- Видео 24
- Просмотров 23 600
Die kleine Stadtwachtel Oase
Германия
Добавлен 20 мар 2022
Willkommen in meiner kleinen Stadtwachtel Oase!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Wachteln! 🐦🌿
Auf meinem Kanal findest du alles rund um die Haltung, Pflege und Aufzucht von Wachteln. Ich biete dir wertvolle Tipps, DIY-Anleitungen und spannende Einblicke in das Leben unserer kleinen gefiederten Haus- und Nutztiere.
Was dich erwartet:
Pflege-Tipps: Erfahre, wie du deine Wachteln artgerecht hältst und pflegst.
DIY-Projekte: Kreative Ideen und Anleitungen für den Bau von Wachtelställen und -gehegen.
Ernährung: Alles über die richtige Fütterung und gesunde Snacks für deine Wachteln.
Wachteleier: Entdecke köstliche Rezepte und kreative Ideen, wie du Wachteleier in deiner Küche verwenden kannst.
Zucht: Wissenswertes über die Zucht und Aufzucht von Wachtelküken.
Community: Teile deine Erfahrungen und lerne von anderen Wachtel-Liebhabern.
Abonniere meinen Kanal und werde Teil unserer wachsenden Wachtel-Community! 🐥💚
Tauche ein in die faszinierende Welt der Wachteln! 🐦🌿
Auf meinem Kanal findest du alles rund um die Haltung, Pflege und Aufzucht von Wachteln. Ich biete dir wertvolle Tipps, DIY-Anleitungen und spannende Einblicke in das Leben unserer kleinen gefiederten Haus- und Nutztiere.
Was dich erwartet:
Pflege-Tipps: Erfahre, wie du deine Wachteln artgerecht hältst und pflegst.
DIY-Projekte: Kreative Ideen und Anleitungen für den Bau von Wachtelställen und -gehegen.
Ernährung: Alles über die richtige Fütterung und gesunde Snacks für deine Wachteln.
Wachteleier: Entdecke köstliche Rezepte und kreative Ideen, wie du Wachteleier in deiner Küche verwenden kannst.
Zucht: Wissenswertes über die Zucht und Aufzucht von Wachtelküken.
Community: Teile deine Erfahrungen und lerne von anderen Wachtel-Liebhabern.
Abonniere meinen Kanal und werde Teil unserer wachsenden Wachtel-Community! 🐥💚
ich backe Kekse für meine Wachteln
Backe gesunde, selbstgemachte Kekse für Wachteln und Hühner! Einfache Anleitung mit natürlichen Zutaten für glückliche und gut versorgte Tiere.
#wachtelhaltung #wachteln #hühnerhaltung
#wachtelhaltung #wachteln #hühnerhaltung
Просмотров: 265
Видео
Wachtelfutter im Vergleich - Was füttere ich meinen Wachteln?
Просмотров 6452 месяца назад
Die Wahl des passenden Futters für meine Wachteln ist mir besonders wichtig, da ihre Gesundheit und eine zuverlässige Legeleistung eng damit verbunden sind. In diesem Beitrag teile ich, was meine Wachteln täglich fressen und welche Legepellets sich in meiner Haltung besonders bewährt haben. #wachtelhaltung #wachtel Mifuma: amzn.to/41jUajb * Wachtelgold: amzn.to/4f1WxdT * ► FTC HAFTUNGSAUSSCHLUS...
Mehr Eier durch Licht? Wachteln / Hühner beleuchten
Просмотров 3502 месяца назад
In diesem Video beantworte ich die wichtigsten Fragen rund um die Beleuchtung für Wachteln und Hühner: Warum fördert Licht die Legeleistung? Wie viel Licht brauchen sie (Tageslänge und Lichtstärke)? Welche flickerfreien Leuchtmittel sind ideal? Und wie tierverträglich ist das Ganze? Erfahre alles, um deine Tiere artgerecht zu unterstützen! 🐓💡 #Wachteln #Hühnerhaltung #Legeleistung Meine LEDs di...
5 Mythen über die Wachtelhaltung - Was stimmt wirklich?
Просмотров 2742 месяца назад
In diesem Video decke ich die 5 größten Mythen über die Wachtelhaltung auf! Erfahre, was wirklich stimmt und welche Fakten dir bei der artgerechten Haltung helfen. Perfekt für Anfänger und erfahrene Halter. Wachteln artgerecht halten, Mythen entlarven und mehr erfahren - schau rein und verbessere deine Wachtelhaltung! 🥚✨ #Wachtelhaltung #Wachteln #Tierhaltung
Wachteltipi & Co kreative DIY-Verstecke für glückliche Wachteln
Просмотров 7532 месяца назад
In diesem Video zeige ich dir, wie du einfache DIY-Verstecke für deine Wachteln selber machen kannst - vom Wachteltipi bis zu anderen kreativen Rückzugsorten. Mit einfachen Materialien baust du gemütliche Plätze, in denen sich deine Wachteln richtig wohlfühlen. Perfekt für eine artgerechte und glückliche Haltung! #wachtelhaltung #diy #Tierverstecke
Bau unserer Wachtelvoliere
Просмотров 2,6 тыс.2 месяца назад
In diesem Video zeige ich dir, wie wir unsere eigene Wachtelvoliere gebaut haben! #wachtelhaltung #voliere #diy Volierendraht, den ich beim Bau der Voliere verwendet habe: amzn.to/4eetoMd * ► FTC HAFTUNGSAUSSCHLUSS Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das bedeutet ich erhalte eine kleine Provision auf deine Käufe, die du über die Links tätigst. Es entstehen für dich keine zus...
