Markus Orthaber - Technische Mechanik
Markus Orthaber - Technische Mechanik
  • Видео 265
  • Просмотров 267 096
Kerbschlagversuch (Stoß, Dynamik, Technische Mechanik)
Mit dem Pendelschlagwerk nach Skizze wird die Kerbschlagfestigkeit einer Werkstoffprobe geprüft. Das Schlagwerk hat die Form eines Hammers. Der Stiel ist ein Stab der Länge l und der Masse m1. Der Hammerkopf kann angenähert als homogene Kreisscheibe mit dem Radius r und der Masse m2 aufgefasst werden. Das Schlagpendel wird aus der anfänglichen Ruhelage unter dem Winkel ϕ0 losgelassen, trifft die Werkstoffprobe in der Senkrechten und erreicht nach dem Stoß die Umkehrlage bei einem Winkel ϕ3.
Geg.: m1 = 6 kg, m2 = 25 kg, l = 0.65 m, r = 0.18 m, ϕ0 = 70°, ϕ3 = 40°
Ges.:
*Schwerpunktsabstand ls des Pendels.
*Massenträgheitsmoment bezogen auf den Drehpunkt C.
*Winkelgeschwindigkeit des Pendels unmi...
Просмотров: 464

Видео

Flipped Classroom Approach in Engineering Mechanics (PolyFlip Project - Best Practice)
Просмотров 214Год назад
The Erasmus project PolyFlip aims to build on good practice examples in other disciplines and levels of education, current research findings on this topic and adapt and implement the flipped classroom approach (FCA), to enable and encourage active, student centred and collaborative learning in (Polymer technology) engineering programs. One of the courses discussed in the video is here: moodle.f...
Benefits of the Flipped Classroom Approach (PolyFlip Project - Short Statements)
Просмотров 231Год назад
The Erasmus project PolyFlip aims to build on good practice examples in other disciplines and levels of education, current research findings on this topic and adapt and implement the flipped classroom approach (FCA), to enable and encourage active, student centred and collaborative learning in (Polymer technology) engineering programs. Project-website: www.polyflip.eu/ Online-course: www.polyfl...
Prinzip von d'Alembert: System aus Rollen und Massen (Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 1,3 тыс.Год назад
Gegeben sei das skizzierte System aus Rollen und Massen. Ges.: *sämtliche Bewegungsgleichungen des Systems. *die Beschleunigung der Masse 5m. 00:00 Intro & Beispielerklärung 02:46 Skizze & Koordinaten 08:00 Zwangsbedingungen 11:40 Virtuelle Verschiebungen & Winkeländerungen 14:50 Rollbedingungen - Kinematik 19:15 Massenträgheitsmomente 20:00 Prinzip von d'Alembert 21:40 Drehimpuls & zeitliche A...
Materialgesetz: Quadratische Platte (Hooke, Festigkeitslehre, Technische Mechanik)
Просмотров 628Год назад
Aufgabe 65 aus den Übungen zu Mechanik IA der Gruppen 1 & 6 im Sommersemester 2016 an der Montanuniversität Leoben.
Stoß zwischen Fallklappe und abgefederter Masse (Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 405Год назад
Eine reibungsfrei gelagerte Fallklappe mit Masse m_1, Länge l und Trägheitsmoment I_A schlägt auf eine abgefederte Masse m_2, was in einem vollkommen elastischen Stoß resultiert. Die Anfangsbedingungen sind ϕ = ϕ₀ und dϕ/dt = 0. Ges.: *Winkelgeschwindigkeit ω_E der Klappe unmittelbar vor Auftreffen auf die Masse $m_2$. *Geschwindigkeit v' der Masse m_2 und Winkelgeschwindigkeit $\omega '$ der S...
Mathematisches Tripelpendel (Lagrange, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 363Год назад
Gegeben ist ein mathematisches Tripelpendel laut Skizze. Bestimme für dieses System: *die Lagrangefunktion *die Bewegungsgleichungen in allen generalisierten Koordinaten. 00:00 Intro & Beispielerklärung 01:51 Koordinaten 03:35 Geschwindigkeiten 05:26 Geschwindigkeitsquadrate berechnen 10:50 Kinetische Energie 17:25 Potentielle Energie 18:14 Lagrangefunktion 19:10 Bewegungsgleichungen 31:15 Zusa...
Qualitätskontrolle von Preiselbeeren (Rücksprungtest, Stoß, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 319Год назад
Erstaunlicherweise werden Preiselbeeren zur Qualitätskontrolle einem Rücksprungtest unterworfen, wobei die Stoßziffer zwischen Beere und Aufprallebene mindestens ϵ betragen muss. Bestimme die Abmessungen d und h zur Positionierung der Schranke C so, dass nur Preiselbeeren welchen den Qualitätskriterien entsprechen in den Auffangbehälter in C gelangen. Die Früchte werden einzeln in A aus der Ruh...
Turmdrehkran bremst ab (Relativkinetik, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 543Год назад
Ein Turmdrehkran lt. Skizze dreht sich anfangs mit der Winkelgeschwindigkeit ω und wird in der Bremszeit t_B mit konstanter Winkelverzögerung bis zum Stillstand abgebremst. Die Laufkatze mit der Masse m_K befindet sich im Abstand r von der Drehachse und wird durch ein Seil S1 mit der Relativgeschwindigkeit v_rel und der Relativbeschleunigung a_rel nach innen gezogen. Über ein Seil S2 ist eine L...
