- Видео 980
- Просмотров 466 297
Der Matheflüsterer
Германия
Добавлен 25 сен 2019
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (4): Übungen zu v = s / t
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (4): Übungen zu v = s / t
Просмотров: 65
Видео
Group theory - SOLUTIONS to problem set 9, part 1 (DIHEDRAL GROUPS Dn)
Просмотров 487 часов назад
00:00 Exercise 1 05:31 Exercise 2 a) 11:18 Exercise 2 b) 16:36 Exercise 2 c) 20:37 Exercise 2 d)
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (3): Übungen zu v = s / t
Просмотров 557 часов назад
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (3): Übungen zu v = s / t
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 9): DIE DIEDERGRUPPE Dn
Просмотров 22116 часов назад
Problem set 9: matherialien.jimdofree.com/
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 9): THE DIHEDRAL GROUP D_n
Просмотров 15019 часов назад
Problem set 9: matherialien.jimdofree.com/ 00:00 Introduction and review 00:40 What's the goal of this video? 01:55 Prerequisite: Subgroup generated by a set M 04:30 Proposition 11 08:09 The generators r and s of D_n as a subgroup of S_n 13:40 Commutation relation between r and s 15:10 Definition of D_n as a subgroup of S_n 17:00 Order of D_n 20:00 Proposition 12 21:43 Outlook: Group theory is ...
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (2): Übungen zu v = s / t
Просмотров 23521 час назад
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (2): Übungen zu v = s / t
Group theory - SOLUTIONS to problem set 8, part 3 (SYMMETRIC GROUP Sn)
Просмотров 38День назад
00:00 Exercise 7 a) 03:31 Exercise 7 b)
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (1): Umrechnen von Einheiten
Просмотров 156День назад
Physik 7 / Rechenaufgaben zur gleichförmigen Bewegung (1): Umrechnen von Einheiten
Group theory - SOLUTIONS to problem set 8, part 2 (SYMMETRIC GROUP Sn)
Просмотров 51День назад
00:00 Exercise 6 a) 03:24 Exercise 6 b) - sloppy solution 07:17 Exercise 6 b) - rigorous solution 13:14 Exercise 6 c) - by example 18:45 Exercise 6 c) - general proof
Physik 7 / Gleichförmige Bewegung: (Kurz-)Zusammenfassung des Unterrichtsstoffes
Просмотров 14814 дней назад
Hinweis: Bei diesem und den nächsten Videos wird zur Vereinfachung nicht zwischen "Ort" und "zurückgelegter Strecke" unterschieden (bzw. wir gehen immer von s(0s) = 0 m aus), um die klobige Delta-Schreibweise zu umgehen. Außer bei 05:09, wo dieser Unterschied erläutert wird. Hier muss das s auf der y-Achse als "Ort" interpretiert werden. 00:00 Intro 00:41 glf. Bewegung: Erklärung am s(t)-Diagra...
Group theory - SOLUTIONS to problem set 8, part 1 (SYMMETRIC GROUP Sn)
Просмотров 7114 дней назад
problem set 8: matherialien.jimdofree.com/ 00:00 Exercise 1 07:29 Exercise 2 09:06 Exercise 3 11:19 Exercise 4 14:04 Exercise 5
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 8): DIE SYMMETRISCHE GRUPPE Sn
Просмотров 36021 день назад
ACHTUNG: Besser nicht mit Kopfhörer anhören. An einigen Stellen fiese Störgeräusche am Mikro, teilweise musste ich ganz auf die Kamera-Tonspur wechseln. Übungsblatt 8: matherialien.jimdofree.com/ 00:00 Intro 00:25 Die symmetrische Gruppe 03:41 Beispiel: Ein 4-Zykel 05:48 Weitere Zykelzerlegungen 07:10 Proposition 10 09:12 Ordnung eines 3-Zykels
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 8): THE SYMMETRIC GROUP S_n
Просмотров 63621 день назад
problem set 8: matherialien.jimdofree.com/ Although this is intentionally a rather informal first introduction to the world of permutations, I was too sloppy at some places - big thanks to "tobit4517" for pointing that out. In proposition 10, at 12:18, one has to exclude compositions of 1-cycles. Otherwise, one could, e.g., add the identity id = (1) (2) ... (n) any arbitrary number of times, th...
