
- Видео 31
- Просмотров 204 614
MrCanidi
Добавлен 16 окт 2009
Mein Kanal...
Makita 18V Akku selbst gemacht
In diesem Video erzähle ich einiges über Makita 18V-Akkus und günstige Nachbauten aus Vernost. Außerdem baue ich selber einen Akku aus Zellen und Gehäuse mit Elektronik zusammen. Am Schluss gibt's noch ein Fazit, über Sinn und Unsinn solch eines Selbstbaus.
Die folgenden Links sind KEINE Affiliate-Links, ich verdiene nichts durch Anklicken und habe auch keinerlei Verbindung zu den Anbietern, außer, dass ich ganz normaler Kunde bin. Den Link-Shortener habe ich lediglich wegen der teilweise sehr langen Links verwendet und um (aus Interesse) die Aufrufe zählen zu können:
Link zum Datenblatt der verwendeten 18650er-Zellen:
bit.ly/3BwtJvM
Link zum Shop, wo ich die Zellen gekauft habe:
bit.ly/4gJ8kj...
Die folgenden Links sind KEINE Affiliate-Links, ich verdiene nichts durch Anklicken und habe auch keinerlei Verbindung zu den Anbietern, außer, dass ich ganz normaler Kunde bin. Den Link-Shortener habe ich lediglich wegen der teilweise sehr langen Links verwendet und um (aus Interesse) die Aufrufe zählen zu können:
Link zum Datenblatt der verwendeten 18650er-Zellen:
bit.ly/3BwtJvM
Link zum Shop, wo ich die Zellen gekauft habe:
bit.ly/4gJ8kj...
Просмотров: 28 802
Видео
MJX Hyper Go - 11 mm mehr Bodenfreiheit durch Adapter "unter" den Stoßdämpfern
Просмотров 163Месяц назад
MJX Hyper Go - 11 mm mehr Bodenfreiheit durch Adapter "unter" den Stoßdämpfern ( www.printables.com/de/model/969485-mjx-hyper-go-10208-shock-lift )
Mammotion Luba - Messerwechsel und FollowUp2 zum Messerschutz
Просмотров 2332 месяца назад
Ich habe nun seit geraumer Zeit Abdeckungen an meinen Messertellern montiert. Extra in Weiß, damit ich besser eventuelle Beschädigungen erkennen kann. Diese habe ich bei Thingiverse hochgeladen zur freien Verfügung ( www.thingiverse.com/candidb/designs ). Die Teller sind nun knapp 2 Saisons in Betrieb und ich kann nur Gutes darüber berichten. Ich habe null gepflegt seitdem sie montiert sind. Im...
Tesla Model 3 - Autoparking - 2024.20.6
Просмотров 3,6 тыс.4 месяца назад
Ich habe heute die 2024.20.6 erhalten und gleich mal das Autoparking ausprobiert. Fahrzeug ist ein Model 3 LR Bj. 12.2019 mit Intel-CPU. Da ist noch Potential für Verbesserung, vermutlich kommt das Update in 2 weeks.
Broil King Sovereign XL - Sizzle Zone nachrüsten
Просмотров 912Год назад
Einen vorhandenen Seitenbrenner kann man durch eine Sizzle Zone / Infrarotbrenner ersetzen. Im Video beschreibe ich den Umbau bei einem älteren Modell (Sovereign XL). Die Anleitung ist einerseits nicht komplett, andererseits stimmt sie nicht. Im Video gehe ich auf alles detailliert ein. Wenn das Ding erstmal montiert ist und läuft geht die Sonne auf ;-)
Telsa Model 3 Mud Flaps vorne installieren
Просмотров 348Год назад
Mein Model 3 ist mittlerweile 4 Jahre alt und nun ist eine(r) der montierten Mud Flaps / Schmutzfänger vorne defekt. Ich habe mir neue aus TPU (flexibel) gedruckt und zeige die Montage in diesem Video. Am Ende gehe ich auch noch kurz auf meine neuen Brembo-Bremsen ein. Link zu den Mud Flaps, die ich verwende: www.thingiverse.com/thing:3900366 Link HowTo-Video Bremsen hinten am Model 3 instandse...
Mammotion Luba - FollowUp Messerschutz
Просмотров 10 тыс.Год назад
Ich hatte versprochen, dass zum Messerschutz-Video noch ein FollowUp kommt. Lange hat es gedauert, nun ist es endlich da. Das Video ist recht lang, da ich die gesamten Versuche zeige. Die von mir konstruierten Teil lade ich alle bei Thingiverse hoch ( www.thingiverse.com/candidb/designs ). Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgenden Link für seine Bestellungen im Shop von Mammotion verwen...
Mammotion Luba - Aktionspreise 2.9.23 bis 6.9.23
Просмотров 617Год назад
Mammotion bietet den Luba vom 2.9. bis 6.9. vergünstigt und mit erweitertem Zubehör an. Wenn ihr am überlegen seid, ein Gerät zu kaufen, dann kann jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen sein. Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9 Wählt auf...
Mammotion Luba - Verhüterli für RTK und Tasten
Просмотров 2,7 тыс.Год назад
Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9 Heute kam unverhofft ein Paket von Mammotion. Darin waren zwei Teile. Ein Verhüterli für die RTK-Station und ein weiteres (Silikon mit Kleberand), das die Tasten am Luba abdichtet gegen Feuchtigkeit. ...
Mammotion Luba Messerschutz
Просмотров 4,9 тыс.Год назад
Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9 Ich habe mir am Mammotion Luba einen 3D gedruckten Messerschutz montiert (Thingiverse) und neue Messer, die ich von Alibaba habe. Das sieht recht vielversprechend aus. Den Schutz habe ich leicht modif...
