Key Pankonin
Key Pankonin
  • Видео 137
  • Просмотров 18 269

Видео

Mittelwellenprüfsender aus DDR-Elektronikbaukasten am Receiver mit Frequenzanzeige
Просмотров 33821 день назад
Mittelwellenprüfsender aus DDR-Elektronikbaukasten am Receiver mit Frequenzanzeige
Polytronic-Baukasten meets Kosmos XN Aussteuerungsanzeige
Просмотров 35428 дней назад
Polytronic-Baukasten meets Kosmos XN Aussteuerungsanzeige
Kleiner Mittelwellenprüfsender mit Gitarrensaiten als Sendeantenne
Просмотров 59Месяц назад
Kleiner Mittelwellenprüfsender mit Gitarrensaiten als Sendeantenne
Ichfunktion RGM die Akkorde
Просмотров 592 месяца назад
Ichfunktion RGM die Akkorde
Experimentallasershowanlage aus Schrott
Просмотров 492 месяца назад
Der Laser ist nicht selbst gebaut.Der ist mir vor vielen Jahren mal zugeflogen
Kosmos XN Hitec und PC Arbeitspunkt am Transistor
Просмотров 4382 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Arbeitspunkt am Transistor
Nebelmaschine Strassenfund mit Schrott instand gesetzt.
Просмотров 1112 месяца назад
Nebelmaschine Strassenfund mit Schrott instand gesetzt.
Kosmos Hitec und PC Stromzähler
Просмотров 1163 месяца назад
Kosmos Hitec und PC Stromzähler
Kosmos XN Hitec und PC Leistungsmesser
Просмотров 613 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Leistungsmesser
Kosmos XN Hitec und PC automatische Kennlinienaufnahme von Dioden
Просмотров 3073 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC automatische Kennlinienaufnahme von Dioden
Kosmos XN Hitec und PC Luxmeter mit Zusatzfun zum Wochenende
Просмотров 733 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Luxmeter mit Zusatzfun zum Wochenende
Kosmos XN Hitec und PC Solarpanel als Dãmmerungsschalter
Просмотров 1123 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Solarpanel als Dãmmerungsschalter
Kosmos XN Hitec und PC Feuchtesensor mit Haushaltssalz hochempfindlich gemacht
Просмотров 553 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Feuchtesensor mit Haushaltssalz hochempfindlich gemacht
Kosmos XN Hitec und PC Feuchtesensor in Brūckenschaltung
Просмотров 603 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Feuchtesensor in Brūckenschaltung
Kosmos XN Hitec und PC einfache Sensortaste
Просмотров 1143 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC einfache Sensortaste
Kosmos Hitec und PC Feuchtesensor mit Transistorverstärkung am PC -Interface
Просмотров 1113 месяца назад
Kosmos Hitec und PC Feuchtesensor mit Transistorverstärkung am PC -Interface
Tongenerator mit kapazitiven Frequenzbeeinflussung kleines Ergänzungsvideo
Просмотров 1373 месяца назад
Tongenerator mit kapazitiven Frequenzbeeinflussung kleines Ergänzungsvideo
Kosmos XN 1000 Tongenerator mit Drehkondensator als zusätzliche Frequenzbeeinflussung
Просмотров 813 месяца назад
Kosmos XN 1000 Tongenerator mit Drehkondensator als zusätzliche Frequenzbeeinflussung
Kosmos XN Hitec und PC durchstimmbarer Sinusgenerator Abschlussversuch
Просмотров 1373 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC durchstimmbarer Sinusgenerator Abschlussversuch
Kosmos XN Hitec und PC durchstimmbarer Sinusgenerator mit RC Kombination zur Phasenverschiebung
Просмотров 3433 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC durchstimmbarer Sinusgenerator mit RC Kombination zur Phasenverschiebung
Kosmos XN Hitec und PC durchstimmbarer Sinusgenerator funktioniert jetzt wie er soll
Просмотров 6543 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC durchstimmbarer Sinusgenerator funktioniert jetzt wie er soll
RC-Glied an Wechselspannung
Просмотров 393 месяца назад
RC-Glied an Wechselspannung
1. Juli 2024
Просмотров 1493 месяца назад
1. Juli 2024
Kosmos XN Hitec und PC Manuelle Kennlinienaufnahme eines Transistors mit Happyend dank Schwarmwissen
Просмотров 313 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Manuelle Kennlinienaufnahme eines Transistors mit Happyend dank Schwarmwissen
Kosmos XN Hitec und PC Sinus aus Rechteck durch Impulsformung
Просмотров 1293 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Sinus aus Rechteck durch Impulsformung
Kosmos Hitec und PC echter Sinus mittels Wien-Robinson-Brūcke
Просмотров 3443 месяца назад
Kosmos Hitec und PC echter Sinus mittels Wien-Robinson-Brūcke
Kosmos XN Hitec und PC Schwebungsversuche mit Oszillatoren
Просмотров 773 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC Schwebungsversuche mit Oszillatoren
Kosmos XN Hitec und PC. Manuelle Kennlinienerfassung am Transistor. Immer wieder sinnlose Werte.
Просмотров 1283 месяца назад
Kosmos XN Hitec und PC. Manuelle Kennlinienerfassung am Transistor. Immer wieder sinnlose Werte.
Kosmos Hitec und PC Transistorkennline endlich mit sinnvollen Werten
Просмотров 2783 месяца назад
Kosmos Hitec und PC Transistorkennline endlich mit sinnvollen Werten

