DerElektroniker
DerElektroniker
  • Видео 103
  • Просмотров 434 653
Anreicherungs- & Verarmungsmodus bei MOSFETs
Anreicherungs- & Verarmungsmodus bei MOSFETs
Auch MOSFETs können arm oder reich werden. Man nennt das Verarmungsmodus oder Anreicherungsmodus. Das hat wichtige Auswirkungen auf die Funktion und Anwendung des jeweiligen PMOS oder NMOS. Was das ganze also ist und soll, erkläre ich dir in diesem Video.
Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen!
Wenn du noch Fragen hast, schreib mir, ich helfe dir gerne ;).
Über Feedback würde ich mich freuen und wenns dir gefallen hat, dann lass doch ein Like und ein Abo da.
Danke fürs Zuschauen.
Der Elektroniker
Musik von Bensound.com/free-music-for-videos
License code: MQL0CWOLCU1B7PIA
Bild des MOSFETs im Thumbnail:
Retired electrician (commons.wikimedia.org/wiki/File:IRFI...
Просмотров: 394

Видео

P-MOSFET vs. N-MOSFET | Was sind die wichtigsten Unterschiede?
Просмотров 60421 день назад
P-MOSFET vs. N-MOSFET | Was sind die wichtigsten Unterschiede? Nachdem wir im letzten Video geklärt haben was ein MOSFET ist, kommt heute die wichtige Ergänzung zum letzten Video: Was ein PMOS, P-MOSFET oder p-Kanal-MOSFET ist und was die Unterschiede zum NMOS sind. Dabei erkläre ich den Aufbau, die Funktion und dann die Unterschiede zum NMOS. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fr...
Der MOSFET | Was DU wissen musst!
Просмотров 2,3 тыс.Месяц назад
Der MOSFET | Was DU wissen musst! Ähnlich wie der Transistor ist der MOSFET ein Halbleiterbauelement und dient zum Schalten von Strömen und Verstärken von elektrischen Signalen. Der MOSFET wird extrem oft in elektronischen Geräten verbaut. Zum Beispiel befinden sich mehrere Milliarden davon auf modernen Prozessoren. Aber wie ist der MOSFET aufgebaut und wie funktioniert der? Das und noch mehr l...
120.000 PS!! Turbine startet
Просмотров 2,7 тыс.Месяц назад
120.000 PS!! Turbine startet Hier siehst du wie eine 120.000 PS starke Francis-Turbine von einem Pumpspeicherkraftwerk startet und gleichzeitig den Generator antreibt. Bei Turbinenbetrieb wird Wasser aus dem Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks in das Unterbecken abgelassen. Auf dem Weg dorthin treibt es die Turbine (hier zu sehen) an, welche wiederum den Generator antreibt welcher den Strom e...
PASS AUF: DerElektroniker baut was!!
Просмотров 745Месяц назад
PASS AUF: Hier wird eine Montageplatte zum RCD testen aufgebaut!! Im letzten Video habe ich ja den RCD erklärt. Dieses Video ist die Timelapse, also das Zeitraffer dazu, wie ich die Montage-/Testplatte aus dem RCD-Video aufgebaut habe. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast, schreib mir, ich helfe dir gerne ;). Über Feedback würde ich mich freuen und wenns dir gefallen hat...
Wie der RCD LEBEN RETTET...
Просмотров 1,2 тыс.Месяц назад
Wie der RCD LEBEN RETTET Ein elektrisches Bauteil das mittlerweile in den meisten elektrischen Stromkreisen verpflichtend ist. Der RCD rettet Leben und schützt vor Bränden. Das macht er mit einem Summenstromwandler. Aber was ist das? Alles wichtige zum RCD ist im diesem Video zusammengefasst! Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast, schreib mir, ich helfe dir gerne ;). Über...
VOR- und NACHTEILE vom TT-NETZ
Просмотров 2,4 тыс.2 месяца назад
VOR- und NACHTEILE vom TT-NETZ Heute mal das Video zum TT-Netz, indem ich dessen Vorteile und Nachteile mal gesondert im Detail erkläre . Das TT-Netz ist nichts aus der Vergangenheit, es wird immer noch verwendet. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast, schreib mir, ich helfe dir gerne ;). Über Feedback würde ich mich freuen und wenns dir gefallen hat, dann lass doch ein L...
SCHALTGRUPPEN Drehstromtrafo | Was kann der SCHALTEN?
Просмотров 1,1 тыс.2 месяца назад
SCHALTGRUPPEN Drehstromtrafo | Was kann der SCHALTEN? Die Wicklungen in Drehstromtransformatoren kann man auf verschiedene Art und Weisen zusammenschalten. Das hat grundlegende Auswirkungen auf die Funktionalität des Trafos. Warum man das macht, welche Schaltungsmöglichkeiten es gibt und was die Auswirkungen sind, lernst du in diesem Video. Außerdem beleuchte ich, welche Schaltungsarten bei wel...
Der DREHSTROMTRAFO | Was macht der?
Просмотров 2,1 тыс.3 месяца назад
Der DREHSTROMTRAFO | Was macht der? Den normalen Transformator kennen wir ja bereits, aber was macht ein Drehstromtrafo eigentlich? Beziehungsweise, was ist der Unterschied zum Einphasentrafo? Und wofür wird er eingesetzt? Das lernst du kurz und bündig in diesem Video. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast, schreib mir, ich helfe dir gerne ;). Über Feedback würde ich mich...
