
- Видео 19
- Просмотров 40 624
Julia Goldstein
Добавлен 27 окт 2020
Guten Tag. Ich bin Julia Goldstein, leidenschaftliche Klavierlehrerin am FILUM in Filderstadt (bei Stuttgart) und möchte auf diesem neuen Kanal die wichtigsten Grundlagen fürs professionelle Klavierspiel kurz und knapp erklären. Ich habe mir zur Aufgabe gesetzt, Kinder und Jugendliche bis zum Rand ihrer Verzweiflung zu bringen und sie durch einen knallharten, aber fairen und gut strukturierten Unterricht, in kürzester Zeit auf ein professionelles Niveau zu bringen.
Wenn ich euer Interesse geweckt habe, dann schaut mal in die Infobox. Dort findet ihr einen Link zur Musikschule FILUM, wo ihr euch anmelden könnt.
Wenn ihr mehr über mich und die Erfolge meiner Schülerinnen und Schüler wissen wollt (z.B. Jugend Musiziert - Preise), besucht meine Website: www.julia-goldstein.com
Viel Spaß beim Stöbern auf meinem Kanal!
Eure Julia
Wenn ich euer Interesse geweckt habe, dann schaut mal in die Infobox. Dort findet ihr einen Link zur Musikschule FILUM, wo ihr euch anmelden könnt.
Wenn ihr mehr über mich und die Erfolge meiner Schülerinnen und Schüler wissen wollt (z.B. Jugend Musiziert - Preise), besucht meine Website: www.julia-goldstein.com
Viel Spaß beim Stöbern auf meinem Kanal!
Eure Julia
Lampenfieber? Bekommst du hier in den Griff! | Julia Goldstein
Liebe Freunde meines Videokanals, herzlich willkommen zu einem immer aktuellen Thema: das Lampenfieber.
Viele musikalisch Begabte träumen davon, auf großen Konzertbühnen zu spielen, doch oft zerstört die Angst vor öffentlichen Auftritten diesen Traum. Ob durch persönliche Unsicherheit oder ein traumatisches Erlebnis - eine psychologische und fachliche Aufarbeitung ist oft notwendig.
Mit diesem Video hoffe ich, euch wertvolle Tipps vermitteln zu können.
Lampenfieber in den Griff zu bekommen ist ein Prozess, der sich lohnt. Wenn aus Lampenfieber Schmetterlinge im Bauch werden, dann habt ihr es geschafft!
Viel Erfolg an alle, die es brauchen!
Viele musikalisch Begabte träumen davon, auf großen Konzertbühnen zu spielen, doch oft zerstört die Angst vor öffentlichen Auftritten diesen Traum. Ob durch persönliche Unsicherheit oder ein traumatisches Erlebnis - eine psychologische und fachliche Aufarbeitung ist oft notwendig.
Mit diesem Video hoffe ich, euch wertvolle Tipps vermitteln zu können.
Lampenfieber in den Griff zu bekommen ist ein Prozess, der sich lohnt. Wenn aus Lampenfieber Schmetterlinge im Bauch werden, dann habt ihr es geschafft!
Viel Erfolg an alle, die es brauchen!
Просмотров: 109
Видео
Must Have - Basics für Anfänger | Julia Goldstein
Просмотров 643Месяц назад
Mit dem Thema „Must have“ - Basics für Anfänger am Klavier möchte ich insbesondere angehende Klavierlehrerinnen und Klavierlehrer wie auch Musik-Studierenden des Fachs Klavierpädagogik ansprechen, aber auch natürlich alle diejenigen, die sich für dieses Thema interessieren. Wenn wir von „Basics“ sprechen, meinen wir eine gewisse Struktur und Ordnung, also eine Art Reihenfolge von bestimmten Ein...
Intervall-Technik am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 1,2 тыс.Год назад
Schon Komponisten aus der klassischen Epoche wie Haydn, Mozart und Beethoven haben ganze Intervall-Passagen verwendet. Besonders häufig treten dabei Terzen- und Sexten-Passagen auf, ganz selten auch mal Quarten-. Was ihr aber in der Klassik und Romantik definitiv nicht finden werdet, sind Passagen, die nur aus Quinten und Septimen bestehen. Im 20. Jhh. hingegen wurden viele Regeln neu geschrieb...
Oktaven am Klavier und deren Übe-Methoden im Wandel der Zeit | Julia Goldstein
Просмотров 2 тыс.Год назад
Alle großen Virtuosen des 18./19. Jahrhunderts haben sich mit viel Leidenschaft technischen Übungen gewidmet. Daher finden wir aus dieser Zeit eine unzählige Flut von Etüden verschiedener Verfasser. Allen voran wäre Carl Czerny zu erwähnen, der dafür bekannt ist, sehr viele Etüden für Klavierspielende jeden Alters komponiert zu haben. Im Allgemeinen „simulieren“ Übungen und Etüden technische He...
