Physik der Elektrogitarre
Physik der Elektrogitarre
  • Видео 145
  • Просмотров 375 455
T134 Wireless
Test: Gitarren-Funksysteme von Line6, Shure, Fender, Sennheiser, Mooer, Spark-Link. Frequenzgänge, Rauschabstände, Latenz, Eingangs-Impedanz. Ausführliche Diskussion zur Zusammenschaltung Verzerrer&Funk.
Просмотров: 4 165

Видео

T133 Verzerrer-2
Просмотров 1,6 тыс.14 дней назад
Rangemaster und Fuzz Face zwei Verzerrer aus Zeiten, in denen Germanium-Transistoren zu den Standardbauteilen gehörten. Wie sich diese beiden Verzerrer in ihrem Betriebsverhalten unterscheiden, wird mit Spektralanalysen und Schallbeispielen erläutert.
T132 Verzerrer-1
Просмотров 4,1 тыс.Месяц назад
Was ist die Ursache für den kreischenden Gitarren-Ton? Ja gut, die Gitarre... aber eben auch ein Verzerrer. Dessen signalverarbeitende Eigenschaften werden anhand von Spektralanalysen untersucht. Mit Hörbeispielen, damit's nicht zu theoretisch wird.
T127-2 SuperGain Hörtest
Просмотров 1,4 тыс.Месяц назад
Zum Video T127 gibt es einen öffentlichen Hörtest, Link im Video. Die Möglichkeit, 5 verschiedene Gitarren zu identifizieren, ist bis 12.01.2025 befristet. Termin versäumt? Dann Kanal abonnieren: @Physik der Elektrogitarre
T131 Die Saiten
Просмотров 8 тыс.Месяц назад
Saiten - ohne die geht's nicht. Im Video werden die technischen Grundlagen erläutert: Saitenspektrum, wann reißt die Saite, Magnetparameter, Sustain, welche Kraft braucht man zum Saitenziehen?
T127 Les Paul vs. ES-335
Просмотров 3,6 тыс.Месяц назад
Das letzte Video des RUclips-Kanals "Supergain-TV" ist auf so großes Interesse gestoßen, dass ergänzende Informationen wünschenswert erschienen. Gibt es in diesem Video: Tonabnehmer-Induktivität, Kabel-Kapazität, Gitarren-Resonanzen, Hals- und Stegschwingungen, aber auch die praktischen Grenzen, diese Unterschiede in einem Hörversuch zu demonstrieren. Im Zentrum: Klangunterschiede zwischen der ...
T130 Dummy-Coil -3-
Просмотров 1,4 тыс.2 месяца назад
Singlecoil-Tonabnehmer brummen, weil sie - außer auf Saitenschwingungen - auch auf magnetische Störfelder reagieren. Durch Einbau einer passiven Spule (Dummy-Coil, Kompensationsspule) lässt sich die unerwünschte Störung vermindern, durch Abschirmung weiter reduzieren. Das Video erklärt die Grundlagen und verdeutlicht die Verbesserungen mit Spektren und einem Schallbeispiel.
T129 Dummy-Coil -2-
Просмотров 1,6 тыс.2 месяца назад
Singlecoil-Tonabnehmer brummen, weil sie - außer auf Saitenschwingungen - auch auf magnetische Störfelder reagieren. Durch Einbau einer passiven Spule (Dummy-Coil, Kompensationsspule) lässt sich die unerwünschte Störung vermindern. Das Video erklärt die Grundlagen und gibt Hinweise zur Dimensionierung der Dummy-Coil. Mit Hörbeispielen.
T128 Dummy-Coil -1-
Просмотров 3,4 тыс.2 месяца назад
Singlecoil-Tonabnehmer brummen, weil sie - außer auf Saitenschwingungen - auch auf magnetische Störfelder reagieren. Durch Einbau einer passiven Spule (Dummy-Coil, Kompensationsspule) lässt sich die unerwünschte Störung vermindern. Das Video erklärt die Grundlagen und gibt Hinweise zur Dimensionierung der Dummy-Coil.
T126 Les Paul: 50s-Wiring
Просмотров 4,1 тыс.2 месяца назад
Bei der Les Paul (wie auch bei anderen Gitarren) ist immer wieder mal vom 50-Wiring die Rede, das angeblich klangliche Vorteile haben soll. Technisch gehts dabei um die Verschaltung des Tone-Kondensators, akustisch betrifft's die Höhen, die beim Zurückdrehen der Knöpfe unterschiedlich beeinflusst werden. Theorie und Klangbeispiele im Video.
