- Видео 403
- Просмотров 90 666
Sachverständigenbüro Kail
Германия
Добавлен 8 янв 2018
Das Sachverständigenbüro Kail ist Ihr Starker Partner bei Schäden an Ihrem Gebäude.
Im RUclips Kanal des Sachverständigenbüros erfahren Sie interessante und hilfreiche Details zu Themen, die Ihnen im Falle eines Schadens über den Weg laufen können.
Was macht eigentlich ein Gutachter? Wie soll ich als versicherter reagieren wenn ich einen Rohrbruch habe? Was ist eigentlich ein Elementarschaden usw.
Wir freuen uns, wenn Sie bei uns vorbei schauen!
Weitere Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern und einen interessanten Blog zu diversen Themen aus dem Alltag eines Sachverständigen finden Sie zudem auf unserer Internetseite: www.gutachter-kail.de
Im RUclips Kanal des Sachverständigenbüros erfahren Sie interessante und hilfreiche Details zu Themen, die Ihnen im Falle eines Schadens über den Weg laufen können.
Was macht eigentlich ein Gutachter? Wie soll ich als versicherter reagieren wenn ich einen Rohrbruch habe? Was ist eigentlich ein Elementarschaden usw.
Wir freuen uns, wenn Sie bei uns vorbei schauen!
Weitere Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern und einen interessanten Blog zu diversen Themen aus dem Alltag eines Sachverständigen finden Sie zudem auf unserer Internetseite: www.gutachter-kail.de
Trotz Sanierung schon wieder Schimmel. Was kann ich noch tun?
Der #Gutachter eures Vertrauens hat schon wieder eine #Frage vom #WDR bekommen, die während der Sendung Hier und Heute per Mail reingekommen ist.
Die Mail lautet:
Guten Tag.
Ich habe Probleme mit Schimmelbildung im Bad und in einem Schlafzimmer. Es betrifft immer die obere Deckenkante. Die Seite ist von einer Kältebrücke betroffen.
Kondenswasser habe ich im Bad regelmäßig und im Schlafzimmer ab und zu.
Ich hatte schon einmal einen Experten zu Besuch, der bestätigte, dass es kein Lüftungsproblem sei. Er riet zu Silicatplatten.
Diese wurden dann durch die Vermieterin in Bad und Schlafzimmer angebracht. Dies brachte leider keinen Erfolg. Die Stock- bzw. Schimmelflecken treten nun hinter den Platt...
Die Mail lautet:
Guten Tag.
Ich habe Probleme mit Schimmelbildung im Bad und in einem Schlafzimmer. Es betrifft immer die obere Deckenkante. Die Seite ist von einer Kältebrücke betroffen.
Kondenswasser habe ich im Bad regelmäßig und im Schlafzimmer ab und zu.
Ich hatte schon einmal einen Experten zu Besuch, der bestätigte, dass es kein Lüftungsproblem sei. Er riet zu Silicatplatten.
Diese wurden dann durch die Vermieterin in Bad und Schlafzimmer angebracht. Dies brachte leider keinen Erfolg. Die Stock- bzw. Schimmelflecken treten nun hinter den Platt...
Просмотров: 83
Видео
Hilfe! Überall ist Schimmel! Was kann ich tun?! 😲
Просмотров 18414 дней назад
Der #Gutachter eures Vertrauens hat eine weitere Email aus der Sendung Hier und Heute vom 10.01.25 im #WDR beantwortet. Es geht um #Schimmel es geht um #Bauphysik und es geht um eine verzweifelte Person, die #Hilfe Braucht. HIER DIE MAIL: nach der heutigen Sendung, wende mich an Sie, da ich erhebliche Probleme mit Schimmel in meiner Mietwohnung habe und dringend eine fachliche Einschätzung benö...
Kleiderschrank an der Außenwand. - Ist das ein Schimmelrisiko?
Просмотров 13014 дней назад
Und wieder hat der #Gutachter eures Vertrauens Post bekommen. Auch diese #Frage wurde mir vom #WDR zugeschickt. Hier war ich am 10.01.25 im der Sendung Hier und Heute. Und die Fragen, die wir vor Ort nicht klären konnten, klären wir hier ausführlich in meinen Videos. Hier geht es um folgendes: Liebes Team, in meinem #Schlafzimmer habe ich an der unisolierten Außenwand deckenhohe Kleiderschränke...
Ich habe nasse Fenster - Was kann ich tun?
Просмотров 13821 день назад
Eine weitere Frage, die ich vom WDR nach der Sendung Hier und Heute erhalten habe lautete: "Hallo. Wir wohnen zu zweit in 55 qm Wohnung. Sobald es kalt wird, habe ich in Bad und Küche nasse Fenster..so dass ich sie mehrfach am Tag abwischen muss..also richtig sichtbar Wasser, nicht nur feucht. Ich lüfte oft.. Fenster weit auf. Bei geschlossener Tür trotzdem 70-80% Luftfeuchtigkeit. Haus ist 30 ...
Nasse Wände, Fliesen fallen ab, weißes Zeug an der Wand. IST DAS SALPETER? Ist das gefährlich?