Schnelle Finger im virtuosen Klavierspiel | Julia Goldstein
Просмотров 2,5 тыс.Год назад
Virtuoses Klavierspiel löst sofort Faszination, Bewunderung und Begeisterung aus. Wer strebt nicht danach schnelle Finger zu bekommen, um selber viel Spaß mit virtuosem Repertoire zu haben und schließlich auch die Mitmenschen vom Hocker zu reißen? Leider beinhaltet die musikalische Begabung nicht immer automatisch die motorische Begabung. Oft werden musikalische Begabungen am guten Gehör und an...
Die Dynamik - Wichtigstes Ausdrucksmittel am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 784Год назад
"Dynamik" ist abgeleitet vom griechischen Wort „dynamis“ und bedeutet: Kraft und Stärke. In der Musik ist „Dynamik“ ein Oberbegriff für verschiedene Lautstärken. In diesem Video erkläre und zeige ich euch die Dynamik, ihre Zeichen und deren Bedeutung. Viel Spaß und vielen Dank für’s Zuschauen! Eure Julia Über ein Abo würde ich mich sehr freuen! 🙂 Vielen Dank! ruclips.net/channel/UCrQH... Eigene...
Flügelpedale und warum wir sie brauchen | Julia Goldstein
Просмотров 6492 года назад
THEMA: FLÜGELPEDALE ACHTUNG: In diesem Video beziehe ich mich auf die Pedale moderner, mechanischer FLÜGEL-Instrumente. Das MITTLERE PEDAL beim mechanischen KLAVIER hat nämlich eine andere Funktion als das MITTLERE PEDAL beim Flügel. Erfahrt, was es mit den Pedalen auf sich hat, wie sie funktionieren und wie wir sie am besten einsetzen. Viel Spaß und vielen Dank für’s Zuschauen! Eure Julia Über...
Üben am Klavier: Schnell oder effektiv? | Julia Goldstein
Просмотров 1,8 тыс.2 года назад
Um gleich mal auf die Überschrift dieses Videos einzugehen: Schnelles Üben bewirkt meistens das Gegenteil vom effektiven Üben, das dürfte uns allen eigentlich klar sein. Trotzdem muss effektives Üben nicht immer zwangsläufig extrem langwierig sein. In diesem Video erfahrt ihr hilfreiche Tipps zum Lernen. Zur besseren Übersicht findet ihr hier die einzelnen Abschnitte mit dem Timecode: Einleitun...
Ungeliebte Tonleitern? Überhaupt nicht! | Julia Goldstein
Просмотров 1,7 тыс.2 года назад
Tonleitern!…Wer übt sie schon gern? Und doch machen Tonleitern Sinn: Die gesamte Klassische Musik besteht nämlich aus Tonleitern, Akkorden und Arpeggien. In diesem Video zeige ich euch, warum Tonleitern so wichtig sind und wie ihr diese am besten übt! Viel Spaß mit diesem Video! Eure Julia Über ein Abo würde ich mich sehr freuen! 🙂 Vielen Dank! ruclips.net/channel/UCrQH... Eigene Website: www.j...
Der Fingersatz am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 1,8 тыс.2 года назад
THEMA: DER FINGERSATZ AM KLAVIER Einleitung (00:10) Historischer Kontext (01:00) Nummerierung der Finger (03:13) Handposition (03:34) Fingersätze bei Tonleitern (04:20) Position auf schwarzen Tasten (05:39) Fazit (06:19) Wenn Euch dieses Video gefallen hat: Hier findet ihr Links zu weiteren Videos auf diesem Kanal mit verschiedenen Themen rund ums Klavierspiel: Die Sitzhaltung am Klavier: rucli...
Der Anschlag am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 2,9 тыс.2 года назад
THEMA: DER ANSCHLAG AM KLAVIER Der „Anschlag“ ist meiner Meinung nach ein unglücklich gewählter Begriff in der deutschen Sprache. In keiner anderen europäischen Sprache verwendet man hier den Begriff „Anschlag“ oder „anschlagen“. Auch wenn das Klavier aufgrund seiner Mechanik zu den Schlaginstrumenten gezählt wird, verüben wir beim Klavierspielen doch keine „Anschläge“. In diesem kurzen Video e...
Gestaltung einer musikalischen Phrase am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 2,4 тыс.4 года назад
THEMA: GESTALTUNG EINER MUSIKALISCHEN PHRASE Die Gestaltung einer Phrase ist nichts anderes als „geplanter Ausdruck“ in einem musikalischen Abschnitt. Jede musikalische Phrase ist wie ein gesprochener Satz: Beim Sprechen werden wir manchmal lauter oder leiser, ebenso sprechen wir mal schneller oder langsamer und die Stimmhöhe verändert sich ständig. Wenn wir einzelne Wörter in der Sprache mehr ...