T125 Denn sie wissen nicht, was sie tun -4-
Просмотров 16 тыс.3 месяца назад
Esche oder Erle, Ahorn oder Palisander? Wie wirkt sich das Holz auf den Klang der E-Gitarre aus? In der Literatur findet man alles - und auch dessen Gegenteil. Das Video gibt anhand vieler Zitate einen Überblick über die Meinungen verschiedener Zeitschriften-Autoren ... und kommt dann (mit wissenschaftlicher Unterstützung) zu einem eindeutigen Fazit.
T124 Denn sie wissen nicht, was sie tun -3-
Просмотров 5 тыс.3 месяца назад
Wie ist der Stratocaster-Tonabnehmer gewickelt, welche Eigenschaften haben Magnete und Wicklung? Hierzu darf man in einer Fachzeitschrift hirnrissige Phantastereien schreiben - und bekommt vermutlich auch noch Geld. Sogar in Fachbüchern ("Die E-Gitarre") blüht der Irrsinn, verwechselt der Autor Feldstärke und Flussdichte, Gauß und Oersted, Frequenz und Güte. Ohne Ausbildung die Technik erklären...
T123 Denn sie wissen nicht, was sie tun -2-
Просмотров 8 тыс.3 месяца назад
Wie klingt eine blaue Drahtisolierung, wie klingt Litze im Vergleich zum Massivdraht, wie klingt Silber im Vergleich zu Kupfer, warum klingt der Folien-Kondensator anders als Polypropylen, wie verbessert sich der Klang beim Umdrehen der Netzsicherung? Sie sind unter uns: Das Grauen, Teil 2.
T122 Denn sie wissen nicht, was sie tun -1-
Просмотров 16 тыс.3 месяца назад
Das Unwissen der Tonabnehmer-Hersteller, eine unendliche Geschichte. Silber- statt Kupferdraht, für 0,07dB "Klang-Verbesserung". Nichtssagende Werbe-Plattitüden anstelle von Übertragungsdaten, nur der Preis ist Spitze: Da wissen sie, was sie tun.
T121 Klang messen -3- Psychoakustik
Просмотров 1,2 тыс.3 месяца назад
Psychoakustik: Die Wissenschaft von den Gehöreigenschaften. Lautheit, Verdeckung, Tonhöhe, Klangfarbe und weitere Spezialthemen werden ohne viel Theorie anhand von Schallbeispielen erläutert.
T120 Klang kann man nicht messen? -2-
Просмотров 1,3 тыс.3 месяца назад
T120 Klang kann man nicht messen? -2-
T119 Klang kann man nicht messen? -1-
Просмотров 2,7 тыс.3 месяца назад
T119 Klang kann man nicht messen? -1-
T118 LesPaul Bullshit -2-
Просмотров 6 тыс.4 месяца назад
T118 LesPaul Bullshit -2-
T117 LesPaul Bullshit -1-
Просмотров 11 тыс.4 месяца назад
T117 LesPaul Bullshit -1-
T116 Stratocaster Bullshit
Просмотров 20 тыс.4 месяца назад
T116 Stratocaster Bullshit
Physik der Elektrogitarre 2024
Просмотров 2 тыс.5 месяцев назад
Physik der Elektrogitarre 2024
T111 LesPaul kriegt Keile
Просмотров 6 тыс.5 месяцев назад
T111 LesPaul kriegt Keile
Simply the Best: Die Session zum Guitar-Weekend
Просмотров 1,5 тыс.5 месяцев назад
Simply the Best: Die Session zum Guitar-Weekend
G01 A Tube Amp Modeling Project
Просмотров 1,5 тыс.6 месяцев назад
G01 A Tube Amp Modeling Project
EnsembleSozusingen
Просмотров 5109 месяцев назад
EnsembleSozusingen
Helmholtz-Medaille
Просмотров 1,5 тыс.10 месяцев назад
Helmholtz-Medaille
T115 Gitarrenvergleich -3-
Просмотров 6 тыс.Год назад
T115 Gitarrenvergleich -3-
T114 Gitarrenvergleich -2-
Просмотров 7 тыс.Год назад
T114 Gitarrenvergleich -2-
T113 Gitarrenvergleich -1-
Просмотров 16 тыс.Год назад
T113 Gitarrenvergleich -1-
T112 Stop doing this!
Просмотров 7 тыс.Год назад
T112 Stop doing this!