Fahrgeschäft am Jahrmarkt (Relativkinematik, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 873Год назад
Ein Karussell besteht aus einem mit der Winkelbeschleunigung α_AB um Punkt A rotierenden Arm AB, welcher in der dargestellten Lage die Winkelgeschwindigkeit ω_AB besitzt. Ein Wagen ist am Ende des Armes im Punkt B reibungsfrei befestigt und dreht sich zum betrachteten Zeitpunkt mit der Winkelgeschwindigkeit ω′ und der Winkelbeschleunigung α′ um den Punkt B. Geg.: l_AB = 5m, r_B = 1m, γ = 30°, β...
Kollermühle (Kreisel, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 705Год назад
Eine Kollermühle besteht aus einer drehbar gelagerten, dünnen Kreisscheibe (Masse m, Radius ρ0), die über einen masselosen Stab der Länge l=2ρ0 aus der Ruhelage mit konstanter Winkelbeschleunigung α beschleunigt wird, wobei gilt ω0(t)=αt. Bestimme für reines Rollen zwischen Scheibe und Unterlage: *das erforderliche äußere Moment M im mit der Scheibe mitrotierenden körperfesten Koordinatensystem...
Kugel stößt exzentrisch mit Platte (Technische Mechanik, Dynamik, Stoß)
Просмотров 381Год назад
Kugel stößt exzentrisch mit Platte (Technische Mechanik, Dynamik, Stoß)
Momentanpol bestimmen (Beispiel, Dynamik, Kinematik, Technische Mechanik)
Просмотров 3 тыс.Год назад
Momentanpol bestimmen (Beispiel, Dynamik, Kinematik, Technische Mechanik)
Momentanpol: Was ist das und wofür? (Theorie, Dynamik, Kinematik, Technische Mechanik)
Просмотров 4,9 тыс.Год назад
Momentanpol: Was ist das und wofür? (Theorie, Dynamik, Kinematik, Technische Mechanik)
Kiste rutscht auf fahrendem Keil (Relativkinetik, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 474Год назад
Kiste rutscht auf fahrendem Keil (Relativkinetik, Dynamik, Technische Mechanik)
Rotor in rotierender Gabel (Kreisel, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 416Год назад
Rotor in rotierender Gabel (Kreisel, Dynamik, Technische Mechanik)
Verkehrsunfall - Stoßvorgang (Technische Mechanik, Dynamik, Stoß)
Просмотров 285Год назад
Verkehrsunfall - Stoßvorgang (Technische Mechanik, Dynamik, Stoß)
Halbzylinderschale rollt auf Unterlage (Dynamik, Energiesatz, Technische Mechanik)
Просмотров 448Год назад
Halbzylinderschale rollt auf Unterlage (Dynamik, Energiesatz, Technische Mechanik)
Kreisscheibe mit Unwucht an Feder (Lagrange, Schwingung, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 691Год назад
Kreisscheibe mit Unwucht an Feder (Lagrange, Schwingung, Dynamik, Technische Mechanik)
Drehkran mit an Seil geführtem Wagen (Relativkinetik, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 3962 года назад
Drehkran mit an Seil geführtem Wagen (Relativkinetik, Dynamik, Technische Mechanik)
Eisenbahnkran fährt und bewegt Ausleger (Relativkinetik, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 3772 года назад
Eisenbahnkran fährt und bewegt Ausleger (Relativkinetik, Dynamik, Technische Mechanik)
Mittels Seil verbundene Zylinder im Schwerefeld (Lagrange, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 5972 года назад
Mittels Seil verbundene Zylinder im Schwerefeld (Lagrange, Dynamik, Technische Mechanik)
Schnittgrößen am gekrümmten Träger - Viertelkreisbogen (Statik, Technische Mechanik)
Просмотров 1,9 тыс.2 года назад
Schnittgrößen am gekrümmten Träger - Viertelkreisbogen (Statik, Technische Mechanik)
Schnittgrößen mittels Integration (Statik, Technische Mechanik)
Просмотров 2,6 тыс.2 года назад
Schnittgrößen mittels Integration (Statik, Technische Mechanik)
Stoß: Projektil trifft auf Scheibe (Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 2902 года назад
Stoß: Projektil trifft auf Scheibe (Dynamik, Technische Mechanik)
Drehleiter am bewegten Fahrzeug (Relativkinematik, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 5542 года назад
Drehleiter am bewegten Fahrzeug (Relativkinematik, Dynamik, Technische Mechanik)
Energiesatz: Rollendes Rad an einer Feder (Schwingung, Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 7602 года назад
Energiesatz: Rollendes Rad an einer Feder (Schwingung, Dynamik, Technische Mechanik)
Resultierendes Moment im allgemeinen Kraftsystem (Technische Mechanik, Statik)
Просмотров 5242 года назад
Resultierendes Moment im allgemeinen Kraftsystem (Technische Mechanik, Statik)
Lagrange: Wie verhält sich ein hochgeworfenes Seil? (Dynamik, Technische Mechanik)
Просмотров 4052 года назад
Lagrange: Wie verhält sich ein hochgeworfenes Seil? (Dynamik, Technische Mechanik)
Schnittgrößenverlauf berechnen (Technische Mechanik, Statik)
Просмотров 2,6 тыс.2 года назад
Schnittgrößenverlauf berechnen (Technische Mechanik, Statik)