Keine Kraft in den Fingern beim Klavier-Spielen? | Julia Goldstein
Просмотров 1,9 тыс.4 года назад
THEMA: KEINE KRAFT IN DEN FINGERN. WAS TUN? Viele Regeln in der Spieltechnik widersprechen sich. Auf der einen Seite müssen wir in den Fingern beim Klavierspielen mehr Spannung erzeugen, auf der anderen Seite sollen wir mit dem Handgelenk geschmeidig bleiben. Deshalb sind wir auf die Spannung in den Fingern angewiesen, die uns hilft, die Energie bis in die Fingerspitzen zu kanalisieren. Hier ge...
Anatomie unseres Spielapparates | Technik am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 1,6 тыс.4 года назад
THEMA: „ANATOMIE“ UNSERES SPIELAPPARATES Heute erkläre ich euch, was für mich als Pianistin ein „Spielapparat“ bedeutet und wie die Anatomie der Arme und Hände beim Spielen dazu funktioniert. Mit dem „Spielapparat“ meine ich im Grunde alle zum Spielen benötigten Körperteile und deren Zusammenwirken: - Füße - Kreuzbereich - Oberarm, Ellbogen, Unterarm - Handgelenk und Handteller (also die Innens...
Verkrampfte Hände beim Klavier-Spiel ? | Julia Goldstein
Просмотров 5 тыс.4 года назад
THEMA: VERKRAMPFTE HÄNDE BEIM KLAVIERSPIEL - WAS TUN? Wir kennen das alle: Verkrampfte Hände beim Klavierspielen, und das tut richtig weh. Meistens bekommen wir zu hören: „Mach Deine Hand locker!“ - Hilft das? Ja, aber nur zum Lösen der Verkrampfung, nicht aber zum Klavierspielen. Hier liegt die Kunst darin, den eigenen „Spielapparat“ an den richtigen Stellen anzuspannen und an den richtigen St...
Artikulationen am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 6 тыс.4 года назад
Artikulationen am Klavier | Julia Goldstein
Klangfarben am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 2,3 тыс.4 года назад
Klangfarben am Klavier | Julia Goldstein
Die Sitzhaltung am Klavier | Julia Goldstein
Просмотров 4,3 тыс.4 года назад
Die Sitzhaltung am Klavier | Julia Goldstein
Julia Goldstein | Kanaltrailer | Klavier | Pianistin
Просмотров 1,1 тыс.4 года назад
Julia Goldstein | Kanaltrailer | Klavier | Pianistin
Moin Julia, ich habe jemanden kennen gelernt der diese Art von Klavierunterricht hatte. Die meisten von ihnen werden nie wieder so richtig Spaß am musizieren haben! Gewaltfreier Musikunterricht sollte auch möglich sein.
Sie sind sehr überzeugent. Gruß aus Bayern
@@ewaldeckert4312 Grüß Gott und vielen Dank für Ihr Feedback! Es wird noch mehr Videos auf meinem Kanal geben.
Vielen Dank für diese sehr umfassende und auch sehr gut strukturierte Darstellung! Die 7 Punkte hängen bereits als Liste am Klavier, mit einer bunten Wäscheklammer kann ich dann den jeweils gewünschten Aspekt fokussieren. Es ist wirklich eine Schande, dass in der heutigen Zeit nach nun jahrzehntelang bekannten Erkenntnissen Schüler noch immer nicht beigebracht bekommen, WIE sie lernen (optimal: wie sie individuell am besten lernen). Woher sollen sie das denn wissen? Oder ist es pädagogisches Geheimwissen? Den Spruch vom "Das Lernen lernen" hat man wohl wieder schnell in den Schubladen verschwinden lassen... Das betrifft vor allem Schulen, aber auch andere pädagogisch initiierte Lernsituationen. Anweisungen wie "Übe das bis nächste Woche" etc sind hier nicht wirklich zielführend (wobei ich fast befürchte, dass weder Lehrer noch Schüler das Ziel wirklich kennen...). Und wer gar ohne Klavierlehrer lernt, ist hier komplett auf verlorenem Posten -- und verliert dann möglicherweise auch irgendwann die Freude. Bitte bereichern Sie die Welt weiter, indem Sie Ihr wertvolles und hilfreiches Wissen und Ihre Erfahrungen teilen!
Eine sehr kompetente und geduldsame Persönlichkeit.
Und alles schön steif halten.... Es tut schon beim zuschauen weh.... Bitte fühlt nach....seit ihr entspannt...?
Danke Julia, sie sind einfach Toll❤
Danke !!!!❤
Kannst du nicht immer das gleiche Intro spielen?
Können Sie mal ein Video von einer Beethoven Sonate machen?
Здравствуйте, Юлия. Это первое умное видео, которое я нашла на немецком языке. Большое спасибо Вам!
Vielen Dank für diesen hilfreichen Kanal. Sie haben mir mit diesen tollen Erläuterungen sehr geholfen.
