- Видео 41
- Просмотров 98 043
PhyMaLehrer
Германия
Добавлен 13 дек 2007
In loser Folge gibt es hier kleine Videos zu mathematischen, physikalischen und elektronischen Themen.
PhyMa-Adventskalender 24 12. 2024: Adventselektronik
Dies war das letzte Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024:
Ein Bild von einem Tannenbaum!
Ein solches zaubern wir mittels des Arduinos auf den Bildschirm eines Oszillographen.
Link zum Programm: drive.google.com/file/d/1lUn7SWHeSZb_cY_3owmgUUuTAN-RB5p6/view?usp=sharing
Link zum Originalvideo: ruclips.net/video/6dBBAUuze-A/видео.html
Ein Bild von einem Tannenbaum!
Ein solches zaubern wir mittels des Arduinos auf den Bildschirm eines Oszillographen.
Link zum Programm: drive.google.com/file/d/1lUn7SWHeSZb_cY_3owmgUUuTAN-RB5p6/view?usp=sharing
Link zum Originalvideo: ruclips.net/video/6dBBAUuze-A/видео.html
Просмотров: 131
Видео
PhyMa-Adventskalender 23. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 61Месяц назад
Dies war das 23. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Wo ist mein Geschenk? Durch logische Schlüsse aus den gegebenen Aussagen läßt sich diese Frage leicht beantworten.
PhyMa-Adventskalender 22. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 70Месяц назад
Dies war das 22. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: der Adventskranz des Physikers Wenn man sparen will, kann man aus einer einzigen Kerze vier machen!
PhyMa-Adventskalender 21. 12. 2024: Adventselektronik
Просмотров 68Месяц назад
Dies war das 21. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: farbige Abwechslung Wir bauen einen rot-grün-blau-Farbwechsler mit dem Arduino. Link zum Programm: drive.google.com/drive/folders/1EhRMAh6shwEuB8UNP7kZaz8zv-x24gpq?usp=sharing
PhyMa-Adventskalender 20. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 55Месяц назад
Dies war das 20. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Ein hoch-spannendes Kerzen-Experiment Wohin neigt sich die Kerzenflamme zwischen zwei Kondensatorplatten - und warum tut sie das überhaupt?
PhyMa-Adventskalender 19. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 62Месяц назад
Dies war das 19. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: cleverer Bonbon-Klau Durch eine geringfügig geänderte Anordnung der in einem Muster ausgelegten Bonbons lassen sich einige entwenden, ohne daß es auffällt...
PhyMa-Adventskalender 18. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 64Месяц назад
Dies war das 18. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Löschen mit Chemie und Physik Haushalts-"Chemikalien" helfen dabei, eine Kerzenflamme zu ersticken.
PhyMa-Adventskalender 17. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 70Месяц назад
Dies war das 17. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: die hohe Tanne Wie kann ich die Höhe eines Baumes ohne Maßband und Hinaufklettern ermitteln?
PhyMa-Adventskalender 16. 12. 2024: Adventselektronik
Просмотров 63Месяц назад
Dies war das 16. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Die Kerze des Elektronikers Eine an einer Haltevorrichtung hängende LED läßt sich "anzünden" und "ausblasen". Link zur Originalseite: www.kreativekiste.de/elektrische-zauberlampe-zum-auspusten-und-anzuenden-mit-9-volt
PhyMa-Adventskalender 15. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 70Месяц назад
Dies war das 15. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: aller guten Dinge sind ... Eine Kerze und zwei Abbilder sind auc drei!
PhyMa-Adventskalender 14. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 63Месяц назад
Dies war das 14. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Verwicklungen Reicht das Geschenkband, wenn ich mein Geschenk auf ganz bestimmte Art verpacken will?
PhyMa-Adventskalender 13. 12. 2024: Adventselektronik
Просмотров 68Месяц назад
Dies war das 13. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Musikant Diesmal hilft uns der Arduino dabei, selbst zu musizieren. Link zum Programm: drive.google.com/drive/folders/1EhRMAh6shwEuB8UNP7kZaz8zv-x24gpq?usp=sharing
PhyMa-Adventskalender 12. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 59Месяц назад
Dies war das 12. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: FDH :-)) Wie muß ich die Abmessungen einer Backform wählen, wenn ich nur die Hälfte der Zutaten nehmen will?
