- Видео 60
- Просмотров 261 404
Arno Seltenhammer
Австрия
Добавлен 1 янв 2012
Grundlagen der Statik
Durchlaufträger symmetrisch
Es wird erläutert, wie man symmetrische Durchlaufträger mittels Tabellenwerken berechnen kann. Entsprechende Tabellen existieren für symmetrische 2-, 3- und 4-Feldträger. Ein Zahlenbeispiel wird für einen 3-Feldträger vorgerechnet.
Просмотров: 4 412
Видео
Biegelinie Träger mit Auskragungen
Просмотров 1,9 тыс.2 года назад
Die Biegelinie eines Trägers auf zwei Stützen mit beidseitigen Auskragungen unter der Wirkung einer Gleichlast wird hergeleitet. Der Zusammenhang zwischen Krümmung und Biegemoment wird erklärt und mittels zweimaliger Integration wird die Biegelinie für alle drei Bereiche ermittelt. Mittels vier Randbedingungen und zwei Übergangsbedingungen werden die Integrationskonstanten bestimmt.
Biegelinie des Kragträgers unter Gleichlast
Просмотров 1,2 тыс.2 года назад
Die Biegelinie eines Kragträgers unter der Wirkung einer Gleichlast wird hergeleitet. Der Zusammenhang zwischen Krümmung und Biegemoment wird erklärt und mittels zweimaliger Integration wird die Biegelinie ermittelt. Mittels zweier Randbedingungen werden die Integrationskonstanten bestimmt. Die Formel der Durchbiegung am Kragarmende, welche in einschlägiger Literatur zu finden ist, wird am Schl...
Biegelinie des Kragträgers
Просмотров 1,3 тыс.2 года назад
Die Biegelinie eines Kragträgers unter der Wirkung einer Einzellast wird hergeleitet. Der Zusammenhang zwischen Krümmung und Biegemoment wird erklärt und mittels zweimaliger Integration wird die Biegelinie ermittelt. Mittels zweier Randbedingungen werden die Integrationskonstanten bestimmt. Die Formel der Durchbiegung am Kragarmende, welche in einschlägiger Literatur zu finden ist, wird am Schl...
Differentialgleichung der Biegelinie
Просмотров 11 тыс.2 года назад
Die Differentialgleichung der Biegelinie wird erläutert. Der Zusammenhang zwischen Krümmung, Moment und Biegesteifigkeit wird anhand eines Trägers auf zwei Stützen erklärt.
Verfahren nach Mohr
Просмотров 3,9 тыс.3 года назад
Das Mohr'sche Verfahren zu Berechnung von Durchbiegungen bzw. Verdrehungen wird vorgestellt. Zu Beginn werden die Schritte des Verfahrens kurz erläutert. Danach wird ein konkretes Zahlenbeispiel vorgerechnet.
Dreimomentengleichung am 4-Feldträger
Просмотров 2 тыс.3 года назад
Für einen 3-fach statisch unbestimmten 4-Feldträger wird die Anwendung der Dreimomentengleichung nach Clapeyron erläutert.
Dreimomentengleichung nach Clapeyron
Просмотров 2,2 тыс.3 года назад
Die Anwendung der Dreimomentengleichung nach Clapeyron wird erklärt. Zunächst wird die Gleichung für den allgemeinen Fall mit nicht konstanten Flächenträgheitsmomenten und Auflagerverstärkungen angeschrieben. Die Ermittlung der Belastungsglieder wird anhand dreier Fälle erläutert. Schließlich wird ein Zahlenbeispiel an einem einfach statisch unbestimmten Zweifeldträger vorgerechnet.
Trapezförmige Last
Просмотров 2,3 тыс.3 года назад
Für einen Träger auf zwei Stützen, belastet mit einer trapezförmigen Linienlast, werden zunächst die Auflagerreaktionen ermittelt. Die Querkraft und das Moment werden als Funktionen der Laufvariablen x hergeleitet. Zum Schluss wird die Stelle und der Wert des maximalen Momentes ermittelt.
Dreiecksförmige Last
Просмотров 7593 года назад
Für einen Träger auf zwei Stützen, belastet mit einer Dreieckslast, werden zunächst die Auflagerreaktionen ermittelt. Im Anschluss werden die Querkraft und das Moment als Funktionen der Laufvariablen x berechnet. Zuletzt wird die Stelle des maximalen Momentes sowie der Wert des maximalen Momentes ermittelt.