Mammotion Luba: Bad try for difficult obstacles at boundary
Просмотров 469Год назад
One of the bad results when trying to find the best definition of the boundary so that this area is mowed perfect. Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9
Mammotion Luba - Sealing front axcel
Просмотров 913Год назад
Lifting the Luba and you see the front axcel sealing going bad. May this be a problem with water or something else? Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9
Mammotion Luba Hecke und hauswandnah
Просмотров 36 тыс.Год назад
Ich lerne noch, indem ich den Mamotion Luba beim Arbeiten beobachte. Hier ein Video mit Problemfall Hecke und Verbindungsweg zwischen Bereichen. Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9
Luba RTK-Basis und Ansicht der Rasenflächen
Просмотров 3,3 тыс.Год назад
Im Video zeige ich wo die RTK-Basis installiert ist und wie sich die Sicht von dieser auf die zu mähenden Flächen darstellt. Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9
Luba Donut Gate - on its way to the charging station getting crazy
Просмотров 1,1 тыс.Год назад
Luba drives home after work is done and get's crazy when starting the docking process. Wer mir etwas Gutes tun will kann gerne folgende Link für seine Bestellung bei Mammotion verwenden, ich erhalte dann einen Obolus. Für den Besteller ändert sich nichts: mammotion.com/?ref=h5ofnlp9
Reifenschaden, so schnell kann's gehen ;-(
Просмотров 1 тыс.9 лет назад
Reifenschaden, so schnell kann's gehen ;-(
Scheibenwischer Audi A6 4F abnehmen vom Wischerarm
Просмотров 18 тыс.11 лет назад
Scheibenwischer Audi A6 4F abnehmen vom Wischerarm
Lenksäulenverriegelung A6 4F Modelljahr 2007 (weitere Ansicht)
Просмотров 10 тыс.11 лет назад
Lenksäulenverriegelung A6 4F Modelljahr 2007 (weitere Ansicht)
Lenksäulenverriegelung A6 4F Modelljahr 2007
Просмотров 16 тыс.11 лет назад
Lenksäulenverriegelung A6 4F Modelljahr 2007
Schneckentrieb Steuergerät 4F0905852B
Просмотров 15 тыс.11 лет назад
Schneckentrieb Steuergerät 4F0905852B
Hypercolor Hypron-LEDs vorn/hinten und ältere Hypercolor im Laderaum im A6 4F
Просмотров 7 тыс.11 лет назад
Hypercolor Hypron-LEDs vorn/hinten und ältere Hypercolor im Laderaum im A6 4F
Zoom, AF sound and noise from Olympus XZ-2 in video mode
Просмотров 1,9 тыс.11 лет назад
Zoom, AF sound and noise from Olympus XZ-2 in video mode
Hypercolor Hypron LED-Leseleuchte im A6 4F
Просмотров 1,1 тыс.11 лет назад
Hypercolor Hypron LED-Leseleuchte im A6 4F
Hypercolor Vergleich alte und neue Hypron LED-Leseleuchte im A6 4F
Просмотров 2,3 тыс.11 лет назад
Hypercolor Vergleich alte und neue Hypron LED-Leseleuchte im A6 4F
Navigon 7210 - Fehler nicht feststellbar
Просмотров 2,9 тыс.15 лет назад
Navigon 7210 - Fehler nicht feststellbar
Ich erinnnere mich wo ich den ersten Black u Decker akku schrauber kaufte mit einem akku . Dieser akku hat sage und schreibe 12 jahre seine volle leistung gebracht ! Woran das lag ? Das frage ich mich heute noch ?! . Die nächsten akkus die ich kaufte waren nach 1 jahr tot und liesen sich nicht mehr laden 😂 ! Dann wiederum nutze ich blei säure akkus für meine inselanlage die seit 14 jahre läuft , auch da hatte ich ca 10 akkus dabei die nach 4 oder 5 jahren tot waren 😂. Seltsam andere laufen nach 14 jahre immer noch 😉. So die frage ist woran liegt das ?????😂 Und das problem was ich fest stellen konnte . Wenn im einem pack 20 skkus verbaut sind , einer oder 2 davon defekt sind ,lässt sich der pack nicht mehr laden . Kkar weil der eine oder der 2 den strom von diesen nimmt die noch gehen und ruck zuck ist der akku lehr . Klar gesagt wir bekommen china schrott verkauft !
Mit Adapter funktionieren auch Parkside Akkus an Makita, das ist z.b. für Kettensäge interessant und preiswert. L
Was hälst du von Akku Adaptern bei Verwendung von Original Akkus an Fremdherstellern. Wird immer wieder als gefährlich dargestellt weil idr nur plus und minus durchgeschleift werden und ggf weitere Leitungen für Geräte Akku Kommunikation fehlen. Aber Marken Akkus von makita, metabo, Bosch und co sollten doch über alle Sicherheitsfunktionen im Akku verfügen um im worst case bei überstrom, Überhitzung, tiefentladung und co selber abzuschalten oder nicht? Das wird doch über das bms im Akku geregelt und nicht über eine Kommunikation vom Gerät oder nicht?
Nicht schlecht! Schön das mal in aller Ausführlichkeit gesehen und erklärt bekommen zu haben. Kann man gut verwenden! VG Jürgen👍🙌👌
Diese Bastelei lohnt sich in 98% der Fälle nicht. Zum Einen sind die vernünftigen Zellen einfach nicht preiswert (auch wenn P/L passt) und zum Anderen braucht man noch zusätzliches Equipment. Was ich mir aber gut vorstellen könnte, ist das Instandsetzen der defekten Akkus, wo die Zellen durch sind aber BMS noch in Ordnung ist. Dann baut man einfach neue Zellen ein und weitergehts. Wobei auch da, je nach dem. Ein 5.0Ah Akku von Makita kostet um die 60€. Wenn die Zellen defekt sind, würden die Zellen allein schon 45€ kosten und da ist noch nichts eingebaut... lohnt sich nicht. Aber die Akkus für einen Standsauger oder sowas, kosten über 100€ (für meinen Rowenta sind es 170€), da sind sieben 2000mAh 30A Zellen drin, MH46259. Eine vernünftige 2000mAh Zelle liegt bei 2³ bis 3€, da sieht es schon anders aus. Da würde es durchaus Sinn machen. Und Dein Denglisch geht gewaltig auf den Pin... warum kann man nicht einfach sagen "Punktschweißen"? Zu uncool?