Комментарии

  • @guntramschlemminger7383
    @guntramschlemminger7383 8 дней назад

    Hallo Kay, Du fragtest Dich warum der eine Transistor keine Vorspannumg (Ruhestrom) benoetigt. Diesen bekommt er ueber den Gleichspannungsanteil welcher durch die beiden Dioden erzeugt wird. Dieser ist um so hoeher je groesser der Hochfrequenzanteil in der ersten Stufe ist. Wenn zu wenig HF da ist ist die Spannung noch zu gering und der Transistor hat noch keinen Ruhestrom. Die ca. 0.65 Volt Grenzen beim Silizium. Die zwei Dioden zusammen mit den beiden Kondensatiren sorgen auch gleich noch fuer eine Spannungsverdopplung.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 8 дней назад

      Hab vielen Dank für Deine ausführliche und gute Erklärung. Das schliesst eine Wissenslücke bei mir.

  • @frkue1
    @frkue1 19 дней назад

    Hallo Key, interessantes Video. Will demnächst auch mal einen Mittelwellenprüfsender zum Testen meiner Einfach-Empfänger aufbauen und suche eine schnell zu realisierende Schaltung dafür. Da ich glücklicher Besitzer eines kompletten Polytronik-Baukastens bin, ist es eine gute Idee, diesen dafür zu nutzen. Was gibt es zu beachten, wenn man die vorgeschlagene Langwellen-Schaltung für Mittelwelle modifizieren will? Kann man die angeschlossene Hörkapsel auch durch eine Induktivität substituieren. Das evtl. Pfeifen aus der Hörkapsel brauche ich eigentlich nicht. Würde mich über weitere Experimentiervorschläge mit den Baukastensystemen freuen. Viele Grüße Frank PS: Habe dein Folgevideo eben erst gesehen. Damit ist zumindest der erste Teil der Frage schon beantwortet. Danke.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 18 дней назад

      @@frkue1 Hallo und vielen Dank für Deinen Kommentar. Der Piepton lässt sich wie im Folgevideo beschrieben einfach weg drehen. Ansonsten geht sicherlich auch eine reine Induktivität. Die vom Monokopfhörer ist mir leider nicht bekannt. Viel Spaß beim Experimentieren.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 8 дней назад

      Hallo und vielen Dank für Deinen Kommentar. Der Piepton lässt sich komplettweg drehen. Dann lässt sich parallel zum Kopfhörer sogar ein Audiosignal einspeisen. Ausser dem Wechsel des Spulenmoduls gegen die Mittelwellenspule habe ich sonst nichts an der Schaltung geändert.

  • @Einfachmalbasteln
    @Einfachmalbasteln 21 день назад

    Funktioniert ja sehr gut. Interessantes Video!