KURZSCHLUSSSPANNUNG bei TRAFOS | einfach und kurz
Просмотров 3,6 тыс.3 месяца назад
KURZSCHLUSSSPANNUNG bei TRAFOS | einfach und kurz Eine wichtige Kennzahl von Transformatoren ist die sogenannte Kurzschlussspannung. Diese ist vor allem beim Parallelschalten von zwei oder mehr Trafos wichtig. Außerdem gibt sie eine Aussage darüber ober der Trafo spannungssteif oder spannungsweich ist. Was also die Kurzschlussspannung ist und warum sie wichtig ist, lernst DU in diesem Video. Un...
Wie schaltet man Trafos parallel? Die 4 Bedingungen
Просмотров 1,6 тыс.4 месяца назад
Wie schaltet man Trafos parallel? Die 4 Bedingungen Man kann Trafos parallel schalten, um den gestiegenen Energiebedarf einer Anlage einfach abzudecken. Ohne einen größeren Trafo kaufen zu müssen. Allerdings müssen dabei ein paar wichtige Dinge beachtet werden. Was diese sind und warum sie wichtig sind, erfährst du in diesem Video. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast, s...
Die SCHUTZKLASSEN kurz erklärt
Просмотров 1,2 тыс.4 месяца назад
Die SCHUTZKLASSEN kurz erklärt Es gibt in der Elektrotechnik 3 Schutzklassen die standartmäßig verwendet werden. Jeder Elektroniker sollte darüber bescheid wissen und auch nicht Elektroniker, könnte das Wissen zugute kommen. Was die drei Schutzklassen und deren Besonderheiten sind, lernst du in diesem Video. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast, schreib mir, ich helfe di...
ACHTUNG! Die Klassische Nullung und warum sie VERBOTEN ist
Просмотров 4,4 тыс.4 месяца назад
ACHTUNG! Die Klassische Nullung und warum sie VERBOTEN ist Die Klassische Nullung, auch als TN-C-Netz bezeichnet, wurde bis zum Jahr 1973 in Deutschland verwendet. Danach wurde sie verboten. Aber warum? Weil sie einen tödlichen Fehler hat! Was die Klassische Nullung ist und was das Problem an ihr ist, lernst du in diesem kurzen Video. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast...
Was macht das IT-NETZ so BESONDERS?
Просмотров 2,8 тыс.5 месяцев назад
Was macht das IT-NETZ so BESONDERS? Das IT-Netz bietet einen entscheidenden Vorteil, weshalb es bei speziellen Anwendungen den anderen Netzformen immer bevorzugt wird. Was dieser Vorteil ist und was er bringt, erkläre ich dir in diesem Video. Und jetzt viel Spaß beim Zuschauen! Wenn du noch Fragen hast, schreib mir, ich helfe dir gerne ;). Über Feedback würde ich mich freuen und wenns dir gefal...
Die NETZFORMEN EINFACH erklärt | In 5 Minuten
Просмотров 6 тыс.5 месяцев назад
Die NETZFORMEN EINFACH erklärt | In 5 Minuten
Warum ist der SCHUTZLEITER so WICHTIG?
Просмотров 2,5 тыс.6 месяцев назад
Warum ist der SCHUTZLEITER so WICHTIG?
Der DIAC | erklärt in 3 MINUTEN!
Просмотров 1,8 тыс.6 месяцев назад
Der DIAC | erklärt in 3 MINUTEN!
Was macht denn die P-REGELSTRECKE?
Просмотров 7537 месяцев назад
Was macht denn die P-REGELSTRECKE?
Der REGELKREIS | EINFACH erklärt
Просмотров 2,1 тыс.7 месяцев назад
Der REGELKREIS | EINFACH erklärt
UNTERSCHIED zwischen STEUERUNG und REGELUNG | Elektrotechnik
Просмотров 1,5 тыс.7 месяцев назад
UNTERSCHIED zwischen STEUERUNG und REGELUNG | Elektrotechnik
KOMPENSATIONSARTEN | Blindleistungskompensation
Просмотров 1,9 тыс.7 месяцев назад
KOMPENSATIONSARTEN | Blindleistungskompensation
Was ist denn ein VARISTOR?
Просмотров 3,5 тыс.8 месяцев назад
Was ist denn ein VARISTOR?
STABILE Spannung in ALLEN Situationen | Das FESTSPANNUNGSNETZTEIL
Просмотров 1,4 тыс.8 месяцев назад
STABILE Spannung in ALLEN Situationen | Das FESTSPANNUNGSNETZTEIL
Die Dahlanderschützschaltung | direkt umschaltbar
Просмотров 1,7 тыс.9 месяцев назад
Die Dahlanderschützschaltung | direkt umschaltbar
Spannungsstabilisierung | Z-Diode & Festspannungsregler | einfach
Просмотров 2,6 тыс.9 месяцев назад
Spannungsstabilisierung | Z-Diode & Festspannungsregler | einfach
Brummspannung loswerden durch Siebung | RC- & LC-Siebglied leicht erklärt
Просмотров 2,2 тыс.9 месяцев назад
Brummspannung loswerden durch Siebung | RC- & LC-Siebglied leicht erklärt
Brückengleichrichter "B2U" | einfach erklärt
Просмотров 3,2 тыс.10 месяцев назад
Brückengleichrichter "B2U" | einfach erklärt
LEITUNGSBERECHNUNG | für die ABSCHLUSSPRÜFUNG
Просмотров 6 тыс.10 месяцев назад
LEITUNGSBERECHNUNG | für die ABSCHLUSSPRÜFUNG
Herkömmlicher Gleichstrommotor mit Bürsten | Wie funktioniert das?
Просмотров 1,9 тыс.11 месяцев назад
Herkömmlicher Gleichstrommotor mit Bürsten | Wie funktioniert das?
Die permanenterregte Synchronmaschine | Was ist das?
Просмотров 4,5 тыс.11 месяцев назад
Die permanenterregte Synchronmaschine | Was ist das?