Kann man denn einen Nachbau Akkudealer empfehlen? Vllt auch einen der 21700 Zellen Akku baut. Was Makita ja verpennt hat😂
Bei china bausätzen muss man immer etwas nacharbeiten mit schmirgel, feile usw, wenn man das weis und sich drauf einstellt, kann man aber für wenig geld ein gutes Endprodukt erhalten..
❤DANKE FÜR DEIN SUPER VIDEO🙏🏻👍🏻😍
Möglicherweise sind die Sony Akkus aber von besserer Qualität als die originalen.
Das sind genau die gleichen. Zumindest sind in meinem (einen originalen habe ich geöffnet) exakt die gleichen Zellen drin. Die Akkus sind aber auch schon ein paar Tage alt. Welche aktuell verbaut werden, oder ob noch die gleichen verbaut werden, kann ich nicht sagen.
Mit dem Welder geweldet 😂Ich glaube du meinst mit dem Punktschweißgerät angeheftet. - Aber gutes Video - hatte mich auch schon mal mit der Thematik auseinandergesetzt und war zum gleichen Ergebnis gekommen => lohnt sich nicht, wenn man mit originalen Makita Akkus vergleicht!
ja auch ich konnte mit dem Wort "Welder" zunächst nix anfangen. Mit Punktschweißgerät war ich dann wieder klar!!
Ja, das habe ich etwas verbuchselt mit dem Deenglisch, das steht außer Frage ;-)
Tolles Video! Daumen hoch & Danke!
Gutes Video, war sehr interessant, danke
Gute Sache, habe ich auch schon gemacht. Fein wenn man so ein Punktschweissgerät hat; ich musste löten. Als Alternative, die sehr gut klappt, weil ich da auch Garantie habe: Makita Adapter 3D gedruckt für Parkside Akkus. 79,- Euro für 8Ah Akku. Läuft hervorragend und es sind die nächstgrösseren Akkus drin. Akkus über Bluetooth einstellbar (max. Entladestrom etc.) aber das braucht man nicht wirklich. Die 8Ah sind aber schon merkbar.
Die dürften dann aber auch ein sehr ordentliches Gewicht mit sich bringen. Wir haben letzte Woche unsere Hecke (gut 15 m lang und 1,60 m hoch) geschnitten, da haben sich die Akkus im Vergleich zu den Originalen absolut einwandfrei geschlagen. 3/4 der Hecke mit dem Zweierpack, mit Makita großer Heckenschere, die 2 Akkus benötigt. Das entspricht dem, was ich von den original 5Ah gewohnt bin. Vor ein paar Wochen hatte ich mir mit günstigen (15 EUR ein 10er-Pack) Ali-Akkus die 3.500 mAh Packs gebaut. Die waren sehr deutlich spürbar schwächer im Betrieb und natürlich nicht so ausdauernd. Bei den guten Packs mit original Sony Murata-Zellen waren die Akkus danach auch gleichmäßig leer, bei den billigen war ein Pack leer (eine LED), das andere hat nach kurzer Erhohlung noch 3 LEDs angezeigt. Auch ein Zeichen für sehr ungleiche Zellen. Als Zellenspender könnte ich mir so einen Parkside aber gut vorstellen.
@@MrCanidi Ich arbeite mit dem Laubsauger incl. eingebautem Häcksler. der läuft ca. 30min mit den 8Ah (zwei Stück benötigt). Ja, Gewicht ist eine Frage, aber solange ich nicht überkopf arbeite, ist's i.O. denke ich... Als Zellspender viel zu schade, da eingebautes Balancing. Und eine unglaubliche Garantieleistung: Hatte einen Akku mit defekter Elektronik und bekam einen nagelneuen zugesandt ohne Rücksendung des alten. Herstellerfirma ist "Grizzly Tools"
Zellspender ginge eh nicht, da 21700er Zellen, wie du schon geschrieben hattest sehr ich gerade. Ich habe mir das mal etwas angeschaut. So ein 8 Ah kostet mind. 80 - 90 EUR, dann braucht man noch ein Ladegerät (und da würde ich dann das mit BT nehmen), also nochmal 50,- EUR. Und noch 2 Adapter. Da liegt man auch nochmal bei 30,- EUR für Eigenbau oder fertige. Da der Akku-Pack breiter ist, passen auch nicht unbedingt 2 nebeneinander, kommt das das jew. Gerät an. Ist im Vergleich dann natürlich immer noch preislich interessant, nur würde mir die 8 Ah-Anwendung fehlen und die Adapter-Sache finde ich auch nicht so prickelnd. Interessant aber durchaus je nach Anwendung.
Top Video. Solltest noch mehr machen
Danke für das Lob!
Könnte man nicht auch günstigere Akkus, wie zum Beispiel von Parkside (4Ah für um die 30 €) umbauen, so dass sie auch in Geräte anderer Hersteller passen? Die Akkus passen normalerweise ja nicht, weil die Position der Kontakte anders ist. Würde man das ändern, müsste es ja gehen. Es sei denn die Elektronik ist nicht kompatibel.