Group theory - SOLUTIONS to problem set 7 (INTEGERS MOD n)
Просмотров 6621 день назад
00:00 Exercise 1 04:29 Exercise 2 06:57 Exercise 3 12:19 Exercise 4 16:44 Exercise 5
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 7): DIE GANZEN ZAHLEN MODULO n
Просмотров 26328 дней назад
Übungsblatt 7: matherialien.jimdofree.com/ 00:00 Einstieg 00:42 „modulo n“ als Äquivalenzrelation auf Z 01:54 Satz 7 04:05 Z modulo nZ mit Beispiel für n = 5 08:38 Satz 8: Z / nZ als Gruppe 11:59 Direkte Produkte von Z_n
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 7): THE INTEGERS MOD n (Z/nZ)
Просмотров 44828 дней назад
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 7): THE INTEGERS MOD n (Z/nZ)
Group theory - SOLUTIONS to problem set 6, part 2 (EQUIVALENCE RELATIONS)
Просмотров 81Месяц назад
Group theory - SOLUTIONS to problem set 6, part 2 (EQUIVALENCE RELATIONS)
Group theory - SOLUTIONS to problem set 6, part 1 (EQUIVALENCE RELATIONS)
Просмотров 98Месяц назад
Group theory - SOLUTIONS to problem set 6, part 1 (EQUIVALENCE RELATIONS)
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 6): ÄQUIVALENZRELATIONEN
Просмотров 298Месяц назад
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 6): ÄQUIVALENZRELATIONEN
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 6): EQUIVALENCE RELATIONS
Просмотров 283Месяц назад
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 6): EQUIVALENCE RELATIONS
Physik 7 / KA-Vorbereitung Akustik (Rechenaufgaben)
Просмотров 544Месяц назад
Physik 7 / KA-Vorbereitung Akustik (Rechenaufgaben)
Group theory - SOLUTIONS to problem set 5, part 2 (SUBGROUPS)
Просмотров 76Месяц назад
Group theory - SOLUTIONS to problem set 5, part 2 (SUBGROUPS)
Group theory - SOLUTIONS to problem set 5, part 1 (SUBGROUPS)
Просмотров 119Месяц назад
Group theory - SOLUTIONS to problem set 5, part 1 (SUBGROUPS)
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 5): UNTERGRUPPEN
Просмотров 210Месяц назад
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 5): UNTERGRUPPEN
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 5): SUBGROUPS
Просмотров 386Месяц назад
A Friendly Introduction to Abstract Algebra / Group theory (lesson 5): SUBGROUPS
Group theory - SOLUTIONS to problem set 4, part 3 (WORKING WITH THE GROUP AXIOMS)
Просмотров 99Месяц назад
Group theory - SOLUTIONS to problem set 4, part 3 (WORKING WITH THE GROUP AXIOMS)
Group theory - SOLUTIONS to problem set 4, part 2 (WORKING WITH THE GROUP AXIOMS)
Просмотров 149Месяц назад
Group theory - SOLUTIONS to problem set 4, part 2 (WORKING WITH THE GROUP AXIOMS)
Group theory - SOLUTIONS to problem set 4, part 1 (WORKING WITH THE GROUP AXIOMS)
Просмотров 132Месяц назад
Group theory - SOLUTIONS to problem set 4, part 1 (WORKING WITH THE GROUP AXIOMS)
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 4b): ARBEITEN MIT DEN GRUPPENAXIOMEN
Просмотров 205Месяц назад
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 4b): ARBEITEN MIT DEN GRUPPENAXIOMEN
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 4a): DIE GRUPPENAXIOME
Просмотров 156Месяц назад
Einführung in die abstrakte Algebra - Gruppentheorie (Lektion 4a): DIE GRUPPENAXIOME
Das sind sehr tolle Videos 👍
Dankeschön!
Vor welchem Publikum wurde das vorgetragen?
Vertiefungskurs Mathematik (Kursstufe 1 & 2 an einem Gymnasium in BaWü). Viele haben den Stoff erstaunlich schnell und tiefgründig verstanden - wäre mir in der Schule sicher nicht so leicht gefallen.
Das spricht natürlich für den hervorragenden Unterricht! Es ist ganz klar, dass eine so tiefgründige und schnelle Auffassung des Stoffs ohne Ihre wunderbar anschaulichen und einprägsamen Erklärungen nicht möglich gewesen wäre. Ihr Engagement und Ihre Fähigkeit, selbst komplexe Inhalte greifbar zu machen, haben offensichtlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Vielen Dank für das online stellen!
@@satorou548 Ganz herzlichen Dank. War dank meines Kurses die reinste Freude, diese Videos aufzunehmen; Schneiden und Hochladen ist dabei ein vertretbarer Zusatz-Aufwand. Bin froh, dass die Videos zumindest von ein paar Leuten genutzt werden.
In welcher Stadt unterichten sie?
