SHK Ausbildung
SHK Ausbildung
  • Видео 27
  • Просмотров 140 679
Funktionsprinzip einer Wärmepumpe
In diesem Lehrvideo wird gezeigt wie eine Wärmepumpe funktioniert. Dabei werden zunächst die unterschiedlichen Bauarten von Wärmepumpen aufgelistet, es werden zwei wichtige physikalische Phänomene „Entspannungskälte und Kompressionswärme“ erklärt, die beim Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden. Detailliert wird dann aufgezeigt welchen Weg das Kältemittel nimmt; wo es Energie aufnimmt und abgibt und welche Temperatur- und Druckniveaus vorherrschen.
Folgende Quellen wurden verwendet: Alle Firmen und Internetportale empfehle ich hiermit ausdrücklich!
Fa. Wolf (www.wolf.eu/de-de/ratgeber/waermepumpe-im-winter)
club.autodoc.de/magazin/motorkuhlung-arten-design-und-pannen/
www.faz.net/kaufkompass/...
Просмотров: 851

Видео

Regelung einer Fußbodenheizung
Просмотров 2,3 тыс.Год назад
In diesem Lehrvideo wird gezeigt, wie die Regelung einer Fußbodenheizung funktioniert. Insbesondere wird auf die Totzeit eingegangen, die für das Öffnen und Schließen des Heizkreisventiles vorhanden ist. Die beteiligten Komponenten Raumtemperaturregler, Stellantrieb und Heizkreisventil sowie Volumenstromeinsteller werden behandelt.
Weshalb soll man Rohrleitungen beim Entleeren belüften? Thema Luftdruck: Eine Stahlplatte schwebt!
Просмотров 557Год назад
In diesem Lehrvideo wird physikalisch begründet, weshalb es notwendig ist, dass für eine sicheres Entleeren von Wasserleitungen die Leitung zu belüften ist. Der bei uns vorherrschende Luftdruck verhindert, dass das Wasser unten aus der Wasserleitung herausläuft solange oben keine Belüftung gegeben ist.
Ruhedruck, Fließdruck und Druckverlust in Wasserleitungen
Просмотров 4,5 тыс.2 года назад
In dem Lehrfilm werden zum einen Versuche gezeigt, die den Unterschied zwischen Ruhedruck und Fließdruck erklären. Zum anderen wird erklärt, was ein Druckverlust ist, wodurch er hervorgerufen wird und wie der Parameter Fließgeschwindigkeit Einfluss darauf nimmt.
TRGI 2018 - Überprüfung der Verbrennungsluftversorgung
Просмотров 9 тыс.2 года назад
Die Berechnung der Verbrennungsluftversorgung hat sich in der TRGI 2018 gegenüber der alten Norm geändert. In diesem Lehrvideo wird gezeigt wie sich die Berechnung der Verbrennungsluftversorgung (Schutzziel 2) für Gasgeräte der Art B mit Hilfe der in der Norm zur Verfügung gestellten Tabellen durchführen lässt. Quellen: TRGI 2018 sowie das Fachbuch "Fachkenntnisse 2 Anlagenmechaniker SHK" Verla...
Hydraulischer Abgleich an Heizkörperventilen - Konkrete Anwendung
Просмотров 1,3 тыс.2 года назад
Dies ist der dritte und letzte Teil einer Reihe von Lehrvideos zum hydraulischen Abgleich von Heizkörperventilen. Hier geht es nun um die Ermittlung des konkreten Einstellwertes für ein Danfoss Heizkörperventil RA-N15 an einem bestimmten Heizkörper im Haus. Ausgehen von der Heizleistung des Heizkörpers dem Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf und dermgewünschten Eindrosselungsdif...
Hydraulischer Abgleich an Heizkörperventilen Hintergründe
Просмотров 1,1 тыс.2 года назад
In diesem Lehrvideo wird gezeigt, weshalb in einer Heizungsanlage ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden muss. Zunächst wird beschrieben welche Auswirkungen es haben kann, wenn kein hydraulischer Abgleich vorgenommen wird. Dann wird erläutert wie zum einen die Größe des Heizkörpers (bzw. dessen Leistung) und auch die Länge der Zuleitung Einfluss auf die Einstellung des Vorsteuerventiles...
Elektrische Messgeräte für den Anlagenmechaniker SHK
Просмотров 8572 года назад