Es gibt meine ich Adapter, um Akkus anderer Hersteller direkt an Makita-Geräten zu verwenden. Das kann aber zum Problem werden, wenn die Kommunikation zwischen Gerät und Akku nicht sauber funktioniert. Theoretisch könnte man natürlich einen Parkside oder belieben anderen Akku (wenn er die gleiche Zellenart und Menge verwendet) ausschlachten und die Zellen mit so einem Bausatz zu einem Makita-Akku umbauen. Bei den Zellen kommt es aber nicht nur auf die Kapazität (Ah) sondern z.B. auch die Nennleistung an. Die Sony-Zellen z.B. erlauben einen Dauerentladestrom vom 30 A. Das wird bei günstigen Zellen vermutlich nicht der Fall sein, diese liegen dan typischerweise eher bei 10 A oder noch weniger. Der original Makita-Schnelllader lädt zudem die Akkupacks mit ca. 8 A Ladestrom (nicht durchgängig aber in der Spitze), das machen ebenfalls nicht alle Zellen mit. Die gehen dann zwar nicht unbedingt gleich defekt aber werden nicht lange halten. Man kann es drehen und wenden wie man will, ein ernstzunehmender Ersatz für einen 5 Ah original Makita-Akku wird man nicht wesentlich unter dem günstigsten Tagespreis eines originalen Makita-Akkus selber zusammenbauen können. Hochwertige Zellen wird man in kleinen Mengen kaum zu einem interessanten Preis kaufen können. Interessant ist höchstens, das wurde hier auch schon kommentiert, aus defekten Akkus-Packs die noch einwandfreien Zellen wieder zu verwenden und daraus einen "neuen" funktionierstüchtigen Akku mit so einem Bausatz zu erstellen.
@@MrCanidi Danke für die Antwort. Ja, am günstigsten und sinnvollsten ist es wohl, hochwertige gebrauchte Zellen aus defekten Akkupacks zu verwenden. Hätte nicht gedacht, dass der Preis, den Makita verlangt, so nah am Preis eines Selbstbau dran ist. In den Parkside Akkus (PAP 20 B3) sind Zellen von Grizzly verbaut (C18650P 2000 mAh). Leider findet man dazu kein Datenblatt. Fand auch keinen, der die Zellen mal gemessen hat. Im Einsatz machten die Akkupacks aber noch keine Probleme - also selbst stromhungrige Geräte wie Laubbläser schaffen die sehr gut. Ein Balancer ist ebenso vorhanden. Ich interessiere mich dafür, weil ich eben Parkside verwende und ein anderer Makita und der andere mal sagte, dass die Akkus sehr teuer seien.
@@3333927 Grizzly ist nach meiner Kenntnis kein Hersteller von Zellen sondern Hersteller von diversen Werkzeugen. Die werden vermutlich irgendwo Zellen kaufen und sich labeln lassen. Da wird man nicht an verlässliche Daten zu den Zellen kommen und es kann auch sein, dass in einer Charge andere Zellen als in der nächsten verbaut werden. Die Zellen (von Makita bzw. hochwertige Markenzellen, bei Makita unter anderen Sony Murata) kauft Makita natürlich in hohen Mengen und wird für eine vielleicht tbei 80 Cent liegen im Einkauf, wohingegen man als Endkunde locker bei 4 und mehr Euro raus kommt. Ich kenne das aus meiner Historie heraus auch vom Kfz-Bereich. Da staunt man nicht schlecht, wie die Preisunterschiede am Tresen für den Endkunden und beim guten Werkstattkunden sind. Wie mein Vater immer sagte, da kauft man was für 2 Mark und verkauft es für 4 Mark und von den 2 Prozent lebt man dann gut. ;-)
@@MrCanidi Okay, danke!
Sehr interessant und gut gemacht 👍 wo kann ich kaufen der komplette bauzat ?
Danke, ich habe in der Video-Beschreibung die Links zu den verwendeten Produkten angegeben. Das sind allesamt KEINE Affiliate-Links.
in den verlinkungen finde ich nix zu dem punktschweißgerät → kann ich da auch mein lorch expert 1500 mig-mag-maschine hernehmen?
Ich habe den Link zum verwendeten Punktschweißgerät ergänzt. Mit dem Mig-Mag-Schweißgerät wirst du vermutlich weit über's Ziel hinaus schießen ;-).
Versuch mal ohne Druck zu verschweissen, einfach nur auflegen die Spitzen. Dann verbrennen die Spitzen auch nicht so schnell und der Schweisspunkt wird besser aussehen.
Danke für den Tip.
Spot Welding…Ja klingt ja auch viel besser als Punktschweißen..🤦🏼♂️
nein find ich nicht. Bin kein Deutschamerikaner,sondern Deutscher Provinzpunktschweißer!😅
O.K mit dem "Spot" konnte ich aber was anfangen. Da fiel mir der "Illian Richter" ein,der damals in unserer Jugendzeit die Diskosendung immer machte u rief beim Auftritt der Band`s immer...."Spot an" kennen Sie das noch?😊
Hast du eine idee dafür den maximalen strom zu entladen?die elektronische last kan ja meistens nur 200 watt oder sie sind extrem teuer
Akku kurzschließen!
Schwierig. Ich kann bis 300 Watt, dann wird der Akku und die Kontakte schon Recht ordentlich war. So bin ich auch schon bei gut 17 A, also ca. 8.5 A auf eine Akku-Bank bezogen und damit noch sehr deutlich unter den max. 30 A der Zellen. Ansonsten kann man ggf. mit mehreren Auto H4-Birnen eine Last bauen, 30 A aber wird so oder so zu erreichen schwierige und vor allem das sauber konstant geregelt zu bekommen unmöglich. Eine Last über Leistungswiderstände mit guter Kühlung wäre auch möglich aber auch ungeregelt.
@@DH2UADlustig
Die chinesen haben mittlerweile echt gute Gehäuse nachbauten ,! Wenn ich mir überlege wie das früher war gab es noch kein akkugitter
Super Sache, mach ich auch seit Jahren so, es gibt inzwischen alle möglichen preiswerte Noname-tools für den Makita 18V Standard. Akkugehäuse nehm ich die ohne die orange Makita Ladebuchse, sondern der simplen 2pol Buchse. Als Ladezustandsanzeige bau ich immer eine kleine Spannungsanzeige und nen Taster ein.