Комментарии

  • @SwCShauryaGupta
    @SwCShauryaGupta День назад

    Hallo, können Sie bitte erklären, wie Sie zu dieser Momentengleichung (16:39) gekommen sind? Erklären Sie bitte auch, warum Sie durch xi ersetzt haben und wie das funktioniert?

    • @technischemechanik
      @technischemechanik День назад

      Hallo! Das ist einfach ein grundlegender Zusammenhang zwischen den Schnittgrößen, der immer gilt. Ich ersetze x durch xi, weil x auch in den Grenzen vorkommt. Es soll aber nie die Integrationsvariable und eine Grenze gleich sein. Das kann zu Problemen führen. Deshalb einfach unter dem Integral statt "x" überall "xi" hinschreiben und die Grenzen gleich lassen. Mehr ist es nicht. Ich hoffe das ist verständlich genug. LG, Markus

  • @Fatih-mech
    @Fatih-mech 4 дня назад

    Hallo, zunächst möchte ich mich herzlich für die Videos bedanken. Sie sind wirklich äußerst hilfreich. Nun habe ich hierzu eine Frage: Um welchen Freiheitsgrad handelt es sich? Die Berechnung der Freiheitsgrade erfolgt wie folgt: f=3f=3 (Freiheitsgrade in der Ebene pro Körper) ∗1∗1 (für das gesamte System) −1−1 (Sperrung der Bewegung in der yy-Richtung) =2=2. Ist diese Berechnung korrekt? Zusätzlich wird eine Zwangsbedingung durch die konstante Länge ll des Seils eingeführt. Dadurch verbleibt lediglich eine generalisierte Koordinate, die ausreicht, um die Bewegung des Systems vollständig zu beschreiben. Ist das richtig? Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldung!

  • @xuser8314
    @xuser8314 5 дней назад

    Hier gibt es keinen Impulssatz für die Scheibe, aber 2 Beispiele weiter in der Stoßplaylist bei dem Beispiel mit der quadratischen Platte, genau gleich exzentrisch aufgehängt wie hier, schon? Gibt es wie ich annehme hier auch einen Impulssatz für die Scheibe, er ist hier aber einfach nicht notwendig?

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 4 дня назад

      Es ist lediglich eine Frage des Lösungsweges. Beide Wege führen bei beiden Beispielen zum gleichen Ergebnis. Wenn der Drehimpulssatz um das Lager angeschrieben wird, muss im Massenträgheitsmoment der Steiner-Anteil berücksichtigt werden und enthält damit schon zusätzliche Informationen die andernfalls der Impulssatz liefern würde. Gleiches gilt für den Drehimpulssatz des Projektils, der hier schon im Term -S*r_0*e_z steckt. Gerne beide Beispiele auf beide Arten rechnen und vergleichen - ich glaube das ist sehr lehrreich.