In dem Lehrvideo werden die wichtigsten Messgeräte gezeigt die ein Anlagenmechaniker SHK zur Messung von elektrischen Größen benötigt. Phasenprüfer, Duspol, Multimeter-Messgerät und Teststift. Neben der Verwendungsmöglichkeiten der Geräte wird auch das Einstellen des Multimeters erläutert.
Rohrsysteme im Heizungsbau
Просмотров 23 тыс.3 года назад
Das Lehrvideo bezieht sich auf eine bestimmte Unterrichtseinheit. Es zeigt die vier verschiedenen Rohrsysteme: Einrohr-,Zweirohr-, Tichelmann- sowie das Etagenverteilsystem. Neben der Funktionsbeschreibung werden Vorteile und Nachteile der jeweiligen Systeme gegenübergestellt. (Betrifft Lernfeld 7 im Rahmenlehrplan Anlagenmechaniker SHK)
Umrechnen von Einheiten im Bereich SHK
Просмотров 4433 года назад
In diesem Lehrvideo wird sehr zügig erklärt wie diverse Einheiten von Längen, Flächen, Volumen, Zeiten und Massen zusammenhängen und umgerechnet werden.
Fließgeschwindigkeit Volumenstrom Ausflussvolumen
Просмотров 1,9 тыс.3 года назад
Lehrvideo das die Berechnung von Durchflussmenge und Ausflussvolumenstrom anhand von Fließgeschwindigkeit, der Querschnittsfläche und der Zeit zeigt. Beispiel ist die Frage nach der Befüllzeit für einen großen Swimmingpool. Quelle: Verlag Westermann, Tabellenbuch für Anlagenmechaniker SHK (Betrifft Lernfeld 5 im Rahmenlehrplan Anlagenmechaniker SHK)
Erklärvideo Trinkwassererwärmung - Aufheizzeit und Kosten
Просмотров 7 тыс.3 года назад
Das Lernvideo erklärt, wie man die Aufheizzeit und die Kosten für die Aufheizung von kaltem Wasser berechnen kann. Quelle: Tabellenbuch SHK, Verlag Westermann (Betrifft Lernfeld 9 im Rahmenlehrplan Anlagenmechaniker SHK)
Solaranlage - Funktion und Regelung
Просмотров 59 тыс.3 года назад
Lehrvideo: Anhand eines Anlagenschemas wird die Funktion allgemein und die Regelung einer thermischen Solaranlage für Trinkwassererwärmung erklärt.
Auslegung einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung
Просмотров 2,6 тыс.3 года назад
Lehrvideo: Mit Hilfe eines Nomogrammes wird überschlägig die erforderliche Kollektorfläche und Trinkwasser-Speichergröße ermittelt.
Löten Teil 2 - Wirkung des Flussmittels
Просмотров 2,5 тыс.3 года назад
Lehrvideo: Anhand eines Versuches wird gezeigt weshalb die Verwendung von Flussmittel beim Löten notwendig ist.
Löten Teil 3 - Kapillarwirkung
Просмотров 2,3 тыс.3 года назад
Löten Teil 3 - Kapillarwirkung
Grundidee der Blockheizkraftwerke
Просмотров 2843 года назад
Grundidee der Blockheizkraftwerke
Löten Teil 1 - Vorbehandlung der Lötstelle
Просмотров 2913 года назад
Löten Teil 1 - Vorbehandlung der Lötstelle
Erklärvideo Trinkwassererwärmung - MischungsrechnungTeil 2
Просмотров 6224 года назад
Erklärvideo Trinkwassererwärmung - MischungsrechnungTeil 2
Erklärvideo Trinkwassererwärmung - Mischungsrechnung Teil 1
Просмотров 1,9 тыс.4 года назад
Erklärvideo Trinkwassererwärmung - Mischungsrechnung Teil 1
Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Trinkwassererwärmern
Просмотров 12 тыс.4 года назад
Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Trinkwassererwärmern
Brennwertnutzung Teil 2 - Vergleich der Anlagentechnik
Просмотров 4485 лет назад
Brennwertnutzung Teil 2 - Vergleich der Anlagentechnik
Wärmeleistung einer Fußbodenheizung - Berechnung
Просмотров 7985 лет назад
Wärmeleistung einer Fußbodenheizung - Berechnung
Brennwertnutzung Teil 1 - Versteckte Energie
Просмотров 4165 лет назад
Brennwertnutzung Teil 1 - Versteckte Energie
Brennwertnutzung Teil 3 - Wichtige Bedingungen für effiziente Brennwertnutzung
Просмотров 3415 лет назад
Brennwertnutzung Teil 3 - Wichtige Bedingungen für effiziente Brennwertnutzung
Hydraulischer Abgleich an Heizkörperventilen
Просмотров 9745 лет назад
Hydraulischer Abgleich an Heizkörperventilen
Membranausdehnungsgefäß Größenauswahl (MAG)
Просмотров 3,3 тыс.5 лет назад
Membranausdehnungsgefäß Größenauswahl (MAG)