  • @GerhardUmlandt
    @GerhardUmlandt 22 дня назад

    Ist ja schön, dass du hier dem Publikum einen Mittelwellensender präsentierst, aber was du da dazuerzählst, ist zum Teil leider nicht ganz richtig. Ist aber egal. Ausserdem ist diese DDR-Schaltung für Einsteiger eher ungeeignet! Diese Schaltung, die für die NF- und HF-Erzeugung nur 1 Transistor verwendet, und an Bauteilen spart, trägt nur zur Verwirrung von Anfängern bei! Sowas gehört, wie das auch bei den Radio-Bastelbüchern von Heinz Richter der Fall war, schön in Funktionsstufen getrennt: HF-Oszillator (Sendestufe) und NF-Stufe (AM-Modulation) mit einem eigenem(!) Übertrager (Trafo) und NF-Ozillator. Woher willst du wissen, dass es "100 Prozent Modulation" ist? Kein einziger kommerzieller Rundfunksender arbeitet mit 100 prozentiger Modulation, das liefert sauschlechte Tonqualität und wenn die Modulation nur 101 Prozent erreicht (oder mehr) setzt bei Übermodulation sogar die Sendestufe zeitweise aus. Wieso willst du bei der Antenne "eine Schleife" einen "Loop" machen? Wir sind hier nicht im UKW- bzw. VHF- bzw. UHF-Bereich, wo man z.B. einen Schleifen-Dipol verwendet. Bei Mittelwelle verwendet man möglichst lange gerade Drähte. Was du machst, bei einem 2-poligen Kabel, die hinten kurzschliessen, ist Unsinn, das verlängert die Antenne nicht und ist elektrisch gesehen falsch, weil du da eine sogenannte "bifilare Wicklung" (die hier gerade ist) herstellst, das heisst, die elektromagnetische Wirkung der beiden Leiter hebt sich gegenseitig auf. Eine bifilare Wicklung macht man gerade dann, wenn man KEINE Antennenwirkung, keine elektromagnetische Abstrahlung haben will, etwa bei besseren Drahtwiderständen. Natürlich bekommt du auch mit dieser eigentlich falsch gebauten Antenne einen Empfang in deinem Receiver, wenn der gleich wenige Zentimeter darunter steht. Du würdest auch noch was hören, wenn gar keine Antenne angeschlossen wäre, weil die Bauteile selbst auch schon abstrahlen. Eine richtige Mittelwellenantenne bekommst, wenn du kein Grossgrundbesitzer bist bei der Wellenlänge eh nicht hin, die müsste ja einige hundert Meter lang sein. Darum ist es viel besser - wie es auch Heinz Richter in seinen Büchern machte - den Sender im Kurzwellengebiet zu betreiben. Bei ca. 27,12 MHz - auch damals schon erlaubte Fernsteuerfrequenz - da sind ca. 10 Meter Wellenlänge, kann man bei Lamda/2 = 5 Meter eine vollwirksame Antenne bauen, die selbst im Wohnzimmer Platz hätte. Noch einfacher geht das im UKW-Bereich, z.B. bei 100 MHz, bei der Wellenlänge 3 Meter, da hat eine lambda/2-Antenne nur noch 1,5 Meter. Wär allerdigs illegal. Aber auf dem "2 Meter"-Amateurfunkband, der Name sagt schon die Wellenlänge, auf 144 - 146 MHz braucht die voll wirksame Antenne nur noch 1 Meter lang zu sein.

  • @Stefan0719
    @Stefan0719 24 дня назад

    Zwar ist das Piepen aus dem Ohrhörer nicht sonderlich stark hörbar im Video, aber es ist toll, dass wir jetzt bei den Funk Experimenten angekommen sind :)

  • @Wodkaglas
    @Wodkaglas Месяц назад

    Moin Key, es gab mal einen Konzertmittschnitt von dir mit der Firma 91' auf Steinbrücken. Gibt es die Aufnahmen noch? Das war wirklich ein geniales Konzert..

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller Месяц назад

      @@Wodkaglas Hallo zurück. Also an diese Aufnahme habe ich keine Erinnerung. Bin auch nicht gut darin, so was aufzuheben. Vielleicht kann Dir der Kenead von Hörsturz - Produktion da helfen.

  • @KathrinDoepel-on9xw
    @KathrinDoepel-on9xw 2 месяца назад

    Hab ick mal an Luke weitergeleitet, der is grad am Entdecken.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 2 месяца назад

      Ja, ist ja auch so ne Art von mit dem Feuer spielen. 😂

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 2 месяца назад

    h-Moll in der zweiten Position ist nicht wirklich moll, sondern nur ein Powerchord .Mein Fehler😅

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 2 месяца назад

    Auf dem Typenschild steht 1,2 Kw

  • @elektrotechnikbasis123
    @elektrotechnikbasis123 2 месяца назад

    Wie ist der Stromverbrauch ? Was ist an Leistung angegeben ? Schon interessant, soll ja Spaß machen.

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

    Ist natürlich eine Fotoblitzbirne keine Röhre. Mein Fehler😅

  • @Lunte10
    @Lunte10 3 месяца назад

    Sehr interessant. Bitte denken Sie an eine Freilaufdiode wenn Sie ein Relais anschließen. Die Relais von den Polytronic Kästen haben keine Diode integriert. Viele Spaß beim weiteren Experimentieren. Ich habe mir inzwischen mal ein Handbuch für X3000 und X4000 besorgt und auch einige Schaltungen auf dem Steckbrett nachgebaut. 😁

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      Ja vielen Dank für den Tip mit der Freilaufdiode. Die werde ich am Besten direkt auf das Relais löten. Viel Spass beim experimentieren und ein schönes Wochenende