Просмотров 11821 день назад
Eine weitere Frage, die uns in der Sendung Hier und Heute, im WDR vom 10.01.2025 erreicht hat, dreht sich genau darum. "Ich habe nasse Wände und die Fliesen fallen ab. Ist das Salpeter? Ist das gefährlich? Was kann ich dagegen tun? Der #Gutachter eures Vertrauens klärt auf und gibt hilfreiche Tipps. Den Post zu den Bildern [Vergleich zwischen Schimmel und Salzen] findet ihr hier: ruclips.net/us...
Kleine Flecken an der Wand. Ist das Schimmel? 🤔
Просмотров 6021 день назад
Eine Anfrage, die beim Auftritt vom Gutachter eures Vertrauens ein WDR eingegangen ist, handelte von hellen Flecken hinter einem Heizkörper. Hier gehen wir der Sache kurz und bündig auf den Grund. Was sind Stockflecken? Ist das Schimmel? Was kann ich dagegen tun?
Welche Versicherung versichert eigentlich meine Küche? 🤔
Просмотров 5021 день назад
Wenn es zu einem #Brandschaden oder zu einem #Wasserschaden kommt, Welche #Versicherung ersetzt mir dann den #Schaden? Diese #Frage ist gar nicht so einfach, wie man anfänglich meinen sollte. Der #Gutachter eures Vertrauens klärt auf und gibt euch wichtige #Infos, die ihr VOR einem Schaden wissen solltet. Wo der Unterschied zwischen einer #Einbauküche und einer #Anbauküche besteht, und was das ...
Schimmel an der Decke, Wände schon saniert. Woher kommt jetzt schon wieder der Schimmel?
Просмотров 2,9 тыс.Месяц назад
Der Gutachter eures Vertrauens hat Post von einer Followerin bekommen. Die Dachgeschosswohnung hat Schimmel an der Decke, obwohl die Wände erst vor 2 Jahren saniert und "gedämmt" worden sind. Wir suchen jetzt gemeinsam nach der Ursache. Und Spoiler, wir finden sie auch. 😉
Schimmel im Schlafzimmer - Lüften, Heizen, Schimmelvermeidung
Просмотров 183Месяц назад
Wie vermeide ich den Schimmel in meinem Schlafzimmer? Wie warm soll es sein? Muss ich lüften? Das und mehr erfahrt ihr hier in einem Video, dass ich als Antwort auf eine Userfrage erstellt habe. Den Schimmelrechner und weiteren nützliche Tools zur Schimmelvermeidung findet ihr unter www.Gutachter-Kail.de/Schimmel
Wer übernimmt die Kosten für Schäden durch Weltraumschrott und andere Flugobjekte?
Просмотров 50Месяц назад
Wer übernimmt die Kosten für Schäden durch Weltraumschrott und andere Flugobjekte?
Fails und Tipps Zum Silverster-Feuerwerk
Просмотров 149Месяц назад
Fails und Tipps Zum Silverster-Feuerwerk
Wie sollen wir unsere Gebäude vor den kommenden Klimaveränderungen schützen? Wir fragen die KI.
Просмотров 32Месяц назад
Wie sollen wir unsere Gebäude vor den kommenden Klimaveränderungen schützen? Wir fragen die KI.
Ein Gespräch mit der KI - Istbder Klimawandel wirklich unsere Schuld?
Просмотров 32Месяц назад
Ein Gespräch mit der KI - Istbder Klimawandel wirklich unsere Schuld?
Schimmel wegen Kalziumsilikatplatten? 🤔
Просмотров 1,6 тыс.Месяц назад
Schimmel wegen Kalziumsilikatplatten? 🤔
Kann ich mir Schwamm mit Brennholz ins Haus holen? 🤔
Просмотров 45Месяц назад
Kann ich mir Schwamm mit Brennholz ins Haus holen? 🤔
Feuchtigkeit und Schimmel im Neubau - Wo kommt die Feuchtigkeit her?
Просмотров 105Месяц назад
Feuchtigkeit und Schimmel im Neubau - Wo kommt die Feuchtigkeit her?
Ich hab Schimmel im Bad. Kann ich den selber entfernen? Hast du Tipps?
Просмотров 92Месяц назад
Ich hab Schimmel im Bad. Kann ich den selber entfernen? Hast du Tipps?
Feuerwehr wird angefeindet, weil sie Menschen rettet. WAS STIMMT NICHT MIT EUCH?!
Просмотров 2982 месяца назад
Feuerwehr wird angefeindet, weil sie Menschen rettet. WAS STIMMT NICHT MIT EUCH?!
Lüftungsanlagen 👍 oder 👎 ??? #Userfragen
Просмотров 1142 месяца назад
Lüftungsanlagen 👍 oder 👎 ??? #Userfragen
Wenn ich ab jetzt richtig lüfte, muss ich dann gar nichts mehr machen?
Просмотров 3,9 тыс.2 месяца назад
Wenn ich ab jetzt richtig lüfte, muss ich dann gar nichts mehr machen?
Kondenswasser an den Fenstern - Schlimm? Was kann mam dagegen tun?
Просмотров 1,3 тыс.3 месяца назад
Kondenswasser an den Fenstern - Schlimm? Was kann mam dagegen tun?
Schimmel an den Ecken - wie kommt es dazu und was kann ich dagegen tun?
Просмотров 2,3 тыс.3 месяца назад
Schimmel an den Ecken - wie kommt es dazu und was kann ich dagegen tun?