Reutlingen
Unabhängig vom Thema, selten jemand gesehen, dessen Themengebiete von der Schulphysik bis hin zur Hochschulmathematik reichen. Sehr schön aufbereitet und natürlich ein wunderbares Tafelbild!!! Würde sagen, eine echte Bereicherung für die Bildung.
Ganz herzlichen Dank! Die Videos zu Physik Klasse 7 waren zunächst gar nicht geplant, sind gerade aber ein guter Ausgleich für mich und nützen hoffentlich einigen beim Einstieg in die Physik. Ab und an ein so herzlicher und motivierender Kommentar wie Ihrer tut sehr gut zu lesen und bestärkt zum Weitermachen. Danke.
Freut mich sehr, wenn es Sie motiviert!👍
Die Studierenden können sich glücklich schätzen, Sie als Professor zu haben. Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe machen, Ihr Können mit dem Rest der Welt zu teilen!
Herzlichen Dank, aber zu viel der Ehre. Zur Professur hätten intellektuell Welten bei mir gefehlt und ich bin an der Schule deutlich besser aufgehoben. Dort bemühe ich mich, meinen Kursen gute Grundlagen für ein MINT-Studium mit auf den Weg zu geben. Danke für den Kommentar, das motiviert zum Weitermachen!
Es freut mich sehr, dass Sie einen Ort gefunden haben, an dem Sie sich wohlfühlen und Ihre Fähigkeiten mit so viel Leidenschaft weitergeben können. Gleichzeitig bin ich sicher, dass Sie mit dem richtigen Umfeld noch mehr aufblühen würden. Viele Ihrer Zuschauer halten Sie ohne zu zögern für einen Professor - und das zu Recht! Intelligenz zeigt sich nicht nur im Wissen, sondern auch darin, komplexe Sachverhalte verständlich und mit Begeisterung zu erklären - und genau darin glänzen Sie! Vielen Dank, dass Sie so viel Herzblut in Ihre Arbeit stecken und damit so viele Menschen inspirieren und motivieren!
Vielen Dank für die herzlichen Worte, das berührt mich sehr! Ich habe während der Diplomarbeit und noch stärker während der Promotion gemerkt, dass ich einfach nicht in der Lage bin, eigene mathematische Ideen zu entwickeln, was zunächst recht leidvoll war. In meinen Tutorien habe ich aber gleichzeitig gemerkt, dass ich gut erklären kann und damit einigen Leuten helfe, im Studium weiter zu kommen. Da es keine Stellen für Lehre ohne Forschung gab, habe ich die Promotion schließlich abgebrochen und bin glücklicherweise als Quereinsteiger in den Schuldienst gekommen. Meinen unerfüllten Wunsch, mal eine Vorlesung zu halten, erfülle ich mir gerade mit der "Abstract Algebra"-Serie auf RUclips, wobei ich auch hier durch Zuschauer-Korrekturen merke, dass ich einige Dinge mathematisch nicht komplett durchdrungen habe. Herzlichen Dank für die lieben Worte!
underrated, hilft mir grad bei der SA richtig krass
Danke, das freut mich sehr. Weiterhin viel Erfolg!
ein weiteres video zu potenzreihen (gerne auch im allgemeinen) wäre großartig :)
Danke für die Anfrage. Zeitbudget dafür ist leider nicht mehr vorhanden gerade. Nächstes Halbjahr unterrichte ich das im Vertiefungskurs - vielleicht entstehen da noch ein paar Videos dazu, aber ich kann noch nichts versprechen.
Vielen Dank für deine "geopferte" Freizeit. Sehr gut, endlich so ein Video mit dieser Thematik in dieser Struktur ansehen zu dürfen. Danke!
Danke für den Kommentar, freue mich sehr darüber! War zumindest am Anfang kein "Opfer", sondern eine große Freude. In letzter Zeit wurde es etwas anstrengend, sodass ich jetzt immer wieder Pausen einlege, momentan aber noch etwas "Vorsprung" habe. Ca. 20-25 Lektionen sind erstmal geplant - dann mal sehen, ob und wie es weitergeht. Mir sind leider auch einige Fehler unterlaufen, aber ein aufmerksamer Zuschauer berichtigt sie in den Kommentaren.
Nice proofs. This reminds me of Grothendieck words: One should not try to proof anything which is not already self-evident. Of course, "self-evident" does not mean the same for Grothendieck or e.g. Riemann compared to the rest of humans 😊
Thanks, hope they are (mostly) correct, since I've been making a fair share of mistakes so far. Ha ha - a pimple on Grothendieck's head would have had more mathematical understanding than me. 🤣
„maths is far“ … Matheflüsterer, du machst das toll. Grüß deine Schüler! Sie werden dir danken und ich finde es großartig, dass sie deine Videos so unterstützen mit ihrer Teilnahme.