Schlusslinien-Verfahren
Просмотров 1,9 тыс.3 года назад
Das Schlusslinien-Verfahren ist ein Spezialfall des Seileck-Verfahrens. Für einen Träger auf zwei Stützen unter der Belastung einer vertikalen Einzelkraft werden die Auflagerreaktionen graphisch ermittelt. Es wird erläutert, dass es sich um die umgekehrte Vorgehensweise des Seileck-Verfahrens handelt. Die Kraft F kann als Resultierende der Auflagerkräfte A und B interpretiert werden. Da das Kra...
Träger unter Gleich- und Einzellast
Просмотров 3,4 тыс.3 года назад
Ein statisch bestimmter Träger auf zwei Stützen wird durch eine schräge Einzelkraft und eine abschnittsweise Gleichlast belastet. Zunächst werden die Auflagerreaktionen ermittelt. Anschließend werden für die vier Bereiche die Schnittgrößen berechnet. Zum Schluss werden die Zustandslinien qualitativ besprochen.
Kraftgrößenverfahren 2-Feldträger
Просмотров 3,5 тыс.3 года назад
Ein einfach statisch unbestimmter 2-Feldträger, belastet mit einer Einzellast und einer Linienlast, wird mittels Kraftgrößenverfahren berechnet. Anhand der Berechnung der Auflagerkraft wird der Reduktionssatz erläutert.
Holzbalkendecke gemäß EN1995
Просмотров 8 тыс.3 года назад
Für eine Holzbalkendecke wird zunächst das Tragwerk idealisiert und die Lastableitung erläutert. Weiters wird eine einfache Lastaufstellung angenommen und die Volums- und Flächenlasten auf Linienlasten umgerechnet. Für einen Holzbalken mit angegebenem Querschnitt wird der Biegenachweis gemäß EN 1995 und dem österreichischen Anwendungsdokument geführt. Es wird eine Festigkeitsklasse gewählt, dam...
Kraftgrößenverfahren KGV 2-fach statisch unbestimmt
Просмотров 6 тыс.3 года назад
Kraftgrößenverfahren KGV 2-fach statisch unbestimmt
Kraftgrößenverfahren KGV 2-fach statisch unbestimmt (Rauschversion)
Просмотров 1 тыс.3 года назад
Kraftgrößenverfahren KGV 2-fach statisch unbestimmt (Rauschversion)
Vergleich von Querschnittsformen bei Biegung
Просмотров 1,2 тыс.4 года назад
Vergleich von Querschnittsformen bei Biegung
Spannungen bei Biegung und Normalkraft
Просмотров 4,8 тыс.4 года назад
Spannungen bei Biegung und Normalkraft
Spannungen bei zweiachsiger Biegung
Просмотров 4,7 тыс.4 года назад
Spannungen bei zweiachsiger Biegung
video ist sehr gut!, nur sehr nervig dass du alle 5 min eine Werbung eingefügt hast...
Ehrenmann ❤
Wirklich sehr gut erklärt. Ich habe endlich verstanden. Vielen Dank
Danke Herr Professor
Hallo Arno, tolle Erklärung. Was sagt das e aus? LG Stefanie
@@stefaniepitterle7461 Danke! e steht für die Exzentrizität (Abstand der Vertikal Komponente der Resultierenden vom Mittelpunkt der Aufstandsfläche)
Ich habe mein Studium schon lange hinter mir, dennoch interessiere ich mich für Statik. Im vorliegenden Fall war ich erstaunt wie ruhig in verständlicher Art das Thema vorgetragen wurde. Klar, es wird komplizierter wenn zusätzliche Kräfte hinzukommen. Aber das war ja nicht die Aufgabe. Fazit: Toll erklärt
OK, das war jetzt nix für den Gelegenheitsgartenlaubenschrauber. Ich habe gerade das Original-Handbuch "Schule des Zimmermanns" (Baurath B. Harres) aus dem Jahre 1858 in der Hand gehabt. Erstaunlich, mit wie wenig - nahezu eingängigen - Formeln da gearbeitet wird/wurde. Und die Fachwerke, Dachstühle und Kirchtürme halten vielfach noch heute...
@@wiesenkutter4357 Das ist wunderbar, wenn man zufrieden ist, mit "Faustformeln" einfache Träger zu bemessen. Für Leute, die es verstehen wollen und mit diesem Wissen auch komplexere Tragwerke dimensionieren wollen, mache ich diese Videos.....Ich bin der Meinung: Je mehr man von etwas versteht, desto besser. Selbstverständlich halten die Konstruktionen von damals, es wurde großteils Überdimensioniert (ohne Berechnung) nur durch Erfahrungswerte......Bis es zu diesen Erfahrungswerten gekommen ist, sind zuvor aber auch zahlreiche Bauwerke eingestürzt, womöglich auch Menschen dadurch uns Leben gekommen. Heutzutage hat sich die Gesellschaft zum Glück darauf geeinigt, dass Menschenleben viel Wert sind und man Bauwerke von Leuten berechnen lässt, damit eine Einsturzwahrscheinlichkeit möglichst gering ist. Mit freundlichen Grüßen, ein Statiker aus der Neuzeit
War kein bisschen witzig
verdammt gutes video, danke!