Heizen, Lüften, Schimmel - Ein Bisschen Bauphysik einfach erklärt.
Просмотров 2224 месяца назад
Heizen, Lüften, Schimmel - Ein Bisschen Bauphysik einfach erklärt.
Wichtige Fakten zum Klimawandel - Teil 1
Просмотров 404 месяца назад
Wichtige Fakten zum Klimawandel - Teil 1
Luftfeuchtigkeit - Bauphysik - Schimmel / Warum ist die Temperatur hier relevant?
Просмотров 3374 месяца назад
Luftfeuchtigkeit - Bauphysik - Schimmel / Warum ist die Temperatur hier relevant?
Das Ding mit der relativen Luftfeuchtigkeit
Просмотров 1144 месяца назад
Das Ding mit der relativen Luftfeuchtigkeit
Welche Versicherung bezahlt den Schaden, wenn bei einer Gefänlligkeit ein Schaden entsteht?
Просмотров 635 месяцев назад
Welche Versicherung bezahlt den Schaden, wenn bei einer Gefänlligkeit ein Schaden entsteht?
Die Betriebshaftpflichtversicherung - Es ist wichtig, welche Arbeiten du ausführst
Просмотров 715 месяцев назад
Die Betriebshaftpflichtversicherung - Es ist wichtig, welche Arbeiten du ausführst
Um Schimmel zu vermeiden muss die ( Dämmung ) diffusionsoffen sein. Wenn das durch PU + Konsorten unterbunden wird, habt ihr genau so Schimmelbildung.
@@michaelhahn3799 sorry. Das stimmt so nicht. Wenn die Luftfeuchtigkeit durch das PU durch diffundiert, kondensiert sie an der kalten Wand (Taupunkverschiebung). Das würde dann zum Schimmel führen. Bei dieser Art der Dämmung (sehr dünn, hoch effektiv) kann man nicht diffusionsoffen arbeiten. Das geht in die Hose. Wenn man mit dicken Plattten Holzfaserdämmung oder Tonachaumplatten arbeitet, die dann mit Lehmputz oder Kalkzementputz arbeitet, kann mam diffusionsoffen arbeiten.
Ist Sto Sil in eine geeignete Farbe gegen Schimmel?
@@HeinerStorchennest1 es gibt Sto Sil (für die Fassade / außen) Es gibt Sti Sil In (für innen) Und es gibt StoColor Sil Mineral (ebenfalls für innen) Eigenschaften StoColor Sil Mineral konservierungsmittelfrei schimmelpilzhemmend gut deckend !!! organischer Anteil < 5 % !!! lösemittel- und weichmacherfrei sowie emissionsarm TÜV SÜD - Prüfung auf gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe und Emissionen, regelmäßige Produkt- und Prozessüberwachung, Kontrolle der Einsatzstoffe (www.tuvsud.com/schadstoffpruefung-bauprodukte) frei von fogging-aktiven Substanzen Es ist zwar auch keine reine Silikatfarbe. ABER es sind unter 5 % organischer Anteil in der Farbe. Es sollte also funktionieren, wenn man keine extreme hat (zu kalt im Winter / zu nass). Weil da 5 % organischer Anteil reichen könnte. Sto Sil In hat auch weniger als 5 % organische Anteile, kann also auch funktionieren. Auf CalziumSilikatplatte, denke ich, eine gute Wahl. Bei problematischen Wänden würde ich aber dennoch eher zur Kallfarbe raten.
Verstehe die Ausführungen nicht bzgl. der Aluminium kaschierten EPS Platten: Aluminium lässt doch keine Feuchtigkeit durch? Es sei denn, wenn die Alufolie perforiert ist. Nach meinem Verständnis ist es auch so, dass die Taupunkt Verschiebung nicht unbedingt davon abhängt, ob die Dämmung diffusionsoffen ist. Es kommt m.E. nur auf die Temperaturen an der Außen- und Innenseite der Wand und deren Dicke an.