Danke, lieber Sandro! Grüße gehen raus an alle Ehemaligen, die das lesen. :) Recht viele haben sich tatsächlich für ein MINT-Studium entschieden. Diesen Kurs zu unterrichten ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude. Bei dieser Einheit war ich besonders beeindruckt, wie schnell die meisten diese doch recht abstrakten Konzepte aufgenommen und wirklich verstanden haben.
😇👍🏻
Seid wann kann man so sexy aussehen
Oh Gott jz bin ich noch verwirrter bei uns im Unterricht war es nicht so kompliziert 😭😭😭
Nicht verzweifeln - dann lern lieber mit den Materialien aus deinem Unterricht. Dieses Video war speziell für meine Klassen zur KA-Vorbereitung gedacht und orientiert sich daher auch an meinem Unterricht.
OK danke 👍🏼
I've never seen a better written board.
Thank you. If only the contents were as exact and free of mistakes...
Although this is intentionally a rather informal first introduction to the world of permutations, I was too sloppy at some places - big thanks to "tobit4517" for pointing that out. In proposition 10, at 12:18, one has to exclude compositions of 1-cycles. Otherwise, one could, e.g., add the identity id = (1) (2) ... (n) any arbitrary number of times, thereby destroying uniqueness of the cycle decomposition. Then, proposition 10 does not apply to the identity. Also the term "uniqueness" is not clearly defined. A more formal proof of the following fact could and should have been presented: a cycle that starts with, e.g., 1 must reach 1 again at some point, thereby completing the cycle. The terms "length of a cycle" and "disjointness of cycles" were not properly defined.
CRT next?? Hype.
Sorry, I don't know what you mean by CRT.
Two remarks regarding exercise (4): (i) Given an equivalence relation ~ on A the line "Let [a_i], i\in I, be the distinct equivalence classes" makes implicitely use of the axiom of choice. The claim to show can be shown without the axiom of choice, too. (ii) I would formalize the claim that euivalence relations on A and partitions of A are the same in some sense as follows: The map \Phi from the set of all equivalence relations on A to the set of alle partitions of A given by ~ |-> A/~ is a bijection. This can be shown by giving an inverse map \Psi in the other direction, as Der Matheflüsterer has done. Der Matheflüsterer has shown, that \Phi\circ\Psi is the identity map on the set of all partitions of A. That does not suffice for the prove that \Phi is bijective: We need \Psi\circ\Phi being the identity on the set of all equivalence relations, too. But this can be done.
Der Matheflüsterer overlooked these two problems completely 😀, so thank you very much for pointing that out and providing such detailed remarks. 💪
Just a little correction: At (1) c) the condition r,s rational numbers from the intervall [0,1) satisfying r not equal to s does not imply r-s being between 0 and 1, but only r-s being between -1 and 1. (As -1, 0 and 1 are not possible, this implies that r-s is not an integer nonetheless as desired.)
Danke - "oBdA sei r größer s" hätte ich dazu sagen sollen...
Falls das nicht zu viel verlangt ist: Unter den englischen Videos würden englische Kommentare sicher noch mehr Leuten nutzen.
Thanks for your tip. I have corrected the language of my comment.
At (2) a) it was argumented, as if Proposition 4 would state a if-and-only-if-statement. But described and shown was in Proposition 4 only one direction. The other direction is true, too, but not trivial from my point of view..
You're right, I should have stressed the "iff" - but I thought the other direction to be trivial using my definition of a subgroup. Reading your answer below showed me why I'm wrong. Thanks!
That (H,*H) is a group with a binary operation *H inherited from (G,*) implies that every element h from H has an (H,*H)-inverse. But for the closure property S2 under Inverses we have to show that H is closed unter (G,*)-inverses. That can be shown by showing, that the (H,*H)-inverses coincide with the (G,*)-inverses. In order to show this, I have to show first the auxiliary remark, that the neutral elements of (H,*H) and (G,*) coincide. In order to see, that even the last remark is not trivial, perhaps compare to monoids: If I would define "a submonoid of a monoid (G,*) is a subset H of G closed under *, such that (H,*H) (with a*Hb:=a*b) is a monoid" (Caution: That is NOT equivalent to the usual definition of a submonoid.) neutral elements of (G,*) and (H,*H) would not coincide in general: For example take (G,*) to be the monoid {0,1} with 0 and 1 different elements and 0*0=1*0=0*1=0 and 1*1=1. Then according to the (non-standard) definition given above H={0} is a submonoid of (G,*), but the neutral element 0 of H with respect to *H is not the neutral element 1 of (G,*).
