewicht und die Folgen von dessen Unterdrückung werden diskutiert. 36:57 🌌 Primäre Zustände des Lebens - Primäre Zustände des Lebens und ihre Bedeutung für Glücksmomente, - Die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen primären und sekundären Zuständen im Leben. 37:12 🌼 Die Sichtweise von Physikern auf das Leben - Richard Feynman's Perspektive auf das Leben als Physiker, - Der Unterschied zwischen rationaler Beschreibung und emotionalem Erleben. 38:07 🤔 Interesse an Klarträumen - Die Faszination des Bewusstseins im Traum, - Akademisches Interesse an Klartraumforschung und deren Potenzial. 39:04 🌐 Interdisziplinäre Forschung und predictive processing - Die Verbindung zwischen Klarträumen und predictive processing, - Die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und philosophischer Ansätze. 39:32 🧠 Erklärungsansätze auf politisch coding Basis - Die Verwendung von predictive processing zur Erklärung von Klarträumen, - Die akademische Schiene der Klartraumforschung. 40:15 🤝 Philosophie und experimentelle Wissenschaften - Die Bedeutung der Philosophie in der Psychologie, - Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und Blickwinkeln. 41:31 🔍 Transdisziplinarität und kritisches Denken - Die Bedeutung von Transdisziplinarität in der Wissenschaft, - Die Notwendigkeit des kritischen Denkens und der Multiperspektivität. 44:02 📚 Aktuelle Entwicklungen in der Klartraumforschung - Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Klarträume, - Die Fortschritte in der Klartraumforschung seit 2015. 47:18 📊 Entwicklung der Klartraumforschung - Die Veränderungen und Entwicklungen in der Klartraumforschung seit 2015, - Die steigende wissenschaftliche Anerkennung des Themas Klarträume. 48:44 🔍 Untersuchung von außerkörperlichen Erfahrungen (OBEs) - Schwierigkeiten bei der Untersuchung von OBEs bei psychotischen Patienten, - Herausforderungen bei der Erfüllung wissenschaftlicher Kriterien für solche Studien. 50:10 🧪 Potenzial von Nahtoderfahrungen - Die Möglichkeit, Nahtoderfahrungen in der Forschung zu induzieren, - Die Schwierigkeiten bei der Gestaltung wissenschaftlicher Studien zu solchen Phänomenen. 51:06 🧲 Schlaf im MRT-Scanner - Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Schlafs im MRT-Scanner, - Kognitive Anforderungen und Lautstärke des Scans beim Schlafen im MRT-Scanner. 52:27 🌟 Herausforderungen der Forschung - Die extremen Schwierigkeiten der Forschung im Bereich der außergewöhnlichen Bewusstseinszustände, - Die Bedeutung von Forschern, die sich dieser harten Arbeit widmen und verlässliche Ergebnisse produzieren.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎶 Einführung in das Thema - Vorstellung von Dr. Frauke Schultze-Lutter und ihrem Forschungshintergrund. 02:07 💡 Was sind schizophrene Psychosen? - Schizophrene Psychosen sind eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene aus der Realität herausgerückt sind. - Sie umfassen Wahnvorstellungen, Halluzinationen und formale Denkstörungen. 08:49 📋 Diagnose und Unterscheidung - Die Diagnose von Schizophrenie basiert auf dem festen Glauben an wahnhafte Ideen, die persönlich für den Betroffenen relevant sind und nicht von einer breiteren Glaubensgemeinschaft geteilt werden. - Die Unterscheidung zwischen psychotischen Symptomen und anderen Überzeugungen oder Glaubenssätzen ist wichtig für die Diagnose. 12:58 🧩 Erklärung und Exploration - Die Exploration der Patientengeschichte, des sozialen Umfelds und der Glaubenssätze ist entscheidend, um die psychotischen Symptome von anderen Überzeugungen abzugrenzen und die Diagnose zu präzisieren. 13:56 🧠 Frühe Anzeichen von Psychose - Psychose kann sich schleichend entwickeln. - Betroffene können anfangs noch Abstand von ihren Wahnvorstellungen nehmen. - Es ist nicht immer offensichtlich, wenn jemand eine Psychose hat. 15:45 🕰️ Die langsame Entwicklung von Psychosen - Die Ideen und Wahrnehmungen von Betroffenen können sich schleichend verändern. - Die Umgebung gewöhnt sich oft an diese Veränderungen. - Psychose wird manchmal erst erkannt, wenn gravierende Funktionsstörungen auftreten. 17:25 😷 Die Unterdiagnose von Psychosen - Psychosen werden häufig unterdiagnostiziert oder spät erkannt. - Symptome können unbemerkt bleiben, solange sie keine schwerwiegenden Verhaltensauffälligkeiten verursachen. - Manchmal werden psychotische Symptome erst erkannt, wenn das Verhalten auffällig wird. 19:02 👂 Wahrnehmung von Stimmen bei Schizophrenie - Betroffene können die Stimmen in ihrem Kopf unterschiedlich wahrnehmen. - Bei den ersten Anzeichen einer Psychose kann die Unterscheidung zwischen Realität und Wahn schwierig sein. - Mit Erfahrung können einige Patienten besser erkennen, dass die Stimmen nicht real sind. 24:01 🗣️ Die Vielfalt der Stimmen bei Schizophrenie - Stimmen in Schizophrenie können unterschiedliche Charaktere haben. - Einige Patienten erleben die Stimmen als unterstützend, andere als bedrohlich. - Stimmen können die Konzentration und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. 26:33 🧠 Früherkennung von Psychosen - Früherkennungsforschung zeigt, dass Patienten im Risikostadium für Psychosen ein erhöhtes Risiko aufweisen. - Diese Patienten zeigen oft Leistungseinbußen, soziales Rückziehen und Einschränkungen der Lebensqualität. - Eine frühe Erkennung ist wichtig, da Psychosen zu den Erkrankungen mit den meisten verlorenen Lebensjahren gehören, häufig chronifizieren und in jungen Jahren auftreten. 31:21 💊 Neuroleptika bei Psychosen - Neuroleptika sind Medikamente zur Behandlung von Psychosen, die auf die Neurotransmitter im Gehirn wirken. - In einem frühen Stadium hofft man, dass Patienten sich eher behandeln lassen, da sie noch nicht vollständig von ihren Ideen überzeugt sind. - Psychotherapie kann in diesem Stadium genauso wirksam sein wie niedrig dosierte Neuroleptika, hat jedoch weniger Nebenwirkungen. 