Комментарии

  • @ulrichprieser6698
    @ulrichprieser6698 6 дней назад

    Bester Exorzismus für Voodoo. Und endlich auch mit Kommentarfunktion. Danke dafür!

  • @Exilbayer_in_Südbaden
    @Exilbayer_in_Südbaden Месяц назад

    Verdammt, genau danach hab ich gesucht, Weld ist der Heilige Gral in meiner nicht ganz kleinen (Neil Young-)Plattensammlung. Jetzt wird gleich mal das Interface gesucht 😀

  • @rolfgobel2406
    @rolfgobel2406 Месяц назад

    bin kein macho,aber wer hat der frau gesagt sie könnte singen

  • @rallegei
    @rallegei Месяц назад

    Der Drummer kann zwar bis 4 zählen, hat aber immer wieder so kleine Gedenksekunden vor den Breaks und auch so verzögert er stark. Und er "schwimmt".

  • @MrLikeAsatellite
    @MrLikeAsatellite Месяц назад

    Wahrscheinlich der kompetenteste Kanal zu E-Gitarren, Pickups und Verstärkern. Verdient viel mehr Beachtung, allerdings lebt die Gitarrenwelt von Mythen, von nüchterner Physik wollen die Apologeten des "Sound" nichts hören.

  • @DiamondDogsBand
    @DiamondDogsBand Месяц назад

    Wo seid Ihr denn da aufgetreten?

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre Месяц назад

      Das war in den Bischofshof Braustuben, anlässlich der GITEC-2019. 5 Jahre später habe ich noch einmal eine Session organisiert, zum Guitar-Weekend: ruclips.net/video/5C59QuXSZCE/видео.html Musik aus dem letzten Jahrtausend...

  • @joggerino3284
    @joggerino3284 3 месяца назад

    Bei neueren Videos ist die Kommentarfunktion abgeschalten, deshalb möchte ich mich hier für die informativen Beiträge bedanken. Ich konnte mir noch nicht alle Videos ansehen, deshalb meine Frage: Wie unterscheiden sich die Tonabnehmer der einzelnen Hersteller? Material + Anzahl der Windungen, mehr nicht? Eigentlich bin ich hier gelandet, weil ich in meiner Jugend lange klassische Gitarre gespielt habe und mit jetzt aber eine elektrische zulegen will, die möglichst vielseitig sein soll, da ich mir keine weitere kaufen will. Ich bin bei der PRS SE Linie gelandet, aber je mehr man nachliest und vergleicht, desto weniger weiß man. Vielleicht haben Sie ja auch eine Empfehlung für eine konkrete Gitarre. PS: Die Masken tragen sie vorbildlich, ja sogar gleich zwei. Bitte vergessen sie nicht den Booster, denn durch diesen solidarischen Akt schützen Sie sich und ihre Mitmenschen. Spaß beiseite, das war alles dystopisch und ich habe meinen Glauben an dieses Volk und Menschen im Allgemeinen restlos verloren. Die Karriere hat es mich auch gekostet, da ich meine Promotion in Chemie nicht beendet habe. Der Druck und die Ausgrenzung waren schrecklich und ich hab mich aus der konformen Universität zurückgezogen. Die Pipelines wurden dann auch noch gesprengt... Machmer halt Musik.

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre 3 месяца назад

      Tonabnehmerunterschiede gibt es in zwei Bereichen: Technisch (Resonanzfrequenz 2-5kHz), und psychologisch (Brand, Nimbus). Die Technik ist viel simpler als von den Herstellern behauptet. Auf www.gitarrenphysik.de kann man von der Startseite ein Inhaltsverzeichnis der vorhandenen Videos herunterladen. Eine Gitarre empfehlen möchte ich nicht, zu unterschiedlich sind die individuellen Erwartungen.