@@tobit4517 Thank you - NOW I finally get what you mean and agree with your criticism. "My" definition is used in a number of textbooks, though, where this problem isn't adressed at all. And I never saw a problem there until reading your comments. Thanks.
I totally agree that many textbooks miss that point, too. When I see problems in your lectures, often the same problems are in many textbooks.
Ein paar kleinere Hinweise: (i) Bei Aufgabe (1) a) ist G2 nicht erfüllt und damit G3 gar keine wohldefiniert Bedingung. Somit macht es wenig Sinn, G3 als nicht erfüllt zu bezeichnen. (ii) Bei (1) b) G1 wird behauptet, dass a-b-c ungleich a-b+c sei. Dies stimmt natürlich nur für c ungleich 0. Entscheidend für die Argumentation ist, dass es ganze Zahlen a,b,c gibt, für die die "Assoziativitätsgleichung" verletzt ist. Am einfachsten finde ich daher, ein konkretes Beispiel für ganze Zahlen a,b,c anzugeben, die die "Assoziativitätsgleichung". verletzen. (iii) Auch bei (1) b) G2 fehlt der Hinweis, dass für b ungleich 0 (oder ein konkretes Beispiel für eine Zahl b, die ungleich 0 ist) die Gleichung 0-b=b verletzt ist. Außerdem wird nur argumentiert, dass 0 kein neutrales Element ist. Es fehlt der Nachweis, dass alle anderen ganzen Zahlen ebenfalls kein neutrales Element darstellen. (iv) Be Aufgabe (2) b) geht im letzten Äquivalenzzeichen der Äquivalenzkette bei der "Hinrichtung" etwas versteckt ein, dass G und H nichtleer sind. (Das wiederum folgt daraus, dass sie jeweils ein neutrales Element besitzen.)
Für die Wohldefiniertheit von g*...*g mit n-maligem Vorkommen von g ohne Festlegung einer Klammerung kommt man nicht ohne weitere Argumentation mit dem gewöhnlichen Assoziativgesetz aus. Man benötigt hier eine Form des sogenannten verallgemeinerten Assoziativgesetzes. (Dieser Teil wird gerne unterschlagen, vermutlich weil schon eine formale Notation einer Form des verallgemeinerten Assoziativgesetzes komplex ist. Ich finde es einen guten Kompromiss, für Anfänger das verallgemeinerte Assoziativgesetz anschaulich zu beschreiben, ohne es exakt zu formulieren.)
In der vorliegenden Definition einer Gruppe (die man leider so auch häufig in der Literatur findet) ist G3 nur deshalb eine wohldefinierte Aussage, weil e durch G2 schon eindeutig bestimmt ist. Solange das noch nicht bekannt ist, bleibt völlig unklar, welches Element von G genau mit der Bezeichnung e in der Bedingung G3 gemeint ist.
Zwei Korrekturhinweise: (a) In der Untergruppendefinition wird fälschlicherweise so getan, als sei die Verknüpfung auf * auf G auch eine Verknüpfung auf H. Gemeint ist vermutlich eigentlich: Wir nennen eine Teilmenge H von einer Gruppe (G,*) eine Untergruppe, falls a*b aus H für alle a,b aus H gilt und für die somit wohldefinierte Verknüpfung *H: HxH->H definiert durch a*Hb:=a*b gilt: (H,*H) ist eine Gruppe. (b) Beim Beweis von Proposition 4 muss man sich klarmachen, dass das Neutralelement e von (G,*) auch ein Neutralelement in der Gruppe (H,*H) ist und dass für jedes a aus H das Inverse von a in (G,*) auch ein Inverses von a in (H,*H) ist. (Nicht schwer, aber sollte man nachweisen oder zumindest erwähnen.) Hilfreich zum Verständnis finde ich noch folgende bei der hier gewählten Definition einer Untergruppe gar nicht selbstverständlichen Tatsachen: (c) In Proposition 4 lässt sich das if (wenn) durch ein iff (genau dann, wenn) ersetzen. (d) Jede Untergruppe H von einer Gruppe (G,*) enthält das Neutralelement der Gruppe (G,*) und dieses ist das Neutralelement von (H,*H). (e) Sei H eine Untergruppe von (G,*). Dann sind die Untergruppen von (H,*H) genau die Untergruppen H' von (G,*) mit der Eigenschaft, dass H' Teilmenge von H ist. Für eine solche Untergruppe H' stimmen die von (H,*H) und (G,*) auf H' induzierten Verknüpfungen überein.
Zu (a): Die Aussage "(H, *) ist eine Gruppe" beinhaltet insbesondere bereits, dass H abgeschlossen unter * ist. (b): stimmt, das hätte ich erwähnen sollen.