37:23 🕒 Früherkennung und Lebensqualität - Frühe Erkennung zielt darauf ab, den Ausbruch der vollen Psychose zu verhindern und das Funktionsniveau der Patienten zu erhalten. - Eine verzögerte Behandlung führt oft zu einer Verschlechterung des Zustands, längeren Krankheitsverläufen und schlechterer Lebensqualität. - Suizidalität ist in den ersten Jahren nach einer manifesten Psychose ein Risiko, insbesondere wenn die Patienten sich nicht richtig erholen können. 40:32 🧠 Früherkennung von Schizophrenie - Frühe Diagnose und Intervention sind entscheidend für eine wirksame Behandlung von Schizophrenie. - Schwierigkeiten bei der Erkennung, wenn Symptome noch nicht ausgeprägt sind. - Symptome wie unrealistische Überzeugungen, Halluzinationen und formale Denkstörungen können Hinweise auf Schizophrenie sein. 45:04 🤝 Unterstützung für Betroffene und Angehörige - Angehörige sollten auf Veränderungen im Verhalten achten, die auf mögliche psychische Probleme hinweisen könnten. - Ermutigung zur rechtzeitigen Hilfe und Unterstützung bei der Abklärung von Symptomen. - Frühzeitige Intervention kann die Lebensqualität verbessern und die Entwicklung einer manifesten Psychose verhindern. 50:07 📚 Ressourcen zur Selbsthilfe - Online-Ressourcen können Informationen zu Risikosymptomen bieten, aber Vorsicht ist geboten. - Symptome der Frühphase, wie Wahrnehmungs- und kognitive Veränderungen, können schwer zu deuten sein. - Ein Besuch bei einem Psychologen oder Psychiater ist der sicherste Weg zur Diagnose und Früherkennung von Psychosen. 53:21 🧠 Früherkennung von Psychosen und kulturelle Unterschiede - Die feine Abgrenzung zwischen Verschwörungstheorien und Psychoserisiken erfordert Training. - Kulturelle Unterschiede können die Wahrnehmung von psychotischen Symptomen beeinflussen. - Aktuelle Kriterien bieten Wahrscheinlichkeiten für die Entwicklung von Psychosen auf Gruppenebene. 54:55 🤖 Künstliche Intelligenz und personalisierte Vorhersagen - Verbesserungen durch künstliche Intelligenz und individuellere Diagnostik. - Die Hoffnung, genauere Vorhersagen für den Übergang in eine Psychose zu treffen. - Die Personalisierung der Behandlung basierend auf individuellen Risikoprofilen. 57:39 🏥 Das Care-Projekt und die Zukunft der Versorgung - Das nationale "Care-Projekt" in Deutschland untersucht personalisierte Risikoprofile und modulare Psychotherapie. - Diagnostik und genaue Abgrenzungen sind entscheidend. - Die Notwendigkeit einer verbesserten Diagnostikfinanzierung für feinere Abgrenzungen. 01:00:27 🌟 Herausforderungen bei der Früherkennung von Psychosen - Die Bedeutung der Häufigkeit und des Kontexts bei abgeschwächten Symptomen. - Die Herausforderung der ausführlichen und strukturierten Diagnostik. - Spezialisierte Zentren sind besser geeignet, um Verdachtsfälle zu bewerten. 01:03:00 🔄 Veränderungen in der Früherkennung im Laufe der Zeit - Sensibilisierung der Bevölkerung und Zuweiser führt zu früheren Interventionen. - Studienergebnisse werden von diesen Faktoren beeinflusst. - In jüngeren Stichproben sind wahrnehmungsbezogene Phänomene häufiger. 01:06:24 🚀 Seltenheit von Risikosyndromen für Psychosen - Psychotische Phänomene sind häufiger als erwartet, aber nicht alle erfüllen die Kriterien für ein Psychose-Risiko. - Nur etwa 1% der Bevölkerung erfüllt die gut evaluierten Kriterien für ein Psychose-Risiko. - Die Identifikation von Personen mit einem hundertfach erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Psychose ist möglich und bietet präventive Ansätze. 01:09:10 🌐 Präventive Ansätze in der psychischen Gesundheit - Präventive Ansätze sind nicht nur für Psychosen, sondern auch in anderen Bereichen wie bipolarer Störung relevant. - Unterschiedliche Programme existieren je nach Art der psychischen Erkrankung. - Ziel ist es, frühzeitig Hilfe zu suchen und den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen. 01:11:51 🙌 Reduzierung der Stigmatisierung und frühe Hilfe - Psychotische Erkrankungen sind stigmatisiert, aber die Stigmatisierung kann durch frühe Identifikation und Unterstützung reduziert werden. - Die Bereitstellung eines klaren Modells und eines Namens für die Symptome kann dazu beitragen, Stigmatisierung zu vermeiden. - Frühzeitige Hilfe und Unterstützung aus dem sozialen Netzwerk sind entscheidend für den Verlauf der Erkrankung und die Lebensqualität der Betroffenen.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎵 Einleitung und Vorstellung von Prof. Sascha Quanz - Prof. Sascha Quanz hat Physik studiert und forscht an der ETH Zürich über Exoplaneten. - Die Bedeutung der Exoplanetenforschung und die Suche nach Hinweisen auf mögliches außerirdisches Leben. 02:23 🪐 Ziel der Forschungsgruppe von Prof. Quanz - Das Ziel ist es, Informationen über Exoplaneten zu sammeln, um ihre Bewohnbarkeit zu beurteilen. - Die technologischen Herausforderungen bei der Erforschung von Exoplaneten. 04:27 🔍 Entdeckung von Exoplaneten und Methoden - Die Entdeckung von Exoplaneten begann empirisch im Jahr 1995. - Erklärung der Transit-Methode und der spektralen Analyse-Methode zur Entdeckung von Exoplaneten. 09:36 🛰️ Einschränkungen der Exoplanetenforschung - Kepler-Mission und ihre Suche nach erdähnlichen Planeten. - Technologische Grenzen und Limitierungen bei der Entdeckung und Erforschung von Exoplaneten. 12:34 🪐 Planetensuche mit Radialgeschwindigkeitsmethode - Die Radialgeschwindigkeitsmethode ist eine Methode zur Entdeckung von Exoplaneten. - Sie funktioniert besonders gut bei großen, nahen Planeten, die am Stern ziehen. - Planeten, die weiter entfernt sind oder weniger Masse haben, sind schwerer nachzuweisen. 