Besser ist es, wenn man mit 0,2C entlädt, bekommt man noch bissel mehr Kapazität raus und brauch die Leitungsverluste zum Akku nicht berücksichtigen, weil sehr wenig. Ob bis 2,5V oder 3V pro Zellen, macht nicht mehr viel an der Gesamtkapazität aus, die Spannung sinkt dann sehr schnell... Viele Akkus trennen nicht, bei Fehler, die Spannung zu den Kontakten... Endeffekt gehe ich auch so ran und dein Fazit ist auch meine Erkenntnis. 😊 Am besten richtig große Akkus reparieren, lohnt sich mehr, man muss aber mehrere defekte Akkus von der Größe haben.😊
Ich hatte mir auch mal Billignachbauten über e.. bestellt. Die Elektronik darin ist nur zum verarschen des Ladegeräts . Kein BMS. Vielleicht funktioniert der Thermowiderstand. 2 Akkus waren bereits nach relativ kurzer Zeit defekt (4 von den 10 Zellen tot). Das ist das gleiche Problem wie bei den alten NiCd / NiMH Akkus, die seriell aufgeladen werden. Der schwächste Akku gibt zuerst den Löffel ab. Aber für die NI.. Akkus habe ich noch kein BMS gesehen.
SO waren die allerersten Nachbauten, wobei auch Makita "damals" kein Balancing gemacht hat.
tolles Video, hat mir sehr gefallen wie ausführlich Du alles beschreibst.
Danke für das Lob.
Danke für den ausführlichen Bericht. Technisch habe ich ein Paar Bemerkungen: 1. Das BMS misst und steuert beim Laden jeweils 2 Zellen parallel und diese dann in Reihe. Das kann man besser machen mit Einzelzellenmessung und -Ladungssteuerung. 2. Die Zellen haben einen sehr schlechten Wärmekontakt nach aussen, wodurch sie bei hoher Belastung schnell heiss werden dürften. Das liegt an der Konstruktion des Gehäuses, die darauf offensichtlich wenig Wert gelegt hat. 3. Wie schon erwähnt ist das Ganze nicht sehr lohnend, wenn man nicht professionell Akkus repariert. Neben dem Materialaufwand und den nötigen Gerätschaften sollte man die Arbeitszeit nicht vergessen. Bei etwas Routine mit immer den gleichen Elementen reichen vielleicht 30 Minuten für die Montage. 4. Gewährleistung: Falls Probleme auftreteten sollten, ist es schwierig, Gewährleistung für einzeln gekaufte Komponenten durchzusetzen. Kauft man einen Originalakku (oder einen angeblich kompatiblen Fremdakku), sieht das besser aus. 5. Resumeè: Original kaufen und Lebenszeit einsparen.
Zu 1. Das ist bei den Original-Akkus nicht anders. Zu 2. Das Originalgehäuse ist paraktisch identisch. Die Akkus werden während dem Ladevorgang auch vom Lüfter durchlüftet. Exakt wie beim Originalen kommt Luft aus den verschiedenen Löchern am Gehäuse, die identisch zum Originalgehäuse sind. Zu 3. Ja, ja, und nochmals ja ;-) Zu 4. Klar, Garantie hat man sicher nicht bzw. keine Chance, hier etwas durchzusetzen Zu 5. Durchaus. Liebhaberei wie ich im Video auch feststellte. Ich habe extra einen meiner Original-Akkus geöffnet, um zu vergleichen. Es waren sogar die identischen Zellen verbaut. Man sieht auch der Elektronik an, dass so gut als möglich gekupfert wurde. Das Gehäuse würde ich mit Originalaufklebern vermutlich nicht unterscheiden können.
Zu 1.: Das mag zwar stimmen, wird aber in der Regel nicht gemacht, da zu aufwändig und zu teuer.
@@lotharschmidt8663 Nö, das BMS sichert die Zellen nur gegen Über- oder Unterspannung ab, ein Ladebalancing findet nicht statt. Balancing ist immer im Ladegerät zuhause, zumindest bei diesen Schrauberakkus. Es gibt auch BMS die einen Balancer enthalten, diese sind dann aber viel größer und haben als Charakteristika für jede Zelle einen größeren Widerstand (passiver Balancer). Ich habe schon hunderte Akkus repariert, weder bei Makita, Bosch, Hilti, AEG noch sonstwo ist mir ein Balancer im Akku begegnet. Schön wäre es, ist aber nicht. Zu allem Übel haben auch die Ladegeräte dieser Schrauber keine Balancer, darum landen die Akkus dann irgendwann bei mir.... ;) Das häufigste Verfahren ist eben nur die Überwachung der Zellen (bei Makita früher nur das 2. Zellenpärchen!) und ist eine fast leer, schaltet die Maschine ab. Beim Laden dann wird überwacht ob eine Zelle (ja, oder Zellenpärchen oder. -trio) die Ladeendspannung erreicht hat, dann wird das Laden beendet. Auch nicht schön, ist aber leider gängige Praxis bei vielen Akkugeräten. Beim Pedelec, e-Auto usw. Wird wirklich jede Zellengruppe balanciert, sogar beim Entladen, doch das ist eine andere Preisgruppe. Uff, langer Text.... Achso: die einzelnen Zellen in einem Pärchen (oder trio oder...) kann man nicht separat überwachen, das ist physikalisch fast unmöglich (diese sind ja hart miteinander verbunden). Wenn man das möchte, muss in jedem Zellenverbinder auch noch Hochstromelektronik zur Nachbarzelle verbaut werden, aus Kostengründen fast nicht machbar.
@@Old1Papadas BMS hat eine balancer
@@oldboy5000 Nein, hat es nicht! Da fehlen entweder relativ große Widerstände je Zellenpärchen (bei passiv) oder eben größere Kondensatoren oder Spulen je Zellenpärchen bei aktiven Balancern. Es ist eben nur ein BMS.
Interessant - Aber - Ich habe das gleiche Gerät und beim ersten Schweißversuch an einem leeren (0 Volt) Akku , hat der Akku Feuer gefangen. Empfehlung: stellt Euch einen 10 ltr.Eimer mit Wasser oder einen Feuerlöscher daneben. Lithium ist potentiell gefährlich! Vielleicht hatte ich einfach nur Pech mit meinem Akku - trotzdem _ Vorsicht!