Hahn oder Henne? Geschlechtsbestimmung bei Wachteln
Просмотров 6713 месяца назад
Lerne in diesem Video, wie du das Geschlecht deiner Legewachteln unterscheidest. #Kloakentest #wachtelhaltung #geschlechtsbestimmung
Wachtelküken großziehen Aufzucht und Entwicklung
Просмотров 2,4 тыс.3 месяца назад
In diesem Video zeige ich dir die Aufzucht und Entwicklung meiner Wachtelküken Woche für Woche. Du begleitest mich von den ersten Tagen nach dem Schlüpfen im Inkubator bis zur vollständigen Entwicklung der Küken zu ausgewachsenen Wachteln. Ich teile hilfreiche Tipps zur richtigen Pflege, Fütterung und den idealen Haltungsbedingungen in jeder Phase. #wachtelhaltung #kunstbrut #wachtelküken Produ...
Essig ein Allrounder in der Wachtelhaltung
Просмотров 6333 месяца назад
Essig ist ein echtes Wundermittel in der Wachtelhaltung! Ob als Reinigungsmittel, zur Desinfektion oder sogar als Ergänzung im Trinkwasser - Essig bietet vielseitige Vorteile für deine Wachteln und ihre Umgebung. #Wachtelhaltung 🔔 Abonniere den Kanal, um keine Tipps und Tricks rund um die Wachtelhaltung zu verpassen! 👍 Like das Video, wenn es dir gefallen hat! 💬 Hinterlasse gerne deine Fragen o...
Wachtelhaltung im Herbst - so machst du es richtig
Просмотров 1,2 тыс.3 месяца назад
Im Herbst mit der Wachtelhaltung starten? In diesem Video gebe ich Tipps und Tricks rund um die Haltung der Wachteln im Herbst. So kann auch im Herbst der Start in die Wachtelhaltung gelingen! #wachtelhaltung #wachteln #Quail
Wachteln als Haustiere - Alles, was du wissen musst!
Просмотров 8404 месяца назад
Erfahre in diesem Video alles Wichtige über die Haltung von Wachteln als Haustiere: Unterbringung, Ernährung, Pflege und Verhalten. Perfekt für all die, die mit dem Gedanken spielen, Wachteln als Haustiere zu halten! #wachteln #wachtelhaltung #haustiere
Wachtelbrut hautnah: vom Ei zum Küken
Просмотров 1,9 тыс.4 месяца назад
Vom Wachtelei bis zum Schlüpfen der flauschigen Küken - erlebe hautnah, wie neues Leben entsteht. In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie wir unsere Wachteln erfolgreich ausgebrütet haben, und teile wertvolle Tipps und Tricks für alle, die selbst einmal Wachteln brüten möchten #wachtelhaltung #kunstbrut #wachtelküken Produkte, die ich verwende: Verstellbare Wärmeplatte: amzn.to/3...
Hilfe meine Wachteln legen keine Eier mehr!
Просмотров 8514 месяца назад
Hilfe meine Wachteln legen keine Eier mehr!
Wachteleier perfekt öffnen & Spiegeleier in süßen Formen zubereiten
Просмотров 4374 месяца назад
Wachteleier perfekt öffnen & Spiegeleier in süßen Formen zubereiten
Schnabel deiner Wachtel viel zu lang? das kannst du tun
Просмотров 8675 месяцев назад
Schnabel deiner Wachtel viel zu lang? das kannst du tun
leicht und lecker: so kochst du perfekte Wachteleier
Просмотров 7565 месяцев назад
leicht und lecker: so kochst du perfekte Wachteleier
kein Platz??? Wachtelhaltung in der Stadt
Просмотров 4,9 тыс.5 месяцев назад
kein Platz??? Wachtelhaltung in der Stadt
Krallenpflege bei Wachteln - so schneidest du die Krallen deiner Wachteln selber
Просмотров 5895 месяцев назад
Krallenpflege bei Wachteln - so schneidest du die Krallen deiner Wachteln selber
Sandbad bei Wachteln - Infos und Tipps aus meiner Wachtelhaltung
Просмотров 1,1 тыс.5 месяцев назад
Sandbad bei Wachteln - Infos und Tipps aus meiner Wachtelhaltung
Hi, tolles Video. Wie machst du das Buchenhack sauber? Sammelst du die Ausscheidungen mit Hand?
So authentisch und liebevoll. Danke. Alles Liebe.
danke☺
Hallo, Super Voedeo. Vielen Dank! Welche tränke hast du zur zeit im Einsatz?
Tolle verbesserumg, sowas will ich auch:)
danke, wir sind auch sehr glücklich mit der Voliere!
Danke für das nette Video
Sehr informativ. Danke :) Musste gerade aus Platzgründen (keine Wiese mehr) meine Hühnerzucht aufgeben. Aber Wachteln hätten im Garten Platz. Eventuell steige ich dann auf Wachtelzucht um :)
Wachteln sind wirklich großartige Tiere! 🐦 Sie brauchen viel weniger Platz als Hühner, sind pflegeleicht und legen superleckere Eier. Eine tolle Alternative zur Hühnerzucht - viel Spaß und Erfolg, falls du den Schritt wagst! Liebe Grüße, Claudia 😊
Mega tolle Idee 😃. Vielen Dank ❤.
