- Видео 26
- Просмотров 122 900
Professor Kuttner
Добавлен 22 авг 2015
Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung: Zahnradschwingungen in Getrieben
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Maschinenbau
Vorlesung Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung
Planetengetriebe, Zahnradschwingungen, Spektrum, Zahneingriffsfrequenz
Fakultät für Maschinenbau
Vorlesung Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung
Planetengetriebe, Zahnradschwingungen, Spektrum, Zahneingriffsfrequenz
Просмотров: 1 373
Видео
Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung: Wälzlagerdiagnose
Просмотров 3,1 тыс.4 года назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung, Wälzlager, Lagerschäden, Crestfaktor, Hüllkurvenanalyse, Schadensfrüherkennung, Condition Monitoring
Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung: Unwuchterregte Schwingungen
Просмотров 3,2 тыс.4 года назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung Unwucht, kritische Drehzahl, Spektrum, Schadensfrüherkennung, Condition Monitoring
Experimentelle Bestimmung des Schwerpunkts
Просмотров 8815 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Schnittgrößen
Просмотров 1,4 тыс.5 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik Anmerkung vom 13.06.2019: Die Vorzeichen der Biegemomente sind negativ in Berechnung und Darstellung.
Streckenlasten
Просмотров 4,2 тыс.5 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Flächenträgheitsmomente - Satz von Steiner
Просмотров 5965 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Schubspannungen durch Querkraftschub
Просмотров 11 тыс.6 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Projektstudie 2018: die Outtakes unserer Dreharbeiten
Просмотров 8226 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Vergleichsspannung für Biegung und Torsion von Wellen
Просмотров 23 тыс.6 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Berechnung Stabkräfte mit dem Ritterschen Schnittverfahren
Просмотров 11 тыс.6 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Flächenträgheitsmoment Rechteckquerschnitt
Просмотров 4,2 тыс.6 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Berechnung Schiefe Biegung
Просмотров 8 тыс.6 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Berechnung Biegung mittels Superposition
Просмотров 33 тыс.6 лет назад
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Technische Mechanik
Fahrdynamik von Rennsport-Modellfahrzeugen
Просмотров 5737 лет назад
Ein Modellfahrzeug haben wir mit Messtechnik (IMU zur Messung der Beschleunigungen und Winkelgeschwindigkeiten, Lenkwinkel, Raddrehzahl) ausgerüstet. Damit werden fahrdynamische Messungen möglich: - Schnelle Änderungen von Fahrzeugparametern (Fahrwerkabstimmung, Massenverteilung, Antrieb) - Auswirkung der veränderten Fahrzeugparametern werden sofort und unmittelbar sichtbar - geringes Unfallris...
Punktbewegung in natürlichen Koordinaten - die Herleitung
Просмотров 4,2 тыс.7 лет назад
Punktbewegung in natürlichen Koordinaten - die Herleitung
Experimentelle Bestimmung des Schwerpunktes eines Fahrzeuges
Просмотров 2,6 тыс.7 лет назад
Experimentelle Bestimmung des Schwerpunktes eines Fahrzeuges
Integration zur Wegmessung [Professor Kuttner]
Просмотров 2148 лет назад
Integration zur Wegmessung [Professor Kuttner]
Parameterzusammenhänge in der FFT-Analyse [Professor Kuttner]
Просмотров 6798 лет назад
Parameterzusammenhänge in der FFT-Analyse [Professor Kuttner]
Kalibrierung von Messketten [Professor Kuttner]
Просмотров 1,2 тыс.9 лет назад
Kalibrierung von Messketten [Professor Kuttner]
Fehlersuche in Messketten [Professor Kuttner]
Просмотров 1829 лет назад
Fehlersuche in Messketten [Professor Kuttner]
Übertragungsfunktionen mit 2-Kanal-FFT [Professor Kuttner]
Просмотров 2759 лет назад
Übertragungsfunktionen mit 2-Kanal-FFT [Professor Kuttner]
Warum wird die Torsion mit Faktor 3 multipliziert?
Mir gefallen die einfachen überlegungen zur Erkenntnis!
Top - Mit der Frequenzbestimmung > sehr gut erklärt > hat mir für meinen unruhigen Stirlingmotor sehr gut geholfen!
lars
Brauche ich die neutrale Fase zur Bestimmung der Punkte? Ich habe die Koordinaten der Punkte auf die Hauptachsen (im Video blau eingezeichnet, u und v) bezogen, ich denke das ist korrekt. Wobei der Abstand der Randfaser, also von Rand des Profils bis neutrale Faser entscheidend für die Biegespannung ist. Nehme ich also die neutrale Fase als meine Bezugslinie für die Bestimmung der Koordinaten der Punkte?
Vielen Dank Herr Professor! Endlich jemand der das erklärt.