Perfekt super🎉🎉🎉❤❤❤
Also Versuch 2, letzte Klausur verhauen Morgen Paragraph 5 Prüfung auf gehts...
wie lief es broski
Hoffma mal das Morgen kein Fleck draus wird, danke für das Video
Sehr gut erklärt danke dir
bedeutet parabolisch und quadratisch nicht das selbe?
Ja
Sie können echt gut erklären
Hast mir sehr weiter geholfen für meine PVL in TM II 👍👍
Ich hätte noch eine Frage: Ist es grundsätzlich egal in welche Richtung ich die Kraft x=1 einzeichne? Ob ich die Horizontale Kraft anstatt nach rechts nach links zeichne? Minute 7:20
Ja, man darf ja auch die Richtungen der Auflagerreaktionen frei wählen. Dann berechnet man sie und es kommt entweder ein positives oder eben negatives Ergebnis heraus. Das ist hier eigentlich genau das gleiche mit der "Statisch Unbestimmten" Größe. MfG Arno Seltenhammer
Hallo ich hab da mal ne Frage: Ich müsste auf einer Länge von 7 Metern einen Stahlträger für eine Trapezblechkonstruktion einziehen. Reicht da eine Stäke von 100 mm aus , so dass er nicht in der Mitte durch hängt , oder muss der Höher sein?
Da benötigt man die Flächenlast der Konstruktion und die Einflussbreite. Dann kann man sich ausrechnen ob der Träger ausreicht.
Super! Genau das brauche ich jetzt für mein Referat in der Schule! Danke! Ich habe sofort nach einmal Ansehen verstanden! 😊🙂
Danke, Schularbeit morgen wird doch machbar 👍
😃...viel Erfolg
Dankeschön für Ihre Erklärung. Das war super 👍🏻 vielen Grüße aus Ägypten.
Super gut erklärt... sehr ruhig, anschaulich und reflektiert. Daumen hoch und viele Dank! Und... gute Besserung :)
Super video hilft mir sehr weiter 👍
Hallo, in diesem Video ist die Biegung sowie das Moment mittels einer Gleichlast berechnet worden, die über die gesamte Stützenlänge geht. Ist es bei einer Einzellast die nicht in der Mitte der Stütze angreift die selbe vorgehensweise?
Ja. Man muss dann eben an der Stelle, an der man die Spannungen ermitteln will, die Schnittgrößen berechnen.
Ganz schlecht vorbereitet, daher das häufige Räusperl
Danke für die konstruktive Rückmeldung. Das Räusperln ist ein asthmatischer Husten. Mit freundlichen Grüßen, Arno Seltenhammer
Eigentlich gar nicht vorbereitet, sondern aus dem Stegreif zur Tafel gebracht und erklärt
Man(n) merkt es. Kein Ruhmesblatt. Zeugt nicht unbedingt von grosser Professionalität.@@arnoseltenhammer8609
Könnte ich sie Kontaktieren zu einer Aufgabe?
Wenn es ein Frage zu einem Beispiel in den Videos ist, gerne hier. Für Nachhilfe habe ich leider keine Zeit, kann aber gerne einen Online-Nachhilfe Lehrer vermitteln. MfG Arno Seltenhammer
4:57 Angekommen man hat eine Streckenlast (10 kN/m ) verteilt auf 12 m und 5 Knoten, habe ich dann pro knoten 24 kN oder an den äußeren jeweils 15 kN und an den restlichen 3 Knoten jeweils 30kN.
An den äußeren je 15, an den restlichen 30!
Danke vielmals!!! Tolles Video
Warum genau ist das Moment um die z achse negativ hab das nicht verstanden
Weil gemäß der Vorzeichen Konvention (rechte Handregel) ein positives Moment Mz an der linken Querschnitts Seite Druck bewirkt! Die Belastung qy in diesem Beispiel bewirkt aber Zug an der linken Querschnitts Seite.
Das ist im Video bereits mündlich erklärt.
Sehr gut erklärt! Vielen Dank und herzliche Grüße aus Heidelberg!
Super Video!
Hallo, ich finde es einfach toll, mit welcher Ruhe und Konzentration du die Vorgänge und Systematiken erklärst, großen Lob!
Danke hat mir echt sehr weitergeholfen 👍🏻
Eine Frage, hier werden Rahmentragwerke vorgestellt, die entweder fest eingespannt oder gelenkig gelagert sind, wo liegt der Vorteil an gelenkig gelagerten Rahmen, wo finden diese z.B im Hallenbau ihre Anwendung?