Vielen Dank für dein Video.❤
gerne
🐔 ❤
Hallo Claudia, vielen Dank für deine Videos und Anregungen. Ich halte seit ein paar Jahren Wachteln, aber immer nur mit Holzspäne und Sandbad. Ich möchte jetzt auch gerne mehr verschiedene Arten von Untergründen ausprobieren. Es wird oft angegeben, dass man Buchenhack oder Pinienhack verwenden kann. Meine Frage: Was muss man da bei der Reinigung beachten. Wie oft muss man den Untergrund austauschen ? Kann man diesen reinigen und wieder verwenden? Würde mich sehr über eine Antwort oder Anregungen freuen. Grüße Birgit
Hallo Birgit, ich tausche bei der wöchentlichen Reinigung nicht den kompletten Untergrund aus, sondern entferne nur die stark verschmutzten Bereiche und streue dort neu ein. viele liebe Grüße, Claudia
Ich gebe meinen in der Legeperiode sojafreie Legepellets, welche als Alleinfuttermittel deklariert werden, und zusätzlich auch ein Alleinfutter aus verschiedenen Saaten, Insekten, Samen und Kräutern. Meine Wachteln fressen die getrockneten Insekten so gut wie gar nicht, erst wenn alles andere leer ist. Im Winter stellen sie sich automatisch um, dann werden die Legepellets langsam immer mehr liegen gelassen, bis sie komplett ignoriert werden, und dann werden die Kräuter, Insekten, Sämereien bevorzugt. Ich füttere ab und an Wasserlinsen, Salat und Kolbenhirse zu. Im Winter brauche ich mit Grünzeug nicht kommen, das fressen sie dann nicht.
Danke für den Input. Ich kann Deuka GS sehr empfehlen! Es hat einen relativ hohen Eiweißgehalt von 22 % und ist super einfach online zu bekommen. Besonders praktisch, wenn man seine Wachteln nicht ständig mit Würmern füttern kann oder möchte. Falls ihr eure Wachteln aber öfter mit Würmern füttert, würde ich ein Futter mit einem niedrigeren Eiweißgehalt empfehlen, um mögliche Legenot zu vermeiden.
Ich hatte immer wieder Deuka gesehen. Allerdings ist da Palmfett drin. Als Mensch kann man sich sowas bestimmt reinziehen, aber bei den Tieren muss das nicht sein. Das Wachtelgold hat übrigens die gleichen Inhaltstoffe, minus Palmöl. Preislich sind beide ähnlich, da fällt es mir auch nicht schwer.
@@Hayashio-wd3nf Dem stimme ich voll zu! Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Deuka gemacht, und meine Wachteln hatten stets ein überdurchschnittliches Lebensalter. Wer seine Wachteln ‚am hochwertigsten‘ füttern möchte, greift zu Wachtelgold - das ist sicherlich die Premium-Option.
🥹🥰
😍🫶🏼
Interessant. Ich hatte vielfach gelesen und gehört dass led lichter flimmern
LEDs selbst flimmern nicht von Natur aus, weil sie auf Gleichstrom angewiesen sind. Flimmern tritt auf, wenn die Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) unzureichend erfolgt. Das ist oft bei günstigen oder minderwertigen LED-Birnen der Fall. An sich ist aber eine hochwertige LED-Birne die Wahl, wenn du auf der Suche nach einer Beleuchtung für deine Hühner oder Wachteln bist! Viele GRüße, Claudia
Ich habe bei mir eine Smart Leuchte verbaut, welche ich mit einem ZigBee steuergerät anspreche. Diese dimmt automatisch ab einem bestimmten Zeitraum ab und früh morgens dann wieder auf. Das Leuchtmittel ist flackerfrei und Smart daher etwas teurer. Jedoch E27 daher auch etwas stärker.
Hallo, auch ne gute Möglichkeit!
@@die_kleine_Stadtwachtel_Oase Ich finde es super, dass du mit uns das Leuchtmittel geteilt hast. Die Birnen werde ich definitiv auch mal ausprobieren. Übrigens, ein Thema, wozu mich deine Meinung und Erfahrung interessieren würde ist Krankheit und eventuell auch Tod bei Wachteln. Ich weiß es ist kein sonderlich schönes Thema (du hattest es mit den Hähnchen auch kurz angesprochen), aber bei der Tierhaltung muss man sich auch mit den nicht-so-schönen Themen auseinandersetzen!
Vielen Dank für deinen Kommentar! 😊 Du hast völlig recht, Krankheit und Tod sind leider Themen, mit denen man sich als Tierhalter auseinandersetzen muss, auch wenn sie nicht angenehm sind. Ich werde dazu auf jeden Fall in Zukunft noch mehr teilen! Tatsächlich plane ich gerade ein Video zum Thema Notschlachtung, da auch das leider manchmal notwendig sein kann, um ein Tier von Leid zu erlösen. Das ist aber natürlich ein sehr sensibles Thema, und ich möchte es so gut und verständlich wie möglich erklären. Da ich nur ein Video pro Woche schaffe, bitte ich noch um ein wenig Geduld - aber es kommt auf jeden Fall! Danke, dass du dir solche Gedanken um die Haltung machst, das ist so wichtig! 🐥💚
Sehr interessantes Video👍, wie genau habt ihr das mit dem dimmen des Lichtes gelöst? Ich bin gerade beim einrichten meines Stalles und da ist die Beleuchtung natürlich auch ein Thema.