Hallo Professor Kuttner, ein tolles Video zur Schwingungsanalyse. Ihr Aufbau sieht toll aus. Könnten Sie bei Gelegenheit das Modell des Motors und des Toque Sensors in die Kommentare schreiben? Viele Grüße Tony
Mailen Sie mich bitte an, dann sende ich Ihnen die Daten.
Sehr verständlich erklärt. Viel besser als es mein Prof erklärt hat.👍
Müsste bei 2:47 nicht s = 1 sein weil der Zähler ist im Endeffekt ja das gleiche Integral wie in 2:25. Und Fq ist ja eben das Integral in 2:25. Das würde heißen Fq/Fq = 1
Liegt bei 3.12min nicht ein Fehler vor? Es wird FS6 = FBy geschrieben und FS6 = minus FBy gesagt. Ich hatte auch raus, dass FS6= - FBy ist. Was ist nun richtig?
Danke für den Hinweis: hier hatte ich mich versprochen. FS6 = FBY ist korrekt. Und so ergibt es sich auch aus den Gleichungen. Weiterhin viel Erfolg.
Sehr gelungenes video
Sehr gutes Video.. hat mir sehr geholfen
dieses Video ist sehr gut verständlich
Wie wird eine wirkende Zugspannung in dem Fall mit einbezogen? Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank :)
Agent 47 in seiner Freizeit.
Danke du geile Sau, habe mir locker 2 Stunden gespart <3
HAHAHAHAHAHAHAHAHAHA
du bist komplett duach
Hallo Prof. Kuttner, ich habe in meiner aktuellen Abschlussarbeit ein ähnliches Problem. Ich soll den Zustand von Wälzlagern in Linearachsen analysieren (innenring fest mit Achse verbunden, Außenring dreht sich in Führungsschiene). Dabei verwende ich jedoch keine Beschleunigungsaufnehmer (so wie sie), sondern ich soll diese Problematik mithilfe von akustischen Messungen via Mikrofon bewältigen (anstatt mit Beschleunigungssensoren). Denken sie das Hüllkurvenverfahren würde sich identisch bzw. sehr ähnlich zu ihrer gezeigten Ausführung anwenden lassen? Bzw. wie würden sie vorgehen an meiner Stelle? Gibt es bei Akustischen Messungen andere geeignete Verfahren hierfür? Danke für ihre Hilfe!
Moin! Ich schreibe auch gerade eine Bachelorarbeit über ein ähnliches Thema. Das Verfahren zum Auswerten von (Körper)schall und Beschleunigung scheint laut der Literatur identisch zu sein. Früher war der Körperschall anscheinend üblicher, da in alter Literatur Beschleunigungssensoren fast nie vorkommen. Falls du Lust hast, schreib mir doch mal dann kann man sich möglicherweise über das Thema austauschen.
@@AgainsT1992 Hi! Das hört sich doch schonmal gut an! Machst du das alles auch über MATLAB? Bin gerade dabei herauszufinden, wie ich die Hüllkurve meines Zeitsignals berechne. Über die Hilbert Transformation mit dem Befehl z = hilbert(x) und anschließend hüllkurve = abs(z) bekomme ich die Hüllkurve aktuell raus und das schaut schonmal ganz gut aus. Wie gehst du vor @AgainsT1992 ?
Und ist es bei mir, da ich akustische Signale habe und keine Beschleunigungswerte, auch notwendig einen Hoch- und Tiefpass (bzw. Bandpassfilter) vor der Hüllkurvenbildung anzusetzen?
@@johannesstache2596 Meine Idee war es, alles auf der SPS vorzuberechnen, da es von dem Steuerungs-Hersteller schon fertige Funktionsbausteine dafür gibt. Naja jedenfalls fehlt mir die Zuarbeit aus meinem betreuenden Unternehmen dafür und ich muss bald abgeben, also werde ich mich wohl auch um eine Notlösung mittels Matlab kümmern müssen. Wenn du da noch mehr Informationen zu hast, schick sie mir doch bitte zu.
@@AgainsT1992 Achso okay :D also was ich bis jetzt mache ist im prinzip das digitale zeitsignal in schalldruck umzurechnen (1), das dann zu fenstern (mit einen von-Hann-Window (Hanning Window), jedoch weiß ich leider nicht wie groß ich dieses ansetzen soll und wieviel overlap dieses haben soll, hast du hierzu eine empfehlung und kennst dich da aus? mein Zeitsignal ist insgesamt 192000 samples groß, würdest du das fenster dann auch einfach 192000 samples groß ansetzen oder lieber kleiner stückeln und mit mehr overlap?) (2), durch die FFT durchziehen (3) und anschließend auszuwerten (4). Jedoch bekomme ich beim recherchieren immer mehr mit, dass das Rohspektrum ohne Hüllkurvenverfahren nicht ganz so aussagekräftig ist (siehe auch VDI 3832). Daher jetzt der Ansatz, dass ich zwischen Schritt (1) und Schritt (2) die Einhüllende bilde. Kannst du mir hierzu Feedback geben?