15:20 🌟 Direkte Abbildung von Exoplaneten - Die direkte Abbildung von Exoplaneten ist eine vielversprechende Technik. - Sie ermöglicht es, das Licht von Exoplaneten direkt zu erfassen und Informationen über deren Atmosphäre zu erhalten. - Diese Methode erlaubt Einblicke in die tatsächliche Erscheinung der Planeten. 17:26 🌌 Begrenzungen durch Entfernung und Licht - Die Entfernung zu den untersuchten Sternen ist entscheidend für die Messungen. - Je weiter entfernt ein Stern ist, desto schwieriger wird die Entdeckung von Exoplaneten. - Die Begrenzungen der Instrumente und die geringe Lichtmenge stellen Herausforderungen dar. 20:11 🌏 Häufigkeit von Exoplaneten - Die Exoplanetenforschung hat gezeigt, dass Planeten bei den meisten Sternen vorhanden sind. - Insbesondere Super-Erden, etwas größere als die Erde, sind häufig. - Es gibt jedoch eine fehlende Kategorie von Planeten, die zwischen Erden und Gasriesen liegt. 24:09 🪐 Exoplaneten atmosphärische Analyse - Die Analyse der atmosphärischen Zusammensetzung von Exoplaneten könnte mit zukünftigen Missionen möglich sein. - Durch die direkte Abbildung und spektrale Analyse könnten molekulare Absorptionslinien identifiziert werden. - Besonders interessant sind Moleküle wie Sauerstoff und Methan, die auf das Vorhandensein von Leben hinweisen könnten. 26:00 🌍 Biosignaturen und planetare Lebensfähigkeit - Die Entdeckung von Biosignaturen in Exoplanetenatmosphären könnte auf das Vorhandensein von Leben hinweisen. - Es ist schwierig, ein starkes chemisches Ungleichgewicht zwischen Methan und Sauerstoff abiotisch zu erklären. - Die Suche nach solchen Signaturen ermöglicht die Abschätzung der Häufigkeit von lebensfähigen Biosphären. 27:54 📡 Techno-Signaturen und interstellare Kommunikation - Forscher suchen nach Techno-Signaturen, die auf technologische Aktivität hinweisen könnten. - Die Entdeckung von Radiosignalen oder TV-Signalen von Exoplaneten könnte auf intelligente Kommunikationsformen hinweisen. - Die Herausforderung liegt in der Entfernung und der Zeit, die Signale benötigen, um die Erde zu erreichen. 33:12 🌌 Möglichkeiten alternativer Lebensformen - Es wird diskutiert, ob es alternative Lebensformen geben könnte, die nicht auf Kohlenstoff basieren. - Die Vielfalt der Lebensformen auf der Erde zeigt, dass es verschiedene Möglichkeiten geben könnte. - Unentdeckte Lebensformen in unerforschten Gebieten, wie dem Ozeanboden, sind immer noch möglich. 35:22 🪐 Die Suche nach Exoplaneten und deren Signaturen - Schwierigkeiten bei der Suche nach Signaturen von außerirdischem Leben, - Bedeutung der Erkenntnisse über 30-70 Planeten für die Erforschung von Exoplaneten, - Notwendigkeit, statistische Argumente für die Existenz von Leben zu entwickeln. 37:43 🌌 Die Vielfalt von potenziellen Lebensräumen - Unterschiedliche Orte im Sonnensystem und außerhalb, die als Lebensräume in Frage kommen, - Die Bedeutung von Wasser in der Suche nach Leben, - Erklärung der Bedeutung von Titan als exotischem Ziel. 42:07 🌌 Leben im Sonnensystem und außerhalb - Die Suche nach Leben im Sonnensystem und außerhalb dessen, - Vergleich der Bedingungen auf der Erde und anderen Orten, - Die Bedeutung der Suche nach verschiedenen Lebensformen und dem Ursprung des Lebens. 46:28 🌌 Die Suche nach außerirdischem Leben - Die Möglichkeit von außerirdischem Leben auf Exoplaneten. 49:20 🧪 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschung - Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. - Die Herausforderungen und Chancen der Interdisziplinarität in der Forschung. 52:28 🤝 Die Kommunikation zwischen Fachkulturen - Die Schwierigkeiten und Erfordernisse bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Fachkulturen in der Forschung. - Die Notwendigkeit, Offenheit und das Überwinden von Kommunikationslücken in interdisziplinären Forschungsprojekten. 56:51 🌍 Die fundamentalen Fragen der Herkunft des Lebens - Die Bedeutung der Frage nach der Herkunft des Lebens und der Möglichkeit, dass wir allein im Universum sind. - Die Notwendigkeit interdisziplinärer Forschung, um Antworten auf grundlegende Fragen zu finden. 57:20 🌟 Kuriositäten bei unregelmäßigen Sternenverdunklungen - Untersuchung von unregelmäßigen Sternenverdunklungen, wie bei KIC 8462852 (Tabby's Star). - Mögliche Erklärungen, wie Asteroidengürtel oder Relikte früherer Planetensysteme. 59:20 🪐 Die Bedeutung unerwarteter Signale - Diskussion über unerwartete Signale und deren potenzielle Bedeutung in der Astronomie. - Die Bedeutung, vorsichtig und klar in der Kommunikation solcher Entdeckungen zu sein. 01:02:42 🔭 Die Zukunft der Exoplanetenforschung - Die rasanten Fortschritte und Möglichkeiten in der Exoplanetenforschung. - Die Bedeutung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit in der Forschung. - Die bevorstehende Live-Mission zur Untersuchung von Exoplaneten und deren Signaturen.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🧬 Einführung in die Connectomics-Forschung - Connectomics zielt darauf ab, die Netzwerke im Gehirn zu kartieren und zu analysieren. 01:15 🧠 Bedeutung der Connectomics-Forschung - Connectomics untersucht die Kommunikation zwischen den 86 Milliarden Nervenzellen im Gehirn. - Die Forschung nutzt Elektronenmikroskopie, um hochauflösende Bilder des Gehirns zu erstellen. - Das Ziel ist es, das Gehirn auf mikroskopischer Ebene zu verstehen. 04:30 📊 Herausforderungen in der Skalierung der Connectomics-Forschung - Die Forschung erstreckt sich bisher auf Kubikmillimeter des Gehirns. - Die Datensätze sind petabytegroß und erfordern enorme Speicherkapazitäten. - Die Skalierung auf das gesamte Gehirn ist eine langfristige Herausforderung. 08:14 🔍 Untersuchung der kortikalen Säulen - Die Forschung widmet sich der Analyse kortikaler Säulen im Gehirn. - Diese Modulare Organisationseinheit hat Bedeutung für die Sinneswahrnehmung. - Dreidimensionale Darstellungen liefern neue Erkenntnisse über die Verknüpfungen. 