Комментарии

  • @l.zwieble6819
    @l.zwieble6819 Месяц назад

    Ich hätte mal eine Frage zu den Grundlagen. Diese 35°C, die sind dann im ganzen Speicher vorhanden oder nur am Messpunkt? Und inwiefern würde sich das Wasser durchmischen, liegt es in Schichten vor oder gibt es eine Durchmischung von Anfang an? Vielen Dank im Voraus

  • @elkerubesahm511
    @elkerubesahm511 2 месяца назад

    Entlüfter wie lange halten die Dinger ? Gehen schon bei normaler Heitzung nicht lange !

  • @AhmadAli-rq4pc
    @AhmadAli-rq4pc 3 месяца назад

    Danke 🎉

  • @egzongorisch3287
    @egzongorisch3287 3 месяца назад

    Kannst du ein Video über heizkennlinie machen?

  • @alexanderhoffmann7751
    @alexanderhoffmann7751 3 месяца назад

    Bester Man👍

  • @thomaszeymer3626
    @thomaszeymer3626 4 месяца назад

    Raphael der 1er Schüler 💪

  • @djnfinity5601
    @djnfinity5601 7 месяцев назад

    Leider sind hier ein paar Fehler drin......

  • @Nour-rf9co
    @Nour-rf9co 8 месяцев назад

    👍🏻

  • @menetwork
    @menetwork 8 месяцев назад

    So für 1 Minute aber mehr nicht bei Minusgraden soll Wärme in der Luft sein die dann Umgewandelt wird?

  • @BenninhoOnTheNight
    @BenninhoOnTheNight 8 месяцев назад

    Gutes Video! Frage: Was ist, wenn ich im Wohnzimmer nochmal ein zusätzlichen ALD brauchen würde? Lassen die ÜSDs die vollen 3 m3 bis zum Gasgerät durch? 🤔 Und was ist, wenn ich 2 Gasgeräte in 2 verschiedenen Räumen habe? Brauch ich dann immer 1x 150cm2 in den Flur? Oder können auch ÜSDs reichen?

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 9 месяцев назад

    top!

  • @hartmutsalomon4860
    @hartmutsalomon4860 9 месяцев назад

    Toller Vortrag, bitte noch eine Info Hilfe für den Fall einer Außentemperatur von - 15 Grad, warum, weil eventuelle Gegner das einwenden werden.

  • @antonsch9521
    @antonsch9521 9 месяцев назад

    Vielen Dank für dieses informative und toll erklärte Video. Ich bin seit 1.5Jahren ausgelernt und seitdem als Kundendienstler unterwegs. Haben Sie Vorschläge wie ich mich nach der Arbeit noch weiterbilden kann? Für die Meisterschule bin ich bereits vorgemerkt

  • @lavdimferata645
    @lavdimferata645 9 месяцев назад

    Kannst du als Nächstes die Auslegung einer Fußbodenheizung erklären?

    • @shkausbildung2114
      @shkausbildung2114 9 месяцев назад

      Da gibt es bereits etwas... ruclips.net/video/_GLVmrNOSgw/видео.htmlsi=ju44ImbuxNM4XALM

  • @larsrichter7645
    @larsrichter7645 11 месяцев назад

    Sehr gut, weiter so.

  • @royprawitz4322
    @royprawitz4322 11 месяцев назад

    Vielen Dank für dieses Video . Ich war auf der Schulung zur Trgi , jedoch musste ich als Installateur die Berechnung das erste mal jetzt selbstständig machen und hätte es ohne Ihr tolles Video nicht so schnell hinbekommen. Vielen Dank

  • @AkantorkrilleX
    @AkantorkrilleX 11 месяцев назад

    sehr gut erklärt, vielen Dank! :)

  • @berndkremer1509
    @berndkremer1509 Год назад

    Der Ton ist akustisch leider sehr undeutlich und es hallt stark.