Mir würde es erst gar nicht einfallen, an einem tiefentladenen Akku rumzuschweißen.
Bitte keinen Eimer Wasser. Lithium reagiert heftig auf Wasser. Da fliegt dir dann noch kochendes Wasser um die Ohren... . Wenn mit Hausmitteln, dann Kipp Sand auf den Akku.
Ich wollte mal einen Punktschweißen da hat der Timer gesponnen da ist der Akku explodiert ,es hat also den Boden der Zelle abgetrennt und mit einem lautem Schlag stand ich im Graphit - Nebel !!
@@peterbrinkmann2817passiert nichts
Schönes Video mit viel Sachverstand ! Wenn man sich mit dem Thema auskennt und die Ausrüstung sowieso hat, kann man sich wirklich gute Akkus zusammenstellen, die was aushalten und einem auch lange erhalten bleiben. Leider kann man, wie du schon erwähnt hast, nicht viel sparen und sich Ausrüstung anzuschaffen, um sich 4 - 8 Akkus zu bauen, macht keinen Sinn und Bastler ohne Elektronik-Verständnis sollten es zu ihrer eigenen Sicherheit lassen. Ich könnte es theoretisch wohl machen, aber meine Ausrüstung reicht dafür nicht ganz ...und ich bin zu faul dafür.
Volle Zustimmung.
was zu faul dafür ? oh dann ist der Akku leer😂
Intressat video. Manche Elektronik werden nicht erkannt von der original makita ladegerät. Du hast nicht gezeigt auf makita ladegerät wie wird geladen!.
Ich kann mit dem Originalladegerät laden (Doppellader und Einzelllader original Makita getestet). Mir ist allerdings beim mittlerweile genaueren Vergleich aufgefallen, dass (das muss ich nochmal genauer anschauen) die Elektronik des Akkus abschaltet/unterbricht, bevor das Ladegerät Akku voll erkannt (oder gemeldet bekommen?) hat. D.h. wenn der Akku vollgeladen ist geht das Originalladegerät auf Akku-Fehler (rot und grün blinken). Da war mir tatsächlich bisher nicht aufgefallen, da ich fast ausschließlich mit einem Ladegerät, das mit max. 3,5 A lädt, sanft lade. Unschöner Fehler. An den Ladeanschlüssen des Ladegerätes messe ich dann kurzzeitig höhere Spannung, die anscheinend zu Stande kommt, wenn die Elektronik unterbricht. Das erkennt dann das Ladegerät wohl als Überspannung und geht auf Akku-Fehler. Das habe ich heute Abend mal auf die Schnelle ausgetestet. Sollte ich da noch tiefer einsteigen und neue Erkenntnisse finden, werde ich das hier ergänzen. Also Laden mit Originallader geht, aber wenn der Akku voll ist geht das Ladegerät auf Akku-Fehler. Der Ladevorgang endet (wie beim Original-Akku) kurz vor 21 V.
So, ich habe nun nochmal getestet. Das Laden funktioniert problemlos mit den Originalladern. Ich habe nur eine Sache feststellen können. Steckt man den Akku an den Lader, wenn er voll ist, dann kommt es dazu, dass nach kurzer Zeit die Elektronik im Akku abschaltet (der Überladeschutz schlägt zu). Das interpretiert der Makita-Lader als defekten Akku. Ich habe das dann mit dem Oszi überprüft. In dem Moment, wo die Elektronik vom Akku wegen Überladeschutz abbricht, geht die Spannung kurzzeitig hoch an den Ladebuchsen vom Lader und fällt dann ab. Das muss vom Lader kommen. Der signalisiert dann einen defekten Akku. Entlade ich die Akkus erst ein wenig auf z.B. 60 % und stecke ihn dann auf den Original-Lader, wird der Akku sauber bis knapp über 21 V geladen. Man sieht ständig während dem Ladevorgang, dass der Lader den Ladestrom variiert und sich zum Ende hin an etwas über 21 V rantastet.
Interressant, ich habe vor Jahren noch mit billigen Ebay-Modulen gefummelt. Aaaaber! Es wird geschweißt und nochmal geschweißt. Geweldet wird höchstens Wellfleich beim Metzger... ;-) Das tut richtig weh auf den Ohren.
Da haste eigentlich Recht, etwas viel Denglisch
spot welder = Punktschweißgerät 😉
@@peterbrinkmann2817 Ja, in D Punktschweißgerät und damit wird geschweißt oder gepunktet.
wieder was gelernt
...vom Bernd! 😉
Super Video, weiter so
Modellbau ist auch interessant!!! Ich baue selber militärische Kettenfahrzeuge( Panzer in 1: 16 / 10)
Da ist der Name wohl Programm ;-) Ich bin auf der RC-Car Seite unterwegs von 1:24 bis 1:7 und experimentiere gerade mit Dämpferoptimierung (verschiedene Dämpferöle und Kolbenplatten usw.). Damit kann man die Charakteristik eines Fahrzeuges stark beeinflussen.
Sehr interessant mal zu sehen wie das geschweißt wird. Die Gehäuse sind auch sehr schick dass man da die Akkus nicht verkleben braucht. Gefällt mir sehr gut👍 Hab mal geschaut bei meinem Haus und Hof Akkudealer, da kosten 20 Stck von dem gleichen Akku tatsächlich auch 79,80€. Mit Sony/Panasonic/Keeppower/LG/Samsung habe aber auch ich die besten Erfahrungen gemacht bei meinen Hochleistungstaschenlampen. Das legt man halt hin.
Ja, das ist leider der Knackpunkt. Die Hersteller werden auf Grund der großen Mengen vermutlich um/unter 1,- EUR je Zelle bezahlen. Bei den Nachbauten wird das Geld damit verdient, dass falsche Angaben gemacht werden. Viele der Käufer haben sicher auch keine wirklichen Kenntnisse über Zellen. Bei so einem Nachbau-Akku wie auch bei deinen Hochleistungstaschenlampen, müssen die Zellen schon was leisten (können) und sollten auch von der ansteuernden Elektronik gut behandelt und geschützt werden. Einmal tiefentladen z.B. und die Zellen sind defekt. Gerade in den Anfängen der Nachbauten war das normal, dass praktisch kein Schutz bestand.