PhyMa-Adventskalender 11. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 61Месяц назад
Dies war das 11. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Pauken mal anders Eine Kerze auspusten kann ja jeder - hier wird es mit eine lässigen Handbewegung bewerkstelligt!
PhyMa-Adventskalender 10. 12. 2024: Adventselektronik
Просмотров 105Месяц назад
Dies war das 10. Türchen des PhyMa-Adventskalenders 2024: Alea iacta est! Der Würfel ist gefallen - und ein elektronisches Exemplar bauen wir mit dem Arduino! Link zum Programm: drive.google.com/file/d/1YwKqugl2F-TeB9Dl-GgvJyFvJbSNI0SF/view?usp=sharing
PhyMa-Adventskalender 09. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 62Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 09. 12. 2024: Adventsmathematik
PhyMa-Adventskalender 08. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 74Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 08. 12. 2024: Adventsphysik
PhyMa-Adventskalender 07. 12. 2024: Adventselektronik
Просмотров 101Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 07. 12. 2024: Adventselektronik
PhyMa-Adventskalender 06. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 89Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 06. 12. 2024: Adventsmathematik
PhyMa-Adventskalender 05. 12. 2024: Adventselektronik
Просмотров 105Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 05. 12. 2024: Adventselektronik
PhyMa-Adventskalender 04. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 99Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 04. 12. 2024: Adventsphysik
PhyMa-Adventskalender 03. 12. 2024: Adventselektronik
Просмотров 120Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 03. 12. 2024: Adventselektronik
PhyMa-Adventskalender 02. 12. 2024: Adventsmathematik
Просмотров 86Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 02. 12. 2024: Adventsmathematik
PhyMa-Adventskalender 01. 12. 2024: Adventsphysik
Просмотров 197Месяц назад
PhyMa-Adventskalender 01. 12. 2024: Adventsphysik
Mathematik - gar nicht so schwer: Komplexe Zahlen 1
Просмотров 2194 месяца назад
Mathematik - gar nicht so schwer: Komplexe Zahlen 1
Physik - gar nicht so schwer: Black-Box-Aufgabe Wechselstromwiderstände
Просмотров 4276 месяцев назад
Physik - gar nicht so schwer: Black-Box-Aufgabe Wechselstromwiderstände
Elektronik - gar nicht so schwer: Das Prinzip des Operationsverstärkers
Просмотров 8 тыс.7 месяцев назад
Elektronik - gar nicht so schwer: Das Prinzip des Operationsverstärkers
Mathematik - gar nicht so schwer: Das Beweisverfahren der Vollständigen Induktion
Просмотров 1768 месяцев назад
Mathematik - gar nicht so schwer: Das Beweisverfahren der Vollständigen Induktion
Physik - gar nicht so schwer: Schallgeschwindigkeit am Basteltisch
Просмотров 30410 месяцев назад
Physik - gar nicht so schwer: Schallgeschwindigkeit am Basteltisch
Elektronik - gar nicht so schwer: Ein historisches Transistorprüfgerät
Просмотров 7 тыс.11 месяцев назад
Elektronik - gar nicht so schwer: Ein historisches Transistorprüfgerät
Gratuliere dir, Wolfgang, dass du zum Sächsischen stehst und dein Wissen so klar und interessant darlegst!
Dein Abschlussvideo dieser Reihe finde ich genial und inspirierend für weitere solcher Experimente. Vielen Dank für diese V-Reihe und einen schönen Jahreswechsel wünsche ich Dir, LG.
Gern geschehen! 🙂 Vielen Dank und alle guten Wünsche zurück! 🎆
Bisher das beste Tutorial das ich zum 555 finden konnte, vielen Dank!
Gesegnete Weihnachten! Und vielen Dank für den Adventkalender, da war durchaus Interessantes dabei.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.
Schöne Weihnachten und vielen lieben Dank!