  • @Nour-rf9co
    @Nour-rf9co Год назад

    Danke für die video 👍🏻

  • @dietermichel5943
    @dietermichel5943 Год назад

    Frage: Entsprechen nicht 10m 1bar? Also 1m = 0,1 bar?

    • @shkausbildung2114
      @shkausbildung2114 Год назад

      Danke für den Hinweis@ Vordruck ist natürlich 0,1 bar oder 100 mbar. Wenn man es spontan aufnimmt schleichen sich halt solche Versprecher leider ein. Da sind dann aufmerksame Zuschauer hilfreich!

    • @dietermichel5943
      @dietermichel5943 Год назад

      @@shkausbildung2114 Ja, kann passieren, aber als erfahrener Ingenieur hört man das sofort 🙂.

  • @LeonWeber-x3i
    @LeonWeber-x3i Год назад

    Dankeschön hat mir richtig weitergeholfen !!!!

  • @ebby_83
    @ebby_83 Год назад

    Danke für die Mühe! Echt gut erklärt!

  • @christophbaumgartner6129
    @christophbaumgartner6129 Год назад

    Versuche gerade, mir durch verschiedene Quellen das Hartlöten beizubringen. Suuuuper erklärt. Danke! Wurde vermutlich nicht dementsprechend geschätzt ...?

  • @alexanderhartmann1775
    @alexanderhartmann1775 Год назад

    Bitte Schutzziel 1 noch. Wir stehen kurz vor der Meisterprüfung und dieses Video hat schon sehr gut weiter geholfen

  • @Pennygame
    @Pennygame Год назад

    Wenn man einen Puffer hat , muss man dan die Liter dazurechnen? Lg

    • @shkausbildung2114
      @shkausbildung2114 Год назад

      Ja! Aber beachten, das ist alles überschlägig gerechnet!

  • @leonbachmann8327
    @leonbachmann8327 Год назад

    Guten Tag, bei aufgabe c woher kommt denn die teta W 65 grad ?

  • @daniel6622
    @daniel6622 Год назад

    Top 👍

  • @DeusKite
    @DeusKite Год назад

    gute lehre, danke. erschlagt aber bitte den kameramann mit seinen cartoonfiltern.

  • @cano1A
    @cano1A Год назад

    Seit wann ist c =1,163 müsste doch 4,187 sein

    • @Stututu433
      @Stututu433 Год назад

      Wasser Speicherkapazität

  • @Vitalis-eirichDe
    @Vitalis-eirichDe Год назад

    Das war super erklärt! Vielen Dank!

  • @sweetfucker100
    @sweetfucker100 Год назад

    Könnten Sie Schutzziel 1 noch erklären ?

    • @royprawitz4322
      @royprawitz4322 11 месяцев назад

      Schutzziel 1 ist die Verbrennungsluftversorgung im Anfahrtzustand der Gasfeuerstätte. Schutzziel 1 verlangt 1m3 Luftvolumen pro Kw Kesselleistung. Ist Schutzziel 2 gegeben dann braucht man sich um Schutzziel 1 keine Sorgen machen.

    • @chiko8378
      @chiko8378 9 месяцев назад

      ​@@royprawitz4322bullshit. Schutzziel 1 ist nicht automatisch gegeben wenn schutzziel 2 gegeben ist !!!

    • @royprawitz4322
      @royprawitz4322 9 месяцев назад

      @@chiko8378 na dann bitte ich um ein Beispiel . In welchem Szenario wäre es denn so , dass Schutzziel 1 nicht erfüllt wird wenn Schutzziel 2 bereits errechneterweise erfüllt wird. ? Bin mal gespannt ob was kommt .

    • @royprawitz4322
      @royprawitz4322 9 месяцев назад

      Wo bleibt denn deine scheiss Antwort?

    • @chiko8378
      @chiko8378 9 месяцев назад

      @@royprawitz4322 ich kann dir 1mio Beispiele nennen. Du erfüllst schutzziel 2 indem du verbrennungsluftraeume hinzuziehst bist du die 1,6m^3/h je kW Nennleistung erreichst. Und wenn du dies durch einbeziehen von Verbrennungsluftraeumen tust. Ist schutzziel 1 nicht automatisch gegeben. Verbreite hier kein Halbwissen. Es ist ein ernstes Thema. Du handelst fahrlässig. Einfach Klappe halten wenn man keine Ahnung hat.