Lüften kostet im Winter sehr viel Heizenergie - gleichzeitig geht relativ wenig Feuchtigkeit aus dem Raum heraus (einfach einmal einen smarten Luftfeuchtigkeitsmesser aufstellen, der ist ca. 5 Minuten nach dem Lüften wieder in etwa da wo er vor dem Lüften war, die Raumtemperatur braucht gut 6x so lange bis die vorherige Lufttemperatur wieder erreicht ist. Ein kompressorbasierter Lufttrockner verbraucht zumeist weniger Energie wie beim Lüften (durch das anschließende Aufheizen) verloren geht, heizt den Raum zudem leicht auf und entzieht je nach Modell und Raumfeuchtigkeit (bei uns) bis zu 7 Liter am Tag (Shinco 50L - 7 Liter aber nur an den Tagen wo Wäsche in dem Raum aufgehängt wird - die dann auch am nächsten Tag trocken ist) - von Frühjahr bis Herbst trocknet man besser über eine Klimasplitanlage (die trocknet nur im Kühlmodus und schiebt die Abwärme + Feuchtigkeit ins Freie). Bei uns zieht der Shinco zwischen 4 bis 10 kWh im Monat - holt damit im Schnitt um die 30L an Feuchtigkeit je Monat aus der Luft. Das hat bei uns die Schimmelprobleme aber auch das Tauwasser an den Fenstern beseitigen können (Wintergarten im Wohnzimmer - da hatte das ablaufende Kondenswasser der Scheiben zu Schimmelbildung am / unter den Fensterrahmen geführt). Keine Lufttrockner mit Piezo-Technik verwenden, die holen zu wenig Feuchtigkeit aus der Luft, laufen dann dauernd und brauchen insgesamt über den Tag mehr Strom wie die kompressorbasierten Luftentfeuchter, die sich nach dem Erreichen des eingestellten unteren Grenzwertes abschalten (z.B. 45%), bis der obere Grenzwert (z.B. 55%) wieder überschritten wird; sind dafür aber lauter. Wenn man dann mit dem kompressorbasierten Lufttrockner zu viel Wasser einsammelt, weiß man, dass irgendwo Feuchtigkeit eindringt. (bei uns durch das Wäschetrocknen sowie eine noch nicht gefundene Undichtigkeit in der Fensteranlage wo es bei starkem Regen tröpfchenweise aus einem Scharnier kommt, aber bisher alle Abdichtungen von Außen nur ein Minimieren jedoch kein komplettes Abstellen bewirkt haben - ist halt nicht einfach zu finden bei 24 m² Glasfläche ...). Bei kleineren Bereichen kann es helfen IR Heizungen / Leuchten vor die betroffene Fläche / Ecke zu stellen, um damit die Wand durchzutrocknen (z.B. Schimmel Hans - in Ecken gehen auch IR Reptilien Leuchten mit 50 Watt - auf brandsicheres Aufstellen achten - die werden bis zu 180° heiß; das tötet die Schimmelsporen in der Wand ab; Reste mit Isopropanol abreiben, abtrocknen und Kalkfarbe drüber (reicht aber nur bei grenzwertigen Problemen) - sonst halt immer die Ursache (Feuchtigkeitsquelle oder Dämmproblem/Wärmebrücke, etc.) suchen und diese soweit möglich beseitigen. (wir haben in manchen Fensternieschen ein bauphysikalisches Problem; eine vom Architekten eingeplante Wärmebrücke (Metallplatte auf der die Porenbetondachplatten über den Fenstern liegen); PIR Dämmstreifen von Außen vorgesetzt haben schon etwas Besserung gebracht, jetzt haben wir gerade das Trocknen mit IR Strahlern und das Aufbringen von Kalkfarbe hinter uns; noch bleibt alles weiß, aber schauen wir mal, wir einmal was passiert wenn es draußen wider richtig kalt wird ...
@@bodoolschewski181 Die Klimaanlage kann tatsächlich helfen. Nämlich dann, wenn die Temperaturen innen wie außen ähnlich hoch sind. Da nützt Lüften nicht mehr so viel gegen die Feuchtigkeit. Wohl aber gegen die Bakterien in der Luft. Im Winter ist Lüften die kostengünstigere Variante. Trocknungsgeräte schaffen nicht, was das Lüften schafft. Die Wärme haben die Energie/Wärme gespeichert. Da geht sogar wie nichts verloren. Es ist (beim Stoßlüften) nahezu sofort wieder warm im Haus. Auch die Wärmelampen kosten viel Energie. Wenn die Wänden nass sind, wäre ein Infrarotstrahler günstiger, was die Trocknungsenergie angeht. Ansonsten seid ihr auf einem guten Weg. 👍
Vielen Dank für die Infos. Das ist sehr hilfreich. Ich hätte noch Fragen. Vielleicht findest du Zeit mir die zu beantworten, das wäre super. Wie sieht es aus, wenn die Wand verputzt ist? Also grobkörnig verputzt? Muss der Verputz weg wenn er ausser dem Schimmelbefall noch gut ist? Und darf über die Kalkfarbe noch eine andere Farbe gestrichen werden? Also z.b Stark & Schimmernd von Miss Pompadour? Damit der Look zum restlichen Bad passt. Das Bad wird komplett renoviert, Fugen erneuert, Silikon erneuert und eben den restlichen Schimmel an der Decke. Und danach möchte ich es gerne schön streichen.
@@lary93 Hey, Also wenn der Putz mit Schimmel befallen ist, sollte er runter. Sonst kann sich der Schimmel im Zweifel weiter ausbreiten. Solange du mit Kalkfarben hantiertst, kannst du gern mit Farbtönen spielen und die farbe gut mit Wasser verdünnen, um einen Lasureffekt hinzubekommen. Also erst hellen Kalkfarbenanstrich, dann trocknen lassen und dann mit verdünnte Kalkfarbe und kräftigem Farbton drüber wischen. Wenn du die Wand danach mit einer Edelstahlkelle überziehtst, oder die Wand poliertst, kannst du einen gewissen Glanz in die Farbe bringen. Aber wenn du Effektfarben einsetzt, die nicht auf Kalkbasis sind, brauchst du die Kalkfarbe gar nicht verwenden, da die Oberfläche sonst gleich wieder organisch ist. Und darauf wächst der Schimmel.
Vielen Dank für die Antwort. In demfall werde ich den Putz entfernen. Und auch nur die Kalkfarbe verwenden. Bringt ja nichts, wenn ich dann gleich wieder das selbe Problem habe. Vielen Dank , das hat mir sehr geholfen.