  • @TimoGärtne
    @TimoGärtne 15 дней назад

    Guten Tag, ich habe in der Schule ein Kranbau-Projekt und habe eine ähnliche Situation, jedoch mit der Änderung, dass das Seil nicht in Punkt C aufhört, sondern bis auf die Höhe von Punkt A reicht. Ändert sich dann irgendetwas in der Berechnung? Des Weiteren verstehe ich nicht recht, wie die x-Komponente der Kraft F_CB zustande kommt, da sowohl P als auch G keine x-Komponente haben. Vielen Dank für ihre Mühe im Voraus :-)

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 10 дней назад

      Hallo Timo, bei der Berechnung für dein Projekt ändert sich prinzipiell nichts. Die Abmessungen werden halt anders sein und falls es andere Lagerungsarten geben sollte, könnten andere Kräfte auftreten. Für eine konkrete Beurteilung kannst du mir gerne eine Skizze schicken. Die x-Komponente der Kraft F_CB ist das Gegenstück zur Lagerkraft F_Ax, was gut zu sehen ist wenn du die Gleichgewichtsbedingungen aufschreibst. LG, Markus

  • @jureklukasiewicz1846
    @jureklukasiewicz1846 Месяц назад

    ist das eine kleinwinkelnäherung für x tilde? 6:25

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Nein, das ist die Abrollbewegung (analog zum rollenden Rad) und gilt für beliebige Winkel. Also nicht ganz beliebig, sondern "nur" bis der Halbzylinder über eine Ecke umkippt, also solange eine Schwingung stattfindet.

  • @alirezahabibi78
    @alirezahabibi78 Месяц назад

    vielen vielen Dank für Ihre tolle Videos

  • @Lion-fo6ho
    @Lion-fo6ho Месяц назад

    Du bist der Beste❤

  • @xuser8314
    @xuser8314 Месяц назад

    Interessantes Koordinatensystem. Sehe ich zum ersten Mal dass 2 Achsen eines Koordinatensystems nicht denselben Ursprungspunkt haben.

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Der Ursprung ist per Definition schon dort, wo sich die beiden Achsen schneiden. Im Punkt A ist lediglich die Scheibe reibungsfrei befestigt. Das sieht durch die Skizze leider ein bisschen verwirrend aus.

  • @broda680
    @broda680 2 месяца назад

    Diese Videos sind Gold wert, danke

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Freut mich sehr, dass die Videos helfen. Ich werde mich bemühen wieder einmal etwas zu veröffentlichen.

  • @Toqeel
    @Toqeel 2 месяца назад

  • @wischwasch5094
    @wischwasch5094 2 месяца назад

    Der Bock hat ja zwei Füße, die beide eine gewisse Reibungskraft auf den Boden haben. In dem Beispiel "Reibung am Grubenwagen" wurden die zwei Reibungskräfte der Räder zusammenaddiert. Wieso werden bei dem Beispiel die zwei Reibungskräfte der Füße nicht zusammenaddiert? Vielen Dank schonmal im Voraus

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Hier habe ich sowohl die Normalkräfte als auch die Reibkräfte der beiden Füße sofort zusammengefasst. Das ist möglich, weil die Füße des Bocks ja symmetrisch zur Mitte des Bocks liegen. Es wäre aber genauso richtig die beiden Füße mit einzelnen Normal- und Reibkräften zu belegen. Dann aber bitte nicht vergessen, dass auch die Gewichtskraft aufgeteilt werden muss.

  • @xuser8314
    @xuser8314 3 месяца назад

    die Masse m wird als Punktmasse angenommen und daher gibt es keinen rotatorischen Beitrag zur kinetischen Energie ist das richtig?

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Ja, ganz genau so ist es. Die Masse ist eine Punktemasse und nur als Kreis gezeichnet, damit sie leichter erkennbar ist.

  • @xuser8314
    @xuser8314 3 месяца назад

    Warum wird das Schwerpunkt Integral mit Untergrenze - Obergrenze berechnet? Hier glücklicherweise egal aber traditionell wäre doch Ober-Untergrenze.

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Das Integral ist schon Ober-Untergrenze. Allerdings habe ich es gleichzeitig mit -1 multipliziert (also umgedreht), weil ja -cos(alpha) im Integral steht. Hätte ich vielleicht in einem extra Schritt machen sollen um es ganz klar herauszustreichen. Sorry für die späte Antwort. Ich bin jetzt ewig nicht dazugekommen hier reinzuschauen.