  • @aydintosun1975
    @aydintosun1975 Год назад

    sehr hilfreich, wieder was dazu gelernt

  • @LeTa-i1z
    @LeTa-i1z Год назад

    Hallo, ich treffe in der Uni gerade aiuf dieses Thema und finde so ein Nomogramm sehr verständlich. Für die Vorbereitung zur Klausur wird allesdings eine Rechnung (ohne Erklärung) gegeben, auf die ich selbst nicht komme. Bedarf: 9 Personen (es wird von 60L/Tag pro Person asugegangen) = 540L/T + einem 200L/T Aquarium, also insgesamt 740L/T Gegeben: Satteldach in NW-Ausrichtung, Kollektoren liegen auf Dachfläche SW! Annahme: Deckungsgrad 60% und eine Dachneigung von 35°, verbaut werden sollen Vakuumröhrenkollektoren. Einstrahlung: 95% -bis hier verständlich - Aperturfläche: (5,2+6)/0,95 = ungefähr 12m^2 Wie würde man hier auf den Inhalt der Klammer kommen? Die 0,95 stehen dabei für die Einstrahlung Zusatz: Haus steht in Niedersachsen

  • @shilfdoow9876
    @shilfdoow9876 Год назад

    Muss die Expansion nicht vor der Pumpe eingebaut werden ? Damit die anlage im überdruck ist, so hätte man ja einen Unterdruck wo ständig luft angesaut wird = folge kavitation und korrosionsgefahr

  • @jlsantis
    @jlsantis Год назад

    Super Video... Haben Sie ein Video von der Bemessung der Leitungsanlage nach TRGI 2018?

  • @comedystreet101
    @comedystreet101 Год назад

    Besser konnte man das nicht erklären !

  • @fabiangottlicher6498
    @fabiangottlicher6498 Год назад

    Hilft mir nochmal beim Lernen Für die Meisterprüfung vielen Dank ! 😎👌

  • @marcellenz5412
    @marcellenz5412 Год назад

    Was sind das für Kinder, stört den ganzen Unterricht. Undankbare Vollidioten

  • @ceser33
    @ceser33 Год назад

    Vielen lieben Dank!!!

  • @p__jay
    @p__jay Год назад

    versteh ich trotzdem nicht! warum ist in so einem Boiler / Durchlauferhitzer nicht einfach ein Druckminderer integriert, wenn der Kessel keinen normalen Wasserdruck aushält?! abgesehen davon, der Wasserdruck ist doch auch nicht geringer, nur weil das Wasser durch die Armatur läuft...

    • @jessicavsla
      @jessicavsla 3 месяца назад

      Die antwort ist ein wenig spät, aber es liegt daran dass das sicherheitsventil dafür da ist, weil das wasser aufgrund der erwärmung sich in der dichte ausdehnt, es kann also platzen weil es zu voll ist. Da ist ein druckminderer nicht effektiv dagegen, weil es nicht das volumen aufnehmen kann was eben erhöht wird. 😄

  • @khodadadmadadi8194
    @khodadadmadadi8194 Год назад

    Vielen Dank . Zum ersten Mal habe ich verstanden 😊😁

  • @قصيالزاب
    @قصيالزاب Год назад

    Vielen Dank

  • @2wheels2hell85
    @2wheels2hell85 Год назад

    Hallo zusammen, gute Erklärung soweit nur gibt es 2 Punkte die so nicht ganz richtig sind. 1. Die Kurve 2 der Türen wurde aus der Seite der Dreiseitig umlaufenden Dichtungen genommen, was kein krober Fehler ist da die Werte identisch sind, zu denen in Kurve 2 mit Ü-Dichtungen. 2. Der Wert aus Spalte 20 gehört in die Spalte 19 und darüber kann aus der Tabelle (TRGI) aus Kurve 4 der anrechenbare Wert ermittelt werden, was dann nur 5,6 entsprechen würde. Viel Erfolg bei weiteren Videos.

    • @djnfinity5601
      @djnfinity5601 7 месяцев назад

      Also man nimmt dann immer den nächst kleineren Wert aus Kurve 4? Ich hab so lange nach der Lösung dafür gesucht 🙄

    • @djnfinity5601
      @djnfinity5601 7 месяцев назад

      Soviel ich weiß bleibt der Wert 6,2. Sobald mit der Kurve 4 gerechnet wird, bleibt der Wert unverändert. Würden wir jetz mit der Kurve 2 Rechnen, würden wir in der Kurve 4 den nächst kleineren Wert also 5,6 nehmen und den nebenstehenden Wert aus Kurve 2 nehmen also 5,1.