@@lary93 Freut mich! 😁
Super Tips, Danke, aber bitte die Hintergrundmusik ein wenig leiser. Ist zu sehr im Vordergrund.
Die braucht es gar nicht.
Hinterm Schrank, nicht hinter der Heizung. 😉
@@michimuller_28 😅
Habe genau diesen Fall der siphon ist undicht ( kein Rohrbruch) aber unten hat sich schon Wasser angesammelt und ist du den Nachbarn runter. Welche Versicherung muss kontaktiert werden?
@@livehealthy3756 die Gebäudeversicherung. Wenn auch Teile am Mietereigentum beschädigt sind, die Hausratversicherung.
Bei Ecken ist das Verhältnis von Außenoberfläche zur Inneren Oberfläche größer, daher ist hier der Temperaturabfall höher. Bei Böden, Decken und Zwischenwänden entsteht die Wärmebrücke durch die eindringenden Bauteile. Irgendwie viele Halbwahrheiten in Ihrem Kanal.
🤔 Genau das habe ich hier erklärt.
Aha, eine Kalziumsilikatplatte ist also keine Dämmung?
NEIN. Sie besitzt nicht den Wärmeschutz, den anderen Materialien bei gleiche Diecke besitzen. Kannst ja gern mal vergleichen. Daher als Wärmeschutz nicht sonderlich gut geeignet.
@GutachterKail Aha, dann sind EPS und XPS also auch keine Dämmungen, weil eine Vakuumdämmung einen besseren Wärmeschutz bietet? Bitte mal die Definition von Dämmstoff nachschlagen, ihre Aussage ist so leider nicht wahr. Und ich würde bei Innenwanddämmung grundsätzlich Diffusionsoffen arbeiten, hat sich seid Jahrhunderten bewehrt und funktioniert hervorragend.
@MrKloetze kommt immer auf die Bauweise an. Aberim Grundsatz bin ich da bei dir. Nur dann bitte mit echtem Wärmeschutz. Die KP bribgt nur dann einen messbaren Effekt, wenn man die Dicken ab5 cm nimmt. Alles andere wirkt sich nicht auf die Heizkosten aus. Dafür wurden die auch nicht konzipiert. Die waren schon immer als Puffer und nicht als Wärmeschutz konzipiert.
Erstmal like da lassen :-). Wie kann man diese Fragen bevorzugt stellen? Einfach in den Kommentaren?
@@petrolhead5560 Das wäre eine Möglichkeit oder eine Mail an info@gutachter-kail.de Stellen. Aber bitte auch eine Info in die Kommentare, da hier im Moment wahnsinnig viele Mails kommen.
@GutachterKail alles klar danke 😊 Mail ist raus 😊
Danke für das Video 😊
@@petrolhead5560 gern! 😁
Es wäre schon interessant, was die Silikatplatte für einen Anstrich hat.
@@bissifox stimmt. Aber das wusste keiner.
Wieder ein tolles Video, danke schön. Frage: ich habe ein 60 Jahre altes Siedlungshaus geerbt. Völlig unisoliert, sowohl die Wände als auch das Dach. Im Teilkeller ist großflächig im Bereich der Außenwände Schwarzschimmel zu sehen. Mit Abdichtung zum Boden ist da nichts. Vermutlich geht das auf Kondenswasser zurück, das sich dort niederschlägt (?). Der Schimmelgeruch zieht auch in die Wohnung hoch. Ich bin fast 60 und der einzige und wohl letzte Bewohner dieses Hauses. Was würdest Du an meiner Stelle (auch kurzfristig) tun? Essig- oder Chlorbehandlung erstmal? Vielen Dank. LG Kai
@@Nordbiene Einmal mit richtigem Vielen Dank. 🤗 Ich würde die Stellen mit Schimmelentferner behandeln. Wenn die Fläche größer ist, eine Fachmann holen. Und dann, wenn der von außen trocken ist, mit Kalkfarbe streichen. Sonst kommt der Schimmwl wieder.
@@GutachterKail guten Morgen, und vielen lieben Dank für Deinen Ratschlag. Werde ich so machen. Schaue und höre sehr gern Deine Videos. Weiter so. LG Kai
@Nordbiene Das freut mich sehr. 🤗
Gut erklärt, danke!
Hallo Gutachter kail, Würde eine dezentrale Lüftungsanlage was gegen die hohe Luftfeuchtigkeit bringen
Wie jetzt? Alukaschierung? Wir hatten auch mächtig Schimmel von der Wetterseite her. Unsere Lösung: 3 cm Silikatplatte, Lehmputz, Kalkfarbenanstrich und in der nächsten Wand 2x eine Kernbohrung 10 cm mit 5W E-Lüfter und Insektengitter - nie wieder Schimmel gesehen.
@@rogerblumenstein1238 ja. Weil die Silikatplatte die Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Wenn dann mit einem mineralischen Anstrich gearbeitet wurde, ist alles gut. Nur ist halt kein großer Wärmeschutz entstanden. Wenn die Decke aber Feuchtigkeit wird, sollte man den Dämmkeil einsetzen.
@@rogerblumenstein1238 ja. Weil die Silikatplatte die Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Wenn dann mit einem mineralischen Anstrich gearbeitet wurde, ist alles gut. Nur ist halt kein großer Wärmeschutz entstanden. Wenn die Decke aber Feuchtigkeit wird, sollte man den Dämmkeil einsetzen.