Endlich mal eine Klavierlehrerin, die das unselige Wort "Anschlag" hinterfragt. Vielleicht sollte man solche Wörter in Emails und Messengern auch eher vermeiden, man weiß ja heutzutage nicht, wer da alles mitliest. Nicht, dass dann gleich das FBI vor der Tür steht. 😂
danke brauchte es für ein test
Im Prinzip gut und richtig erklärt, allerdings wirkt es kontraproduktiv, die Beine bei den Erklärungen zu verknoten...
🤣 schrecklich....
Useless viedo
oberflächlich gehalten und kein Praxis Beispiel
Viedo zu chopin aelion harp etude pls
Viedo zu Noten lesen pls!
Danke Frau Julia Goldstein für die Informationen und Tipps , die in keinem Buch stehen. Wie lange wird man als Anfänger - bei mind. 2h Übungszeit tgl. - brauchen, um dieses Niveau an Perfektion und Schnelligkeit am Klavier zu erreichen?
🎼Prima! Herzlichen Dank für diese anschauliche Verdeutlichung 🎶
Irgendwie tun mir die Entchen leid bei dieser überharten Spielweise.
„Die Entchen“ dienen hier nur als Grundlage für die Demonstration der technischen Ausführung von unterschiedlichen Artikulationen. Selbstverständlich ist diese technische Ausführung für komplexere Kompositionen gemeint, die „akrobatischen“ Zugriff benötigen.
@@juliagoldstein8977 Sorry, man kann Artikulation auch mit einem schönen Klang demonstrieren.
@@funklover24 Es geht hier einzig um die Darstellung der Bewegungen! Abgesehen davon ist vielleicht die Ausrüstung der Mikrophone nicht wie bei einer Rundfunkanstalt.
@@juliagoldstein8977 Wenn es schlecht klingt, sind die Bewegungen schlecht.
@@funklover24 Komisch, andere kommen mit diesen Tipps sehr gut klar und sind sehr dankbar für meine Empfehlungen. Sie müssen ja nicht meine Videos sich anschauen - viele Wege führen nach Rom, und es ist nur eines dieser Wege. Viel Erfolg auf anderen Wegen!
Sehr hilfreiches Video. Schade, dass Sie nicht in Berlin unterrichten.
Vielen Dank für die Rückmeldung! Nach Verabredung berate und unterrichte ich auch individuell, und gebe auch Workshops. Vielleicht demnächst auch Intensivkurse über mehrere Tage. Besuchen Sie meine Website: www.Julia-Goldstein.com Die Website wird immer aktualisiert.
Das Problem habe ich vorallem in der rechten Hand, der Schmerz zieht mir dann teilweise bis in den Oberarm rein. Ich muss die Lockerheit auch dringend im Alltag lernen, aber auch am Klavier, den das verschlimmert es nur. Ich danke dir, die Übung lerne ich ab jetzt täglich☺️
Sehr differenziert und gut erklärt!
"Wenn man jemanden nicht umfahren möchte, muss man ihn umfahren". Die deutsche Sprache ist schon sehr speziell....
Guten Tag, Frau Goldstein. Zunächst möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie Ihr wissen auf diese Weise teilen und damit vermutlich vielen Klavierspielern bei der Problemlösung helfen. Ich hätte mal eine Frage: Gibt es für Sie eigentlich so eine Art Faustregel, wie lange Ihre Schüler an einem Stück arbeiten oder ab wann man sagen würde, dass ein Stück eigentlich zu schwer ist? Ich stelle fest, dass dies von Lehrer zu Lehrer sehr unterschiedlich ist: manche arbeiten nur wenige Wochen an einem Stück, manche ein Jahr. Natürlich hängt es auch vom Ziel ab, also ob z. B. eine Teilnahme an einem Wettbewerb geplant ist. Aber davon abgesehen: was würden Sie sagen wäre für einen normalen "Durchschnittsklavierschüler" ein normaler Zeitrahmen, also dass das Einstudieren nicht zu oberflächlich bleibt, aber auch nicht zu lange dauert, weil es einfach zu schwer ist? Ich selbst hatte mehrere Lehrer, bei denen das unterschiedlich gehandhabt wurde. Bei einem war die Faustregel, dass man ein schwereres Stück maximal 3-4 Monate spielte, bei anderen ca. 9 Monate (diese Stücke empfand ich eigentlich als zu schwer für mich). Ich fand ersteres eigentlich besser, auch weil man dann öfter mal Abwechslung hatte und andere Komponisten/Stile kennengelernt hat. Ich hatte aber auch Lehrer, die fanden, dass man bei sehr schweren Stücken, an denen man lange arbeitet, mehr lernt. Was ist Ihre Meinung dazu?