Frohe Weihnachten 🎄
Wunderbar, ich wünsche einen schönen 4. Advent
🍬 ,als Dankeschön für die Kalendervideos. 👍
Danke für das Video. 2 Bemerkungen: - Erstaunlich, dass Töne auch funzen von Nicht-PWM-Ausgängen. - Was braucht es um 2- oder mehrstimmig zu spielen? LG
Mehrstimmig habe ich noch nicht probiert. In der Hilfe heißt es: "Only one tone can be generated at a time. If a tone is already playing on a different pin, the call to tone() will have no effect." Das klingt einerseits so, als ob nur ein "tone" möglich wäre (weil der Timer dazu benutzt wird?), andererseits heißt es ja aber auch "wenn schon ein Ton an einem anderen Pin gespielt wird..." Da bleibt also noch Raum für Forschungen. 🙂 - - Falls der Video-Ton mehrstimmig klingen sollte (so hört es sich wohl an): Das ist nur ein Ergebnis der Aufnahme des Tons mit dem Mikrofon und vor allem der nachfolgenden Bearbeitung im Video-Programm...
Ich finde diese Experimente super und möchte sie mit meinen Enkeln nachbauen. Vielen Dank. Ich freue mich schon auf die nächsten Tage. Gruß Bernd
Das freut mich sehr. Viel Spaß dabei!
Vielen Dank für das nützliche Video. LG
Machen sie weiter so es gefällt mir sehr
Vielen Dank für das nützliche Video und das Hochladen des Codes. LG
Sehr schöner Adventskalender👍. Bin über die Elektronik Folgen auf diesen Kanal gestoßen . Besonders die 555 Folge habe ich jetzt wohl schon dreimal gesehen 😊. Mir gefällt das Tempo und die Genauigkeit, der Erklärungen. Topp
Können sie den Schaltplan hoch laden
Wunsch erfüllt! 🙂
Sehr gute Erklärung
Das ist ja alles interessant - aber jetzt habe ich doch die Frage wofür setzt man das in der Praxis genau ein. Sicher kann man damit "lustige" Rätsel lösen, aber so oft steckt ein viel tieferer Zweck dahinter...
Und gibt es dazu eine mathematische Formel, die ich eigentlich erwartet habe? LG
Die wollte ich anfangs auch finden. Sicher kann man eine mit mehreren verschachtelten Klammern aufschreiben, aber dann dachte ich mir, so wäre es einfacher... ;-)
Gut gemacht, kurz und knackig, ich freue mich auf die nexten 23 Filmchen. LG
Ich kann leider nicht den Ketsch herunterladen
Das Herunterladen sollte jetzt klappen - ich hatte vergessen, die Datei freizugeben! Ich bitte um Entschuldigung!
Das Auspusten war mir schon vorher bekannt - aber warum entzündet sich die Kerze?
Ganz einfach: Ein Funken aus dem Hochspannungstrafo! ⚡
Super erklärt und präsentiert, vielen Dank. Physik zum Anfassen mit dem Wunsch nach mehr davon! Kleine Anmerkung: Mit in die Fehlerbetrachtung gehören die Fehler der Messgeräte, hier vermisse ich die Grundgenauigkeit des Oszillographen, nicht nur den berücksichtigten Ablesefehler sondern wie genau er arbeitet (schätze hier mal > +/- 3% ).
Ja Elektrotechnik als Teilbereich der Physik ist nicht sooooooooo schwer .... Allerdings werden hier sicher einige bei den Berechnungen am Ende doch etwas in schlingern gekommen sein ... Da wurde dann doch relativ schnell sicher nicht immer im Bewußtsein stehende Fakten eingesetzt und umgestellt .... Sind ja nicht alle Mathelehrer *grins ... Im übrigen kann man da auch noch eine Fehlerberechnung beid er Messung mit mechanischen Messgeräten durchführen .... wenn es dann noch komplizierter sein soll und noch mehr Stellen hinter den Komma aufgeführt werden müssen .... Man kann sowas dann ins unendliche treiben und am ende muss man eben doch standardisierte und toleranzbehaftete Bauelemente benutzen. Wie eben alles in der Mathematik kann man es eben übertreiben. Man kann auch noch erwähnen, das die Bauelemente auch noch von den Umgebenungsbedingungen abhängen.
Spannend, zuerst mußte ich schon ein wenig nachdenken, hatte dann aber den selben Rechenweg und auch die 22 Stück...
Respekt jeden Tag einen Film. Ich versuche jeden Tag dabei zu sein. Wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit.