Guten Tag, warum unterscheiden sich die Drehfrequenz und die Frequenz des Innenrings, wenn diese direkt miteinander verbunden sind? Wird das Lager nur auf die Welle gesteckt und nicht gepresst? Inwiefern verändern sich dir Formeln, wenn das Lager auf die Welle gepresst wird? Muss dann noch der Schlupf beachtet werden? Danke und Grüße nach München ;)
Der Innenring ist fest verbunden mit der Welle. Stellen Sie sich vor, auf dem Innenring ist ein punktförmiger Defekt. Dann überrollt jeder Wälzkörper den Defekt. Gleichzeitig rollt der Innenring ein Stück weiter gemeinsam mit der Welle. Deshalb ist die (Überroll)Frequenz des Innenringes nicht gleich der Drehfrequenz der Welle und auch nicht Anzahl der Wälzkörper mal Drehfrequenz.
Immer wieder Klasse Videos Professor Kuttner, so strukturiert müssten alle Profs vorgehen! LG aus Saarbrücken.
top
Sehr gut erklärt! Vielen Dank :)
DANKE!
Danke für das freundliche Feedback.
Warum werden die Schubspannungen, die infolge der Querkräfte entstehen, nicht berücksichtigt?
Respekt, die Schubspannungen durch die Querkräfte werden tatsächlich nicht berücksichtigt. Damit wird die Berechnung vereinfacht. Allerdings sind die Schubspannungen durch Querkraftschub bei den üblichen Abmessungen und Belastungen klein im Vergleich zu den Biegespannungen und Torsionsschubspannungen. Die Vernachlässigung verfälscht das Ergebnis also nicht wesentlich. Querkraftschub ist eher bei kurzen, gedrungenen Trägern eine wesentliche Beanspruchung.
Vielen Dank fuer dieses lehrreiche Video. Es hat mir geholfen.
Vielen Dank für das positive Feedback.
Vielen Dank für das aufschlussreiche Video
Freut mich sehr, dass die Arbeit unserer Studierenden so positiv wahrgenommen wird.
Ein Thema in 5 Min. gelernt. Danke 😊
Sehr verständlich erklärt. Thanks!
Danke für den positiven Kommentar. Gutes Gelingen!
Gut erklärt aber schlechte Tonqualität
Ich habe so lange verzweifelt bis ich auf ihr Video gestoßen bin. Danke Danke Danke 🙏🏻
In welchem Studiengang wird Technische Mechanik vorgelesen? Welche Veranstaltung schafft die Grundlagen für diese Vorlesung?
Maschinen, Wirtschaftsingenieur, Chemieingenieur, Bauingenieur dzc...haben alle TM
@@maxchilla732 Ich hatte auch TM. Allerdings TM1, TM2 und TM3. Es würde mich jedenfalls sehr wundern, falls es an der Universität der Bundeswehr nur ein TM gibt.
@@famster92 die werden auch TM1-TM3 haben. Bei mir waren Vergleichspannungen Thema in TM2
@@maxchilla732 OK, bei mir war das eher Werkstoffkunde 2 und kam später dann nochmal in einem anderen Fach
@@famster92 Maschinebau Studium?
Super Video! Ich wünschte, dass ich so Profs an meiner Uni hätte..
Danke für das schöne Feedback. Ich hoffe, auch in Zukunft hilfreiche Lehrvideos anzubieten.
Ich bin durch Zufall (bei der Suche nach Videos zur Schwingungsüberwachung) auf das Video gestoßen und freue mich gerade total darüber, unerwartet die Stimme meines ehemaligen Professors zu hören :)
hahahaha
Sehr hilfreich amq!
Freut mich, so soll es sein.
:D
hahhaaha habe über 2 stunden erklärungsvideos geguckt und nicht einmal wurde das erläutert. vielen dank habe das jzt verstanden
Vielen Dank für den positiven Kommentar
Sx=6,035*10^6mm^4
Ja mit Ix=6.035.400 mm^4 passt das Endergebnis
ehrenmann
<3
Die präsentationsweise ist wirklich sehr gelegen... nicht so einer, der alles per Hand stundenlang aufschreiben muss^^
Super und sehr angenehm vielen Dank würde mich für weitere Videos sehr freuen
Sehr übersichtlich und super erklärt. Ein wirklich hilfreiches Video. 👍🏼
Vielen Dank, freut mich.
Sehr verständlich und angenehm erklärt. Vielen Dank für das Video! Bitte mehr Videos zur Technischen Mechanik!