
- Видео 70
- Просмотров 178 851
Klusis Musikunterricht
Добавлен 17 мар 2020
Die Schöpfung von Joseph Haydn
Der Komponist Haydn
Die Oratorien von Haydn
Die Textquellen zur Schöpfung
Die Besetzung
Die Teile 1-3
Die Oratorien von Haydn
Die Textquellen zur Schöpfung
Die Besetzung
Die Teile 1-3
Просмотров: 989
Видео
Bach im Chor 5 (BWV 147.1)
Просмотров 1143 года назад
Wie man Bachs Musik zum Klingen und gleichzeitigen Sprechen bringt.
Bach im Chor 3 (BWV 66, T 67)
Просмотров 1353 года назад
Technische Übungen und Tipps zur Bachkantate "Erfreut euch ihr Herzen" BWV 66.
Bach im Chor 4 (BWV 66, T 117/243)
Просмотров 483 года назад
Technische Übungen und Tipps zum Singen der Bachkantate BWV 66.
Fingerstellung auf dem Klavier Kadenz I-IV-V-I
Просмотров 1,3 тыс.3 года назад
Einfachster Fingersatz für die linke Hand, wenn man mit den Stufen I-IV-V-I begleiten möchte. Einfachster Fingersatz für die rechte Hand, wenn man mit den Stufen I-IV-V-I begleiten möchte.
Kadenz
Просмотров 8673 года назад
Die harmonischen Verbindungen der Kadenzstufen Tonika-Subdominante-Dominante oder I-IV-V
Drei Atemübungen mit Rotation
Просмотров 1093 года назад
Rotierendes Stopsignal Rotierender Schmetterling Rotierender Armzug
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 8 Vollständiger Bewegungsablauf
Просмотров 753 года назад
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 8 Vollständiger Bewegungsablauf
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 7 „Die Welle“
Просмотров 343 года назад
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 7 „Die Welle“
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 6 „Wagen anschieben“
Просмотров 373 года назад
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 6 „Wagen anschieben“
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 5 „Die Seitenwände“
Просмотров 543 года назад
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 5 „Die Seitenwände“
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 4 „Rotierender Schmetterling“
Просмотров 353 года назад
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 4 „Rotierender Schmetterling“
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 3 „Der Schmetterling“
Просмотров 313 года назад
Ausatmen mit s,sch, ff und den Summtönen m, n und ng
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 2 „Decke drücken“
Просмотров 243 года назад
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 2 „Decke drücken“
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 1 „Der Sonnenaufgang“
Просмотров 613 года назад
Atemritual in 7 Bewegungen, Teil 1 „Der Sonnenaufgang“
Tonspur AB 29 (Dreiklänge Grundstellung)
Просмотров 2514 года назад
Tonspur AB 29 (Dreiklänge Grundstellung)
Analyse Septakkorde des Präludiums in C (J. S. Bach)
Просмотров 5424 года назад
Analyse Septakkorde des Präludiums in C (J. S. Bach)
danke!!
Dass hat mir sehr bei meinem Musikreferat geholfen. Danke !
Sehr interessant, vielen Dank!
Spätestens bei 4:28 bin ich raus- das verstehe ich einfach nicht…..wieso suchen wir b‘s ?? Im Quintenzirkel stehen doch schon die b‘s ??? 🤷🏻♂️
da hast du absolut recht. das war einer meiner ersten Produktionen
schwach angefangen , stark nachgelassen
Danke, das heißt also es werden um so eine Reihe zu komponieren 12 Töne vorgegeben oder man sucht sich welche, die aber alle unterschiedlich sind
Vielen Dank!
Super Video 👍🏻
Kannst gut singen
❤️🙏🏽 super schön
Danke du hast mir mega geholfen!
morgen Musik-Klausur, danke für die Erklärung
Bei Ihrer Grafik mit den Tonreihen steht das Wort "Atonal." Arnold Schoenberg selbst hat diesen Begriff als "absurd" bezeichnet. Das Wort "Atonal", so hat er erklärt, bedeutet "ohne Ton."
Kuss diggi
Heute immer noch ein Video, welches bei uns im Dossier hinterlegt wird, damit wir dieses Thema lernen. Top Video
😊
Du kannst schön singen 😊
Toll 🎉
dankeschön das hat mir wirklich sehr geholfen! Weitrer so!!!
Vielen herzlichen Dank
cooles video
Hat sehr geholfen bei der Vorbereitung auf eine Prüfung. Danke!
Super Kanal, hilft mir immer wieder für die Schule!
Vielen herzlichen Dank
Hat meine hü gerettet DANKEE❤❤
keine Ahnung, was hü ist. Aber es freut mich.
Musste das Concerto Grosso wissen 3:24 , doch wusste nicht was das ist. Dank dem Video weiß ich's. Danke!
Mein Musiklehrer hat mir das Video empfohlen! Vielen Dank
Versteh nur Bahnhof. Wer so einen Müll Musik nennt gehört eingewiesen
Tja, da haben sie schon recht. Gefallen tut diese Musik wenigen; aber das ist auch nicht die Absicht.