@@rogerblumenstein1238 die Alukaschierung ist in der Superwand verbaut. Die nimmt keine Feuchtigkeit auf. Wäre die Aluschicht nicht da, würde die Feuchtigkeit hinter die Dämmplatten gelangen und dort wieder für Schimmel sorgen. Ist ist bei Sililatplatten anders.
Regibsplatten gehören verboten
Es geht hier nicht um Gipskarton, sondern um Calcium-Silikatplatten. Die waren am der Wand. Und eben nicht an der Decke. Die bestand übrigens aus einer genutzten Decke. Sieht zwar auf den 1. Blick wie GK aus, ist aber keiner. 😊
Ich denke man muß das Flachdach von außen dämmen
@@josefdoll8142 Wäre ne Option. Aber das ist erst erneuert worden. Das wird der Vermieter nie und nimmer machen. Wie im Video erwähnt, verschiebt du durch die Silikatplatten den Schwachpunkt auf den Eckbereich am Dach. Hier helfen eben diese Dämmkeile.
@GutachterKail nun ich denke so ist die Wohnung eigentlich nicht vermietbar Ich würde auf jedenfall so schnell wie möglich ausziehen Muss man da überhaupt dann Miete zahlen? Nach dem Auszug Streicht er die Decke und 5 Wochen später das gleiche!! Der nächste Mieter zieht aus .
@josefdoll8142 Hier wird sich tatsächlich gekümmert. Der Handwerker hätte wissen müssen, dass es nötig ist, den Dämmkeil zu setzen.
Ich habe mir eine Fräse gekauft und es geht super, 12 qm in 4 Stunden abgefrässt.Jetzt kommt eine Innendämmung Holzfaserplatten und Lehmputz . Vielleicht mehr Naturbaustoffe benutzen. Ohne Chemie und Nachhaltig 😉und es macht wirklich mehr Spaß damit zu arbeiten.Keine trockene Hände usw. Einfach mal ausprobieren.
Wow! Freut mich! Eine tolle Arbeit und nachhaltig sanierte Häuser haben ein 1000 mal schöneres Wohngefühl. 👍
Ich glaube,das ich was für meine Gesundheit mache und für die Umwelt. Ich habe zwei 2 Räume mit Lehm verputzt und ich bin begeistert.Es ist auch so leicht damit zu arbeiten und man hat endlich kein Müll zu entsorgen, wie z.B. bei Zementputz . Die Werkzeuge einfach im Garten abspritzen und fertig. Ich hoffe, dass mehr Leute es mal ausprobieren.
@andreas1657 so ist es! 😁👍
Lüften ist auch wegen des CO2-Gehalts unbedingt nötig! Seitdem ich ein Messgerät habe, ist mir erstmal klar geworden, wie schnell ich von 413 ppm auf 1600 ppm komme! Jetzt verstehe ich auch die Menschen, die mit gekipptem Fenster schlafen. Macht man das nicht, müsste man theoretisch alle zwei bis drei Stunden das Fenster komplett aufreißen für 5 - 10 Minuten, je nach Außentemperatur. Ich habe noch nie im Haus Schimmel gehabt, außer als meine Frau hier einzog und sie nicht verstehen wollte oder konnte, dass man nach dem Duschen die Feuchtigkeit raustransportieren muss! Dazu gibt es keine Alternative. Selbst ein Luftentfeuchter ist keine Alternative, weil der auf Dauer mehr Strom frisst als nötig. Lüften ist billiger.
@@berndhenkelmann799 Endlich mal jemand, der es kapiert! 🤗 Aber es gibt schon eine Alternative. Die Lüftungsanlage. Wichtig ist eben, die Luft zu tauschen..
Die meisten Wohnungen sind so isoliert, dass die Wand nicht atmen kann. Besonders sanierte Wohnungen sind betroffen .Wenn eine Lüftungsanlage eingebaut wird beugt man Schimmel vor. Leider wird daran meistens gespart. Meine Tochter hatte in ihrer letzten Wohnung , Altbau und saniert , auch Schimmel. Da hilft auch kein Lüften!! Unser Haus ist 28 Jahre alt, selber gebaut, Stein auf Stein. Ich lüfte im Bad nie! Im Schlafzimmer natürlich täglich. In den anderen Räumen steht nur im Sommer alles offen. Wir haben null Schimmel. Auch nicht im Keller , und der ist zur Hälfte in der Erde...
@@saga3714 Also du hast recht. Man sollte definitiv nicht an der Lüftubgsanlage sparen. Aber nicht, weil das Gebäude zwingend schimmelt, sondern, weil die Mieter nicht kapieren, dass sie nun deutlich öfter lüften müssen. Wer auf die Luftfeuchtigkeit achtet und öfter lüften, hat auch keinen Schimmel. Das sieht mann vor allem daran, dass nie alle Wohnungen in einem Haus schimmeln. Die, wo es nicht schimmelt, haben es kapiert. Die anderen leider nicht. Dazu habe ich, vor allem auf Tiktok, schon sehr viele Videos gemacht. Gern mal durschauen. www.tiktok.com/@gutachterkail?_t=ZN-8snDWumsOKE&_r=1
Geht besser als im Sessel monologisieren.