Hallo, wir haben einen "Shelly Dimmer 2" als programmierbare Zeitschaltuhr und als Dimmer genommen. Wir starten aktuell um 6:30 mit 15% und erhöhen den Wert alle 5s, bis wir um 6:50 bei 40% angelangt sind (unser Maximum aktuell). In den Einstellungen haben wir nach der Dimmerkalibrierung aktuell folgende Einstellungen verwendet: Übergangszeit 5000ms, Mindesthelligkeit 15, Anti-flimmer-Entprellung 100ms Das sind die Werte, wie sie für unsere Leuchtmittel gut passen, bei anderen Leuchtmitteln braucht es vielleicht andere Werte, je nach dem, wie sie das Dimmen "mitmachen". Hier der Link zum Shelly: amzn.to/4i7gtPc *
@@die_kleine_Stadtwachtel_Oase Danke für die ausführliche Antwort. So Teuer ist das Shelly ja nicht und das W-Lan reicht bis zum Stall, dann wird es wohl ein smarter-Stall😄
Meine Wachteln legen ca ein halbes Jahr keine Eier. Von Oktober bis März. Ich gönne ihnen diese Pause,ab Frühjahr sind sie wieder fleißig 😊. Hähne sind tatsächlich unterschiedlich laut. Ich hatte letztes Jahr einen Hahn der "sehr" laut war. LG von der Insel 🏝️ Rügen
Super gemacht ❤
Dankeschön 🤗
Super Video und sehr empfehlenswerter Einrichtungsvorschlag! Unsere Voliere ist ganz ähnlich gestaltet, und es herrscht ein sehr wohlwollendes Klima. Trotz der vielen Rückzugsmöglichkeiten kommt es gelegentlich zu kleinen Streitigkeiten zwischen meinen Hennen, aber zum Glück haben sie genug Platz, um sich aus dem Weg zu gehen so wie es bei dir im Video beschrieben ist.
Danke für das Lob! Viele Grüße, Claudia
Hallo in die Runde. Bei dieser Wachtelhaltung kann Mann garnicht meckern. Alles super und perfekt, besser naja, es gibt genügend schlechtere Hartungs weißen die ich gesehen habe. Das meckern hier ist auf hohen Niveau. Super tolles Video und die Erklärung dazu. Weiter so Danke
Bei uns haben mal zwei Kinder geläutet und gefragt, ob wir Wachteleier kaufen wollen. Ich war völlig überrascht, habe gesagt: Nein danke und die Tür sofort geschlossen. Hab Wochen danach gecheckt, dass es Nachbarskinder waren, die im Auftrag der Eltern kamen, die neu Wachteln im Garten hatten.
Haha, das ist ja herrlich! Da hätte ich auch erstmal verdutzt reagiert. Aber irgendwie süß, dass die Nachbarskinder im „Eier-Business“ unterwegs waren! 😄
Das ist ja sehr schön geworden. Im Film sieht das immer so einfach aus, aber es steckt viel Mühe und Arbeit in so einer Anlage. Ein richtiges Wachtelparadies. Da werden sich die Kleinen sehr wohl fühlen und du hast bestimmt viel Freude daran. Ich freue mich schon auf deinen nächsten Film.
Sieht super lecker aus! ❤
Dankeschön 😋
Hallo Claudia, vielen Dank für das tolle Video! Du hast alles wirklich sehr gut und detailliert beschrieben, das hätte mir letztes Jahr enorm weiter geholfen. Mach weiter so - freue mich auf mehr Inhalte und Videos von dir!
Vielen lieben Dank für das nette Feedback! liebe Grüße, Claudia
Moin Claudia, lässt Du schlachten oder machst Du das selber? Viele Grüße Vanessa
Liebe Vanessa, ich schlachte die Hähne selber! Viele Grüße
@die_kleine_Stadtwachtel_Oase Hallo Claudia, ich denke, dass es immer besser ist, wenn die Tiere nicht transportiert werden müssen. Daher großen Respekt meinerseits. Selber musste ich auch schon Notschlachten. Das war keine schöne Erfahrung, musste jedoch sein. Viele Grüße Vanessa
Ich nutze nur Küchenpapier und auch diese saugfähigen einmal-unterlagen. Klappt bei Hühnern, Gänsen oder Puten :) Perfekt.
Ich war bisher immer faul, habe sie in den Wasserkocher gepackt, Wasserkocher an, aufkochen lassen und dann sofort richtig kalt abschrecken. Das ergab bei mir bisher immer das (für mich) perfekte Ei. Das Wasser habe ich anschließend (abgekühlt) immer für die Blumen genutzt.
Ich habe für meine Hennen gezielt nach einem Hahn gesucht, weil ich davon ausging, dass die Gruppe dann insgesamt ruhiger ist. Vorher waren die Mädels recht zickig untereinander. Der Hahn brachte tatsächlich Ruhe in die Gruppe und zum Glück ist er ein ganz lieber. Er kümmert sich rührend um seine Mädels und ist ein echter Gentleman. Er kräht auch selten. Bis jetzt hat kein Nachbar sich beschwert. 😊 Ich wohne allerdings auch ländlich. Ich könnte den Hahn hernehmen um Celadon-Spalter zu ziehen (er ist reinrassig). Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich das möchte. Die Aufzucht ist ja auch nicht ohne und wohin mit den Hähnen?
wenn du brütest, musst du von einem Hahnenüberschuss danach ausgehen und solltest dich mit dem Thema schlachten beschäftigen. Es ist schwierig, alle Hähne zu vermitteln! Man kann übrigens auch Wachteln gut ohne Hahn halten, wenn man keine eigene Nachzucht beabsichtigt. In der Regel übernimmt eine Henne in einer Wachtelgruppe ohne Hahn auch die "Führung". Was die Lautstärke angeht, gibt es bei den Hähnen riesige Unterschiede. Von ganz leisen, die selten krähen, bis hin zu richtigen Schreihälsen ;-)
@@die_kleine_Stadtwachtel_Oase Das ist mir bewusst. Daher überlege ich seit zwei Jahren hin und her. Er ist einfach Zucker und es wäre schade, wenn das verschwindet. Denn so ein Verhalten ist ja, wenn auch zum sehr geringen Teil, genetisch bedingt. Mit dem Schlachten müsste ich mich dann sowieso abfinden. Bis jetzt bin ich mir nach wie vor unsicher. Naja, diese Entscheidung nimmt mir niemand ab. Das muss ich mit mir selbst ausmachen.