  • @Lightrunner.
    @Lightrunner. 3 месяца назад

    Hallo, schön das du dich für Elektronik interessierst 👍👍 Zum Verständnis ist Bauteilkunde sehr wichtig. In diesen Fall musst du wissen, wie der Lautsprecher und deine Höhrkapsel aufgebaut sind um das geschehene zu verstehen. Dein Lautsprecher ist ein Kupferdraht der auf einen Träger gewickelt ist und sich um einen feststehenden Magneten in einem Luftspalt bewegt. Dieser Lautsprecher besitzt einen relativen geringen Impedanzwert (Frequenz abhängiger Widerstand) und Linearen (Frequenz unabhängig) Widerstand. Um den Lautsprecher bei dem ein Magnetfeld (Spulen+ Wechselstrom )erzeugt wird schwingen zu lassen, wird relativ viel Energie benötigt. Dein Ohrhörer ist ein Kristall / Piezo Element mit sehr hohen Impedanz(Wechselstrom Widerstand, ) und Linearer Widerstandswert(Reeller Widerstand , Frequenz unabhängig) Ebenso besitzt dieser einen relativ kleine Kapazität ca 15000 Pikofarad. Das Funktionsprinzip basiert auf die Wandlung von Elektrischen Strom durch das Kristall/Piezo Element in Mechanische Energie (Bewegung). Deine Schaltung wird wahrscheinlich zuviel Strom brauchen um etwas höhrbares hervor zu bringen bei dem Lautsprecher. Über den 150 Ohm Widerstand fällt bei durchgeschalteten zweiten Transistor eine relative hohe Spannung ab. Die sorgt dafür das der linke Transistor relativ schnell wieder sperrt(Stromkompensation genannt). Bei den gewählten Bauteilen ist die Frequenz zu hoch um etwas zu hören. Der Piezo Höherer lässt es garnicht erst soweit kommen, da der Strom so niedrig ist. Desweiteren benötigt dieser nicht soviel Energie/Strom um überhaupt in Schwingung zu kommen. Hoffe ich konnte eine wenig helfen. Haftungsausschluß:(Wer Rechtsschreibfehler findet darf gerne diese behalten🤗)

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      @@Lightrunner. Hallo zurück und vielen Dank für Deine sehr kompetente Ausführung. Die Anleitung im Heft sieht allerdings vor, den Lautsprecher aus dem Baukasten anzuschliessen. Da das nicht richtig funktionieren wollte, bin ich von selbst darauf gekommen, den Ohrhörer aus dem Baukasten zu probieren. Der ist allerdings ein dynamischer. Er wird in einem anderen Versuch bei Kosmos als Induktivität benutzt. Da geht es um Enegieübertragung nach dem Transformatorprinzip. An dem weissen Ohrhörer habe ich einen verhältnismäßig kleinen Ohmschen Widerstand gemessen ähnlich wie bei Handyohrhörern. Mein Kristallohrhörer dagegen ist braun. Alles Gute jedenfalls.

  • @haffolderhaus
    @haffolderhaus 3 месяца назад

    🔊👍✔

  • @haffolderhaus
    @haffolderhaus 3 месяца назад

    Völlig per Zufall entdeckt! Geiler authentischer Sound wie Ende der 70er Anf 80er. Text absolut geil1 . 😃🔊😲🍺👍👍👍

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

    Ok dann sind das wohl meine alten Ohren. Hatte ich eigentlich schon vermutet 😅

  • @Lunte10
    @Lunte10 3 месяца назад

    Der Ton beim 6,8 nf Kondensator ist auch zu hören aber die Frequenz ist ultra hoch. Schließen Sie doch bitte mal Ihren Oszi an , da sollte was zu sehen sein.😀 Ich habe noch mal mit einem Handyspektrometer mir das Video angehört und bei dem 6,8 nf Kondensator erscheint ein Zacken bei 12,5 Khz mit dem 100 nf Kondensator sind es um die 777 bis 785 hz.

  • @luciferblue5948
    @luciferblue5948 3 месяца назад

    Moin, ich schätze, es handelt sich um ein Undersampling beim PC-Programm. Wenn dort die Zeitachse nicht auf 10s sondern z.B. auf 100 ms eingestellt wird, müsste sich auch hier der Sinus darstellen lassen. Eventuell liegt es auch am Eingang - hier müsste man mal mit einem bekannten Signal testen, z.B. Transformatorausgang mit Spannungsteiler, so dass der Messeingang des PC-Programms (Soundkarte) 0.1...1 Veff bekommt. Gruß Stefan aus Ahrensburg

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      Hallo zurück und vielen Dank für diesen Kommentar. Ich habe noch mal einen genaueren Blick in die Kosmosanleitung zu diesem Aufbau getan. Anscheinend soll das Softwareoszilloskop erst eingesetzt werden, wenn der Kondensator am Rechteckgenerator gegen einen Hundert Mikroelko getauscht wird. Das würde schätze ich zu Deinen Gedanken passen.

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

    Hab mich hier ein bisschen versabbelt. Die Impulsformung ist Rechteck-Dreieck und daraus dann Sinus. Den versprochenen Ton aus dem Lautsprecher liefere ich noch nach.