  • @jandickinger22
    @jandickinger22 3 месяца назад

    Bei Iyy(A) = Iyy(C) kommt doch 1.9x10^-9 raus, oder?

  • @dizzi5842
    @dizzi5842 3 месяца назад

    Danke fürs tolle Video. Man versteht es so echt wesentlich besser. Ich hätte auch zwei Fragen: 1) Sagt es mir irgendwas, wenn keine Inverse existiert / eine singuläre Matrix vorliegt (wie hier eventuell, dass der Betrag von Druckspannung "=" Zugspannung (mit y-Richtung = 0 wäre es ja ein ebener Spannugszustand)? 2) Bei der zweiten Invariante sind die Vorzeichen bei Wikipedia genau umgekehrt. Ist das von Belang, oder interessiert nur der Betrag? Vielen Dank schon mal im Voraus und beste Grüße...

  • @Mr4GP
    @Mr4GP 4 месяца назад

    Sehr gut. Xi einzuführen hat es für einige aber sicher nicht leichter gemacht. Nehmt bitte einfach stattdessen x….es kommt dasselbe heraus. Das hier ist Mechanik und nicht Mathe in Perfektion

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 3 месяца назад

      Danke. Die Integrationsvariable gleich zu nennen wie eine Grenze kann aber schon arg schief gehen. ;) Hier kommt das selbe heraus, aber eben nicht immer. Ich schlage eher vor dann x1 o.Ä. zu verwenden.

  • @Snow-ud3kl
    @Snow-ud3kl 4 месяца назад

    Eine Frage. Was bedeutet der Fall, wenn ein Kräftesystem Reduziert wird um eine Dyname im Koordinatenursprung zu finden?

  • @schulle4670
    @schulle4670 4 месяца назад

    Danke für das aufschlussreiche Video! Ich verstehe nicht warum sich in einem Großteil der Literatur nur auf einfacheste Anwendungsbeispiele beschränkt wird (z.B. Kreisbogen). Komplexere Beispiele gut erklärt führen meiner Meinung nach eher zu einem wirklich Verständnis des Sachverhalts.

  • @mcsheesh2052
    @mcsheesh2052 4 месяца назад

    Ja Mensch, da kann die tm3 Prüfung morgen kommen 😅

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Ich hoffe die Prüfung ist gut ausgegangen? ;)

    • @mcsheesh2052
      @mcsheesh2052 Месяц назад

      @ 2,0 🤓

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      @@mcsheesh2052 das ist ja super! Gratuliere! 🥳

    • @mcsheesh2052
      @mcsheesh2052 Месяц назад

      @@technischemechanik dafür wurde sich in Messtechnik ne solide 5.0 ergattert 🌚 dieses Semester gehts in die nächste Runde. Mal schauen was wird 🤞

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      @@mcsheesh2052 dann auch dafür alles Gute!

  • @aminamin-sr7tl
    @aminamin-sr7tl 5 месяцев назад

    Hallo warum ist die Spannung in x und z null ist und nicht die Dehnung in y und z Richtung

  • @johan_7596
    @johan_7596 5 месяцев назад

    Es wundert mich, dass so ein guter Kanal nicht so viel Aufmerksamkeit bekommt. Aber Ihr Videos haben mir beim Verständnis sehr geholfen. Danke vielmals. Falls Sie Zeit haben, können Sie eventuell ein Beispiel rechnen, wo Sie den Unterschied bzw. Vor-/Nachteile von der Absolut- und Relativkinematik genauer andeuten? Vielen Dank im Voraus.

  • @N.Eismann
    @N.Eismann 5 месяцев назад

    Vielen Dank für das Video. Ich habe eine Frage für die pot. Energie von m2 bei 9:06 : Welche Konstellation ergibt, dass die gesuchte Distanz zur Nulllinie x2*sin(a) bzw. im trigonometrischen Sinn die Gegenkathete darstellt? Meinem Verständnis nach wäre es x2/sin(a), wenn ich die grüne Zeichnung im Video betrachte. Vielen Dank.

  • @xuser8314
    @xuser8314 5 месяцев назад

    Tipptopp wie immer

  • @xuser8314
    @xuser8314 5 месяцев назад

    Mir ist nicht ganz klar wieso v1' also die Geschwindigkeit der Kugel nach dem Stoß nur eine Komponente in x Richtung besitzt. Dadurch dass die Stange in A gelagert ist lässt sie sich um den Punkt A verdrehen. Durch den Stoß wird sie verdreht und die Punktmasse würde mit x und y Komponenten in der Geschwindigkeit abgelenkt. Selbst als Punktmasse würde man dieses Verhalten erwarten. Aber ich sehe das anscheinend nicht ganz richtig.