Große Klasse, danke für das tolle Video. Einfach genial, unglaublich was in dem 555 steckt. Vor allem: vorgetragen wie früher - präzise, kompetent und gut nachvollziehbar. Sehr guter Autor
Ich muß mir unbedingt mal wieder ne Hand voll NE555er bestellen
Freut mich, wenn dieses Video der Anstoß dazu war! 😃
Stimmt
Besten Dank für Dein Video. Interessant, obwohl ich Dir nicht immer folgen konnte.
schließe mich den Kommentaren von N.A._McBee und Stromcontainer an .... und freue mich schon auf praktische Anwendungen .... DAAAAANKE --- LG Michael
Schließe mich den Aussagen von michaelf.557 an ... Ich würde mir nur ein besseres Mikrofon wünschen wollen, der Ton ist doch recht DUMPF.... LG
Ich glaube, es liegt nicht so sehr am Mikrofon. Irgendwie verändert sich der Ton bei dem hier verwendeten Format MP4 auf seltsame Weise... Bei den neueren Videos benutze ich ein anderes Format, wo der Ton unverändert bleibt. Außerdem befindet sich das Mikrofon jetzt näher am Mund. Schau dir doch mal ein neueres Video an - ist der Ton da besser?
@@PhyMaLehrer habe mir "Elektronik - gar nicht so schwer: Das Prinzip des Operationsverstärkers" angesehen ... da ist der Ron besser ....
Einfach klasse
Danke für diesen interessanten Vortrag. - Im ersten Teil wäre es wünschenswert gewesen, wenn Du DMM's mit Auto-Bereich verwendet hättest. - Gefreut hat es mich, dass Du Nachkommastellen einzeln sprichst. LG Roger
Alles sehr gut erklärt gut gemacht
Gut gemacht, aber viel zu langatmig. Mich macht soviel Text einfach müde. Auch wenn ich auch so bin, das ich alles 100% genau erklären will, war mir das hier einfach zu viel ^^
Ich sehe es immer wieder bei diesen Tutorials das alles nur auf das Wissen für Elektronik aufgebaut ist.Ansonsten ist man hier fehl am Platz.
Nett und gerne wieder :) Hatte vor Jahren mit diversen Operations-Verstärker eine RGB-Lampe gebaut (zum Muttertag - in einer Keks-Dose, auf dem Deckel eine Kellerleuchte mit diffusem gewölbtem Deckel, darin die Einzel-Farb-LED in mehreren Gruppen eingeklebt). 3x Dreieck-Spannung in einstellbarer Geschwindigkeit (R-G-B) 1x Dreieck als PWM-Takt 3x Komparator zum Vergleichen des Takt mit den R-G-B-Werten Sollten dann wohl ein Quad und 3 Single (o.Ä.) gewesen sein ... Heute würde Das wohl ein Arduino machen ... ... das Ding frisst immer noch Strom und die 'Flux'-LEDs beleuchten dezent das Wohnzimmer
Leider war ich da in der Schule zu schlampig und habe mir dadurch den Zugang zur Elektronik verbaut. Herrn B. Ulman`s Museum ist für Sie sicher ein wahr gewordener Traum, was? Danke für die Nachhilfe.
Sehr schön in Theorie und Praxis nebeneinander erklärt ! Gerne mehr Folgen über OP Amp Anwendungen. Ich denke, dass Analogrechner künftig ihre Daseinsberechtugung behalten werden, da sie immer leistungsfähiger (kompakt und programmierbar) und zudem schneller weden.
Dank KI steht ein Comeback von analogen Computern vor der Tür bzw. ein Fuß scheinen die schon drin zu haben. Ich bin gespannt was uns noch bevor steht 😅 P.S. Super Video, Operationsverstärker waren mir bisher immer etwas suspekt was wohl daran liegt, dass ich mir Elektronik anhand von digitalen Schaltungen beigebracht habe und mir analoge bis heute noch nicht 100% einleuchten bzw. ich ihre Funktionsweise noch nicht wirklich verinnerlicht habe. Dieses Video hat mich aber ein ganzes Stück voran gebracht. Danke dafür! 😊
Die sog. Weltformel wird auch Analog aber in sich Digital.
Hab mich auch damit rumgequält. Nicht verstanden, das lag im Nachhinein an der Lehrkraft.