Gilt sicherlich nur für Bio Deutsche 👹👹👹
Die Musik lenkt leider sehr ab.
@petereinmal Tja, und ohne Musik ist es zu langweilig. Man kann es nie nicht allen recht machen. 🤷♂️
Alles gut und schön, es kontrolliert niemand. 😤
@@thomasherbig8423 Stimmt. Wundert mich auch etwas. Aber wenn was passiert oder jemand Anzeige erhebt, dann mahlen die Mühlen. Und das könnte unangenehm werden. Mir geht es hier um Aufklärung. Wenn das jeder wüsste, würden die wenigsten noch vor dem 31.12. Knallen.
Mehr zum Thema gubt es hier ruclips.net/video/SiCy0V8z26Y/видео.htmlsi=E_sjfyhyB530d-cy
Die werden immer bekloppter auf Dorf/ gegenüber einreden gedeckten Dach inder nähe des Hauses kei Feuerwerk
pfff. es wurde schon vor 50 jahren geböllert wenn es feuerwerk zu kaufen gab nur hatt sich früher kaum jemand aufgeregt
@@MrNightworker5 das wird wohl auch heute noch zumeist ein "du, du, du" geben. Aber wehe, es passiert was oder ein Beamter meint es mal so richtig ernst.
@@GutachterKail ne ne das ist von region zu region verschieden .habe schon in vielen städten silvester gefeiert .in einigen städten pöbeln einem die leute dort sogar am 31 .12 an wenn man um 00 uhr ballert . in anderen wird schon tage voher und weit nach silvester geballert und keiner regt sich da auf
@@MrNightworker5 stimmt. Aber das Gesetz hier gilt für ganz Deutschland. Schau dir gern mal das komplette Video an. Findest du auf meinem Kanal. Wenn es zum Schaden kommt, dann bist du richtig dran, wenn du vor den 31.12. Oder nach dem 1.1. Feuerwerkngezündet hast. Das ist das eigentliche Problem.
ruclips.net/video/SiCy0V8z26Y/видео.htmlsi=Uxe9s9zc_AXLLuPZ
🎉
Warum ist 2/3 des Videos mit bescheuerten Effekten zugeballtert?, wir haben nicht mehr 2010?, fehlt nur noch der klassische "Dupstep" im Intro,... Uff 🤷🏼♂️....
Badumm tzzzz 🎉🎉🎉brrrrr 🎉
Ich find's gut, bin aber auch nicht so drauf wie manch anderer ...;) #callmeoldschool
PS ok, gerade zum Ende hin etwas übertrieben 😅😅
ich würde gern sls20 einsetzen. Es scheint mir der einzige Dämmstoff sein der auch in schmalen Luftschichten (2cm) funktioniert. Wie ist das eigentlich bei den Fenstern wenn man die mal austauschen will? Muss man um die Fenster ein anderes Dämmverfahren wählen? Danke!
Danke 🙏 👍👍
Du hast mir und vielen anderen Kameraden und Kameradinnen aus der Seele gesprochen. Ganz Liebe Grüße aus dem Alpenvorland
@@gewurzgurkenkaiser2575 liebe Grüße aus dem Norden zurück! 😀👋
Mich wundert hier in Deutschland nichts mehr.
🤷♂️
100%
Sehr gute Erklärung der Zusammenhänge und eine gute Strategie wie man Schimmelprobleme beseitigt. Herzlichen Dank!
@@orr-c4v Vielen Dank für das super Feedback. 😊
Also ob die Doppelschalung nie was gebracht hat, würde ich als Norddeutscher mit ordentlich Schlagregen bezweifeln 😅 Heutzutage wahrscheinlich weniger relevant, früher sicherlich wichtig und richtig
@@Kosti2332 ja ... Fachlich nicht blöd. Man könnte es auch dabei belassen und die Wände von innen dämmen. Aber die Einblasdämmung kann es ab, nass zu werden. So hat die zweifache Schalung noch immer ihre Daseinsberechtigung.
Gut aber für einen Laien etwas kompliziert 👍
@@Baugutachter-Paderborn dafür gibt es hier und vor allen auf Tiktok noch einfachere Videos.
Hi, das Thema ist super und auch die Erklärungen. Vielen Dank. Nur der link zum Schimmelrechner ist nicht da als link?
Danke für dem Hinweis! Der Link ist jetzt in der Infobox. Das Video war eigentlich für Tiktok. Da kann man leider keine Links einbauen. Und danke für das positive Feedback. 😊
Können Sie mir bitte erklären, wie kann das sein, dass ich Schimmel in der Wohnung habe obwohl alle meine Hygro-Thermometer normale Werte zeigen ?
@@veronikaviktoria2972 Vielleicht gibt es irgendwo einen Wasserschaden, der bisher unentdeckt blieb.