Wenn eine Einspannung am Fußpunkt nicht möglich ist, oder wenn man den Stiel unten schlanker ausführen will. Außerdem ist ein Fußgelenk ein ingenieurmäßig ansprechendes Detail.
@@arnoseltenhammer8609 danke👍🏻
3 Jahre nach der Veröffentlichung und du rettest michkomplett danke❤
Sehr gutes Video! BTW, 35:11 woher genau kommen eigentlich diese "Überlagerungsfaktoren" wie z.B. ⅓, ⅙ usw.?
Ist das Schlusslinienverfahren einfach das Seileckverfahren mit dem Culmann-Verfahren kombiniert? Mein Prof nennt das immer die Culmann-Gerade und ich sehe zu unserem Vorgang und Ihrem keinen Unterschied außer anderer Bezeichnung ^^
Ja, du hast absolut Recht, in der Literatur wird es häufig als Schlusslinienverfahren bezeichnet.
Ich wünschte mein Professor hätte das so gut erklärt. Ich war immer verwirrt was diese Polstrahlen denn bedeuten und wieso das Seileckverfahren funktioniert. Jetzt weiß ich, dass es sich um Kraftecke handelt und die Strahlen Kräfte darstellen. Jetzt ergibt das alles erst Sinn ^^ Danke
Klasse Video
Danke für das Video. 👍Löst einiges an Verwirrung bei mir😂
Super erklärt! Besser kann man nicht, unser Prof. war durcheinander und wir haben nur Bahnhof verstanden… herzlichen Dank!
Wir nannten das Verfahren Ende der 60iger " Verfahren nach Klappermeier ". Ob das nur an unserer Ing.- Schule so war oder allgemein, weiss ich nicht. Jedenfalls ist es heute obsolet.
WOW, so einen Lehrer kann man sich nur wünschen!
Dieser Trick wie man die Dreiecke vereinfachen kann ist Gold wert, danke :D Habe jetzt bald eine Prüfung aus Mech 1 an der TU Wien und das wird sicher sehr helfen. Wissen sie nicht wo man sich graphische Lösungsverfahren besser anschauen könnte ?
Obwohl die deutsche Sprache für mich als Anfänger schwierig ist, verstehe ich Ihre wunderbare Erklärung sehr klar und leicht. Vielen Dank
Vielen Dank! Ihre Videos sind eine enorme Hilfe für’s Studium.
Ich verstehe nicht ganz warum Sie bei der Querkraft die positiven Werte oben hin zeichnen (vllt verwirrt das andere zu viel). Sie benutzen als Argument das wenn man von links anfängt, einfach den Kräften folgen kann. Das selbe kann man aber auch wenn man von rechts anfängt und dann positive Schnittufer, wie beim Moment, unten ist. Dabei kommt man auf eine Querkraft Linie welche einmal umgedreht ist
Ich verwende die alte Darstellung. Ob man in der grafischen Darstellung der Querkraftlinie oben oder unten als positiv definiert ist vollkommen egal. Das Vorzeichen der Querkraft muss passen und mit der Vorzeichen-Konvention übereinstimmen. MfG Arno Seltenhammer
Du bist ein junger Gott. GUDG
Was ist mit der Pol Linie 0 die durch das Festlager laufen muss? Hier herrscht leider nur Halbwissen…alles falsch 🙈🤮😭
Absoluter Schwachsinn den Sie da von sich geben. Es wurde alles korrekt erklärt.
S0 schneidet doch die Wirkungslinie vom Festlager. Da hier keine horizontalen Kräfte wirken, ist die Wirkungslinie offensichtlich vertikal und schneidet dort ja auch S0. Genauso schneidet auch die Wirkungslinie S2 die Wirkungslinie vom Loslager.
muss man unbedingt so unterteilen? kann man 3 mal die Skizze unterteilen?
Man teilt den Querschnitt an jenen Stellen, wo man die Schubspannungen wissen will. Üblicherweise bei Extremwerten und sprunghaften Änderungen der Spannung.
Super Video! Eine Frage hätte ich allerdings noch. Wieso wird die Lagerkraft A mit in die Momentengleichung aufgenommen? Die Kraft wirkt doch in das Lager und erzeugt kein Moment. Danke im Voraus.
Du betrachtest das immer aus der Position deiner Laufvariable. Wenn du also null einsetzt (im Lager bist), kommt da auch kein Moment raus. Aber wenn du dich aus dem Lager entfernst, wächst ja der Hebel der Lagerkraft und es wirkt ein Moment!