Die Faustregel ist eine sehr persönliche " Einrichtung": jeder Mensch lebt in seinem persönlichen Rhythmus und persönlicher Geschwindigkeit. Man kann höchstens von zeitlichen "Rahmen" sprechen, in dem eine bestimmte Qualität der erlernten Stücke erreicht werden soll. Genau an dieser Stelle klaffen die Erwartungen stark auseinander: einigen Spielern reicht es aus, wenn der Text im "perönlichen" Tempo halbwegs zu bewältigen ist. Andere Spieler dagegen wollen die Qualität von Martha Argerich erreichen. Es gibt allerdings ein psychologisches Naturgesetz, nämlich dass trotz intensivem Üben ab einem gewissen Punkt die Stücke nicht besser, sondern schlechter werden. Dann ist die "Uhr" vorerst abgelaufen, und man sollte das Stück zumindest für eine Weile ruhen lassen.
@@juliagoldstein8977 Vielen Dank für diese ausführliche und interessante Antwort!
@@arlarl7176 kleiner Nachtrag: "zu schwere Stücke" gibt es tatsächlich. Aber nichts ist unmöglich: ich empfehle das "zu schwere" Stück immer wieder probieren zu üben. Dazwischen andere Stücke zu lernen, die "strategisch" vorbereitend, also im wachsenden Schwierigkeitsgrad der technischen und musikalischen Ansprüche sind. - Das ist die beste Art Fortschritte zu erzielen. Viel Eerfolg!
@@juliagoldstein8977 Vielen Dank für die Ermutigung - Ich gebe nicht auf, es immer wieder zu versuchen und eines Tages schaffe ich auch ein paar ganz schwierige Sachen! 💐
Hallo Frau Goldstein, empfehlen Sie Ihren Schülern immer zuerst das komplette Stück mit getrennten Händen einzuüben? Also jeweils die rechte und linke Hand zunächst einzeln auf das Zieltempo zu bringen oder macht es mehr Sinn, kleinere Abschnitte möglichst schnell beidhändig zu erarbeiten? Sollte man ein Metronom benutzen, wenn man bewusst langsam üben möchte? Vielen Dank für ihre hilfreichen Videos.
Hallo Herr Meurer, vielen Dank für Ihr Interesse an meinen Videos! - Ich freue mich, wenn ich mit kleinen Tipps helfen kann. Nun zu Ihren Fragen: Ja, ich empfehle erst komplett einzelhändig die Stücke (fast) bis zur Aufführungsreife zu erarbeiten, und auch die Hände einzeln auswendig zu lernen. Bei komplexen Stücken gibt es sicher auch technisch anspruchsvolle Stellen, die man mit speziellen Übungen auf Ausdauer und Geschicklichkeit trainieren sollte. Auch dieser Vorgang funktioniert effektiver, wenn man die Hände getrennt übt. Sicher kann man mal einen Abschnitt beidhändig probieren (wenn die Neugierde zu groß ist...), aber grundsätzlich sollte man die Abhängigkeit der Hände im Zusammenspiel vermeiden. daher empfehle ich die Hände sehr lange getrennt zu üben, bis man das Gefühl hat, dass jede Hand das Stück vollkommen beherrscht. Das Metronom ist sehr hilfreich, wenn man das Tempo steigern möchte oder auch um zu prüfen, das Tempo eingehalten wird. Genauso hilfreich finde ich das Metronom bei Tempowechsel zum Üben zu verwenden. Allerdings würde ich das Metronom nicht ausschließlich benutzen, das es auch zur Abhängigkeit verleitet. Meinen Schülern empfehle ich beim Üben selber laut zu zählen. Alles Akustische lernt unsere innere Stimme, und gibt es uns nachher beim Vortrag innerlich wieder. Alles Gute!
@@juliagoldstein8977 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider habe ich keine Benachrichtigung bekommen und Ihre Antwort erst jetzt gesehen. Ich werde in Zukunft versuchen, länger der Versuchung zu widerstehen, die Hände zu früh zusammenzuführen. Beste Grüße!
Danke für Ihre Mühe....
@@yehimosti9204 sehr gerne! Demnächst folgen noch weitere Videos
Liebe Frau Goldstein, ich bin noch immer sehr begeistert von Ihrem sehr lehrreichen und interessanten Workshop "Üben am Klavier: Schnell oder effektiv?" vom letzten Samstag (24.09.202), vielen Dank dafür. Sehr vieles davon kann und werde ich demnächst in meinem Klavierunterricht mit einbauen. Eine kleine Frage ist mir gestern dazu noch eingefallen - darf ich Ihnen diese Frage über die E-Mail Ihrer Webseite (bei Kontakt) stellen? Herzliche Grüße, Friedrich
Lieber Herr Saffer, herzlichen Dank für Ihre Zeilen! Selbstverständlich können Sie mir Fragen über die Email meiner Website stellen. Ich freue mich sehr, dass mein Workshop vergangenen Samstag Ihnen gefallen hat und ich Sie (und vielleicht noch andere Teilnehmer) mit neuen Ideen und Gedanken anregen konnte - der Workshop hätte noch einen zweiten Tag dauern können :). So freue ich mich auf Ihre Zeilen und sende liebe Grüße, Julia Goldstein
@@juliagoldstein8977 Liebe Frau Goldstein, herzlichen Dank, ich schreibe Ihnen meine E-Mail am Samstag.