11:45 🤯 Komplexität der neuronalen Verknüpfungen - Nervenzellen verknüpfen sich in einem dreidimensionalen Netzwerk. - Hohe Packungsdichte und dünnste Kabel sind charakteristisch. - Die Forschung deckt die Struktur und Überraschungen in diesem Netzwerk auf. 12:39 🔬 Unterschiede in der Mikrostruktur zwischen Mensch und Maus im Gehirn - Entdeckung: Menschliche Nervenzellen sind dreimal häufiger und vernetzen sich stärker als bei Mäusen. 14:03 🧪 Biochemie und Neurotransmitter in Hirnnetzwerken - Diskussion über die Verwendung von GABA und Glutaminsäure in Hirnnetzwerken. 16:07 🧩 Feinstruktur des Gehirns und das Verständnis davon - Debatte über die Notwendigkeit, die gesamte Feinstruktur des Gehirns zu erfassen und wie dies herausfordernd sein kann. 17:30 🌐 Lokalität von Nervenzellen und ihre Vernetzung - Erörterung der Tatsache, dass einzelne Nervenzellen oft nicht lokal agieren und sich über das Gehirn erstrecken können. 19:07 📊 Analyse von Hirnnetzwerken und Identifizierung von Kommunikationsclustern - Besprechung von Methoden zur Analyse von Hirnnetzwerken und der Identifizierung von Bereichen mit intensiver Kommunikation. 21:12 🧠 Dynamik und Frequenzen in Gehirnfunktionen - Diskussion über die Bedeutung unterschiedlicher Frequenzen in der Gehirnkommunikation und wie diese in der Konnektomik betrachtet werden können. 22:06 🔄 Struktur und Funktion in der Konnektomik - Vergleich zur Strukturbiologie und wie die Beobachtung von Hirnstruktur wichtige Erkenntnisse über die Funktion ermöglicht. 24:12 🌍 Die Bedeutung des Cortex in der Forschung und Interessen - Erklärung, warum der Fokus oft auf dem Cortex liegt, aber auch die Wichtigkeit anderer Gehirnbereiche betont wird. 24:39 🧠 Forschung im Bereich Connectomics, - Forschung im Bereich Connectomics, 25:05 🔄 Talamocorticale Schleife, - Die Bedeutung der talamocorticalen Schleife in der Hirnforschung. 26:30 🧩 Verarbeitung großer Datenmengen, - Die Herausforderungen und Methoden bei der Verarbeitung großer Datenmengen in der Hirnforschung. 27:54 🤖 Rolle der künstlichen Intelligenz, - Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Analyse von Hirndaten und deren Entwicklung über die Jahre. 30:24 🧠 Einfluss der Hirnforschung auf KI, - Wie die Erkenntnisse aus der Hirnforschung die Entwicklung von künstlicher Intelligenz beeinflussen. 31:46 🧪 Recurrente Netzwerke und lernen, - Die Bedeutung von rekurrenten Netzwerken und selbstüberwachtem Lernen in der KI-Forschung. 33:08 🌱 Potenzial für Entdeckungen, - Das Potenzial für zukünftige Entdeckungen in der Hirnforschung und künstlichen Intelligenz. 34:18 🌐 Universalität des Lernens, - Die Frage nach der Universalität des Lernens im Gehirn im Vergleich zu anderen Lebewesen. 36:11 📊 Netzwerkanalyse und Wissenserhalt, - Die Bedeutung von Netzwerkanalysen zur Untersuchung von Lern- und Wissensprozessen im Gehirn. 36:54 🧠 Grundlagenforschung in der Hirnforschung - Bedeutung der Grundlagenforschung in der Hirnforschung. - Herausforderungen bei der Erklärung des Nutzens der Grundlagenforschung. - Beispiele für den potenziellen langfristigen Nutzen der Grundlagenforschung. 44:21 💡 Potenzielle Anwendungen der Connectomics-Forschung - Diskussion über die möglichen Anwendungen der Connectomics-Forschung. - Herausforderungen bei der Anwendung von Connectomics auf die Gesundheitsforschung. - Betonung der vorsichtigen Kommunikation über potenzielle Anwendungen und Versprechungen in der Wissenschaft. 48:48 🧩 Connectomics und die Erforschung von psychischen Erkrankungen - Diskussion über die Anwendung von Connectomics bei der Erforschung von psychischen Erkrankungen wie Autismus. - Betonung der Herausforderungen und des noch unbekannten Terrains in diesem Bereich. - Der Weg zur Erforschung von Netzwerkstörungen in psychischen Erkrankungen. 49:17 🎯 Die Bedeutung der Grundlagenforschung - Betonung der Bedeutung der Grundlagenforschung in der Hirnforschung. - Vergleich mit der Forschung im Bereich der Genetik und deren langfristigen Nutzen. - Erklärung, warum Grundlagenforschung nicht ständig ihre Relevanz für Krankheiten erklären sollte.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎵 Einführung und Themenvorstellung - Diskussion über wissenschaftliches Denken und kritisches Denken. - Frage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konzepten. - Anregung zur Diskussion über die Bedeutung von kritischem Denken in der Wissenschaft. 01:15 🤔 Definitionen von wissenschaftlichem Denken und kritischem Denken - Untersuchung der Definitionen von wissenschaftlichem Denken und kritischem Denken. - Betrachtung von verschiedenen Aspekten des kritischen Denkens, einschließlich logischem Denken und metakognitiven Aspekten. - Erörterung der Frage, wie die Definitionen von kritischem Denken je nach Kontext variieren können. 06:32 💡 Ebenen des kritischen Denkens - Vorstellung der vier Ebenen des kritischen Denkens: analytisch epistemisches Denken, perspektivisches Denken, ethisches Denken und konstruktives Denken. - Betonung der Vielfalt von kritischem Denken in verschiedenen Fachrichtungen und Kontexten. - Diskussion darüber, wie kritisches Denken auf verschiedenen Ebenen angewendet werden kann. 10:16 🎯 Schnittmenge von wissenschaftlichem Denken und kritischem Denken - Überlegungen zur möglichen Schnittmenge zwischen wissenschaftlichem Denken und kritischem Denken. - Betrachtung, ob wissenschaftliches Denken nur ein Teilbereich von kritischem Denken ist. - Betonung der Bedeutung von Selbstkritik im kritischen Denken und in der Wissenschaft. 13:14 🧪 Wissenschaftliches Denken und Kritisches Denken in der Klimaforschung - Unterschiede in den Konsequenzen von wissenschaftlichem Denken, - Kritisches Denken in Bezug auf ethische Fragen und Entscheidungsfindung, - Rolle von kritischem Denken in komplexen, nicht empirisch beantwortbaren Fragen. 