Danke hat mich gerretet
stabil, danke bruder
Danke
Vielen Dank für Ihre Videos, wie immer sehr informativ. Eine Frage habe ich, die Sie vielleicht beantworten können. Kann man die Cembalokonzerte von Bach zu den barocken Solokonzerten zählen. Und kann man die Flötensonaten von Bach auch vom Stil her als Konzerte bezeichnen? LG :)
Danke für ihre positive Antwort. Zu 1: das könnte man, da ja das Cembalo durchaus solistische Aufgaben übernimmt. Die Einschränkung wäre höchstens die Feststellung, dass das Cembalo dann wieder in die Continuogruppe zurückgeht und somit eine Doppelfunktion innehat. Zu 2: Die Geschichte des Begriffs „Konzert“ geht auf die Geistlichen Konzerte zurück, in denen vornehmlich gesungen wurde. Die Idee ist beim „concertare“, dass man mit- und gegeneinander konzertiert. Ich weiss nicht, ob Bach seine Flötensonaten als Konzerte bezeichnet hätte. Dafür ist die Besetzung auch zu klein. Wohl eher als Kammermusik.
@@klusismusikunterricht Vielen Dank für Ihre Antwort! Ich weiß Ihr Fachwissen sehr zu schätzen - auch in den anderen Videos!
Wenn ich noch eine Frage stellen dürfte: In welche Konzert-Kategorie kann man Vivaldis Flötenkonzerte einordnen? Zum Beispiel RV443? Ist das ein Solokonzert ohne erkennbares Ritornell im ersten Satz? Und wäre BWV 1065 auch eine Form des Solokonzertes? LG :)
@@michaelsohngen1689 RV 443 ist absolut ein Solokonzert. Hingegen würde ich BWV von der Tatsache her, dass es sich bei den 4 Cembali um eine Solistengruppe handelt eher von einem Concerto grosso ausgehen.
Wer hier ist schreibt safe Musik test 💀😩
Zum Spaß schaue ich mir das ganz sicher nicht an 💀
Junge ne muss Fuge schreiben
Ne bro mir ist langweilig
Bin mies am arsch morgen
Also ich schaus mir unironisch aus Interesse an, denn Musik ist mir wichtig!
Super, hilft mir für den Musikunterricht zu komponieren!
Viel Spass beim Komponieren!
Sehr gutes video
Kleiner Hinweis: oft wird bei Molldreiklängen nicht mal 3b sondern nur b geschrieben. Das bezieht sich dann automatisch auf die Terz.
Sehr gut
Bre muss ja eigentlich nur für ne Prüfung lernen aber der Song ist irgendwie catchy
Danke! Endlich hab ich es verstanden! 😅
Danke. Git wohl doch e gueti note :)
gab es nicht schon bereits vor "L'orfeo" andere Opern. by the way: Orfeo ist wahrscheinlich eines der besten Werke die ich sehen durfte auf einer Bühne.
Das ist richtig. Jacopo Peri beispielsweise hat drei Opern geschrieben. Allerdings sind die Partituren unvollständig erhalten oder gar ganz verschollen. Monteverdis „Orfeo“ gilt deshalb als erste vollständig erhaltene Partitur.
@@klusismusikunterricht Danke für die Ergänzung
Sehr schön erklärt, vielen Dank. Wo finde ich den Podcast dazu?
Vielen Dank, Regina, für die Rückmeldung. Den Podcast habe ich nur intern verwendet und seither nicht mehr eingesetzt. Es sollte aber zu diesem Thema viel Material auf dem Netz verfügbar sein. Viel Spaß!
Danke
Danke für das Video! Mit dem Zeitstrahl, den verschiedenen Bildern und den Musikbeispielen am Ende super veranschaulicht 👍🤗
Schön, dass es dir geholfen hat!
Danke
de sing i ab etzt jede morge§§§§
Sehr gutes Video. Hat mich bei meiner Musikprüfung gerettet.
Vielen herzlichen Dank.
Ich finde das Video cool zusammengefasst. Mit "Brahmsianer" als Begriff für die Konservative Ecke kann man zwar zufrieden sein, da die Motivische Führung in seinen Sinfonien zwar sehr absolut progressiv ist, aber in einem konservativen Rahmen. Wagnerianer sind eher die Hardcore Fans der "Opern" (Musik Dramen), welche diese lediglich geliebt haben. Der Begriff "Neudeutsche Schule", würde es eher treffen. Zwar hat Wagner eine wichtige Rolle für die Progressiven gespielt, aber Liszt mit seinen Sinfonischen Dichtungen weit aus mehr zur Debatte und umgestaltung der Orchester Musik beigetragen und auch Berlioz, welcher auch in die Szene sich stark etablierte.
Lieber Elias, vielen Dank für deine kompetenten Ergänzungen Mit herzlichen Grüßen Kurt
Sehr gutes Video, super Didaktik!
Er hat frei gesprochen und schöne Bilder verwendet und alles sehr gut kommuniziert
Auch wenn es inhaltlich keinen Unterschied macht so lassen wir uns dieses Thema doch lieber von Erwachsenen erklären als von Teenies. Gut erklärt, danke!