Zu (a): Ja. Aber in der gegebenen Definition von der Untergruppe ist * schon als Verknüpfung auf G (nicht auf H) gewählt, also eine Abbildung GxG->G. Also kann * (wenn nicht gerade H=G gilt) keine Verknüpfung auf H (also Abbildung HxH->H) sein. Nur falls H abgeschlossen unter der Verknüpfung * auf G ist, kann man überhaupt aus * in naheliegender Weise eine Verknüpfung *H auf H erhalten. Und solange wir keine bestimmte Verknüpfung *H auf H haben, können wir gar nicht sinnvoll die Aussage "(H,*H) ist eine Gruppe" formulieren. (Ich gehe hier davon aus, dass Aussagen der Form "(G,*) ist eine Gruppe" nur wohldefiniert sind, wenn G eine Menge und * eine Verknüpfung auf G ist. Anderenfalls müsste man genau definieren, für welche Objekte G und * genau die Aussage "(G,*) ist eine Gruppe" wohldefiniert sein soll und wie sie in diesem allgemeineren Setting definiert sein soll.)
Jede Abbildung kann man auch als Abbildung auf einer Untermenge betrachten in dem man den Definitionsbereich auf die Untermenge spezialisiert. Kann man auch als f|_{HxH} schreiben. Das ist absolut kanonisch und da gibts überhaupt kein Problem weil klar ist wie das definiert ist. Es ist ein kleiner Missbrauch der Notation das gleiche Symbol fuer beide Abbildungen zu verwenden. Der andere Teil ist dann zu sagen dass das Bild von HxH wieder in H liegt und daher auch den Bildbereich einzuschränken. Streng genommen gibts dafür auch eine separate Notation da es formal ein anderes Objekt ist, aber genau wie bei der Einschränkung des Definitionsbereichs ist das so kanonisch und klar was gemeint ist dass man es oft weglässt. Ich denke in nem Uni Kurs sollten solche Feinheiten schon erwähnt werden aber hier ist es glaube ich nicht so schlimm es zu übergehen, da der Fokus doch ein anderer ist.
@@johnmalin4933 Danke für deine Meinung. Man kann das gleiche Symbol in zweierlei Bedeutungen verwenden. Dann muss man als Zuhörer/Leser bei jeder Verwendung des Symbols überlegen, welche der beiden Bedeutungen jeweils gemeint ist bzw. ob im Einzelfall beide Bedeutungen passen. Wichtig finde ich, wenn man einem Symbol erstmals eine alternative Bedeutung gibt, dies klar zu kommunizieren. Ich möchte als Zuhörer/Leser nicht selbst kreativ werden müssen, um mir selbst eine Möglichkeit auszudenken, wie man durch Abänderung der Bedeutungen der Symbole irgendwie eine sinnvolle Definition erhalten könnte. Ich glaube auch nicht, dass vielen Anfängern klar ist, dass und wie implizit die Bedeutung von * gewechselt werden soll. Ich finde es schwierig bis unmöglich, die gegebene Definition einer Untergruppe zu verstehen, wenn einem das nicht klar ist. Gerade eine freundliche Einführung in die Algebra sollte dies nicht übergehen. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass Der Matheflüsterer dies bewusst den Zuschauern vorenthalten wollte. Ich sehe diese gelungene Videoreihe übrigens durchaus als Veranstaltung auf inhaltlichem Niveau einer Uni-Vorlesung mit zugehöriger Übung (allerdings mit niedrigerem Selektions-Niveau durch ausführlichere und bessere Erklärungen als in vielen Uni-Veranstaltungen).
@@tobit4517 Danke für Deine Antwort. Ich stimme Dir zu dass diese RUclipsreihe inhaltlich auf Uni-Niveau ist (oder je nach Professor auch über Uni-Niveau :) und besser erklärt als viele Vorlesungen.
Sehr hilfreich.
MISTAKE in the group tables at 28:18 and 30:07, which were copied from ruclips.net/video/A3kNt1B5zDY/видео.html. Please see the comments there for a correction.