17:24 🧬 Dual-Use-Güter in der angewandten Wissenschaft - Dual-Use-Güter und ihre Anwendung in der Wissenschaft, - Notwendigkeit der Folgenabschätzung bei dual-use Forschung, - Ethik und moralische Überlegungen bei der Forschung an dual-use Gütern. 20:24 🤖 Künstliche Intelligenz und ethische Fragen - Ethische und moralische Aspekte bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, - Risiken und mögliche Leiden durch künstliche Intelligenz, - Komplexität der ethischen Fragen in der Wissenschaft. 24:46 📚 Lehre von wissenschaftlichem und kritischem Denken - Die Verbindung zwischen wissenschaftlichem Denken und kritischem Denken, - Unterschiedliche Ansätze zur Lehre von kritischem Denken, - Herausforderungen bei der Vermittlung von kritischem Denken an der Hochschule. 25:41 🧠 Wissenschaftliches Denken und kritisches Denken im Kontext von Studien, - Wissenschaftliches Denken in Studienkontexten: Studienergebnisse zeigen, dass explizites kritisches Denken die besten Ergebnisse erzielt. - Integration von wissenschaftlichem Denken in den Fachunterricht durch aktive Methoden und Mentoring. - Unterschiedliche Betrachtungsweisen und Herausforderungen beim wissenschaftlichen Denken in verschiedenen Wissenschaftsbereichen. 30:46 🎓 Implizites und explizites Wissen beim wissenschaftlichen Denken, - Experten in der Wissenschaft haben oft Schwierigkeiten, ihr implizites Wissen im wissenschaftlichen Denken zu vermitteln. - Studierende können beim Lernen von wissenschaftlichem Denken von Experten oft nicht folgen. - Systematisches Lehren von wissenschaftlichem Denken erfordert möglicherweise Anpassungen in den Curricula und mehr praktische Übungen. 34:37 📄 Das kritische Lesen wissenschaftlicher Publikationen, - Die Fähigkeit, wissenschaftliche Publikationen kritisch zu lesen, entwickelt sich im Verlauf des Studiums und der akademischen Karriere. - Die Bedeutung einzelner Teile einer wissenschaftlichen Publikation ändert sich mit zunehmender Expertise. - Das kritische Lesen von Publikationen kann in mündlichen Prüfungen und durch aktive Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten gelernt werden. 37:55 🧩 Bedeutung von Trigger-Ereignissen für kritisches Denken - Kritisches Denken erfordert Trigger-Ereignisse wie produktive Irritation oder Dissonanz, die das bestehende Weltmodell herausfordern. 38:50 📚 Expertise vs. Alltagserfahrung beim kritischen Denken - Kritisches Denken kann aufgrund von Expertise oder Alltagserfahrung ausgelöst werden und erfordert keine umfassende Expertise. 39:48 🚴‍♂️ Kritisches Denken im Alltag - Kritisches Denken findet nicht nur in wissenschaftlichen Kontexten statt, sondern auch im Alltag, z.B. bei Entscheidungen über Reparaturen. 41:08 🧪 Fehleranalyse und kritisches Denken in der Forschung - Kritisches Denken in der Forschung beinhaltet die Fehlersuche und das Hinterfragen von Annahmen und Methoden. 42:29 💡 Abwägen zwischen kritischem Denken und Vertrauen in Experten - Es ist wichtig, zwischen kritischem Denken und dem Vertrauen in Experten abzuwägen, um effizient zu handeln. 44:06 🤝 Entwicklung einer kritischen Haltung - Eine kritische Haltung sollte explizit in der Ausbildung gefördert werden, um kritisches Denken effektiv zu lehren. 46:12 📖 Effektive Methoden zur Lehre des kritischen Denkens - Effektive Methoden zur Lehre des kritischen Denkens integrieren es in den Fachunterricht, sind realitätsnah und bieten Mentoring. 47:54 📏 Schwierigkeiten bei der Messung von kritischem Denken - Die Messung von kritischem Denken ist komplex, da sie verschiedene Aspekte wie analytisches Denken, moralisches Urteilsvermögen und kritische Haltung umfassen muss. 49:18 🎙️ Die Balance zwischen Expertise und kritischem Hinterfragen im Podcast - Diskussion über die Herausforderung, in einem Podcast zwischen Expertise und kritischem Hinterfragen abzuwägen. 51:10 🧠 Ziel des Podcasts: Förderung von kritischem Denken - Das Ziel des Podcasts ist es, Interesse zu wecken und Zuhörer in die Lage zu versetzen, sich selbst kritisch mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen. 54:10 🎯 Gestaltung des Podcasts und Balance zwischen kritischem Denken und Expertise - Diskussion über die Gestaltung des Podcasts und die Herausforderung, kritisches Denken in verschiedenen Themenbereichen zu integrieren. 55:57 🔄 Fortführung der Themen und offene Fragen - Pläne für zukünftige Episoden und offene Fragen bezüglich wissenschaftlichen und kritischem Denken.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 📢 Einführung und Vorstellung von Dr. Thorsten Philipp - Dr. Thorsten Philipp ist ein Politikwissenschaftler und arbeitet an der Technischen Universität Berlin im Bereich transdisziplinäre Lehre und Forschung. 01:13 🤝 Was ist Transdisziplinarität? - Transdisziplinarität befasst sich mit der Anerkennung von verschiedenen Wissensressourcen jenseits von disziplinärem Wissen. - Es zielt darauf ab, Grenzen zwischen Disziplinen zu überwinden und alternative Wissensquellen wie Erfahrungswissen, Alltagswissen und künstlerisches Wissen zu integrieren. - Transdisziplinarität ermöglicht die Bearbeitung komplexer Probleme, die nicht in einer einzelnen Disziplin gelöst werden können. 06:21 🔄 Irritation und kritisches Denken in Transdisziplinarität - Transdisziplinäre Arbeit erfordert das Verlassen von Komfortzonen und kann zu Irritation führen. - Irritation ist eine Eintrittspforte für kritisches Denken und das Infragestellen von etablierten Denkmustern. - Die Vielfalt von Wissenskulturen und Bildungsbiografien in transdisziplinärer Arbeit erfordert eine reflektierte Feedbackkultur. 10:14 🌐 Feedbackkultur als Teil von Transdisziplinarität - Feedbackkultur ist ein wichtiger Aspekt in transdisziplinärer Zusammenarbeit, um Konflikte zwischen verschiedenen Wissenskulturen zu bewältigen. - Transdisziplinäre Arbeit erfordert dialogisches Feedback und die Fähigkeit, Feedback zu geben und zu empfangen. - Die Vielfalt von Bildungsbiografien und Wissensträgern in transdisziplinärer Arbeit erfordert eine breitere Perspektive und Aufmerksamkeit für verschiedene Formen von Wissen. 