Комментарии

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 День назад

    *Wenn man Drehstrom und nicht nur Generatorstrom erzeugen will* muß man die Drehphasen richtig in 2 D besser zu 3 D ankoppeln. also die Felge mit Spulen in der Mitte und seitlich die etwas tieferen anderen Kollektorspulen. als Drehphase *im Zylinder* Die Nullphase ist der Kronzackenstrom aus verzahnten Gegenpolen. Also ein polarer Ankopplungsstrom der in Zackenform auch für Wechselstrom geht . Diese beiden Kronzackenwicklungen muß man bei Stator und Rotor gleichsam über aktive Kronzackenphasen. mit zwei Richtungsdioden ankoppeln. Bei Dynamo über Gleichstrom - Einzelspulen . Bei Beschleunigung Zickzack über zwei Gleihstromspulen. Das geht kinderleicht über einen Frequenzteiler und einen Inverter dann schaltbar. [Also das kleinere davon, zuerst substantiell als aktive doppelte Zickzackwicklung einbauen]. Bei neuen Lichtmaschinen verwendet man *drei - fach vergrößerte Kronzacken von zwei Seiten* in Stator Spulenquadraten dreh gepatched um die Drehphasen überlappend drauf zu bekommen. Dies geht aber nur als Dynamo recht gut. Betreibt man den Dynamo als Motor hat man nur die halbe Leistung. Man braucht also zwei richtige Drehfelder und zwei richtige aktive Kronzackenwicklungen zum Ankoppeln. *A) Das erste Drehfeldphase Metallzylindern toroidal hochversetzt und raumgebogen z.b. in eine Felge* , seitlich zwei normal tiefe Wechselstromspulen für die anderen zwei Phasen. Summe : Wechselstromdrehfeld in Zylinderrolle ! richtig im Kreiszylinder in 3 D. Sogar in modernen Lichtmaschinen feht die Vertiefungsfelge. Deshalb hat man die Spulen leicht hintereinander künstlich versetzt, das bringt aber nur 15 % zusätzlich mehr, statt 30 % mit z.B. hier flacherer Torusfelge. Da hierdurch dann leider andererseits wieder im Drehphasen - Umfang, kleinere Distanz - Spulen - Lücken entstehen. *B) Das zweite in normalen nur leicht engeren, bereits üblichen Gleichstromkollektoren die auch eine eine doppelte Zickzackwindung haben.* also das Kronzackenfeld bds um die Dreh - Kollektoren herum gewickelt als echte Nullphase, die dann auch in Nullphasen und Kronzacken Polanordnung aktiv verknüpfbar sind, bei richtiger Beschaltung unter Wechselstrom. Dort braucht man aber zusätzlich gegenläufige Zickzackspulen mit richtiger Diodenankopplung nicht den Zackenmalkurskurs alleine mit dem 2 D - 2.3 D Band und der Blechschere. Der geht nur für Dynamos ! Billiger so nur fürs Auto Boadnetz herzustellen. Richtige Gleichstrommotorgeneratoren haben hier 2.85_ D anteilig vom ganzen 3 D Band Wirkungsgrad. Umgekehrt kommt bei einem flachen Wechselstrom nur 50% dann heraus. also auf der flachen Erde nur 1.5 D für Wechselstrommotor Da helfen die 6 - Dynamodioden weniger weiter als Wirkungsgrad heraus ! Die bisherigen Modelle für Wechselstrom - Motoren alleine durch Wechselstrom entgegengesetzte polare Gleitspulen trotz zwischenphasen sind nämlich *genauso noch etwas geistig unausgegoren* auch nur mit 50 % Effizienz dh. für 2 D Denker am Papier ein Vergnügen, aber nicht immer für echte effektiv 3 D Körper. wo Wechselstrom noch mals leicht seitlich als echter 3 D Drehstrom, um einen Zylinder wenigstens ausweichend über eine Toroidfelge noch zusätzlich richtig gedreht und dann richtig als gesammte 3 -D- Phase, induziert werden muß. *C) In Wechselstrommotoren geht durch Wellen - Schwingung im Material trotzdem bis zu 1/3 Energie verloren.* die Wirbel - Blechscheiben wie z.b bei Tesla verschlechtern den Wirkungsgrad nur noch und sparen etwas täuschend nur sinnvolle Wicklungen ein ! Dh. Gleichstrommotoren sind hier trotzdem vielfach im Wechselstrombetrieb überlegen. Bei benötigter Beschleunigung haben diese aber einen kleinen Vorteil. Weil Wechselstrom schneller da ist, als Gleichstrom. Das läßt sich aber über eine Zickzackwindung aktiv energiesparend umsetzen bei zusätzlichem schnellen Impulsbetrieb über diese etwas asynchron dann laufend, aber ideal dann auch hier bereits beschleunigend.