  • @Lunte10
    @Lunte10 3 месяца назад

    Hallo, hier mal meine Idee dazu, das Signal am linken OPV wird nicht am Ausgang des OPV entnommen sondern die Ladespannung vom Kondensator und diese sollte eine dreieckähnliche Form haben. Der nächste OPV kann entweder als Spannungsfolger (mit Brücke) oder als Rechteckformer (ohne Brücke ) arbeiten. Das mit dem 2 x 22 K Spannungsteiler und der auf dem Widerstand endenden Leitung ist sicherlich ein Druckfehler. Ich kann es ja mal nachbauen und mir die Signale am Oszi ansehen und dann berichten.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      @@Lunte10 Super ganz vielen Dank. Ich bin gerade auch am herum probieren

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      Und nochmals danke. Ich habe alles noch einmal neu gebaut und jetzt funktioniert es wie es die Anleitung beschreibt. Siehe nächstes Video

  • @Manu-nr1yt
    @Manu-nr1yt 3 месяца назад

    Google mal nach "Kosmos XN Korrektur". Es gibt offiziell von Kosmos ein Blatt mit Korrekturen der ersten Auflage des Handbuchs. Und eine zweite Auflage wurde meines Wissens nach nie gedruckt. Mal eine kleine Bitte. Kannst du für mich mal messen wie lang die Kabel am Interface sind? Also eine ausbauen und Gesamtlänge messen? Ich habe einen XN HiTec ersteigert ohne diese Kabel und möchte die nachfertigen.

  • @Lunte10
    @Lunte10 3 месяца назад

    Schön das Sie die Ursache gefunden haben.

  • @diemaschinedieviereckigeei2941
    @diemaschinedieviereckigeei2941 3 месяца назад

    Wenn Du U_ce auf 0V stellst, wirkt die Basis-Kollektorstrecke Deines Transistors wie eine Diode in Vorwärtsrichtung, aufgrund der Dotierung ev. sogar mit geringerer Vorwärtsspannung als die eigentliche Basis-Emitter Strecke. Hast Du mal probiert, zunächst die U_ce Spannung einzustellen und danach erst den Basisstrom?

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      Das probiere ichmal aus. Allerdings wäre das dann nicht die Reihenfolge, wie sie in der Anleitung beschrieben ist.

  • @iurlc
    @iurlc 3 месяца назад

    Ich vermute, dass die beiden Spannungen zu Beginn nicht wirklich auf 0V waren und dann haben sich wieder die Verhältnisse (wenn auch nicht so extrem) wie im 1 Video abgespielt. Du bräuchtest unbedingt ein einfaches Multimeter, mit dem Du die Nullpunktstellung zu beginn justieren kannst. Man weiß bei der Software nicht, ob sie einen Offsetabglich mancht und Dich damit in die Irre schickt.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      Danke für diesen Hinweis. Ich habe ein Multimeter und probiere das mal aus.

  • @iurlc
    @iurlc 3 месяца назад

    Hast Du ein Multimeter? Dann stell zu Beginn die beiden Potentiometer in die Mitte, dass gegenüber den Massepunkt 0V ist. Dann arbeite den Versuch ab und es sollte funktionieren. Du sagst dass die Potis auf 0 stehen. Ich vermute Du meinst damit den ganz linken Anschlag bzw im Schaltbild ganz unten auf der Minusseite. Das erklärt die Ströme. Die BE-Diode ist eine Zehnerdiode mit ca 6-8V. Damit erhältst Du den negativen Basisstrom sowie die negative CE Spannung. Dann stellst Du den Basisstrom auf 10uA ein. Dabei fließt der Strom über die BC Diode zur (derzeit noch) negativen Collektorspannung. Die Basis ist jetzt ca. 0.7V höher als der negative Kollektor. Wenn Du jetzt die Kollektorspannung etwas anhebst, dann BC Diode nichtleitend - also 0 Basisstrom. Wenn Du die Kollektorspannung nun soweit anhebst, dass sie über der Masse liegt, hast Du wieder die BE Zehnerdiode von 6-8V über die eine Strom zu der noch sehr negativen Basisspannung fließt. Du kannst Dir auf meinem Kanal das Video "001DE Der NPN Bipolar Transistor" ansehen. Dort werden die "Zenerdioden" im Transistor erklärt.

  • @Lunte10
    @Lunte10 3 месяца назад

    Hallo , ich würde es mal nachbauen. Auf einem Steckbrett .Habe diesen Baukasten nicht. Was ist es den für ein OPV ein LM324 ? und für ein Transistor BC547 ?

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      @@Lunte10 Ja das stimmt beides. Viel Erfolg.

    • @Lunte10
      @Lunte10 3 месяца назад

      @@Trashfoodpunknroller Also, bei meinem BC547C komme ich bei IB 10 µA auf ICE ca. 6 mA ab 3 Volt U CE das wäre ein Beta um die 600 . Wenn ich U CE von 0 bis 8 Volt hochdrehe fällt dabei IB von 10 µA auf ca. 8 µA ab. Ich konnte die Situation wie im Video im Moment nicht nachstellen. Vielleicht testweise mal die anderen beiden Kanäle vom OPV verwenden sind ja 4 Stück enthalten.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      @@Lunte10 Ja stimmt, das kann ich auch mal probieren. Hab vielen Dank