13:12 🔄 Innen und Außen der Disziplinen in Transdisziplinarität - Das Betonen von Grenzen zwischen Disziplinen kann diese verstärken und sollte kritisch betrachtet werden. - Es ist wichtig, die Unterscheidung zwischen "innen" und "außen" der Disziplinen zu hinterfragen und eine inklusivere Herangehensweise in der transdisziplinären Arbeit zu fördern. 13:39 📚 Transdisziplinarität und ihre Bedeutung in Lehre und Forschung - Diskussion über Transdisziplinarität und deren Relevanz in Lehre und Forschung, - Erörterung des Einflusses auf didaktische Prozesse und Lernprozesse, - Betrachtung unterschiedlicher Zugangsformen zur Transdisziplinarität, z.B. Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und Reallaborforschung. 16:28 🌐 Transdisziplinarität als Neuaushandlung von Macht und Verantwortung - Transdisziplinarität erfordert eine Neuaushandlung von Macht- und Verantwortungsstrukturen, - Infragestellung der Vorrangstellung bestimmter Wissenskulturen, - Anerkennung von unterschiedlichen Wissensressourcen, einschließlich indigener und verkörperter (embodied) Wissensformen. 25:10 🎓 Kritisches Denken und das traditionelle Universitätsmodell - Herausforderung des traditionellen Universitätsmodells durch partizipative Lehr- und Lernpraktiken, - Studierende können an der TU Berlin an aktuellen Themen ohne Professorinnen oder Professoren studieren, - Reflexive Praxis und permanente Befragung des Lernens in dieser neuen Lehr- und Lernumgebung. 26:35 📚 Herausforderungen der Transdisziplinarität - Kritikpunkt: Transdisziplinäre Ansätze können zur Unübersichtlichkeit und Beliebigkeit führen. - Wichtig: Hierarchien und Strukturen haben eine Funktion in unserer Welt und sollten nicht vollständig beseitigt werden. - Vielheit und Pluralität müssen anerkannt werden, erfordern jedoch die Unterscheidung von Verantwortung und Funktionen. 27:56 🌐 Pluralität und Verantwortung in transdisziplinären Prozessen - Anerkennung der Pluralität in Bildungsbiografien und am Wissensproduktionsprozess beteiligten Personen. - Unterschiede in Verantwortung und Funktionen müssen berücksichtigt werden. - Transdisziplinäres Lehren und Lernen erfordert eine differenzierte Herangehensweise und kritisches Denken. 29:20 💰 Kosten und Herausforderungen der transdisziplinären Lehre - Transdisziplinäre Lehre ist aufwendig und erfordert Ressourcen. - Universitätsstrukturen sind oft nicht darauf ausgelegt, solche Ansätze zu unterstützen. - Anerkennungs- und Vergütungsstrukturen an Universitäten sind für transdisziplinäre Arbeit oft ungeeignet. 31:22 🧠 Rationalität und verschiedene Wissensressourcen - Wissenschaft ist von der Rationalität des Erkenntnisprozesses abhängig. - Verschiedene Wissensressourcen, einschließlich Erfahrungen, müssen kritisch geprüft werden. - Die Art und Weise, wie Rationalität eingesetzt wird, kann Machtstrukturen beeinflussen. 32:31 🌍 Verschiedene Weltbilder und Zugänge zur Wissenschaft - Unterschiedliche Weltbilder und Körperwissen können wertvolle Zugänge zur Lösung von Umweltkonflikten bieten. - Europäisches Rationalismus ist nicht immer hilfreich und kann andere Ansätze ausschließen. - Postkoloniale Perspektiven sind wichtig, um Machtstrukturen in der Wissenschaft anzuerkennen. 34:20 🏛️ Universitäten und ihre Vorbereitung auf Transdisziplinarität - Universitäten sind möglicherweise nicht ausreichend auf die Anforderungen der Transdisziplinarität vorbereitet. - Hochschulen sollten eine gewisse intellektuelle Demut entwickeln und ihr Wissen bescheiden präsentieren. - Architektonische Strukturen von Universitäten können exklusiv sein und müssen möglicherweise überdacht werden. 39:20 🎓 Transdisziplinarität in der Praxis - Diskussion über die Einführung eines transdisziplinären Programms an der TU Berlin. - Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Universität und Gesellschaft. - Die Bedeutung von neuen Räumen und Kontexten für transdisziplinäre Begegnungen. 43:10 💼 Die Rolle der Shopping Mall - Die Transformation einer Shopping Mall in Berlin zu einem Ort für transdisziplinäre Begegnungen. - Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Universität und Einkaufszentrum. - Die Notwendigkeit, organisatorische Kulturen und rechtliche Strukturen zu überdenken. 45:03 🏢 Komplexität und Transdisziplinarität - Die unterschätzte Komplexität und der Aufwand bei der Umsetzung transdisziplinärer Projekte. - Die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in transdisziplinären Diskursen. - Die Herausforderungen der Finanzierung und institutionellen Veränderungen für transdisziplinäre Projekte. 51:46 📚 Transdisziplinäre Begriffe und ihre Bedeutung - Diskussion über die Popularität von Begriffen wie "interdisziplinär" und "transdisziplinär". - Die Gefahr, dass diese Begriffe zu Modeerscheinungen werden. - Die Rolle von Mut und Courage bei transdisziplinärer Forschung und kritischem Denken. 54:06 🧭 Mut und Risikobereitschaft in der Transdisziplinarität - Die Bedeutung von Mut und Risikobereitschaft bei transdisziplinärer Forschung und Bildung. - Parallelen zwischen transdisziplinärem Denken und kritischem Denken. - Erörterung von Entrepreneurship Education als Beispiel für Mut und Risikobereitschaft. 55:30 📖 Offener Zugang zu Wissensressourcen - Die Bedeutung von Open Access und offener Wissenszugang in transdisziplinärer Forschung. - Verfügbarkeit des "Handbuch Transdisziplinäres Lernen" als Open Access-Ressource. - Die Vielfalt von Wissensressourcen und deren Zugänglichkeit für ein breites Publikum.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 10 месяцев назад

    🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎶 Einführung und Vorstellung von Professor Dr. Jochem Marotzke - Professor Marotzkes Forschungsschwerpunkte: Ozeanographie und Klima, Rolle des Ozeans im Klimageschehen, natürliche Veränderungen im Klima. 03:01 🌊 Entwicklung von Klimamodellen und ihre Grundlagen - Verwendung von Naturgesetzen als Grundlage für Klimamodelle. - Schwierigkeiten bei der Darstellung von nicht explizit modellierbaren Prozessen in Klimamodellen. 05:07 💡 Die Kopplung verschiedener Komponenten in Klimamodellen - Die Bedeutung der Kopplung von Atmosphäre, Ozean, und Landflächen in Klimamodellen. - Berücksichtigung von Energie-, Wasser-, und Kohlenstoffaustausch in Modellen. - Berücksichtigung der Strömungen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Subsystemen im Ozean. 08:51 🖥️ Die Bedeutung von Auflösung in Klimamodellen - Die Notwendigkeit höherer räumlicher Auflösung in Klimamodellen. - Technische Herausforderungen und Fortschritte in der Computer- und Softwareentwicklung für Klimamodelle. 11:09 🌡️ Die Fähigkeiten und Grenzen von Klimamodellen - Die Stärken von Klimamodellen bei der Darstellung der globalen Temperaturerwärmung. - Die Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Vorhersage von Niederschlag und Strömungen in der Atmosphäre und im Ozean. 13:11 🌍 Klimamodelle und ihre Grundlagen - Die Verbesserung von Klimamodellen basiert auf Naturgesetzen. - Wettervorhersagen haben von besserer Auflösung profitiert. - Es gibt verschiedene Ansätze, einschließlich maschinellem Lernen und Modellvielfalt. 15:15 ☔ Unsicherheit in Niederschlagsprognosen - Die Vorhersage von regionalen Niederschlagsveränderungen ist äußerst unsicher. - Die Bandbreite der Ungewissheit in Bezug auf Niederschläge ist groß. - Präzise Vorhersagen sind für viele Regionen weltweit schwierig. 18:14 🌡️ Klimawandel und extreme Hitze - Hitzewellen werden häufiger und gefährlicher mit steigenden Temperaturen. - Hohe Luftfeuchtigkeit kann Hitzewellen besonders gefährlich machen. - Die Reaktion der Menschen auf Extremhitze ist schwer vorherzusagen. 19:48 🌐 Klimawandel und geopolitische Stabilität - Der Klimawandel kann bestehende Konflikte verschärfen und zu Fluchtbewegungen führen. - Es wird erwartet, dass der Klimawandel die politische Stabilität weltweit nicht fördert. - Die Unsicherheit in den Prognosen der Klimafolgen ist groß. 21:10 🗣️ Kommunikation der Klimaforschung - Die Klimaforschung bemüht sich, wissenschaftliche Ergebnisse, Unsicherheiten und Szenarien sachlich darzustellen. - Das Ziel ist, eine Diskussionsgrundlage für gesellschaftliche und politische Entscheidungen zu schaffen. - Es ist wichtig, Illusionen über schnelle Lösungen im Klimaschutz zu vermeiden. 23:30 🌍 Zukunft der Gesellschaften und Klima - Die Zukunft von Gesellschaften kann nicht vorhergesagt werden, da sie von vielen Faktoren abhängt. - Gesellschaftliche Entscheidungen hängen von rationalen und irrationalen Faktoren ab. - Einige Entwicklungen in der Gesellschaft sind bereits festgelegt, während andere noch beeinflusst werden können. 25:35 🌍 Realistische Erwartungen für zukünftige Entwicklungen - Prognosen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes auf Null oder zu einer extremen Zunahme sind unrealistisch. - Es gibt Fortschritte bei neuen Technologien und gesellschaftlichem Engagement im Klimaschutz. - Trotz politischer und gesellschaftlicher Maßnahmen steigen die CO2-Emissionen weiter, aber ein Maximum wird erwartet. 28:37 📚 Arbeitsprozess für den IPCC-Bericht - Der IPCC-Bericht wird von weltweit vernetzten Experten in mehreren Arbeitsgruppen erstellt. - Es gibt etwa 12 Kapitel im Bericht, die von Autoren verfasst werden. - Der Prozess beinhaltet die Bewertung des aktuellen Wissensstandes und die Identifizierung von Widersprüchen in der Literatur. 32:01 🌐 Einfluss der Politik auf den IPCC-Bericht - Die Politik hat Einfluss auf den Bericht, aber Autoren behalten das letzte Wort über den Inhalt. - Die Zusammenfassung für Entscheidungsträger im Bericht wird von Regierungen akzeptiert und hat weltweit rechtliche Bedeutung. - Politische Einflussnahme kann dazu führen, dass bestimmte Themen aus dem Bericht entfernt werden. 38:28 🌍 Geopolitische Herausforderungen im Klimaschutz - Die Technologieentwicklung und die Förderung von Export und Anpassung von klimafreundlichen Technologien sind entscheidend. - China als der größte CO2-Emittent ist geopolitisch eine Herausforderung für den Klimaschutz. - Die Wortwahl und Herangehensweise in der Geopolitik sind wichtig, um globalen Klimaschutz voranzutreiben. 40:27 🌐 Altruismus und Gemeinschaftsgüter im Klimawandel - Experimente zeigen, dass reiner Altruismus allein nicht ausreicht, um Gemeinschaftsgüter wie den Klimaschutz zu gewährleisten. - Die Kopplung von persönlichen Vorteilen an das Gemeinschaftsgut ist notwendig, um die Zusammenarbeit der Menschen zu fördern. - Politische Übersetzungen dieser Erkenntnisse sind herausfordernd. 42:59 💼 Klimawandel und Fluchtbewegungen - Der Klimawandel kann Fluchtbewegungen befördern, und reiche Länder haben Schwierigkeiten, diese zu unterbinden. - Selbst das Verhindern von Migration zwischen Armen und Reichen gestaltet sich schwierig. - Es ist wichtig, sich auf mögliche Fluchtbewegungen einzustellen. 44:18 🌞 Vorteile und Fortschrittsaussichten im Klimaschutz - Umweltfreundliche Technologien müssen Vorteile bieten, um akzeptiert zu werden. - In ärmeren Ländern müssen Lösungen gefunden werden, die den Fortschritt nicht behindern. - Innovation und Gelegenheiten treiben die nachhaltige Entwicklung voran. 48:25 🤝 Herausforderungen und Perspektiven im Klimaschutz - Der Dialog zwischen Verzicht und Technologie allein ist nicht konstruktiv. - Eine ganzheitliche Perspektive, die beide Ansätze vereint, ist notwendig. - Gemeinsame Anstrengungen und weniger Konkurrenz sind der Schlüssel zu gesellschaftlichen Transformationen im Klimaschutz. 50:30 🚗 Klimaschutz und gesellschaftliche Transformation - Die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für den Klimaschutz wird diskutiert. - Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation im Verkehrsbereich wird betont. - Technologie allein reicht nicht aus, um den Klimaschutz voranzutreiben. 52:35 🌏 Technologie und politische Entscheidungen im Klimaschutz - Technologien allein sind nicht ausreichend, politische Entscheidungen sind erforderlich, um Klimaziele zu erreichen. - Gute Beispiele von Regionen mit erfolgreichen gesellschaftlichen Transformationen sind inspirierend. - Mutige politische Entscheidungen können die Umsetzung von klimafreundlichen Konzepten fördern. 54:15 📜 Politische Überzeugung und gesellschaftliche Veränderungen - Politische Überzeugung und Kommunikation sind entscheidend, um die Bevölkerung für Veränderungen zu gewinnen. - Historische Beispiele, wie die Öffnung nach Osten unter Willy Brandt, zeigen die Bedeutung von Überzeugungsarbeit. - Jeder kann dazu beitragen, gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, auch auf individueller Ebene.