Hallo! Ich sehe du beleuchtest deine Küken. Wie löst du das Problem mit dem Lichtflackern?
Hallo, wir verwenden eine hochwertige, dimmbare Led-Leuchte. Der "Tagesbeginn" wird aufgedimmt und zur Nachtruhe abgedimmt. Während wir natürliches Tageslicht haben, gar nicht beleuchtet. Als wir die Beleuchtung im Stall damals installierten, hatten wir uns wenig Gedanken über das "flickern" gemacht. Wir wollten allerdings, dass die Tiere nicht direkt ins Licht schauen können und haben aus Holz eine Art "L" vor die Birne gebaut, damit im Stall ein indirektes Licht nur brennt. Ziel ist ja, dass die Tiere gut ihr Fressen finden können. Das Problem mit den LEDs ist: die Hersteller von LED-Leuchtmitteln sind (noch) nicht dazu verpflichtet, den Flickerwert auf der Verpackung zu deklarieren. Unsere Tiere machen jedoch in den Zeiten, wo das Licht brennt, einen sehr entspannten Eindruck, so dass ich davon ausgehe, dass sie es nicht als Discolicht wahrnehmen. Sie können sich auch in einen unbeleuchteten Teil des Stalls zurückziehen. Aber das Thema mit dem richtigen Leuchtmittel ist in der Tat schwierig! Liebe GRüße, Claudia
Jetzt sind 11 Wochen rum, Ich hab 9 Wachtel Küken gekauft , die Hennen haben noch keine Eier gelegt und es hat noch kein Hahn gegräht. Im Stall sind noch zusätzlich 4 alte Hennen.
beleuchtest du denn? Wenn nein, dann vermute ich, dass die Hennen erst im Frühjahr mit dem Eierlegen starten werden und nun im Herbst, wo die Tage kürzer werden, direkt in die Legepause sind und die Hähne dann auch erst im Frühling sexuell aktiv werden.
@@die_kleine_Stadtwachtel_Oase alls klar, danke für die schnelle Antwort.
Danke für das informative Video, wegen dem Thema das es immer so viele Hähne sind, habe ich auch vor mir schon erwachsene Wachteln zu holen (Weibchen). Deswegen will ich für die ersten Erfahrungen mit Wachteln auch noch keine eigenen Küken aufziehen, da ich erst Erfahrungen von den großen Wachteln bekommen möchte. In Zukunft kann man sich das ja immer noch überlegen. :)
Das macht absolut Sinn! Ich würde auch jedem empfehlen so erstmal zu starten!
@@die_kleine_Stadtwachtel_Oase :)
Ein super Video! Danke, dass du das Schlachten angesprochen hast. Hübsche Truppe.
Dankeschön 🤗
Soo schöne Wachteln. ❤😊👍 Aber die Hähne schon als "Babys" schlachten... 🤔😭
Mit fünf Wochen sind Wachteln keine Babys mehr, sie sind geschlechtsreif und ausgewachsen.
bei Wachteln geht die Entwicklung so schnell, dass man mit 6-8 Wochen schon nicht mehr von Babys sprechen kann ;-) Aber ja, das Schlachten ist kein schöner Teil des Hobbies, gehört aber meiner Meinung nach, wenn man brütet, auch dazu!
Guten Tag. Ich weiß der Beitrag ist schon lange her, aber ich hoffe Sie sind dennoch aktiv. Denn woran erkenne ich denn das Krallen zu lang sind? Muss man diese nur schneiden, wenn sie so extrem wie im Beispiel sind oder kann man auch vorsorgen?
Natürlich müssen Sie nicht so lange warten, wie in extremen Fällen. Solange die Wachtel durch etwas längere Krallen einen ungehinderten Eindruck macht, können Sie zunächst Vorsorge betreiben. Die beste Vorsorge besteht darin, den Tieren natürliche Untergründe anzubieten, auf denen sie scharren können. Dadurch nutzen sich die Krallen auf natürliche Weise ab und bleiben in einem gesunden Zustand. Materialien wie Sand, Erde oder raue Steine sind ideal dafür.
Hallo liebe Claudia. Ich bin gerade auf Deinen Kanal gestoßen und bin hin und weg von diesem Video! 🥰🥰Das ist Dir prima gelungen und es war sehr unterhaltsam. Ich hab Dir auch gleich ein Abo da gelassen und freu mich auf mehr. Keine Sorge! Ich weiss, wieviel Arbeit dahinter steckt! 😉Also lass Dir ruhig Zeit. Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg mit Deinem Kanal wünscht Dir, Tanja 👋🏻
Liebe Tanja, ganz vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar ich freue mich sehr über dein Feedback! Liebe Grüße, Claudia
Hallo, bei uns ist die Luftfeuchtigkeit gerade so hoch durch den vielen Regen, das egal welche Art Einstreu ich benutze, diese innerhalb von ein paar Tagen super feucht wird 😢. Obwohl der Stall über den Winter trocken geschützt auf der Süd Terrasse steht. Ich habe eine 6er Gruppe,welche durch die Mauser sehr zerstritten ist und ich sie gerade in 3 2er Gruppen halten muss. Hat jemand eine Idee, was ich machen kann, bezüglich dieser Problematik mit der Feuchtigkeit und dem Streit?