  • @lama8136
    @lama8136 6 месяцев назад

    Warum muss man das Trägheitsmoment vom Schwerpunkt nehmen (I_2=I_3)und nicht Satz von Steiner?

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Muss man nicht. Ich zerlege aber immer die Bewegung in eine Translation des Schwerpunktes + Rotation um den Schwerpunkt. Das funktioniert immer, auch wenn der Aufhängepunkt sich bewegen würde. Hier ist der Befestigungspunkt der Stangen fix und damit funktioniert auch Rotation um den Befestigungspunkt mit Satz von Steiner und dann halt ohne Translation des Schwerpunktes.

  • @ugffdth
    @ugffdth 6 месяцев назад

    Sehr schönes Video, Spitzenqualität - vielen Dank

  • @loky937
    @loky937 7 месяцев назад

    Was ist aber, wenn man das anderen Koordinatensystem gegeben hat und nutzen muss ?

    • @loky937
      @loky937 7 месяцев назад

      Was muss man dann beachten um kein vorzeichenfehler zu bekommen am Ende zu haben (das die durchbiegung bei der Aufgabe später dann positiv herauskommt, obwohl sie ja beim gegeben Koordinatensystem in die negative y-Richtung geht und somit negativ sein müsste)

    • @loky937
      @loky937 7 месяцев назад

      Danke im Vorraus 😅

    • @technischemechanik
      @technischemechanik Месяц назад

      Es muss gar nichts extra beachtet werden. Einfach schauen ob in Bezug auf das gegebene Koordinatensystem das Schnittufer positiv oder negativ ist. Bei positivem Schnittufer alle Schnittgröße in pos. Koordinatenrichtung einzeichnen und bei negativem Schnittufer in negativer Koordinatenrichtung. Dann sind nach der Berechnung alle Vorzeichen in Bezug auf das gegebene Koordinatensystem korrekt.

  • @steffensehl6938
    @steffensehl6938 7 месяцев назад

    Kann man diese Formel nur anwenden, wenn Sigma,x und Sigma,y unterschiedliche Vorzeichen haben und wenn ja, wie errechnet sich die Vergleichsspannung nach Tresca wenn wir zwei gleiche Vorzeichen haben?

  • @floriandeutscher5499
    @floriandeutscher5499 7 месяцев назад

    Durch die Bedingung des rauen Stoßes ist hier gleichzeitig die des unelastischen Stoßes erfüllt, richtig? Es wir während des Stoßvorganges also Energie aufgenommen.

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 7 месяцев назад

      Genau, "rauer Stoß" ist nur ein anderer Name für "vollkommen unelastischer Stoß". Wichtig dabei ist, dass der Geschwindigkeitsvektor der beiden Stoßpartner im Stoßpunkt unmittelbar nach dem Stoß identisch ist ("verhaken").

  • @evilcoot
    @evilcoot 7 месяцев назад

    Top :) Danke

  • @engineeringjoe
    @engineeringjoe 7 месяцев назад

    Top erklärt!! mega👍👍

  • @okankolcak1674
    @okankolcak1674 8 месяцев назад

    Super Video

  • @uzleuz2831
    @uzleuz2831 8 месяцев назад

    Gutes Video, gerne mehr zur Plattentheorie und Flächentragwerken!

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 8 месяцев назад

      Dankeschön. Ich werde schauen was sich machen lässt. Derzeit komme ich ja leider nicht einmal dazu die schon aufgezeichneten Videos fertig zu machen. Sorry.

  • @manfredvonrichtofen3863
    @manfredvonrichtofen3863 8 месяцев назад

    Hi, erstmal vielen dank, das video hat sehr geholfen! Ich hätte nur mal eine Frage, wie würde man bei diesem Problem mit Lagrange 1. Art vorgehen? Wenn man die Zwangsbedingungen r1+r2=l verwendet und damit (plus den tangens termen also g's) kommt ein ewig langer term heraus. Gibts da einen besseren Weg? Nochmal vielen dank :)))

  • @renestefanez71
    @renestefanez71 8 месяцев назад

    Danke für das gute Video. Müsste es bei 6:02min nicht eigentlich "....-F1*cos(alpha)...." lauten? Nach meinem Verständis bewirkt das Gelenk A , dass die links vom Gelenk A wirkenden Kräfte in Y Richtung (Anteil der Kraft 1), rechts vom Gelenk entgegen F2 wirken.