Gute Erklärung, aber es ist auf Instrumentalmusik fixiert. Es sollte vielleicht auch 'mal näher darauf eingegangen werden, wie die Artikulation beim Singen aussieht. Ich kenne Legato, non legato und Haltebogen bzw. punktierte Noten. Staccato zerhackt ja eigentlich einen Akkord ohne Pausen. Zudem wüsste ich gerne näher, wie man eine Triole in ein Lied einsetzt (für eine Komposition)!
Da gebe ich Ihnen Recht: meine Erläuterungen sind natürlich auf die Ausführung am Klavier fixiert. - Ich bin ja auch Pianistin und Klavierpädagogin. Bei Gesang gibt es selbstverständlich eigene Techniken, die nicht in mein Fachgebiet fallen. Wenn Gesangstechniken Sie interessieren, dann wenden Sie sich z.B. an: www.klassische-gesangsschule.de
Was für eine Goldgrube, dein Kanal, liebe Julia! Das Netz ist voll von Videos zum Klavierspielen, aber auf dem Niveau deiner Videos habe ich im deutschsprachigen Raum noch nichts gesehen. Vor allem das Einstreuen deines wunderbaren Klavierspiels gefällt mir, du redest nicht nur! Ich bin nur eine erwachsene Späteinsteigerin, aber auch ich profitiere enorm von dir! 👍 Vielen Dank für deine Videos!
Vielen Dank, liebe Vanessa S. für so tolle Komplimente! Ich freue mich natürlich sehr, wenn von meinen Videos die interessierten Zuschauer profitieren können! Es werden noch einige Videos in Abständen von 4 Wochen folgen, wo die Themen sicher auch interessant und wichtig sind. Alles Gute und viel Erfolg!!
Ihre Biografie liest sich hammermäßig! Schade, dass ich nicht bei Ihnen Unterricht hatte 😁
Vielen Dank für Ihr Kompliment, es ehrt mich sehr! In jedem Fall stehe ich mit Rat und Tat auch persönlich zu Verfügung, wenn Sie es möchten.
Ist Felix ein Schüler von Ihnen? Wahnsinn!
Ich habe tatsächlich einen "Felix" unter meinen Schülern, aber ich weiß nicht, ob Sie ihn meinen. Die Schüler in diesem Video heißen Kolja (mit er Mendelssohn-Fantasie) und David (mit der Vorführung der Übungen).
@@juliagoldstein8977 Oh, ich meinte natürlich Kolja! Sehr beeindruckend!😊
Hallo Julia, ich habe das Tonleiter- und Arpeggio-Üben immer als produktiv und gewinnbringend empfunden. Neben der Verbesserung der Spieltechnik lernt man dabei, wie sich die einzelnen Tonarten und Harmonien auf der Tastatur "anfühlen". Das ist auch sehr nützlich beim Improvisieren und Blatt-Spiel. Danke für Dein hilfreiches Video!! Ich gratuliere außerdem zu Deinen Schülern. Sie spielen sehr schön!!
Hallo Gerhard, vielen lieben Dank für Deine Reaktion und die Komplimente für meine Schüler! - Deine Beurteilung schätze ich sehr und freue mich natürlich, wenn meine Themen, mit denen ich mich selber auseinandersetze, bei Kollegen und Interessierten gut ankommen. Mit einigen meiner Themen gebe ich ausgiebige Fortbildungs-Workshops wie z.B. demnächst in München in Zusammenarbeit mit dem Tonkünstlerverband Bayern. Im nächsten Jahr werde ich auch in Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Tonkünstlerverband einen solchen 6-Stündigen Workshop geben. Diese Workshops werden ganz offiziell als Fortbildung für Kollegen anerkannt. - Große Ehre für mich, die mich sehr inspiriert um so intensiver mit immer neuen Themen sich auseinander zu setzen.