  • @RijoBeats
    @RijoBeats 5 месяцев назад

    pretty cool. this research is art in itself. well done

  • @mathemen3011
    @mathemen3011 5 месяцев назад

    Vielen Dank für das Plugin, tolle Arbeit. Ich habe die letzten beiden Tage viel damit gespielt. Kennen Sie das Pulgin von Sascha Eversmeier aus ca. 2009 namens "Vandal"? Herr Eversmeier hat auch auf Physical Modelling gesetzt. Vandal war in den letzten Jahren 15 Jahren mein goto Plugin für Bass und Gitarre, mit ihrem Projekt hat es nun in Bezug auf die Gitarre Konkurrenz bekommen. Prima, danke!

  • @terryrendall9113
    @terryrendall9113 8 месяцев назад

    Super, wenn da nicht immer die Holzköpfe dem Filmer ins Bild laufen würden.... Pete ALLES GUTE!

  • @CNC-Tec
    @CNC-Tec Год назад

    Halli hallo - wie gehts denn so ? Danke für die Videos welche sie da fabrizieren (speziell die in welchen es um Röhrentechnik geht) . Mfg

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre Год назад

      Hi, Danke für's Feedback 🙂. Falls nicht bekannt: Auf www.gitarrenphysik.de gibt's ein downloadbares Inhaltsverzeichnis zu allen 110 Videos. Gruß, Manfred

  • @Aeon_Electronics
    @Aeon_Electronics Год назад

    Dieser Kanal ist einer der wichtigsten, die ich seit einiger Zeit gefunden habe. Endlich wissenschaftlich fundierte Argumente und tolle Erklärungen, nicht Esoterik und Geschwurbel. Riesiger Mehrwert! Danke für diese Mühe.

  • @gkdresden
    @gkdresden Год назад

    Bei einer Ausgangsimpedanz von 40 Ohm (Wirkanteil?) "verkocht" der Röhrenverstärker an 8 Ohm bei einer Ausgangsleistung von 30 W intern 150 W. Wieso baut man den sowas? Ist das "historisch" bedingt? Hat der Röhrenverstärker überhaupt eine Gegenkopplung oder lässt man den einfach mit seiner "natürlichen" Spannungsverstärkung laufen? Das würde dann auch die Kompression bei hohen Aussteuerungen erklären. In den 1960ern gab es ja auch Transistorverstärker, die ohne Spannungsgegenkopplung gelaufen sind. Das Schaltungsdesign war damals auch noch ziemlich "tube-like" mit kapazitiv gekoppelten Transistorstufen. Bis John Linsley Hood mit seinem sagenumwobenen dc-gekoppelten Transistorverstärker von 1969 kam.

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre Год назад

      Die Ausgangsimpedanz ist im mittleren Frequenzbereich im Wesentlichen reell, also ja, Wirkanteil. Das mit der Leistungsaufteilung ist aber kompliziert: Spannungsquelle mit Innenwiderstand ist ein gutes Modell, das aber (wie jedes Modell) Grenzen hat. Für 150W / 30W darf diese Ersatzschaltung nicht verwendet werden. Endpentoden haben als Ausgangskennlinie keine Gerade, sondern eine sehr krumme Kurve. Leider reicht hier der Platz nicht für eine ausführliche Begründung. Mehr Infos gibt's im Buch "Physik der Elektrogitarre" sowie in den anderen Videos von www.gitarrenphysik.de Marshall-Verstärker haben in der Endstufe (fast immer) eine Spannungsgegenkopplung, der AC30 hat keine, das ist tatsächlich die "natürliche Verstärkung".