Danke, dass du deine Situation so genau beschreibst. Es klingt wirklich herausfordernd mit der Feuchtigkeit und der Mauser, aber es gibt ein paar Dinge, die du ausprobieren könntest: 1. Saugfähige Einstreu ausprobieren Manche Einstreusorten sind besonders gut darin, Feuchtigkeit aufzunehmen. Vielleicht helfen dir folgende Materialien, die Feuchtigkeit besser in den Griff zu bekommen: Hanfstreu: Nimmt sehr gut Feuchtigkeit auf und bleibt oft länger trocken als andere Sorten. Leinstreu: Ebenfalls saugfähig und leicht, was es angenehm für die Wachteln macht. Holzpellets oder Strohpellets: Diese quellen auf und können gut Feuchtigkeit binden. 2. Einstreu häufiger wechseln Auch wenn es mühsam ist, könnte es helfen, das Einstreu regelmäßig auszutauschen, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit. So verhinderst du, dass sich zu viel Feuchtigkeit ansammelt und das Klima im Stall unangenehm wird. 3. Stall-Belüftung prüfen Wie viele Seiten des Stalls sind denn „offen“, sodass eventuell Regen eindringen kann? Oder entsteht die Feuchtigkeit ausschließlich durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit? Eventuell könnte eine verbesserte Belüftung helfen, die Feuchtigkeit abzuleiten. 4. Streit während der Mauser Die Mauser ist eine stressige Zeit für Wachteln, da sie nicht nur unwohl sind, sondern auch mehr Nährstoffe benötigen. Dass du sie in kleinere Gruppen aufgeteilt hast, ist schon mal super! Hier sind noch ein paar Tipps: Versteckmöglichkeiten schaffen: Mehr Rückzugsmöglichkeiten wie kleine Höhlen oder Ecken helfen den Wachteln, sich aus dem Weg zu gehen und zu entspannen. Beschäftigung: Gib den Wachteln etwas zum Picken oder Verstecke Leckerbissen, um sie abzulenken und die Spannungen zu verringern. Ernährung: Während der Mauser benötigen Wachteln mehr Proteine. Insekten oder eiweißhaltiges Futter könnten ihnen helfen, sich schneller zu erholen und etwas entspannter zu sein. Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter! Viel Erfolg mit deiner Gruppe, und ich drücke die Daumen, dass sich die Situation bald entspannt. 😊
Oh, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ja,tatsächlich hab ich all diese Einstreu Varianten schon ausprobiert. Der Stall ist über den Winter nur vorne geöffnet, bzw. mit einem dickeren atmungsaktiven Gartenvlies bedeckt, je nach Wetterlage, die anderen Seiten sind mit Holzwänden zu. Reinregnen kann es nicht. Er steht absolut trocken. Und ja, gefühlt könnte ich die Einstreu wöchentlich wechseln, was aber nicht Sinn der Sache ist. Letzten Winter hab ich das nur alle 2 Monate machen müssen. Ansonsten bekommen sie alles mögliche an Nahrungsergänzungsmittel und Co. Sollte ihnen eigentlich an nichts fehlen. Hoffe, wenn sie Mauser bald vorüber ist, das ich sie alle wieder zusammen setzen kann😊. LG
Ich halte seit Jahren Wachteln, aber nicht in so kleinen, engen Käfigen sondern in einer Gartenvoliere! Wenn man nicht genug Platz hat um den Wachteln ein großzügiges Gehege zu bieten sollte man auf die Haltung dieser tollen Vögel verzichten. Wachteln wandern im Laufe eines Tages viel herum, sie sind neugierig und gucken in jede Ecke, wenn der Halter in / an den Käfig kommt kommen sie und gucken was jetzt passiert. Sie untersuchen jeden Gegenstand/Hosenbeine/Schuhe/Eimer/Schaufeln usw. Wachteln die mit viel Platz gehalten werden werden nach meiner Erfahrung zahmer/zustraulicher - werden älter und bleiben viel gesünder als die in so kleinen Kaninchen/Meerschweinchenkäfigen. Wobei diese Käfige auch für die genannten Nagetiere zu klein sind!!! Mann kann Wachteln auch auf dem Balkon halten, klar - aber dann sollte der Balkon als Auslauf (mit Netz nach oben gesichert!!!) zur Verfügung stehen. Die Vögel lernen nämlich durchaus abends allein in den Stall zurückzugehen. Bevor ihr euch Wachteln anschafft denkt im Interesse der Vögel nach ob ihr ihnen wirklich ein gutes Leben bieten könnt - sie sind auf euch angewiesen!
• vor 10 Tagen Vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse an der artgerechten Haltung unserer Wachteln. 😊 Über das richtige Platzangebot kann man sicherlich streiten und ich stimme dir zu, dass je mehr natürlich umso besser ist. Wir halten etwa 5 Wachteln auf 3 Quadratmetern. Die “Käfige“ wie du sagst, sind der Innenbereich, und nur die untere Etage wird für die erwachsenen Tiere genutzt. Sie können an der Seite jederzeit in ihren Aussenbereich rausgehen. Die oberen beiden Etagen (jeweils 1 Quadratmeter) dienen als Krankenstation oder zur Kükenaufzucht. Auch wenn wir weniger Platz als auf dem Land haben, achten wir sehr darauf, dass die Haltung artgerecht und möglich ist.