  • @ludwig8891
    @ludwig8891 3 месяца назад

    Ist bestimmt eine gutes ach könnte man eine PDF-Datei bekommen

  • @Elektronik-1
    @Elektronik-1 3 месяца назад

    Prinzipiell ist die gezeigte Schaltung korrekt. An den Ausgängen der OPVs liegen ja die mit den Potis eingestellten Spannungen, also -9 bis +9V. Wenn man die Fußpunkte der Potis an Masse legt, dann kann man nur noch positive Spannungen einstellen. Für NPN-Transistoren ist das ok, aber PNPs kann man so nicht messen. Dazu kommt, dass NPNs und PNPs die man mit der "falschen" Polarität betreibt ab knapp 9V trotzdem einen Stromfluss zeigen (Durchbruchspannung), d.h. man kann Transistoren auch als Z-Diode benutzen (-BE oder -CE). Mit den Potis an Masse kann man das bei NPNs nicht testen. Die Entwickler des Baukastens wollten also wohl dass man das Verhalten bei allen Potentialen versteht - nicht nur bei NPNs im normalen Betrieb.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      Vielen Dank für diese super kompetente Erklärung. Das ist eigentlich sehr einleuchtend. Entsprechend werde ich die Schaltung noch einmal im ursprünglich vorgesehenen Zustand testen.

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

    Vielen Dank für Deinen Hinweis. Mit der Mittelstellung der Potis könntest Du richtig liegen. Das überprüfe ich noch mal bei der Originalvariante nach dem Plan im Heft. Bei PNP Transistoren scheint einfach die Messsoftware die gemessenen Spannungen einfach per Algorithmus umzuinterpretieren. Dazu poste ich noch mal ein neues Video.

    • @Lunte10
      @Lunte10 3 месяца назад

      hier noch ein Tipp, den genauen Nullpunkt der Potis kann man ermitteln ,wenn man ein Multimeter als Spannungsmesser zwischen je den Ausgängen eines OPs (+ Anschluss vom Multimeter) und dem Mittelpunkt der Batterien (- Anschluss vom Multimeter) und dann das jeweilige Poti so einstellen das das Multimeter genau 0 V anzeigt.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 3 месяца назад

      @@Lunte10 Vielen Dank, das ist ein guter Tip. Ich habe das gerade auf ähnliche Weise mit der Abgleichroutine von Kosmos gehandhabt. Also beide Potis auf Mittelstellung 0 Volt abgeglichen. Danach habe ich die Messoftware gestartet und sehe jetzt vernünftige Werte. Nebenbei sei erwähnt, dass die die Software bei PNP-Transistoren u.A. einfach die Nullpunkte der drei Skalen von links nach rechts verlegt.

  • @Lunte10
    @Lunte10 3 месяца назад

    Wie wird den ein PNP Transistor in dieser Schaltung vermessen ? Bräuchte man da nicht auch umgekehrte Verhältnisse ? Ich würde denken wichtig ist zu beachten, das die Nullstellung der Potentiometer in der Mitte ist und nicht eine der Endlagen. Bin aber kein Elektroniker bitte also um Nachsicht.

  • @lahnix
    @lahnix 4 месяца назад

    Echt schönes Ding das ☝️! Musik erinnert mich an die 90er, als ihr mit den Inchties, Skeptikern, Tatjana (Firma), Feeling B. und Freygang in Steinbrücken immer wieder die "Bude" gerockt habt. Du hast voller Ekstase bei eurem Gig ein volles Bierglas von der Bühne in die Massen gehauen, alle haben sich urst gefreut und "es war gut!". War ein geiles Konzert. (Faschist, Nordpedal, Europa etc.) Damals dachten ja Einige noch, dass alles irgendwann ganz SUPER/schnafte wird.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 4 месяца назад

      High hab vielen Dank für Deinen Zeitreisekommentar. Daran, dass ich mal bei einem Open Air in Berlin rohe Eier ins Publikum geschmissen habe, erinnere ich mich noch. Fliegendes Bier gabs auf jeden Fall einige Male in umgekehrter Flugrichtung.

  • @jamen1993
    @jamen1993 4 месяца назад

    Ich weiß nicht, wie ich über deine Videos gestolpert bin. Ich finde es total spannend zu verfolgen, wie du eine Welt kennenlernst, die du dir anscheinend schon lange vorstellst und unbedingt einmal erkunden wolltest.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 4 месяца назад

      Hallo und Danke für Deinen schönen Kommentar, Ich habe ja vor einigen Wochen zusätzlich meine wichtigsten Erinnerungen an diese Reise aus youtube als Hörbuch gepostet. Da erzähle ich auch, wie es überhaupt für mich los gegangen ist.

  • @florian7222
    @florian7222 5 месяцев назад

    Das waren noch Zeiten früher mit Kosmos

  • @Didisixty
    @Didisixty 5 месяцев назад

    Als Elektroniker würde ich eine Lichtschranke auf IR Basis mit Filtern vorschlagen die nur für IR transparent sind und alle anderen Wellenlängen sperren die kürzer sind. Funktioniert garantiert auch bei starkem Sonnenschein. Wenn man auf Empfängerseite 2 Kanäle horizontal einsetzt kann man z. B. Personen erfassen wenn sie den Raum betreten oder verlassen. Auf diese Weise kann man zählen wieviele Personen sich im Raum befinden.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 5 месяцев назад

      Ja, das klingt gut. Ich persönlich versuche ja, die Anfänge von all diesen Möglichkeiten besser zu verstehen. Diese Baukastenreihe von Kosmos hilft da schon ganz ordentlich.