    • @gkdresden
      @gkdresden Год назад

      @@physik-der-elektrogitarre die guten alten Transistorschaltungen aus den 1960ern hatten schon was: www.radiomuseum.org/images/tubeenvdiag_klein/2n107_umgeb1.png

    • @WolfgangGrimm-xm4nw
      @WolfgangGrimm-xm4nw Год назад

      @@gkdresden Das ist meine Ansicht: Ende der 50er Jahre kam der Transistor auf den Markt. Die Schaltungsentwickler dieser Zeit hatten aber nur Röhrentechnik "gelernt" und versuchten zunächst, die bewährten Röhrenschaltungen auf den Transistor zu adaptieren (was nicht unbedingt gelang). Daher auch die Übertrager. Später gab es auch Transistorendstufen mit Germaniumtransistoren ganz ohne Trafos.

    • @gkdresden
      @gkdresden Год назад

      @@WolfgangGrimm-xm4nw das ist so wie bei den ersten Autos, die noch recht viel Ähnlichkeit mit Kutschen hatten.

  • @TurkishSupremacy
    @TurkishSupremacy Год назад

    Aber welches Holz hat das Griffbrett?

  • @markusm.lambers8893
    @markusm.lambers8893 Год назад

    Obwohl ich E-Techniker bin, und außerdem lizenzierter Amateurfunker, kommen hier in der Technik der E-Gittare und deren Verstärker, immer wieder Sachen zum Ausdruck, die auch in den zuerst genannten Bereichen eine große, nicht zu vernachlässigte Rolle spielen! Die Gitarre hat es in meinem Leben, leider nur auf Platz 3 geschafft! Beruf und Amateurfunk haben so viel 'gefordert', das ich mit 60 Jahren schon im 'Un-Ruhezustand' bin! So langsam kommt das 'spielen' auf meinem erwählten Musik-Instrument, eine immer größere Rolle, ... ! Da ich es gewöhnt bin auch dabei 'wissenschftlich' vor zu gehen, fühle ich mich hier 'wirklich zu Hause'! Das ist wie "für mich gemacht, ...!" Vielen Dank für diese 'Reihe' von Vorträgen und wohl 'Vorlesungen', ... ! Alles greift ineinander, ist verwandt und miteinander abhängig, ... ! Habe aber selten eine so klare und technisch korrekte Anwendung, und Erklärung, gerade in 'Abhänhigkeit' mit einer E-Gitarre und den dazu gehörenden Verstärkern und dem Zubehör, gesehen! Meine Hochachtung Hr. Proffesor Zollner, ... ! Da kann ich nur noch "staunen"! 73 de Markus - db9pz ("Liebe Grüße von Markus - mein Amateurfunk-Rufzeichen")

  • @Levent-Y
    @Levent-Y Год назад

    Was halten Sie vom Kabel Klang? Ich meine, zb. 2,5mm2 Kupfer Kabel für 20€, zu 2,5mm2 High end Kabel für 10Tausend € ? Ist da ein Faktor 50 besserer Klang zu erwarten?

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre Год назад

      Zum Kabel habe ich ein eigenes Video gemacht: ruclips.net/video/K67N64CiGts/видео.html (Gitarrenkabel), ruclips.net/video/g2QP_mwcGVg/видео.html (Lautsprecherkabel). Beim Gitarrenkabel gibt es nur einen wesentlichen Parameter für den Sound: die Kapazität. Kann man mit 10 Euro erreichen, bzw. mit 35 Euro, wenn man gute Stecker und brauchbare Flexibilität bekommen will. Alles, was darüber hinausgeht, ist Voodoo, Nimbus, Marketing. Gruß Manfred

    • @Levent-Y
      @Levent-Y Год назад

      @@physik-der-elektrogitarre danke für ihre Antwort 👍🏻

    • @sologub1905
      @sologub1905 Год назад

      Nein.

    • @hardinberger3514
      @hardinberger3514 3 месяца назад

      @@physik-der-elektrogitarre Diese Antwort irritiert mich jetzt - denn im Kabel-Video, das ich mir gerade gestern ansah, wird doch auch noch der Querwiderstand des Kabels als mit zu berücksichtigende Größe geschildert. Was gilt denn nun - nur die Kapazität oder beides, nämlich auch der Querwiderstand? Aber ich möchte auch nicht versäumen, Ihnen an dieser Stelle einen ganz großen Dank für Ihre großartige Pionierarbeit zu übermitteln, die einen unschätzbaren Wert für die Gitarrenwelt darstellt. Sie haben da ein unvergängliches Meisterwerk auf die Beine gestellt!