@@juliagoldstein8977 Das klingt ja wunderbar! Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinen Workshops! Vielleicht habe ich ja auch mal die Möglichkeit, an einer Deiner Fortbildungen teilzunehmen 🙂
Hallo Julia, danke für dieses wunderbare und sehr informative Fingersatz-Video. Ich selbst bin seit vielen Jahren als Klavierlehrer tätig und stelle immer wieder fest, dass vor allem jüngere Schüler nicht immer verstehen (wollen) warum der Fingersatz so entscheidend ist. Es ist sehr wichtig, das immer wieder zu erklären... Übrigens finde ich Deinen Kanal überhaupt großartig und sehr informativ!! Ich selber baue auch gerade einen Kanal auf, in dem es auch um Musik geht, allerdings mit anderem Schwerpunkt. Ich lade Dich herzlich ein, mal einen drauf Blick zu werfen und würde mich freuen, hier bei RUclips in Kontakt mit Dir zu bleiben. Ganz liebe Grüße, Gerd
Hallo Gerd, vielen Dank für Deine so positive Rückmeldung meines Videos über den Fingersatz. - Ich habe mich sehr gefreut! Genauso wie Dir geht es mir auch mit meinen Schülern einerseits, andererseits aus eigener Spielerfahrung weiß ich, was wir am Fingersatz haben... Alle 4 Wochen werden neue Videos auf meinem Kanal mit weiteren Themen erscheinen, und mein Kopf ist schon mit neuen Themen beschäftigt. Ich habe mir auch Deinen Kanal angeschaut, und bin nicht minder begeistert! Deine Ausführungen erinnern mich sehr an den vor 1,5 Jahren verstorbenen und von mir geschätzten Kollegen Stefan Mickisch, der sich zunächst auf Wagners Opernwelt spezialisiert hat, und über Jahrzehnte Einzug mit seinen Gesprächs-Konzerten in der Bayreuther Kulturszene gehalten hat. Mit der Zeit hat er auch anderen Komponisten und ihren symphonischen wie auch Opern-Werken sich gewidmet. Es war eine sehr spezielle Nische, die wie eine besondere "Perle" unter den "Juwelen" des kulturellen Guts zu betrachten war. Deshalb möchte ich Dich nur ermuntern Deinen Kanal mit solchen Besprechungen weiter zu pflegen! Leider bin ich computertechnisch nicht sehr begabt und daher angewiesen, dass meine Kinder mir bei bestimmten Aktionen zur Hand gehen. Sobald jemand von ihnen wieder kommt, werde ich mit deren Hilfe Deinen Kanal gerne abonnieren :)! Gerne bleiben wir im Kontakt - freue mich sehr! Liebe grüße, Julia
@@juliagoldstein8977 Vielen Dank für die lieben Worte, mit denen Du auch meinen Kanal würdigst! Stefan Mickisch ist mit seinen faszinierenden Fähigkeiten als Musikerzähler für mich ein großes und wichtiges, wenngleich unerreichbares Vorbild. Ich habe übrigens gelesen, dass auch Du in Hannover studiert hast. - Eine schöne Gemeinsamkeit, die wir da teilen! Zu meinen Lieblingsorten in Hannover zählen das Sprengel Museum, die Marktkirche und die Staatsoper. An den Maschteichen und in den Parks bei Herrenhausen habe ich so manchen Sommerabend verbracht. Die Zeit in Hannover war sehr schön, aber auch sehr anstrengend und intensiv.
@@gerhardklassen Sehr interessant!! Bestimmt finden wir noch weitere Gemeinsamkeiten und wenn Du magst, können wir uns über Email weiter austauschen. - Was meinst Du? Hier meine Email-Adresse: klavimania@gmail.com Liebe Grüße, Julia
@@juliagoldstein8977 Ja, auf jeden Fall sehr gerne!! Vielen Dank, ich melde mich!!
Sehr schöne Videos! Und du hast eine super angenehme Stimme, da hört man gerne zu. 🙂
Vielen Dank, das ehrt mich sehr! Alle 4 Wochen wird ein weiteres Video erscheinen 😇.
Deine Videos sind wie immer sehr schön! Grüße aus der Musikhochschule Karlsruhe
Vielen Dank! Es freut mich sehr, wenn meine Themen Anklang finden! Es werde noch 8 weitere Videos folgen. Dieses Mal immer ein Video alle 4 Wochen.
Liebe Frau Goldstein, knallhart finde ich gut. So sollte man mit allen Kindern, Jungendlichen und Erwachsenen umgehen. Nur so wird etwas aus Ihnen. Und die Anderen haben einfach Pech gehabt. ;) Läuft. Finde ich sehr gut. Der Klavier-Pädagoge
Ach übrigens. Kann es sein, dass die Methode der Alexander-Technik seit ca. 100 Jahren existert. Puh, das ist ja echt ein Ding. Naja, egal Hauptsache knall hart. Das hat zwar nichts mit Leben und Lebendigkeit zu tun. Ist ja auch egal. Ich wünsche jedenfalls weiterhin viel Vergnügen.
Lieber Herr Apel, vielen herzlichen Dank für Ihre anerkennenden und lobenden Worte! Ja, wir Pädagogen müssen unseren Schülern sehr viel Disziplin mitgeben. Künstlerisches Wirken braucht disziplinierte Grundlage… Wenn nichts dazwischenkommt, werde ich in wenigen Tagen 9 weitere Videos produzieren, die dann in wenigen Wochen nacheinander auf meinem RUclips Kanal erscheinen. 😊
@juliagoldstein8977 Es ist aber ein entscheidender Unterschied, ob ich meinen Schülern Disziplin mitgebe und sie von ihnen erwarte oder ob ich jemanden bis zur Verzweiflung bringe und mir das auch noch zur Aufgabe mache. . Diese Aussage von Ihnen hat mich sehr nachdenklich gemacht und enttäuscht.