    • @Didisixty
      @Didisixty 5 месяцев назад

      @@Trashfoodpunknroller wenn du Fragen hast, ich bis seit 50 Jahren Elektroniker, habe schon jede Menge Schaltungen gebaut. Meine beeindruckendste war ein Sensor mit IR Laser mit dem man aus 5m Entfernung den Puls eines lebenden Wesens hören konnte oder das Schwingen vom Sekundenzeiger einer Armbanduhr die im geschlossenen Schrank mit Glastüren lag wenn er 1 Sekunde weitergeschnappt ist, auch aus weiter Entfernung. Zur Zeit arbeite ich mit Lasertechnik, habe 2 große Laser, zum Beschriften von Metall usw und einen Industrielaser zum Schneiden und Schweißen. Macht viel Spaß und finde ich äußerst interessant 😉

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 5 месяцев назад

      Danke für Deine sehr inspirierende Ausführung und auch für Dein Angebot, Dein Wissen mit mir zu teilen Nach Kräften werde ich auch immer wo es geht meine Erkenntnisse weiter geben.

  • @elektro-peter1954
    @elektro-peter1954 5 месяцев назад

    Ganz links im Schaltplan, der AMP, der ist als Oszillator geschaltet und pulst die LED. Die Schaltung hinter dem Phototransistor wertet das vorhanden sein der Pulse aus: Sind sie da dann wird C4 regelmäßig aufgeladen. Wenn man die Lichtschranke unterbricht dann sind keine Pulse mehr da und die Spannung an C4 wird weniger nach einer kurzen Zeit. mit P2 kann man nun den Schwellwert einstellen wann der Alarm auslöst. Wenn Du nun aber eine Taschenlampe verwendest die Dauerlicht macht dann kriegst Du nur einen negativen Puls wenn Du das Licht aud den Phtotransistor scheinst und einen Positiven wenn Du es wegnimmst. In dem Fall kann also nur bei dem negativen Puls (also wenn Du Licht drauf scheinst) der Alarm auslösen (und die ganze Geschichte ist wahrscheinlich auch weniger empfindlich als mit der gepulsten LED). Hast Du eine Taschenlampe die mehrere Stufen hat? Die pulsen normalerweise auch die LED (PWM) wenn man eine niedrigere Stufe wählt. Vielleicht klapts ja damit besser. Im Zweifel vielleicht C3 und C4 ein bisschen größer dimensionieren wenn die Taschenlampe langsamer pulst als die Originalschaltung. Besorg' Dir am besten ein Oszilloskop, dann kannst Du diese Wechselspannungsgeschichten besser sehen und nachvollziehen. Ein funktionsfähiges gebrauchtes sollte nicht mehr als 50 Euro kosten. P.S. ich hab meine ersten Elektronikerfahrungen vor vielen Jahren auch mit den Kästen von Kosmos gemacht. Die Schaltungen sind in der Anleitung meist ganz gut beschrieben so weit ich mich erinnere. Bin mittlerweile Elektroingenieur.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 5 месяцев назад

      Hab vielen Dank für diese sehr gute Erklärung. Gestern habe ich einen anderen Fototransistor benutzt und nach dem Gleichrichter zum ersten Mal eine sinnvolle Gleichspannung erhalten. Bei. meinen ersten Versuchen hatte ich den Oszillator mit einbezogen, jedoch ohne Erfolg. Jetzt klappt der Versuch zum grössten Teil. Nur zeigt das Interface nichts über seine Schaltausgänge an. Dein Hinweis mit dem negativen Impuls liefert jedenfalls die mir fehlende Erklärung.

  • @BlackbirdDH
    @BlackbirdDH 5 месяцев назад

    Hat auf alle Fälle was eigenständiges und dadurch dass es eigentlich noch recht clean kommt hat es eine schönen Punch.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 5 месяцев назад

      Ich werde das Teil glaube ich bald mal auf der Bühne testen.

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 6 месяцев назад

    Sorry dieses Video ist ohne berühmte letzte Worte. Bitte behaltet die gute Laune. Euer Key aus Berlin

  • @sansaskater
    @sansaskater 6 месяцев назад

    Hallo Kai, spannendes Video. :) Lg

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 6 месяцев назад

      Hab vielen Dank. Es gibt bestimmt bald noch mehr solcher Videos von mir.