Super
Vielen Dank für das weitere tolle Info Video. :D
Wieviele Küken sind geschlüpft von den 35 Bruteiern?
23Küken, wovon leider eins nicht überlebensfähig war…Die anderen 22 sind putzmunter. Liebe Grüße, Claudia
Auch danke für dieses Informatives Video, ich hätte auch hier eine frage an sich wurde ja erklärt welcher Sand gut geeignet ist aber ich frage mich ob sowas wie Chinchilla Sand denn auch gehen würde? :)
ja natürlich, Chinchillasand ist ja sehr feiner Quarzsand, der somit kein Lehm oder Ähnliches enthält. Er hat im Vergleich zu Vogelsand halt keinen Zusatz von Muschelgrit oder ähnlichem enthalten. Die Mineralstoffaufnahme kannst du aber auch gut über einen Gritstein gewährleisten oder du streust Muschelgrit über den Chinchillasand und die Wachteln haben eine tolle Beschäftigung die Gritsteinchen rauszupicken. Alternativ kannst du auch sehr günstigen feinen Quarzsand anstatt dem Chinchillasand im Baumarkt kaufen und wie oben beschrieben verfahren, worin die Tiere Sandbaden können. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der billigste Spielsand für Kindersandkästen leider meist sehr lehmhaltig ist und daher nicht trocken genug für die Tiere ist. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Liebe Grüße, Claudia
@@die_kleine_Stadtwachtel_Oase Alles klar vielen dank. :)
😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢❤❤❤❤❤❤❤❤❤
Hallo danke für das Video, meine Idee ist es auch in ein paar Jahren Wachteln zu halten. Ich hatte erst aus gründen die Hoffnung beinahe aufgegeben, das dass mit den Wachteln klappen würde, aber eine Freundin von mir meinte sie hätte einen Balkon. Erst war ich mir unsicher weil ich den Wachteln schon etwas bieten wollte, aber es ohne großen garten schwer werden könnte... Aber als sie mir den Balkon zeigte, war ich sehr positiv überrascht, der Balkon ist natürlich mehr in die länge statt breite gezogen aber wen man den den Kompletten Balkon benutzen würde, wäre das definitiv groß genug für 5-7 Wachteln. Sie wären durch Fressfeinde besser geschützt ( man würde den ganzen Balkon natürlich dennoch gut absichern. :D) und haben durch die Hauswand und das abgedeckte Geländer vom Balkon genug Wind und Wetter Schutz. Man kann auch entweder eine kleine Höhe machen oder eine Große Höhe, also perfekt die richtige höhe zu haben damit die kleinen sich nicht verletzten können. :D Ich weiß das sowas wie ein Balkon viele Leute abschreckt, hat es mich auch etwas am Anfang aber als ich etwas nach dachte habe ich gemerkt es ist nicht viel unterschied, ob man jetzt Wachteln in einem Stall, Außengehege oder Balkon hält, solange sie genug Platz haben um sich auszutoben und viele der Balkon sind meistens so groß wie andere Wachtel Ställe oder außen Gehege, also kommt da so gesehen auf das gleiche hinaus. :D (Mit dem Vorteil das sie sogar etwas besser durch Fressfeinde geschützt werden können :D ) Eine frage hätte ich allerdings und das wäre Thema Winter, ich weiß das Wachteln empfindlich sind, nicht Nass werden dürfen usw deswegen wär meine Frage: Wen es Winter ist kann man die Wachteln dann in einem großen Stall/Kasten halten, wo sie es schön warm und kuschelig haben, oder müssen sie dann draußen im Balkon in dem fall bleiben? ( Ich weiß das man Wachteln nicht im Haus oder Wohnung halten soll deswegen die frage, da Winter ja nochmal ne ganz andere Sache ist. (Man hat ja meistens auch extra Ställe für kranke Wachteln oder Küken. :) ) Sorry für den halben Roman... Aber ich dachte mir das Video ist perfekt um fragen zu stellen und außerdem muss hier mal ein guter Kommentar hin. :)
Hallo @arcee9888, danke für deinen ausführlichen und interessanten Kommentar! 😊 Keine Sorge, Wachteln brauchen es im Winter nicht unbedingt „warm und kuschelig“. Tatsächlich kommen sie mit Minusgraden gut zurecht, solange sie trocken bleiben. Feuchtigkeit und Zugluft sind für sie weitaus problematischer als die Kälte. Deshalb ist es wichtig, dass dein Balkon gut gegen Regen und Nässe geschützt ist. Ein zusätzlicher Wind- und Wetterschutz ist natürlich hilfreich, aber beheizte Ställe sind in der Regel nicht nötig. Was du jedoch beachten solltest, ist, dass das Trinkwasser bei kalten Temperaturen nicht gefriert. Dafür gibt es spezielle Tränkenwärmer, die sicherstellen, dass deine Wachteln auch im Winter immer Zugang zu frischem Wasser haben. 😊 Zusätzlich solltest du die Möglichkeit haben, ein krankes oder verletztes Tier auf dem Balkon isolieren zu können. Vielleicht wäre ein Etagenstall eine praktische Lösung für dich. Der untere Bereich könnte als geschützter Rückzugsort für deine Wachteln dienen, während die obere Etage im Notfall als Isolationsbereich für ein krankes Tier genutzt werden kann. Oft sind solche Ställe durch eine kleine Treppe getrennt, die du bei Bedarf „hochklappen“ kannst, um die Etagen voneinander zu trennen. Der Rest des Balkons könnte dann der perfekte Außenbereich für deine Wachteln sein, der ihnen jederzeit zur Verfügung stehen sollte, damit sie ausreichend Platz haben, sich zu bewegen und auszutoben. So können sie ihren natürlichen Bedürfnissen nachgehen und frische Luft genießen, während sie dennoch gut vor Fressfeinden und schlechtem Wetter geschützt sind. 🐦 Mit dieser Kombination aus geschütztem Rückzugsort und großzügigem Außenbereich auf dem Balkon bietest du deinen Wachteln ein schönes Zuhause! Viel Erfolg mit deinem Wachtel-Projekt! 🐦✨
@@die_kleine_Stadtwachtel_Oase Vielen dank für die Antwort :D
Hallo, schöner neuer Kanal. Allerdings wird das Ganze etwas romantisiert, finde ich. Es gilt bei Wachteln auch zu bedenken, dass es oft keinen Vogel kundigen Tierarzt in der Nähe gibt und man seine Tiere selber erlösen muss. Auch ein Hahnenüberschuss bedeutet, dass man selber schlachten können sollte. Es wäre schön, wenn du auch dieses unangenehme Thema noch ansprechen würdest. Auch das Thema, was gehört in die Hausapotheke und wie behandle ich einen LegeDarmvorfall wären für Laien sicherlich sehr aufschlussreich, ob sie sich wirklich Wachteln holen wollen. Ansonsten eine gute Idee, das ganze mal für Anfänger verständlich zu erklären.