  • @Alichan9721
    @Alichan9721 День назад

    Ich bin unendlich dankbar für dieses Video

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 День назад

    *Wir lernten damals sogar:* zwischen 2x dicken Maschendrahtrollen als Rotor geht es , mit 2x durchgezogenen Kupferdrähten von einer Stirnseite über eine Mini - Eisen - Felge [z.b. zwei ausgebohrte Eisen - Beilagscheiben und einem Zwichenröhrchen reingelötet], das gerade auf den Zeigefinger als Ring passte. *Vorwärts um die 4x seitlichen Felgen - Löchern horizontal seitlich aufliegend [also nicht um die Felge herum], im Kreis dort (z.B. mit 6 x Wicklungen) wickelt man als Spule um die Löcher seitlich herum* und dann wieder weiter auf die nächste Stirnseite, und dann wieder *Zurück um die nächsten 4 x Löcher alternierend in die Gegenrichtung* aufgewickelt dann auf die andere Stirnseite wieder gespannt, aber mittig auf die Felge mit 4 Seitenlöchern jeweis, *gesamt als 8 x kleine, aber feine Seitenspulen dort jeweils getrennt herum befestigt* .Jetzt fehten noch von vorne die 2 x Wechselstrompolkufen, mehr oder weniger wenn man will. Der Käfigläufer wird aber vorher noch auf einer Gewindestange mit einer kleinen Lötlaschenblechscheibe aus Dosenblech geschraubt und seitlich werden mit Doppel - Muttern die Stirnflächenscheiben auf der Achse bds. im Abstand angebracht. Anschließend wird etwa so, von außen das ganze reingesteckt und dann induziert :ruclips.net/video/n-Nf857oWn0/видео.html . *Ein Spulenschenkel geht aber um die 4 x Löcher herum und liegt parallel zwischen den Stäbchen außen, nicht um diese als Pol herum , das sind nur die bekannten* *Wechselstrom - Begrenzerleisten* . Man nannte den Drehzylinder aus Maschendraht *zu Recht: Käfigläufer !* mit den innen einfach dann durchgefädelten *und an die Felgenrand - Spulenabschnitte - mehrfach seitlich "auf den Felgenrand richtig angewickelten Drahtspulen"* ,weil der Strom dann richtig im Käfig auf und ab läuft, zwischen zwei magnetischen Maschendrahtrollen läuft er spurtig hin und her, auch um die Seitenscheiben, die aus Pertinax mit Kreislöchern bestehen, auch als Drahtbügel herum. Seitlich werden die Diodenachterkreuze noch um 90 ° versetzt auf den dort ab - isolierten Kupferlackdraht mit einem passenden Widerstand seitlich bds. überkreuzt zuletzt draufgelötet. Die Achse wird durch zwei gegenübergestellte Metallwinkellöcher gesteckt. Das denkbar einfachste Modell !