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 8 месяцев назад

      Gerne. Es geht hier ja um das Moment, welches F1*cos(alpha) um D bewirkt. Stelle dir einfach vor die Kraft "dreht" um den Punkt D. Das wäre eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn und damit in unserem Koordinatensystem ein positives Moment um D.

  • @hansdorfer3371
    @hansdorfer3371 9 месяцев назад

    Vielen Dank für das sehr schöne Video zur Lagrange-Mechanik.

  • @Schubymaus12
    @Schubymaus12 9 месяцев назад

    Ich habe mein Studium schon länger hinter mir, trotzdem sehe ich mir gerne die Videos, die sehr kompetent u gut verständlich vorgetragen werden, an. Einige Wiederholungen sind jedoch notwendig, aber es lohnt sich. Frage: Wie könnte ein eingeleitetes Moment, am Träger li, aussehen? In vielen Aufgaben werden Momente zur Berechnung mit einem Zahlenwert angegeben. Warum? Werde hier Eigengewichte berücksichtigt?

  • @hoootzi
    @hoootzi 9 месяцев назад

    wieso darf man das c aus den beiden moment-gleichungen kürzen?

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 9 месяцев назад

      Das c kommt in jedem Term sowohl in Glg. (5) als auch (6) als Faktor vor, deshalb darf ich einfach c herauskürzen.

  • @florianh.784
    @florianh.784 10 месяцев назад

    Herzlichen Dank aus Heidelberg! :)

  • @HeradDimini
    @HeradDimini 10 месяцев назад

    Top Video. Danke!

  • @Wolf-fs6xj
    @Wolf-fs6xj 10 месяцев назад

    Denkst du noch an mich, wegen der Vektoren am gekrümmten Träger ?😊

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 10 месяцев назад

      Hallo! Ja, grundsätzlich steht das Thema auf meiner Liste. Hier geht es aber seit Ende Jänner gerade drunter und drüber - wird also noch etwas dauern. Sorry.

  • @Mr.Goofcopter
    @Mr.Goofcopter 10 месяцев назад

    Warum kann ich nicht einfach 1/2m1v^2=U_E setzen. Also könnte ich T‘ durch die kinetische Energie des Balls vor dem Stoß ersetzen. Wenn nein, warum nicht? Danke für die Antwort!!!! 24:43

  • @joker_4262
    @joker_4262 10 месяцев назад

    könnte man hier nicht den Drallsatz anwenden um die Winkelbeschleunigung zu bestimmen und daraus dann die Winkelgeschweindigkeit ?

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 7 месяцев назад

      Sorry, Frage übersehen. Ja, das geht sicher auch mit dem Drallsatz. Energieerhaltung ist halt oft angenehmer.

  • @matthiasgalli5445
    @matthiasgalli5445 10 месяцев назад

    21:59 Ich dachte diese Bedingung gilt nur beim glatten Stoß (Kinematik, rauer Stoß: vp1´= vp2´)

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 10 месяцев назад

      Diese Bedingung ist de facto die Definition für einen rauen Stoß. Die Geschwindigkeitsvektoren der Stoßpunkte sind beim Stoß (währenddessen und unmittelbar danach) identisch. Beim glatten Stoß wäre die Bedingung, dass es tangential keinen Stoßantrieb geben kann (weil reibungsfrei) und damit die Geschwindigkeit tangential erhalten bleibt. Hoffe das ist verständlich. Sonst gerne noch einmal nachfragen und ich erkläre es detaillierter. LG, Markus

  • @saas-eh3uh
    @saas-eh3uh 11 месяцев назад

    Habe eine sehr wichtige Frage dazu, wie könnte man nun aus diesem Ergebnis auf die Beschleunigung X Punkt Punkt kommen? Ich würde mich sehr freuen wenn Sie eine Antwort darauf hätten. Vielen Dank für das super Video ❤

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 10 месяцев назад

      Hallo! Direkt aus diesem Ergebnis lässt sich die Beschleunigung leider nicht so einfach berechnen. Das liegt daran, dass es ein dissipatives Problem ist, d.h. in diesem Fall es tritt Reibung auf. Ich würde, wenn die Beschleunigung gefragt ist, eher vorschlagen entweder die Methode von Lagrange mit generalisierten Kräften oder Schwerpunktsatz/Drallsatz zu verwenden. Sollte das System konservativ sein, kann natürlich die Gesamtenergie nach der Zeit abgeleitet und Null gesetzt werden, weil die Gesamtenergie dann konstant bleibt. Hier geht das aber eben so leider nicht.