@@GutachterKail Vielen lieben Dank für Ihre Antwort! Meine Vermieterin behauptet, dass ich falsch geheizt und gelüftet habe und hat mir gekündigt... Ich war beim Anwalt, im Moment ist Kündigung vom Tisch, aber der Schimmel bleibt, was langsam für uns gesundheitsschädlich wird...Sie hat einen Gutachter beauftragt (das ist ein Freund von ihr), der ohne irgendwelche Geräte für 2-3 Wochen aufzustellen,um Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur zu messen,hat auch gesagt, dass ich den Schimmel verursacht habe... Außerdem war er in der Wohnung im Mai, wobei ich gehört habe, dass sowas bei der kalten Jahreszeit gemacht werden soll... Und dass alle meine Hygro-Thermometer gute Werte zeigen, ignoriert meine Vermieterin und hat mir mit dem Gericht gedroht. Ich bin alleinerziehend, habe noch 2 Söhne, die mit mir wohnen, das geht um unsere Existenz. Ich wäre umgezogen , aber bezahlbare Wohnung ist im Moment nicht zu finden... Bin in der Sackgasse gelandet...
@@veronikaviktoria2972 oh mann. Das ist eine schlimme Situation. ... Ja, sobald es draußen nicht mehr kälter ist als drinnen, kann man nicht mehr eindeutig prüfen, ob es am Lüften liegt. Klar, wenn die Luftbsehr feucht ist, könnte es schon sein, aber es ist nicht mehr beweisbar. Schade, dass solche Leute nicht daran interessiert sind, ihre Immobilie zu schützen.
@@GutachterKail Vielen-vielen Dank! Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende! 🌞
@@veronikaviktoria2972 Gliechfalls! 😁
Super video vielen dank! Wir habe genau das Problem. Hatten bereits bei der Sanierung den Schornstein vom Putz befreit und mit Dichtschlämme abgedichtet und neu verputzt.Leider kam allea wieder durch. Gibt es hier tips das zuverlässig abzusperren?
@@OrberEmmi Danke! 😁 Von innen abzusperren ist meist nicht wirklich effektiv. Das Beste wäre es, den Schornstein von außen zu verkleiden. Manchmal hilft es auch schon, den Schornstein zu hydrophobieren. Also von außen mir einer Art Imprägnierung zu versehen.
Wenn keine Feuchtigkeit mehr nach kommt, kannst du Isoliergrund einsetzen, damit die färbenden Stoffe nicht durchschlagen.
super erklärung, danke
@@rebrog123 freut mich 😁
Sehr schön erklärt, aber zwei Punkte stören erheblich, warum diese Hintergrundmusik? Sehr unnötig weil stört die Akustik. Ebenso das ständige Geflacker in bunt vom Untertitel. Ist leider nicht hilfreich. Bitte mal jemand fragen der dieses Hilfsmittel wirklich benötigt. Dann ist es auch hilfreich für Menschen mit Beeinträchtigung. Ich würde gerne zum Thema Keller lüften etc noch einen Video lauschen…
@@daniels9740 Danke! 😁 Thema Lüften im Keller hat hier ein eigenes Vodeo. Ist schon etwas älter. Schau mal weiter unten nach. 🫡 "DAS EXPERIMENT" Der Text pusht den Algorithmus. Und ich finde, man kann ihn gut lesen. Ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber ohne Text und ohne Musik ist das Video zu langweilig für den Standartnutzer. Wat mutt, dar mutt. 😉
Oje, dieses gefährliche Halbwissen 😅 Warum sollte man sowohl im Sommer als auch im Winter die gleichen Bedingungen haben, 22 Grad und 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit? Diese Werte sind untypisch und daher nicht sinnvoll für eine Betrachtung. Besser wären realistischere Werte, wie beispielsweise 22 Grad und 45 Prozent im Winter und 25 Grad und 55 Prozent im Sommer. Solche Werte ergeben sich, wenn einigermaßen ausreichend gelüftet wird. Bei unzureichender Lüftung - wie es sehr oft in der Praxis vorkommt - können die Werte der relativen Luftfeuchtigkeit deutlich höher ausfallen.
Danke für das schöne Video 🙏🏽
Immer dieses gefährliche Halbwissen 😅🥵💦
8:03 Nee. Der Grund ist, weil der Keller untypisch warm ist. Bei 16 Grad sähe die Luftfeuchtigkeit anders aus. UND, zu beachten ist, dass die Temperatur nach dem Lüften wieder auf den vorherigen Wert sinkt und dadurch die relative Luftfeuchtigkeit steigt!! Herr Experte 😉
@@stebarg stimmt. Das erklärt der Gutachter deines Vertrauens auch am Ende des Videos. 😁 ... Oder nicht? 🤔
Achso, der Keller ist nach oben hin offen, wodurch sich Temperatur und Feuchtigkeit ausgleichen. Das ist aber nicht der Standardfall. Ist aber eventuell eine Lösung für das Problem mit der Feuchtigkeit im Keller. Und man kann gleichzeitig die Kälte des Kellers nutzen, um die oberen Etagen zu kühlen. Leider kann man dann den Kühleffekt zur Lagerung von Lebensmitteln nicht nutzen.
Achso, der Keller ist nach oben hin offen, wodurch sich Temperatur und Feuchtigkeit ausgleichen. Das ist aber nicht der Standardfall. Ist aber eventuell eine Lösung für das Problem mit der Feuchtigkeit im Keller. Und man kann gleichzeitig die Kälte des Kellers nutzen, um die oberen Etagen zu kühlen. Leider kann man dann den Kühleffekt zur Lagerung von Lebensmitteln nicht nutzen.
@@stebarg Stimmt. Ist hier halt ein bewohnbar Keller. Der soll ja auch gar nicht sooo kühl sein 😉