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 2 дня назад

    *Aufbau eines Magnetkäfigläufers :* Es ist ein Blechzylinder und ein *gar nicht* ausgebauter Wechselstromkäfigläufer (eher nicht nach Bleigießen) erkennbar ? *Defin. magnetisierbare Rolle mit Stäben natürlich innerhalb eines Außen - Metall - Zylinders herum .* sondern oft ein ein falsch abkopiertes unvollständiges Lehrmodell ? Es fehlen die Randbügel und die Dioden - Achterdiodenkreuze total seitlich ! die Polwicklung "seitlich an den Seiten" mit zackigem *Dynamoblechkranz noch druntergelegt und als Korbhenkelgriffblech einfach zu Polen leicht rumgebogen* als resultierende Seiten - Pole ggf. fehlt dies nur erklärt ? und die am Rand mit Schraubenzieher rausgebogenen Statorstäbe darunter werden mit dem Neodymblech unterschoben, dieses schließt in der Mitte von beiden Seiten fast nahtlos darunter . Diese präzisere Fern - Bildungsabsicht fehlt hier möglicherweise ? Das hat mir vor 40 Jahren ein voll diplomierter Ingenineur sternenklar in 5 Minuten nochmals gesagt ! Das legierte Dosenblech muß zwischen die Statorstäbe eigentlich geschoben werden und mittig mit nur überstehenden Quadratlöcherlücken verzahnt werden.(und Platz für die Nähmaschinenstäbe, dann *durch leichtes Biegen hier eine gezahnte Rechtecknaht mit Durchtritt mittig verzahnt* zusätzlich perfekt bilden. Die auf beiden Seite mittig anstoßenden Stäbe ergeben dann nach Biegung von der Seite her wie eine Nähmaschinennaht mittig durch das Blech eine *perfekte Kranznaht !* welche dann zur Wechselstromerzeugung durch versetzte Quadratlöcher (Rechteckgeneratorartig) auch räumlich richtig angeordnet und somit ideal ist. Das wäre komplettes Ingemieurwissen, nicht komische Geräte die wh. sonst nur rumzuckeln würden ? Welche beabsichtigten Zwecke hätten die Statorstäbe wohl nach damals 400 x Seiten verschollenem Lehrskript (wie der heilige Gral) ursprünglich gehabt ? In die oftmals allgemeingültige aber wenigstens angepeilte *Mitte kommt ein wohl noch dichterer Metall - Rollen - Ring zusätzlich axial* daruntergesetzt und in der Mitte auf die Achse fest geschraubt ? Es gibt nämlich für Wechselstrom rein anziehende Dichtepole ! Warum wohl, muß das so sein ? Jeder kann doch noch selbstständig denken ! auch ohne das geduldiges Papier ? Nämlich zur Feldkonzentration. Eine Art spez. Wechselstrom - Torus mit Felgenrändern auch reluktant leicht seitlich trennend ! Dazu braucht man auch keine 500 x Magnetkarbunkel oder wirbelnde Feld - Streuscheiben in Sanados - Snakes ? Dann läuft es hier nämlich bereits sauber und scharf getrennt Wechsestromspur - tangential herum. *Jetzt läuft der Stator* endlich mit scharfem Feld und möglicherweise vorheriger bereits ? dann nicht mehr bestehender ? sondern in 5 Minuten ausgemerzter Bildungslücke endlich richtig rund ? Man braucht nur leichte Biegewerkzeuge für die Stäbe (jeden zweiten am Rand etwas angehoben) durch z.B. einen einfachen Schraubenzieher bei kleineren Motoren . Keinen Verstandesdreher. Man kann das Blech auch drüberlegen . Aber dann nicht so gut das ganze allein richtig ohne dieses Ranbiegen ankoppeln. *Dann braucht man aber ansonst noch das Kronzackenblech darunter seitlich mit Polrandspulen bds. darüber* . und einen Brückengleichrichter hinter der Wechselstromquelle. für zusätzlichen seitlichen Polhubbetrieb. Besser, nichts desto trotz speziell hier, ist die zusätzlich immer mittig bereits richtig angelegte Zahstangennnaht, die bereits vom Korbläufer - Konzept fast unerläßlich ist. (Plan B). Der Schraubenzieher geht aber bereits hier speziell *schon auch am Rand* zum leichten angepassten Hochbiegen. Und *das ausgestanzte Lochblech zum Durchschlupfen* mit Löchern und wieder Drüberbügeln des zweiten Blechs geht dann auch. Anhang zu 400 Seiten Lehrskript. (Das ich nicht lesen mußte, eher teleologisch nach 5 Minuten gleich verstand) *Zusammenfassung:* Der Magnetkäfigläufer hat natürlich normale Maße ! Die gezeigte Rolle ist in Ordnung.