  • @lackaffe2405
    @lackaffe2405 Год назад

    Das Tischelmansystem ist nicht ganz richtig erklärt

  • @RoterBaron32
    @RoterBaron32 Год назад

    Danke für das Video

  • @RosaBeha
    @RosaBeha 2 года назад

    In dieser Konfiguration, mit innenliegendem Wärmetauscher unten, ist es leider nur eine echte Schönwetteranlage. Macht es Sinn, wenn man in der Übergangszeit, wenn der Kollektor z.B. nur 10kWh Wärme "aufnehmen" konnte, mit diesem Wasser den gesamten Speicherinhalt, z.B. 1000 Liter, von unten zu erwärmen? Das würde Pi mal Daumen vielleicht 7.5 Kelvin Temperaturerhöhung im gesamten Speicher bringen. Also ich würde nicht mit knapp 20 Grad kühlem Wasser duschen wollen. Unter dem Strich bedeutet es, dass der Kessel trotz Solaranlage fast die gesamte Wärmeleistung übernehmen muss. Wenn man dagegen das Solarwasser nur in den oberen Teil des Speichers leitet, z.B. über einen externen Wärmetauscher als Speicherladesystem, und damit über ein Umschaltventil nur die oberen 100 bis 150 Liter erwärmt, dann sollten damit dort 50 bis 60°C möglich sein. Die Pumpe darf erst anlaufen, wenn mindestens 50°C im Kollektor anstehen und Kollektor wärmer als Speicher ist. Dazu müsste auf einen Speichersensor im oberen Bereich umgeschaltet werden, der untere Sensor macht da keinen Sinn. Ist dann der obere Teil des Speichers warm genug, z.B. > 50°C, dann kann auf den unteren Sensor umgeschaltet werden, und das Umschaltventil holt sich das Wasser aus dem unteren Teil des Speichers. So wird dann bei ausreichend Sonne auch der untere Teil des Speichers warm.

    • @shkausbildung2114
      @shkausbildung2114 Год назад

      Auf solch einen langen Kommentar muss ich doch antworten! Ja, einige der Ideen sind gut gedacht aber wären eben auch sehr aufwendig in der Umsetzung. Für einen 1000 Liter Trinkwasserspeicher bräuchte es halt auch eine sehr große Kollektorfläche. Die Idee die Solarwärme nicht in den unteren Wärmetauscher sondern im oberen Bereich einzubringen ist jedoch nicht so gut: Im oberen Teil des Speichers muss ja die Warmwasser möglichst hoch (50 °C oder höher)sein. Um dann Wärme von der Solaranlage überhaupt einspeisen zu können, müsste die Solarvorlauftemperatur dann möglichst 50 -60 °C sein. Das wird insbesondere in der Übergangszeit oder Winterzeit nicht immer der Fall sein können. Schöne Grüße an RosaBeha!

    • @MergimJashari-d8z
      @MergimJashari-d8z 12 дней назад

      „Könnten Sie bitte ein Video erstellen und darin erklären, wie man den Durchfluss von Wasserleitungen berechnet, den Druckverlust gemäß DIN EN 1988-300 anhand von Nutzungseinheiten ermittelt und anschließend das passende Rohr dimensioniert?“

  • @stebor2997
    @stebor2997 2 года назад

    Ist zwar ein Alter Film aber meine frage wäre, kan ich statt meinen Drucklosen einen Druckfesten einabeun ? das Getropfe nerft einfach....5 Liter Volumen

    • @ullibauer1843
      @ullibauer1843 2 года назад

      Kann man tauschen aber dann müssen die Armaturen danach auch getauscht werden Am besten einen Handwerker konsultieren der sieht vor Ort worauf man achten muss

  • @derlean8685
    @derlean8685 2 года назад

    Ehrenmann

  • @macaulaynobohrewe4809
    @macaulaynobohrewe4809 2 года назад

    Ich freue mich ihr kanale zu schauen

  • @sister_of_thor8187
    @sister_of_thor8187 2 года назад

    Ich will bei mir die alte zentralheizung neu machen und wäre für das Spagettisystem interessiert nur leider findet man kaum oder gar nichts im netzt für die Berechnung der Leitungen und vorallem Verteilerart. Vielleicht können Sie mir da weiter helfen