23:00 cancel the assumption that A must be nonempty - otherwise proposition 6 is wrong (if A is empty and ~ is the "empty relation"). Also, I did not properly define the index set I, which is problematic. For more on that, if you understand German, please read "tobit4517" 's comment here: ruclips.net/video/v4sxwPYW268/видео.html
Gegenbeispiel zu Proposition 6: Sei A die leere Menge und ~ ebenfalls die leere Menge. Dann ist ~ eine Äquivalenzrelation auf A, aber nach der gegebenen Definition A/~ keine Partition von A. (Lässt sich natürlich leicht fixen, indem man aus der Definition einer Partition die meiner Meinung nach unsinnige Forderung A nichtleer streicht.) Mir ist weiterhin unklar, ob nach der gegebenen Definition einer Partition P die Wahl der Indexmenge I und der Abbildung I->P Bestandteil der Partition sein soll oder nicht. Falls nicht, ist der gegebene Begriff einer Partition nicht wohldefiniert (da die gleiche Teilmenge P der Potenzmenge von A i.A. je nach Wahl der Indexmenge I und der Abbildung I->P mal eine Partition sein kann und mal nicht). Ist die Wahl der Indexmenge I und der Abbildung I->P hingegen Bestandteil einer Partition, so ist in Proposition 6 Teil 1 die angegebene Indexmenge A und Abbildung A->P~, a|->[a] i.A. gerade nicht geeignet, eine Partition P~ zu liefern. (Ob die Verliebtheitsrelation R2 auf den Anwesenden in einem Klassenraum eine Äquivalenzrelation ist, hängt von dem konkreten Klassenraum bzw. den Anwesenden ab. Wenn z.B. dort zufällig alle Anwesenden in sich selbst verliebt sind und keiner in irgendjemanden Anderes der Anwesenden verliebt ist, liegt durchaus eine Äquivalenzrelation vor.) Ich finde deine Videos im Grundsatz gelungen und originell. Noch deutlich verbessern ließen sie sich vermutlich, wenn jemand vorher die Tafelbilder Korrektur liest. Gib mir gerne Bescheid, ob du an solchen Korrekturhinweisen auch nach Veröffentlichung der Videos interessiert bist oder nicht. Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Vielen Dank für die ausführliche Korrektur. Die Feinheit mit A nichtleer ist mir tatsächlich komplett entgangen. Die zweite Bemerkung überfordert mich gerade - wie wäre eine Partition dann korrekt zu definieren? Ich hatte beim Verwenden der nicht näher spezifizierten Indexmenge I zwar gleich ein ungutes Gefühl, wusste aber nicht, wie ich das hier besser machen kann. An weiteren Korrekturhinweisen bin ich sehr interessiert - ich bemühe mich zwar stets um Korrektheit, kann dies als Hobbymathematiker allerdings nicht immer erbringen bzw. Fehler an der Tafel sind sowieso nie ganz vermeidbar. Vorab Korrektur lesen (herzlichen Dank für das Angebot!) ist allerdings kaum möglich. Zum einen bin ich bereits bei Lektion 16, zum anderen wird der Tafelanschrieb während des Aufnehmens der englischen Version meist erst entwickelt und die deutsche Version dann direkt als Nachklapp aufgenommen. Falls du die Zeit investieren kannst / willst, Korrekturen nach Veröffentlichung zu posten, wäre ich dir sehr dankbar - ich würde sie dann stets anpinnen.
Danke für die schnelle und freundliche Antwort. 🙂 Definieren würde ich gegeben eine beliebige Menge A eine Partition von A als eine Menge P mit folgenden Eigenschaften: 1. Jedes p aus P ist eine nichtleere Teilmenge von A. 2. Die Elemente von P sind paarweise disjunkt (d.h. für alle p, q aus P gilt: p=q oder p und q sind disjunkt). 3. Für alle a aus A existiert ein p aus P mit a aus p. Dann hat man die gewünschte 1:1-Korrespondenz zwischen den Äquivalenzrelationen auf A und den Partitionen von A (formal: die Abbildung von der Menge aller Äquivalenzrelationen auf A in die Menge aller Partitionen von A gegeben durch ~|->A/~ ist eine wohldefinierte Bijektion mit Umkehrabbildung gegeben durch P|->{ (a,b) | es existiert ein p aus P mit a, b aus p } ).
👍Danke. Und wie schreibe ich dann A als disjunkte Vereinigung auf? Da muss ich ja irgendeine Indizierung verwenden.
Man kann, wenn man möchte, für eine Partition P auf A die Menge P selbst als Indexmenge nehmen und erhält A als disjunkte Vereinigung aller p aus P. (Leider kann ich in RUclips-Kommentaren anscheinend kein Latex rendern lassen, aber falls du Latex-Code lesen kannst: A=\bigcap_{p\in P} p .) Alternativ kann man auch indexfrei die sogenannte "innere Vereinigung" von einer Menge P von Mengen betrachten, die üblicherweise in Latex einfach als \bigcap P geschrieben wird und die definiert ist als Menge aller Objekte x, für die ein p aus P existiert mit x aus p. Im Fall einer Partition P von A gilt A=\bigcap P .