Balg austauschen- heist komplett zerlegen. Die sind von innen begestigt. Beim zerlegen die 6 M5 Gewindeschrauben um die Mähmotoren fest lassen. Beim öffnen auf die sehr kurzen Antennenkabel achten. Die gibt es dann z.B. bei Reichelt.🤷♂️ Die Bälge sind als Ersatz erhältlich.
Danke für die Ideen und wie Die Videos aufbaust mit allen Gedanken ist super. Hab ebenfalls viel drauf rum gedsxhtund mir die Teller zuerst aus nem Plastik Hefter ausgeschnitten. Die haben dann etwas mehr als 2 wichen gut funktioniert und dann eingerissen. Habe jetzt Ei ebay eine dünne Runde Platte aus Alu bestellt und die passt und hält auch super. Ob das schwerer oder leichter ist weiß ich nicht. Interessant finde ich, daß du von vorn herein in dein originalen Messerschutz 'reingreifen' kannst. Bei mir ist der Messerschutz komplett eine Platte, also sammelt sich dort richtig viel Gras. Ich muss nach jedem mähen mit Druckluft über diesen Messerschutz pusten, hochkant, damit der komprimierte Grasrest da runter kommt, denn er hat richtig Probleme in die höchste Stellung zu fahren wenn auf dem Schutz sich so viel Gras sammelt. Komprimiert ist das schon nen halben cm und würde immer mehr werden. Daher finde ich deine 'Lila-Gummischutz-Abdeckung' eine sehr gute Idee, die ich mal ausprobieren werde. Und auch danke für den Ali link der Messer. Wenn meine leer sind probiere ich die aus 👍
Danke für das Lob und Feedback. Genau dafür, dass man (selber) lernen und diskutieren (im Sinne von Besprechen bzw. Gedankenaustausch) kann, mache ich das. Daher auch vielleicht manchmal etwas langatmig aber man kann ja beliebig spulen.
So, habe den Griffschutz entfernt und nun kann man sogar feuchten Rasen mähen. Das war zuvor unmöglich mit dem Luba. Ich bin gespannt ob der Verbrauch der Messer jetzt steigt, da ja der äußerste Bereich der Messer nicht geschützt ist. Aber dafür mäht der Luba nun auch etwa 2cm breiter pro Seite weil der Schutzbereich nun frei liegt.
Hi, woran kann das liegen das die sizelzine einfach ausgeht, aber die anzünd Flamme nicht, auch die Hauptbrenner bleiben an
Kann ich nicht sagen, das sollte die Pilotflamme eigentlich gezielt verhindern. Erste Idee wäre, dass der Gasdruck zu gering oder was verstopft ist.
@@samirfrikach1450 Eventuell eine zu kleine Düse verbaut. Ich musste bei der Nachrüstung der Sizzle Zone eine größere Düse einbauen (Die Düse bekam ich gratis direkt von Broil King zugeschickt), weil die vorhandene Düse zu wenig Gas in den Brennraum unter der Keramik eingespeist hat. Allerdings war es bei mir so, dass der Brenner mit der zu kleinen Düse nicht komplett gezündet hat, sondern sich nur vorne an der Einspeisung Flammen gebildet haben.
Hi , und schon getestet ob stabil genug bei Jumps und 4S Run?😀 Bietest du die Teile auch zum Kauf an habe leider keinen 3D Drucker
4s habe ich nicht, will das auch nicht unbedingt zumuten. Für mich geht er mit 3s genug. Was Sprünge angeht bin ich eher defensiv, da habe ich aber noch nichts Negatives gehört. Die Teile kann man eigentlich leicht bei Dienstleistern für Recht wenig Geld drucken lassen. Lade dir einfach die Dateien runter und dann kannst du z.B. bei de.treatstock.com/ günstig Anbieter finden (Material: TPU 95A, Infill 60%, Rest Standard). Ich empfehle, wenn das Auto sonst stock ist, die 8 mm. Dann werden die DiffCups maximal geschützt und er kommt noch geradeso auf der Bodenplatte auf und die Dämpfer bzw. Querlenker müssen nicht die komplette Last üebernehmen bei Sprüngen. Ich fahre mittlerweile aber andere Dämpfer (bit.ly/3ZUb2wj KEIN Affiliate-Link, AliExpress), die länger sind, ohne diese Teile. Das sind Dämpfer für Arrma 1/10 BIG ROCK/GRANITE/SENTON and 1/8 TYPHON RC Truck (Red/Silver). DIe passen recht gut, die Federn haben aber eine etwas größeren Durchmesser (2 cm meine ich, wenn ich mich recht erinnere). Da kann man auf die Adapter verzichten. Allerdings waren die von der Dämpfung im Original sehr weich, mit (anderem) Dämpfer-Öl kann man sie sehr gut auf das Fahrzeug abstimmen.
Hello, i have 4s on my MJX, it works great! please get a battery that fits.
Sehr schön gemachtes Video, ausführlich erklärt. Ich meinte anderswo einen ähnlichen Beitrag gesehen zu haben mit 6 oder 8 Messern am Teller, diese ebenfalls aus 3-D. Ob es auch Nachteile gibt mit grosser Anzahl Messern weiss ich nicht mehr, interessierte mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht für Rasenroboter.
Read the instruction manual on pages 24 & 25. Nobody seems to read this manual. Also read the first line in the first paragraph on the top of page 3. And when ya fix the issue send me a 👍
That happened only one time and it had nothing to do with GPS positioning.
Top, werde mir mal me Rolle PETG bestellen. Kannst du uns den Link zu Messern und Schrauben geben bitte?