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre 3 месяца назад

      @@hardinberger3514 Danke für die Frage. Nach meiner Erfahrung ist bei modernen Gitarrenkabeln der Querwiderstand bedeutungslos, weil sehr hochohmig. Bei sehr alten Kabeln ("vintage") und bei Mikrofonkabeln kann der Widerstand für passive Gitarren (ohne eingebauten Verstärker) jedoch zu klein sein. Einige Hersteller geben inzwischen die Kapazität pro Meter an. Den Querwiderstand z.B. bei 3kHz sollten sie auch angeben, ist bis jetzt aber noch nicht üblich. Leider kann ich keine 100%-Antwort geben, weil ich nicht alle Gitarrenkabel durchmessen kann. Im Vergleich Kapazität vs. Widerstand hat (bei modernen Gitarrenkabeln) die Kapazität die weitaus größere Bedeutung. Im Zweifelsfall nachmessen oder beim Hersteller nachfragen. MZ.

  • @tinkerwithstuff
    @tinkerwithstuff Год назад

    Ein laut Hartley Peavey, in seinen Aufsätzen erwähnt, gern vernachlässigter Aspekt sei die mit dem schwankenden Signal variierende Saturation von (bes. bei frühen Verstärkern / wie betrieben gern unterdimensionierten) Ausgangstransformatoren.

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre Год назад

      das ist theoretisch nachvollziehbar. Bei meinen Übertragerversuchen ruclips.net/video/IJEYUKFJgw0/видео.html konnte ich das allerdings nicht bestätigen. Aber es kommen ja noch Fortsetzungsvideos zu diesem Thema, schaumamal und hörmamal.

  • @renefly050295
    @renefly050295 Год назад

    Danke für dieses sehr informative Video. Man kann hier immer noch was hinzu lernen. 👍

  • @dr.t1473
    @dr.t1473 Год назад

    Ausgesprochen interessant! Vor allem die Möglichkeit, einerseits die messtechnischen Ergebnisse/Unterschiede zu sehen und dann zu hören wie sich diese Unterschiede manifestieren! Bin sehr auf die "continuation" gespannt!! 👍

  • @wolfgangloss2187
    @wolfgangloss2187 Год назад

    Ein phantastisches Konzert! Das ist die Musik, mit der ich aufgewachsen bin. Ich hab meine Klampfe rausgeholt, und alle Songs einfach mitgespielt. Soooo geil! Wenn man darüber nachdenkt, dass der Pete 80 ist, dann verschwindet die Angst vor dem Altersheim ein kleines bisschen 😂😂.

  • @paulbreitner5081
    @paulbreitner5081 Год назад

    Ich wäre sehr gern remote dabei. Ist das auch möglich?

  • @salossi
    @salossi Год назад

    Ich bin dabei!

  • @donbernardo4363
    @donbernardo4363 3 года назад

    Danke für die sehr informativen Videos. Das in dem "Platine vs. Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung" und auch anderen Videos die Kommentarfunktion deaktiviert wurde kann ich gut verstehen. Viele verzapfen so einen Mist und regen sich dann auf wenn jemand mit Fachwissen ihre " Theorien" wiederlegt. Das muss man sich nicht antun. Und ich werde jetzt mal meine alte Epiphone und meine alten Röhrenverstärker entstauben und testen.

    • @physik-der-elektrogitarre
      @physik-der-elektrogitarre 3 года назад

      Für eine technisch-wissenschaftliche Diskussion bin ich immer zu haben. Problematisch wird's, wenn die Argumente lauten: "Das muss so sein sonst hätte der Leo dass nicht so gemacht". Oder: "Durch so 'nen Plastikkram (Platine) fließen 400 Volt". Oder: "Wenn teure Hölzer unnütz wären würden die Gitarrenbauer das doch nicht verwenden" (Grammatik und Kommata nach Bedarf anpassen...). Da wird jede schriftliche Argumentation langatmig. Persönliche Diskussionen hingegen gerne, z.B. beim GITEC-Meeting. Manfred Zollner