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar und das wertvolle Feedback! Du sprichst absolut wichtige Aspekte an, die bei der Haltung von Wachteln nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Es stimmt, dass neben den schönen Seiten auch Herausforderungen wie das eigenständige Erlösen oder der Umgang mit einem Hahnenüberschuss aufkommen können. Auch Themen wie eine gut ausgestattete Hausapotheke und der Umgang mit gesundheitlichen Problemen wie einem Legedarmvorfall sind essenziell, um verantwortungsvoll mit den Tieren umzugehen. Ich werde diese Themen in zukünftigen Videos aufgreifen, damit Einsteiger ein umfassendes Bild bekommen. Für den Anfänger, der vielleicht nicht gleich Eier ausbrütet, sind manche dieser Punkte bei der ersten Anschaffung nicht unmittelbar relevant, aber es ist wichtig, sie im Hinterkopf zu behalten. Nochmals vielen Dank, dass du das angesprochen hast! Liebe Grüße, Claudia
Danke, sehr informativ.
Danke für das Lob!
Oh Gott, die armen Vögel - müssen in diesen Kisten hausen, ohne Abwechslung, Grünpflanzen. Artgerecht ist anders, siehe am besten mal beim Wachtelshop/Wachtelland - da kann man viel lernen. Entweder hat man Platz für die Tiere, oder man läßt es.
Vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse an der artgerechten Haltung unserer Wachteln. 😊 Wir halten etwa 5 Wachteln auf 3 Quadratmetern. Die “Kisten” sind der Innenbereich, und nur die untere Etage wird genutzt. Die oberen beiden Etagen (jeweils 1 Quadratmeter) dienen als Krankenstation oder zur Kükenaufzucht. Auch wenn wir weniger Platz als auf dem Land haben, achten wir sehr darauf, dass die Haltung artgerecht und möglich ist. Es wäre schön, wenn Kommentare geschrieben werden, nachdem das Video vollständig angesehen und verstanden wurde. So können Missverständnisse vermieden werden. Danke für dein Verständnis! 🐦🌿
Besser so, als Eier kaufen von Tieren aus Massentierhaltung und Legebaterien. Wenn alle das so machen würden , wäre schon vielen Tieren geholfen
Wir haben auch das erste Mal gebrütet und hatten ein Küken, welches nicht laufen konnte. Tag 1 war es schwach und ich gab ihm aufgelösten Traubenzucker mit einer nadellosen Spritze. Es war ähnlich wie eures und konnte nur liegen, Beine waren jedoch komplett nach hinten gestreckt. Ich hatte seine Beinchen trotzdem erstmal eine Nacht getaped und es immer wieder versucht hinzustellen und dabei zu halten um die Bewegung zu "üben". Es lernte dann nach 2 Tagen sich robbend fortzubewegen. An Tag 5 konnte es plötzlich ganz normal laufen und jetzt ist es das größe Küken und komplett normal :O Ich hatte viel recherchiert und keine so richtig handfesten Infos gefunden, aber zum Teil wurde vermutet sowas liegt an Nährstoffmangel der Elterntiere. Was es war weiß ich nicht, aber scheinbar haben die Dehnübungen in meiner Hand und das gute Futter geholfen :) Ich wünsche euch und euren Küken alles Gute <3
Danke für deine ausführliche Nachricht. Ich finde es immer wieder so schön, wenn sich ein Tier doch wieder so gut erholt wie deins! Ich finde es auch echt sehr schwierig, da die richtige Entscheidung im Einzelfall zu treffen. Wann quält sich ein Tier nur noch und es ist besser das Tier zu erlösen?.. In diesem Fall baute das Tier leider immer mehr trotz aller Bemühungen ab.. Danke für den Tipp mit dem aufgelösten Traubenzucker! Ich hatte das Küken immer vor Fressen und Trinken "gehalten", das klappte auch ganz gut, Tapen hatte ich ebenfalls versucht.. aber die Beine wurden nicht kräftiger! Ganz liebe Grüße und für deine Tiere ebenfalls alles Gute! Claudia
Tolles neues Video hast du gemacht. Lg Marci
danke Marci!
Tolles Video. ❤ Danke für die ausführliche Erklärung.
Sehr gerne 😊