    • @saas-eh3uh
      @saas-eh3uh 10 месяцев назад

      @@technischemechanik vielen lieben Dank für Ihre Rückmeldung. Gehen wir also davon aus, dass wenn Reibung bzw. ein dissipatives Problem vorliegt in diesen Fall aus der gewählten Methode NICHT auf die Beschleunigung geschlossen werden kann oder gibt es da doch eine Möglichkeit? Vielen Dank für den Hinweis auf die geeigneteren Methoden, jedoch zielt meine Frage ganz speziell auf diesen Fall. Suche leider vergebens die Antwort darauf. Liebe Grüße

  • @werkstattdepp5098
    @werkstattdepp5098 11 месяцев назад

    prima erklärt! Danke schön.

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 11 месяцев назад

      Freut mich, dass es verständlich ist. Vielen Dank für die Rückmeldung. 👍

  • @aspectator3680
    @aspectator3680 11 месяцев назад

    Bei dieser Art von Aufgaben gibt es immer 5 Lagerreaktionen. Man bekommt aber immer 6 Gleichungen. Muss es daher immer eine Gleichung geben in der keine Lagerreaktionen vorkommen oder können auch 2 Gleichungen redundant sein? Ich suche nache einer Möglichkeit nach dem Aufstellen der Gleichungen zu übereprüfen, ob sie richtig sein können.

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 11 месяцев назад

      Eine der 6 Gleichung ist üblicherweise die Bewegungsgleichung für das System. Es können darin schon auch Lagerreaktionen vorkommen (z.B. in Form von externen Momenten), aber zusätzlich sollte immer auch eine Beschleunigung vorkommen, eventuell auch eine Geschwindigkeit. Redundanz tritt daher eigentlich nicht auf.

    • @aspectator3680
      @aspectator3680 11 месяцев назад

      ​@@technischemechanikErst einmal vielen Dank, dass sie meine Fragen beantworten. Dann ist das bei 38:41 eine Bewegungsgleichung. Man kann dann bsw. durch Vorgabe von 2 Winkelgeschwindigkeiten und einer Winkelbeschleunigung die andere Winkelbeschleunigung berechnen. Mir leuchtet nicht ein, warum es dazwischen einen Zusammenhang gibt: Ich könnte doch auf beide Wellen jeweils einen Drehmotor setzen und sie beliebig unabhängig von einander drehen und beschleunigen lassen?!

  • @Rnrnr12367
    @Rnrnr12367 11 месяцев назад

    Sehr ausführlich und gut erklärt. Eine Frage und zwar kommt man auf das gleiche Ergebnis wenn man die Gesamtenergie des Systems E = T+ V bildet und diese dann nach der Zeit ableitet. Diese Variante ist zudem wesentlich schneller, also warum sollte man hier die Methode von Lagrange benutzen? Gibt es fälle in denen das mit der generellen Energieerhaltung nicht funktioniert? Im Falle von Reibung etc. würden bei Lagrange ja ebenfalls zusätzliche Therme dazu kommen. Lediglich bei mehreren Freiheitsgraden kann ich mir vorstellen, dass das mit dem Lagrangeformalismus eleganter ist.

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 11 месяцев назад

      Hallo! Sehr gute Frage - danke. Du hast dir im Grunde die Antwort schon völlig richtig selbst gegeben. Mit einem Freiheitsgrad - wie hier - funktioniert die Energiemethode (ableiten der Gesamtenergie) genauso gut. Allerdings geht das auch nur bei einem Freiheitsgrad, sobald mehrere FHG vorhanden sind nicht mehr, denn du bekommst ja nur genau eine Gleichung. Das ist genau die Einschränkung nach der du gefragt hast. D.h. ab 2 FHG ist Lagrange nicht nur eleganter, sondern sogar notwendig. Oder eben eine verwandte Methode (Hamilton, d'Alembert). LG, Markus

  • @MichaelAmiragov
    @MichaelAmiragov 11 месяцев назад

    Wie schreibe ich diese normierte vektorkraft in was normales um?

    • @technischemechanik
      @technischemechanik 11 месяцев назад

      Sorry ich muss nachfragen: was ist denn "was normales", d.h. wie hättest du die Kraft denn gerne angeschrieben? Und um welche Stelle im Video geht es genau? Danke, Markus

  • @adeelhussain7556
    @adeelhussain7556 11 месяцев назад

    🎉