Ich habe den Link in die VIdeo-Beschreibung eingefügt. Die hatte ich von Alibaba.
Wie haben sich die Scheiben denn nun bewährt? Hat sich weiterhin Gras festgesetzt? 😊
Siehe mein FollowUp-Video: ruclips.net/video/oV3wiqJOnhk/видео.htmlsi=ZgMb4ZmWxDJ9rkV0
3800€ dafür find ich schon etwas happig. Wenn man die Lizenz dafür wenigstens bei Abgabe des Autos übertragen könnte... Livetime.
Das ist für mich auch der Knackpunkt. FSD hatte damals 6.300 EUR gekostet und bis heute habe ich wenig davon. Aber Elon hat in meinem Fall noch ein paar Jahre Zeit. Dann hoffe ich, dass FSD in Europa da ist und/oder, dass FSD am Fahrer hängt, nicht am Fahrzeug. Es gab immerhin schon 2x eine Ugprade-Möglichkeit auf ein Neufahrzeug unter Mitnahme des FSD. Wobei ich beim nächsten Kauf vermutlich eher ein Gebrauchtfahrzeug anpeile. Abwarten und schauen, was Tesla sich für FSD-ler alles noch so einfallen lässt.
@@MrCanidi Ja, FSD ist noch einmal eine ganz ander Liga. Hier hat Elon ne Menge Geld von Leuten Geparkt - ohne Gegenleistung. Das EAP Feature ist ja auch nicht gerade Gigantisch für den Preis der aufgerufen wird. Wenn da irgendwann noch brauchbare Features kommen sollten, die auch den Gegenwert rechtfertigen - ok. FSD wäre natürlich das Geld voll wert wenn es denn wirklich schon 100%ig funktionieren wird. Solange hab ich mein Leasingfahrzeug aber nicht mehr (nur noch 3.5 Jahre) so dass sich das für mich lohnen würde.
Aber vielleicht kann man das Feature ja irgendwann auch im Abo bekommen. Wäre sinnvoll und fair.
Nichts neues für M3P von 09/2022 mit USS & EAP🤭 ob Vision oder nicht - das macht meiner schon länger, auch ohne 20.6-Update😎🏎️
wenn der gut steht, musste einfach abbrechen 😂
Das ist korrekt,. Habe ich aber extra nicht gemacht, um zu sehen, was er so treibt. Parallelparken funktioniert sehr gut übrigens.
Dafür braucht es EAP, oder?
Glaube ja, ich habe FSD (naja, zumindest bezahlt ;-) )
Da braucht man ja einen vollen Akku und vieeeeel Zeit, wenn man mit dem Vision-Gedöhns von Tesla einparken (lassen) will. 🤦🏼♂
Das Parken funktioniert, so wie man das von Tesla kennt, mittlerweile sehr viel besser. So gut, dass ich es sogar ab und an nutze ;-). Mir parkt er sogar zu schnell.
Perfektion benötigt einfach Zeit. 😊
2 weeks? 🙂
Glaube das liegt daran, dass die anderen beiden nicht sonderlich gut geparkt haben.
Dennoch, nicht so geil programmiert ;)
Jaja, immer sind die Anderen schuld.😅 Ich find's ja schon ziemlich cool, hoffe aber auf Tesla typische und wie immer kostenloser Nachbesserung. Insofern sehe ich das wirklich sehr gelassen.
@@MrCanidi ich finde den Einparkvorgang auch nicht gut, wollte den Tesla nicht in Schutz nehmen. War nur mein Gedanke weshalb der sich so verhält.
Der Tesla hat versucht für beide Seiten den sepben Platz zum ein- und aussteigen zu schaffen. Initial wurde sich an der Parkbegrenzung der Steine orientiert, danach anhand der Abstände zu den Autos neben dir. Eigentlich recht logisch. Wir Menschen machen das halt noch schneller und in einem Zug. So what, es entwickelt sich doch, das kann man hier klar erkennen. Ich installiere das Update gerade. Freue mich darauf. Auch wenn ich es bestimmt nicht nutze, bis es schneller geht.
@@Bratmaxxe Kann so sein, aber wenn das Endziel ist, links und rechts den gleichen Platz zum Ein- und Aussteigen zu lassen, stellen sich mir Fragen: 1. Ich war alleine im Fahrzeug, das konnte er feststellen. Natürlich wusste er nicht, ob beim Wegfahren mehrere Personen ins Fahrzeug wollen. Wird das berücksichtigt bei der Überlegung, ob korrekt in der Markierung oder mittig zwischen den Fahrzeugen geparkt wird, dann sollte die Entscheidung auf jeden Fall zu Beginn des Parkmanövers erfolgen. 2. Unabhängig von 1., die Entscheidung ob mittig in der Markierung oder mittig zwischen zwei Fahrzeugen sollte auch dann die Entscheidung zu Beginn und nicht später erfolgen. So jedenfalls, wie es sich im Video zeigt, sollte das nicht dauerhaft bleiben. Denn dann werde ich in der Regel wohl lieber manuell parken. Parallelparken funktioniert übrigens jetzt schon sehr gut. Allgemein: Auch, wenn ich hier etwas kritisieren, ich bin mit Tesla und dem Fahrzeug in Summe sehr zufrieden. Nach mehreren Dekaden German-Premium-Cars würde ich auch heute noch wieder einen Tesla (aktuell) kaufen. Interessant fände ich im Vergleich mal den Xiaomi SU7. Aber Xiaomi muss erstmal den Beweis antreten, dass sie Software, Updates und Support können. Das Gebimmel und eher Windows-like Design lässt mich noch zweifeln.
Alter.. was issn da los?! 😂
So ist das mit KI, die noch etwas (unwesentlich viel) Training braucht 😢.
@@MrCanidiWenn ich manchmal sehe, wie manche Menschen einparken hoffe ich, die KI nimmt sich da kein Vorbild 😅
@@georgwinter8406 Hey- die KI kann ncihts für Ihre Trainingsdaten :p