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 10 месяцев назад

      Wow, danke. Kannst du sowas für alle unsere Episoden machen? 😁

    • @FJStraußinger
      @FJStraußinger 10 месяцев назад

      @@kritischesdenkenpodcast ja

    • @FJStraußinger
      @FJStraußinger 10 месяцев назад

      @@kritischesdenkenpodcast ich hab noch die jüngsten gemacht!

  • @manfreddr.teubner6344
    @manfreddr.teubner6344 10 месяцев назад

    Prof.Marotzke ist offenbar kein Physiker.Um Klimamodelle realitätsgetreu zu erstellen braucht man Physiker die sich auf dem Gebiet des Wärmetransports durch Wärmeleitung ,Wärmestrahlung und Konvektion gleichermaßen gut auskennen.Ich glaube,dass es gerade auf dem Gebiet der Wärmestrahlung nur wenige Spezialisten in Deutschland gibt.Beim IPCC scheint es überhaupt Keinen zu geben.Sonst hätte man dort nicht eine wissenschaftlich unsinnige Formel zur Berechnung des Strahlungsantriebs von CO2 akzeptiert.Wenn Marotzke diese Formel in seine Modelle übernommen hat,dann kann er die Ergebnisse seiner Berechnungen schreddern.

    • @kritischesdenkenpodcast
      @kritischesdenkenpodcast 10 месяцев назад

      Welche Formel denn genau?

    • @manfreddr.teubner6344
      @manfreddr.teubner6344 10 месяцев назад

      Gemeint ist die logarithmische Formel zur Berechnung des Strahlungsantriebs RF in Abhängigkeit Abhängigkeit von der CO2-Konzentration K in der Athmosphäre (siehe LATIF "Globale Erwärmung"S.40 Sie lautet: RF=5,35*ln(K/Ko) die deutsche Physik des Wärmetransports durch Wärmestrahlung wie sie von LUDWIG GENZEl Vater des Nobelpreisträgers R.G.)schon 1953 in der Zeitschreift für Physik Bd.135,S170 ff .dargelegt wurde ist ein logarithmischer Zusammenhang unsinnig.Die deutsche Formel nach GENZELmüsste lauten: RF=A*(1-Ko/K) wobei A hier kleiner als Eins ist.Mit dieser Formel gibt es nur einen begrenzten Strahlungsantrieb.Die Temperaturerhöhung die CO2 überhaupt noch bewirken kann bleibt kleiner als 1Grad.LATIF schreibt zur logaritmischen Formel:.." damit wächst der Strahlungsantrieb)nicht mehr linear mit der Konzentration K. Eine lineare Abhängigkeit wäre nach GENZEL aber ein noch viel größerer systematischer Fehler.Daran merkt man.dass LATIF nur über Halbwissen verfügt.Er sollte sich einmal bei unserem Nobelpreisträger REINHARD GENZEL über die Arbeit seines verstorbenen Vaters informieren. @@kritischesdenkenpodcast

    • @FJStraußinger
      @FJStraußinger 10 месяцев назад

      Sorry, aber wieso ist das niemand aufgefallen außer einem RUclips Troll wie ihne, schreiben Sie Prof. Marotzke doch direkt an, sie kriegen (wie ich auch bereits) bestimmt eine fundierte Antwort. Die könnten Sie ja dann hier posten... ansonsten kann ich ihnen keinen Glauben schnenken. Marotzke selbst ist doch gerade einer der wenigen, die auch die dämpfenden und Beschleunigenden Planck Rückkopplungseffekte immer wieder erwähnt, das passt doch ganz gut zu ihrer Aussage.... Diskutrieren Sie direkt mit ihm und verunsichern hier nicht bei youtube mit irgendwelchen Formeln @@manfreddr.teubner6344

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw Месяц назад

      ​@@manfreddr.teubner6344Mich zumindest würde das Ergebniss ihrer Diskussion mit Herrn Marotzke interessieren

  • @Leosaet
    @Leosaet 10 месяцев назад

    So spannend vielen Dank. Der Gedanke, dass es Menschen gibt, die weniger stark von ihren emotionen beim Denken und in ihrer Konzentration beeinflusst werden klingt wirklich, wirklich toll. Ich wünschte, bei mir wäre das auch so- stattdessen passiert genau das Gegenteil. ADHS: Hätte man genau die „Zielgerichtete Emotion“ die man für eine Aufgabe benötigt, wäre es förderlich, weil dann alle Gehirnprozesse optimal & fokussiert ablaufen, um eine Aufgabe zu erfüllen. (Zb: Argumentation schreiben, um Jemandes Unschuld vor Gericht zu beweisen). Versucht man sich stattdessen rational dazu zu überreden, stellt das Gehirn so wenig Rechenkapazität zur Verfügung, dass man einfachste Aufgaben nicht mehr gelòst bekommt, selbst wenn man Stunden davor sitzt. Leider ist das Ordnen &Sortieren von bekanntem Material zum Selbstzweck des Ordnens kein „Gefühl“. Etwas völlig anderes ist es, wenn eine Person, die vor einem liegt, akut gerettet werden muss, da grad eine Bombe explodiert ist- ohne Zögern ist einem glasklar was zu tun ist. Man hat auch keine Angst, oder Ekel oder Schock der einen lähmt oder hilflos macht. Wenn überhaupt Übelkeit und weiche Knie hat man erst am nächsten Tag, wenn alles schon lange zurückliegt. Geht es aber darum Socken zu sortieren, eine Bewerbung zu schreiben, oder Geschirr abzuwaschen- ist man ein zögerndes, überwältigtes häufchen Elend - oder von der kognitiven Einschränkung massiv gestresst und kurz vorm ausrasten. Blöderweise betrifft das alle Aufgaben mit Selbst-Bezug. Sieht man die gleiche Schwierigkeit vor der Nase bei jemand anderem - ist wieder glas klar was zu tun ist und man kann auf einmal das, was man selbst bei sich/mit sich selbst nicht konnte.