👍 Die *kinderleichte Stab - Mittelnaht* fehlt durch Lochblechrolle mittig und seitliches hochbiegen aber. Zu schwierige Stanzlöcher ? Kaum. Auch der Brückengleichrichter seitlich mit *versetztem Achterkreuze* und 2x Drahtpotis seitlich zum Kalibrieren.👍 Die Stäbe sitzen in weniger leitenden Metallösen stirnseitig (und sind lieber nicht mit Blei kurzgeschlossen). oder vergossen ? Die Kugellager passen auch ganz gut dazu wie hier gezeigt ! *Die Torusrolle in der Achsen - Mitte ist aber noch unsichtbar.* 👍 Daneben sitzen zwei kleine komische Sternspulen mit entsprechenden Querachsen drangesetzt ? Das versteht man weniger Besser dafür zwei Normal in Richtung umwickelte Kollektorachsen richtig eingezeichnet Und wie früher über isoliertes Kugellager phasenversetzt simpel dann mit Wechselstrom versorgt. Diese passen gerade noch rein. *Man nimmt aber besser* 2 x drangesetzte, *leicht axial gegeneinander leicht dreh - versetzte* normale *kleine Kollektorankerspulen* hierfür her, sonst gibt es nur ein lehrtechnisches Ratching - Feld ohne normalen Grip. ähnlich wie bei den anderen (falsch verdreht) eingezeichneten Sternspulen ? 2:49 -> im Rotor hier falsch abgebildet. *Aufgelöstes Rätsel:* (3:40 müssten die Pfeile, dann auch *entgegengesetzt laufen ?* , oder ist es ein verwechselter Wechselstrom Brems - Dynamo ? durch bereits wirksame Tesla - Hypnose ? den es gar nicht so gibt). Es rotiert auch keine starre verdrehte N-S Radarsternspule ? 3:12 ? und 5:24 ? bei Wechselstrom als Vollpole ? oder doppelte Radarsternpole ? (2 Permanentmagnete ?, das gibt es doch gar nicht !) (extrem dünn aber mittig auch noch gespaltene Permanentmagnete ? , das wären Spalttabletten - Hälften und paradox ? 6:35 wohl doch kein Hauptthema ? Die Spalttablette, die man wohl nur lehrmäßig nach skizze, nicht normal erklären kann ? Es wird am Anfang von asynchronem Wechselstrom gesprochen. Am Schluß aber von synchronem. Dann dreht sich doch gar nichs ??? das geht wirklich nur bei Gleichstrom, mit klaren Wechselpolen und synchroner geregelter Drehzahl beim Schrittmotor und Feingetriebe hierzu. Synchron zu asynchron ! bei Wechselstrom, wäre dies begrifflich unverständlich und würde zu unlogischen Paradoxien führen. *Bei 2x richtigen Kollektorspulen in Verwendung und Ausrichtung, gäbe es diese Dualismen dann aufgelöst erst gar nicht.* *Diese sind dann nur untereinander um eine Spulen - Achsenkreuzachse vor und hinter der mittigen Kranznaht in 3 D* nur um ein Kollektorachsenzahnrad nebeneinander um genau eine Gleichstromzahnkranzphase versetzt. PS: *Die Stäbe sind schräg zum Anlaufen da, aber* auch sonst hier natürlich Bahn -> ausgerichtet, genauso sinnvoll. Die Spulen überspringen hinten überbrückt ,mit Magnetblechen (nicht permanent) und sind natürlich etwas Gehäuse - isoliert. 4 x Spulen über Kreuz oder zwei kleine Trafos seitlich mit rangebogenen Polen (über Strom - Leiter, dann einfach überkreuzt verbunden) liefern das "überkreuzte Phasen" - Wechselfeld .