Es fehlt nur die Peitsche! Ja wohl!! Was für ein Quatsch...
Pädagoge....???
По русски говорите?
Да, я говорю на русском языке.
@@juliagoldstein8977 Сразу слышно:) Хорошое видео.
Нет войне
Спасибо! Вскоре появятся новые видео :)
Wunderbar erklärt, mach bitte weiter. Ein Abo hast du von mir.🥰👍
Vielen Dank! 🙏Demnächst (April/Mai 2022) kommen mehr Videos. 💞
@@juliagoldstein8977 oh wie schön.🥰
Danke für die Erklärung.
Gern geschehen! 😊
Ich kannte bisher nur drei der Artikulationsarten, danke für die schöne Erklärung
Sehr gerne! Wegen dem Lockdown in diesem Jahr werden erst im nächsten Jahr noch weitere Videos erscheinen.
Handgelenke immer nach oben!
Ich vertrete die Technik aus der natürlichen Handposition. Wenn die Handgelenke hoch gehalten werden, haben die Finger keinen Bewegungsraum. In der Handhaltung gehen wir immer von einer „offenen“ Hand aus, damit wir die Tasten greifen können.
Thanks you!
Ich bin öfter verkrampft und mir tun die Hände 🙌 nach meinem Spiel weh...LG
Wie kann ich Ihnen helfen? Möchten Sie Ihr Anliegen ausführlicher beschreiben? Gerne können Sie mir separat in Messenger schreiben. Liebe Grüße, Julia Goldstein
@@juliagoldstein8977 sah erst jetzt die Antwort sorry… also wenn ich zuhause spiele an mein E Piano klappt super doch sobald ich wie jetzt die Tage wieder öffentlich spiele an einem Flügel Zack verkrampfe ich es nervt und ist Palmabel.liebe Grüße
@@kaidwig6132 das kann verschiedene Ursachen haben: zum einen sollten wir immer langsam üben und dabei bewusste Finger- und Handbewegungen, quasi in Zeitlupe machen. Diese prägen sich so besser ein, und selbst bei großer Aufregung können immer noch stattfinden. Es sind aber längere Übeprozesse, besonders wenn Sie vorher nie die Gewohnheit dazu entwickelt haben. Alles was wir an Bewegungen machen, muss wie durch „Fleischwolf“ von unserem Gehirn bewusst aufgenommen werden. Bei Keyboards und digitalen Klavieren „antworten“ die Tasten natürlich nicht so sensibel, wie auf einem mechanischen Flügel. (Vergleichbar mit Automatik und normaler Gangschaltung im Auto.) Deshalb wäre es sinnvoll gelegentlich auch auf mechanischem Flügel zu üben, besonders vor einem Auftritt, um den Unterschied aktuell wahrzunehmen.
Bravo - Kurz und präzise! - Danke!
coole video
Matteo sei ruich
Ich gute deutsch
@@paulschulze1075 in der tat
Hallo Fr. Goldstein, Sie haben einen wundervollen RUclips-Kanal! 😄 Wissen Sie schon ob Sie bei der Sommerakademie Lauchheim August 2021 mitmachen werden?
Hallo Frau Centanni, vielen Dank für Ihr begeistertes Feedback über mein RUclips Kanal! Ja, die Sommerakademie ist geplant und wir hoffen, dass im August‘21 das Leben sich normalisiert und wir sehr schöne Tage auf Schloss Kapfenburg gestalten können. Sie sind herzlich willkommen!
@@juliagoldstein8977 Ich hoffe es auch dass alles möglich ist! Und ich freue mich schon Sie live erleben zu können in diesem wunderschönen Ort😊
Ты моя родная, Юленька! Здорово! Я с большим удовольствием слежу за каждым твоим профессиональным уроком! Это супер! Очень рада слышать и видеть! Желаю удачи! 👏🏻👏🏻👏🏻
Sehr verständlich erklärt!
@@ulrichraisch3437 Wie meinst du das?
@@ulrichraisch3437 Es geht mir beim Üben um das Bewusstwerden, dass im Körper noch andere Dinge ablaufen als nur die Fingerbewegungen. Die Art des Sitzens, Fußstellung usw. Da achte ich eben drauf. Bei meinen Schülern auch. ( Coronabedingt weniger...😥, wegen Skypeunterricht...)
@@ulrichraisch3437 Habe nicht geschrieben, dass es so neu ist. Während meiner Ausbildung habe ich vor allem am Klang, respektive Behandlung der Klaviertaste gearbeitet, später durch die Feuchtwanger-Übungen an der Lockerheit beim Spielen.
@@ulrichraisch3437 Hatte manchmal Verspannungen im Rücken, vor allem bei langem Üben. Z.B. Bei Schumann (Kreisleriana) oder Chopin (Etüden 1, 3, 8)