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 7 месяцев назад

    Kleiner Versprecher. Das erwähnte Schaltrelais wurde natürlich von Kosmos angeboten. Nicht von Technics. 😅

  • @diemaschinedieviereckigeei2941
    @diemaschinedieviereckigeei2941 7 месяцев назад

    Ein schöner Versuch. Man könnte dem AD Umsetzer auch das verstärkte Signal zuführen, dann wäre die Empfindlichkeit erheblich höher. Kann man eigentlich auch selbst Programme schreiben/modifizieren, die das Interface verwenden oder ist für jeden Versuch ein alleinstehendes Binärprogramm vorgesehen, das man lediglich ausführt?

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 7 месяцев назад

      Die Programme sind von Kosmos allesamt so auf zwei Disketten vorbereitet. Es ist sicher möglich, sich den Code genauer anzugucken.

    • @diemaschinedieviereckigeei2941
      @diemaschinedieviereckigeei2941 7 месяцев назад

      @@Trashfoodpunknroller in welcher Programmiersprache sind sie verfaßt?

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 7 месяцев назад

      Das weiss ich nicht. Derzeit wende ich einfach an, was auf den Disketten war. Das geht per Doppelklick. Ich werde gelegentlich mal probieren, ob ich solch ein Programm mal als TXT öffne. Vielleicht sehe ich dann was vom Code.

  • @blenderbuch
    @blenderbuch 7 месяцев назад

    I feel young again!

  • @denismatt1752
    @denismatt1752 7 месяцев назад

    In der Tonspur sind leider noch recht starke Störgeräusche, und zwar schon bevor die Schaltung mit Strom versorgt wird

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 7 месяцев назад

      Danke für diesen Hinweis. Das behalte ich für künftige Videos auf dem Schirm.

  • @denismatt1752
    @denismatt1752 7 месяцев назад

    Zu dem Fehler: Ja, Klemme 804 muss zusätzlich auch noch an Minus gehängt werden. Es hat auf dem Verdrahtungslayout dafür noch ein Minuszeichen, wie auch bei der Klemme ganz rechts aussen. Es hat ja auch extra eine schwarze Zuleitung. Das linke Board hat auch noch eine separate Plus Zuleitung. Somit können diese beiden Boards alleine separat betrieben werden (mit anderen Schaltungen).

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 7 месяцев назад

      Ja das ist mir bewusst. Würde man den Pluspol der linken Batterie an den Schaltungsteil mit den beiden Transistoren anklemmen, würde es ja auch funktionieren.

  • @EMRT-b90
    @EMRT-b90 9 месяцев назад

    Die EE Reihe von Philips waren der Hammer.

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 9 месяцев назад

      Ja das glaube ich gerne. Am Liebsten würde ich die alle mal durch probieren.

  • @lahnix
    @lahnix 10 месяцев назад

    Hy Key, dann mach mal. „Dümmer als blond“ z.B. höre ich mittlerweile 2-3 mal die Woche, um mich zu motivieren. So geil! Ich muss das irgendwie mal von der Vinyl-Rille digitalisieren, um es stets verfügbar zu haben, wenn „Not am Mann ist“. Der Song hilft ungemein. :-) Ich glaub ich stimme bald mal wieder meine alte Klampfe und versuche mich auch an dem Song…wenn es sicher auch nur am Lagerfeuer ist. Also unbedingt WEITERMACHEN!!!!

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 10 месяцев назад

      Hallöchen, Dümmer als blond ist mir auch ans Herz gewachsen. Der ist eigenlich ja aus der Zeit vor der Jahrtausendwende. Hat mir jedenfalls immer Spaß gemacht, das Ding zu singen und zu spielen. Weiter musizieren mache ich auf jeden Fall. Nächster Halt Januar 24 im Schokoladen.

  • @Trashfoodpunknroller
    @Trashfoodpunknroller 10 месяцев назад

    Hallo und hab vielen Dank für Dein Feedback zu meiner Platte. Es macht mir echt Bock auf weitere Taten, ab und an zu sehen, dass der Funken weiter zu anderen Menschen reist.

  • @lahnix
    @lahnix 10 месяцев назад

    Mönsch Key, ich hab mir die Tage dein Album "Im Süden Urlaub im Westen tot" gekauft. Sowas von goil! Hat mich teilweise an die alten Zeiten von Ichfunktion erinnert. Wäre schön, wenn du deine Gitarre und deine Stimme weiter für uns quälst. Es gibt genug Leute die dir zu hören! Danke dafür!

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller 7 месяцев назад

      Danke ey. Hab die Platte selbst schon lange nicht mehr gehört. Schön, daß Dir die gefällt.

  • @hansspiess
    @hansspiess Год назад

    ist das im hof vom schokoladen?

    • @Trashfoodpunknroller
      @Trashfoodpunknroller Год назад

      Das war ne Ecke weiter am Seenefelder Platz ziemlich dicht an der Metzer Strasse.

  • @andredahlmeyer4488
    @andredahlmeyer4488 Год назад

    🙂

  • @LisaMariii
    @LisaMariii 2 года назад

    Dankeschön, interessant, ich bin gerade erst über dieses teil gestolpert. =D