Ja, das Video ist lang, andere erklären das in 5 min. Die Frage ist nur, von welchem Video man dann am Ende mehr hat (= dauerhaft gelernt hat): Von diesem hier oder vom kurzen? Ich finde es großartig, wie hier jedes Detail so erläutert wird, daß man allem folgen kann, und wenn man die Schaltung selber aufbaut und dann dem Video folgt, versteht man jedes Detail. Dem PhyMaLehrer möchte ich also ein ganz großes Lob ausstellen für den Aufwand, den er für dieses Video getrieben hat und für den exzellenten, erklärenden Text. Ein echtes RUclips-Highlight, nein, Glanzlicht! Herzlichen Dank!
Viiielen Dank für das dicke Lob! Da werde ich ja richtig verlegen...😊
13:36 warum sinkt rechts der strom automatisch wenn links der strom steigt? sie haben es nur damit begrundet, dass unten ja eine konstantstromquelle ist. das ist aber nicht der sache auf den grund gegangen. wie hengt das zusammen, das were hier interessant. also was genau lesst rechts den strom sinken? wenn der gesamtstrom der schaltung gleich bleibt, koenne sich nur die spannungen endern. wir haben hier abstrakt gesehen eine reihenschaltung aus 2 widerstenden. r1p=parallelschaltung der beiden transferablen resistors, r2=konstantstromquelle, die den widerstand immer so endert, dass der strom gleich bleibt, also sich nur die anliegende spannung an r2 endert. i=u/r, i konstant: wenn u um x steigt, muss auch r um x steigen, damit u/r gleich bleibt. weil u/r=u*x/r*x. und wie gehts jetz weiter? wo is jetz der zusammenhang bis oben hin wo im rechten transistor der strom sinkt? elektronik is sehr muehsam. darum programmiere ich lieber.
Der Strom durch die Konstantstromquelle ist immer die Summe der Ströme, die von den beiden oberen Transistoren über die Emitter abfließen. Daher muss der Strom im rechten Zweig sinken, wenn wenn der Strom im linken Zweig steigt. Als Denkhilfe und zum Nachrechnen kann man oberen Transistoren erst durch gleiche, dann durch verschieden große Widerstände ersetzen.
@@petersilie3090 super, danke. und man muss auch immer bedenken, dass der strom ja nur die auswirkung ist, die spannung ist die ursache. und die spannung hengt vom widerstand ab.
@@kaffeetasse2461 Eher umgekehrt. Ein Strom kann nur fließen, wenn eine Spannung vorhanden ist. Wie hoch dann der Strom ist, hängt vom Widerstand ab.
Toll! Nach gefühlt 50 Jahren habe ich endlich mal (halbwegs) begriffen, wie so ein OP-Amp funktioniert!
Da hat sich der Aufwand doch schon mal gelohnt! 😃
Sehr gut erklärt und dargestellt mit Praxis, so mag ich es. Vielen Dank. Gerne mehr über OpAmp-Elektroniken.
Super Erklärung 👍
Ein Analogrechentechnik Praktikum habe ich Mitte der 1980er im Studium der Elektrotechnik absolviert. Ich erinnere mich gerne an die intuitive Bedienbarkeit der Analogrechner.
Beeindruckende Präsentation. Grüße aus Berlin :-)
Guten Tag, ich komme aus dem Hifi Bereich. Hier sind in den Vollverstärkern bzw Vorstufen oft auch OP Verstärker eingebaut. Hab auch schon einige ausgetauscht gegen hochwertigere. Vielen Dank für den Einblick.
Getauscht habe ich aber nur die 8 Pin Teile wenn Sie gesockelt waren.
Hallo Herr Lehrer, Sie machen Ihrer Namensgebung alle Ehren. Ich habe OP's nach einem bestehenden Schaltschema verbaut und es hat auch funktioniert. Aber was genau dahinter steckt und von woher der Namen dieser Operationsverstärker kommt, nämlich aus der Mathematik, das haben Sie mir jetzt erklärt. Vielen Dank dafür. Diese Abgleichberechnungen für den entsprechenden Verwendungszweck finden sich auch in den Applikationen der Hersteller. Warum aber die mathematischen Verhältnisse, so in dieser Art zu sehen sind, das haben Sie hiermit wunderbar erklärt. Vielen Dank nochmal, schön das Sie sich mit einbringen.
Vielen Dank für das große Lob! :-)