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 2 дня назад

      Danke für deinen Beitrag, aber das alles wäre für ein Video das nur ein grundlegendes Verständnis erzeugen soll viel zu weitgehend...

    • @weimullerjohann9118
      @weimullerjohann9118 День назад

      @@derelektroniker22 Nur das Video zeigt verkehrte Spulen im Rotor ! Sie stehen auf einander und sind durch eine polare Kranznat mittig zusätzlich getrennt. das sind die Statorstäbe ! Sie sind aber auch elektrisch um 90 ° dort gedreht ! wenn sie fast mit 90 ° in die Tiefe dort gehen.

  • @Geofs_339
    @Geofs_339 2 дня назад

    Super, richtig cool! Auch sehr symphatisch, dass du nicht daran erinnerst zu liken oder aboschmieren 😉 Bist a soizburger, oda? 😉

  • @Tykov79
    @Tykov79 2 дня назад

    Ich danke dir Bruder 😂💯

  • @Johannes-q4n
    @Johannes-q4n 3 дня назад

    Aus welchen Materialen , Werkstoffen werden Thyristoren erzeugt ? Welche Wirkungen , Eigenschaften usw. haben diese Werkstoffe ?

  • @radmister6296
    @radmister6296 4 дня назад

    1:23 Die Stromrichtung kann man mit einem Pfeil vergleichen: Fliegt der Pfeil rein, sieht man die Feder hinten (das Kreuz ×), Fliegt es raus, so sieht man die Spitze (der Punkt •).

  • @bombEJa
    @bombEJa 4 дня назад

    ich will ein Kind von dir

  • @dsposi
    @dsposi 4 дня назад

    Sauber erklärt muss ich wirklich loben. Du hast alles genau auf den Punkt gebracht auf dass es wirklich ankommt. Genauso erkläre ich esse auch immer meinen Lehrlingen. Zu viel Detail bringt nichts. Außerdem hast du super Animationen dazu gemacht, somit ist das ganze wirklich exzellent übersichtlich. Ich muss wirklich zugeben, das war die beste Video Erklärung die ich jemals gesehen habe. 👍🏻👍🏻👍🏻 Höchstes Lob von einem langjährigen Motorwickler.

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 3 дня назад

      Vielen Dank!! Ist auch ein Lob an meine Lehrer, die mir das so gezeigt haben... Viele Grüße👍

  • @J0di.th.88
    @J0di.th.88 4 дня назад

    Traurig, wenn ein random YT-Mensch einen Elektrotechnik besser erklären kann, als die Meister aus der Berufsschule.

  • @IoannisDardamanis
    @IoannisDardamanis 9 дней назад

    Danke für das Video

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 10 дней назад

    Vielen Dank, gut erklärt. Leider fehlten die Symbole der 4 MOSFET-Typen, welche mich sehr interessiert hätten... LG

  • @AbbasJasem-g9k
    @AbbasJasem-g9k 10 дней назад

    warum bist du nicht mein Prof ?

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 10 дней назад

      Ja vlt irgendwann aber bin grad selber an der Uni...

  • @Digga_83
    @Digga_83 11 дней назад

    Hallo. Ich wende mich an dich mit der Hoffnung, dass du mir helfen kannst. Ich habe einen IC, auf dem „1N3KFE“ steht. Ich finde darüber nichts im Internet. An der Stelle, wo der IC auf der Platine aufgelötet ist, steht die Bezeichnung MS12F6023-RB. Kannst du mir eventuell etwas darüber sagen, oder wo ich noch suchen kann?

  • @user-zf1lg5yx7t
    @user-zf1lg5yx7t 11 дней назад

    Ist Motorschutzrelais Phasenausfallempfindlich?

  • @KevinSatzinger-ol1qz
    @KevinSatzinger-ol1qz 11 дней назад

    Danke sehr gut erklärt

  • @wolfgangberger6079
    @wolfgangberger6079 11 дней назад

    ist ein dahlandermotor immer in Verbindung mit einem stern dreieck anlauf??? letzeren verwendet man ja eigentlich nur umd den anlaufstrom zu begrenzen? bin mal gespannt-istes möglich das der motor wenn eine wicklung defekt ist(zb kleine drehzahl)er mit der grossen wicklunggrosse drfehzahl fahren kann??

  • @fatiharikan6235
    @fatiharikan6235 11 дней назад

    YANNNNNNNIS Bertram EAT241 Volkswagen grüßt den Elektroniker

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 12 дней назад

    Sehr gut und praktisch erklärt ... so muss es sein ... die Konzentration auf die elektrische Funktion gefällt mir sehr ... keine langweiligen werkstoffkundlichen Abhandlungen, welche den Anwender eh nicht interessieren würden ... 👍

  • @AboLocken
    @AboLocken 12 дней назад

    3:17 Gesundheit Bro

  • @FIGHTTHECABLE
    @FIGHTTHECABLE 13 дней назад

    Nenndrehzahl = Asynchrone Drehzahl? Oder ist das die synchrone drehzahl?

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 12 дней назад

      Kommt auf die Art des Motors an. Die Nenndrehzahl ist immer die Drehzahl mit der sich der Rotor dreht , nicht die Drehfelddrehzahl. Wenn du einen Synchronmotor hast, dreht sich der Rotor mit der Drehfelddrehzahl...

  • @Stiller_Torkin
    @Stiller_Torkin 14 дней назад

    Sehr gut erklärt 💪

  • @michaeldoll7323
    @michaeldoll7323 16 дней назад

    Sagt man wirklich VAristor, mit Betonung auf dem A? Ich kenn das nur als VarIstor, also mit Betonung auf dem I. Den Gimmick mit dem Fragesteller, der die gleiche Stimme hat, würde ich ja dem Typen von Seitenbacher überlassen, aber ansonsten ganz gut gemachtes Video!

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 16 дней назад

      @@michaeldoll7323 Von mir aus darf jeder Varistor betonen wie er will... Ich kenne es allerdings auch als VarIstor. Danke und viele Grüße 😃

  • @haxemb
    @haxemb 17 дней назад

    👍👌

  • @abuuu67
    @abuuu67 18 дней назад

    L

  • @hansdampf2817
    @hansdampf2817 18 дней назад

    Top, hier kann man was lernen...

  • @DariushShabanzadehVishkahi-g2s
    @DariushShabanzadehVishkahi-g2s 19 дней назад

    Hallo, Verbraucher oder Vebraucher🙂

  • @Topfpflanze_21
    @Topfpflanze_21 19 дней назад

    Labor test dank dir gerettet 🙏

  • @sleeping_Zzzaron
    @sleeping_Zzzaron 20 дней назад

    Top

  • @jensbuchholz5766
    @jensbuchholz5766 21 день назад

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 21 день назад

    Gerne mehr zu MOSFET's, danke und LG

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 21 день назад

      Freut mich, dass du meine Videos verfolgst. Nächstes Video wird auch etwas zu MOSFETs sein... Viele Grüße 👍 😃

  • @alisinarezai8060
    @alisinarezai8060 22 дня назад

    Gesundheit

  • @jayohsix06
    @jayohsix06 23 дня назад

    Heute BFK Arbeit... Zeit die Playlist zum 5ften Mal anzuschauen

  • @pelevan
    @pelevan 24 дня назад

    hi kannst du mal ein Video machen wo erklärt wird was es für motorarten es gibt ... bsp dalandermotor und motoren mit getrennen wicklungen was der unterschied ist und mit dazu ein motorklemmbrett da gibt es noch einige verständnis probleme bei mir tolle Videos

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 24 дня назад

      Hallo, ja habe schon ein paar Videos dazu gemacht, findest du auf meinem Kanal. Ich kann mal ein zusammenfassendes Video dazu machen... Viele Grüße👍

    • @pelevan
      @pelevan 19 дней назад

      Cool ein zusammenfassen des Video wäre cool

  • @ianmüller-q8k
    @ianmüller-q8k 24 дня назад

    super video hat sehr geholfen🤲

  • @karlschineis9404
    @karlschineis9404 25 дней назад

    Wenn man mit 3 Phasen mehr Strom als nur mit 1 Phase versenden kann, könnte man doch mit 6 Phasen doppelt so viel Strom versenden als nur mit 3 Phasen. Die Phasen hätten dann einen Abstand von 60 Grad. Gab es dahingehend schon mal Versuche?

  • @leko1526
    @leko1526 25 дней назад

    Wozu dient der rote Knopf auf dem Motorschutzrelais ?

  • @SeadArtGraffiti
    @SeadArtGraffiti 25 дней назад

    sehr gut erklärt und super folien dazu! :)

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 26 дней назад

    Besser kann man das nicht erklären! Danke!

  • @MrsSonnenschwein
    @MrsSonnenschwein 26 дней назад

    Danke für das anschauliche Video! 😊

  • @sabr9790
    @sabr9790 29 дней назад

    Herzlichen Grüßen zurück ! Viel Dank für Deine Leistung!

  • @suleymantrsc4159
    @suleymantrsc4159 29 дней назад

    Ab 3:10 ist auf Doppelsternklemmbret die Phasen mit Stern gebrückt. Es stimmt mit den Doppelsternspulen Bild nicht überein.

  • @shahriyarirani5283
    @shahriyarirani5283 Месяц назад

    Vielen herzlichen Dank für Ihre vollständige Erklärung.

  • @SXAXFXAX8952
    @SXAXFXAX8952 Месяц назад

    Kannst du die berührungsspannung und fehlerspannung beim 1 und 2 fehler schreiben beim IT netz?

  • @Sincharei
    @Sincharei Месяц назад

    Gibts das auch umgekehrt, also hoher Widerstand bei hoher Spannung?

  • @Lucas-pu1qk
    @Lucas-pu1qk Месяц назад

    ist der leitungswiderstad auch die schleifen Impedanz

    • @derelektroniker22
      @derelektroniker22 Месяц назад

      Nein, ist aber wichtig für die Schleifenimpedanz. Viele Grüße 👍

  • @Steuern_sind_Raub_seit_1891
    @Steuern_sind_Raub_seit_1891 Месяц назад

    Wie immer; sachlich und verständlich erklärt. Deine Videos empfehle ich jedem Azubi.

  • @Evlxn
    @Evlxn Месяц назад

    Sehr hilfreich danke

  • @MohamedDIYelectronics-ei5wy
    @MohamedDIYelectronics-ei5wy Месяц назад

    Sehr stark