@@tobit4517 Wenn man eine indizierung haben will koennte man sagen "P ist eine partition genau dann wenn eine index menge I und abbildung von I nach P existiert so dass... Dann ist es wieder wohldefiniert
Super Video, in der Unimathematik wird man in solche Beweise oft reingeworfen und du erklärst hier schön was zu tun ist um eine solche Denkweise zu entwickeln, danke! <3
Danke für die Rückmeldung, freut mich! Mir ging es in den ersten Semestern, vor allem in Analysis, ganz oft so: "Häh, und wie kommt man jetzt auf sowas??" Und auch in vielen Büchern wird das leider wenig motiviert.
Very clear explanations. Thank you for the hard work
Thank you!
Numerator, denominator: the longer word is at the bottom (that is how I distinguish the two😅)
Nice!
OMG! Your writing on the blackboard is exquisite!
Literally why I clicked the video lol!
Thanks a lot - I've been "practicing" for a long time. 😀 Over 30 years ago, I was so impressed by the blackboard writing of my high school physics teacher that I started to imitate him.
Sehr gut dargestellt - wirklich beeindruckend! Hoffe es geht weiter. Deutsch wäre auch schön. Macht es einfacher, wenn man nicht beruflich mit english firm ist.
Vielen Dank, freut mich. Bin momentan beim Aufnehmen von Lektion 15 (bislang alles noch englisch und deutsch).
Just putting a comment so that your videos are more shown to people (I don't know whether this is efficient but I have to try😅)
It's worth a try 🤣... Thank you for the support!
6:02: to clarify, you are defining parallel as same slope rather than non-intersecting so that a line is parallel to itself in that sense?
Yes, otherwise the relation would not be reflexive.
Enjoying this very much. Please continue.
Thanks, happy to hear that. Especially since interest in this series turned out lower than I had hoped for. But I think I will at least produce about 20 lessons and then re-evaluate.
For me it is a nice complement to the series (and book) on category theory by Bartosz Milewski which I'm going through. Thanks.
@@biscotty6669 👍
In Sachsen sind Schwingungen und anschließend Wellen erst in Klasse 10 dran am Gymnasium
Bei uns in BaWü erst in Klasse 11. In 7 machen wir wirklich nur die grundlegenden Zusammenhänge zwischen f und T (bzw. n und t) und reden über "Schallwellen", ohne das zu präzisieren.
Achso verstehe, vielen Dank für den Hinweis
Danke für die Erklärung 👌😁
Danke fürs Video hat sehr geholfen ❤
er sagt Aufgabe 1, geschenkte punkte 💀💀💀
Aufgabe 1 !
Sorry, mein Fehler
Hallo, schreibe in einer Woche Physik Vorabitur und deine Videos sind wirklich unglaublich hilfreich habe vieles wieder aufgefrischt und fühle mich direkt viel besser! Vielen Dank
Vielen Dank, das freut mich sehr zu hören, vor allem weil die Vorbereitungs-Videos in letzter Zeit kaum mehr genutzt werden... Viel Erfolg! PS: Was ist ein Vorabitur?
Vorabitur ist das gleiche wie ein Abitur nur minimal leichter und gewertet wie eine normale Klausur. Quasi als Vorbereitung für das Unheil was bald kommt 😂
@@sojal333 🤣🤣 Na dann viel Glück!
Every RUclips video must be like this ❤❤
das video war super hilfreich, dankeschön! :)
Das freut mich! 👍
WHO IS THIS MATHEMATICIAN 🔥🔥🔥🔥 KEEP IT GOING
Mir persönlich hilft die deutsche Kurzfassung der Videos definitiv dabei, die Inhalte schneller zu verstehen. Finde die Videoreihe mit den Übungsblättern aber auch in englischer Fassung hervorragend, vielen Dank dafür👍🙂
Vielen Dank für die Rückmeldung. Freut mich sehr zu lesen, insbesondere da die Resonanz auf die Serie (noch?) sehr bescheiden ausfällt.
Dabei ist die Serie eigentlich optimal für den Einstieg in die Algebra an Hochschulen und Universitäten. Die Themen werden hier verständlich und sauber erklärt - im Gegensatz zu so mancher Vorlesung. Ich hoffe auf jeden Fall, dass die Reihe über die Zeit hinweg deutlich an Popularität gewinnt, die Nachfrage nach einer guten Einführung in die Algebra sollte ja eigentlich nicht abnehmen🤔
@@philipprottweiler2924 Vielen Dank! Ja, das wäre auch meine Hoffnung. Ich hatte etwas zu hohe Erwartungen, weil der "Trailer" dieser Serie recht gut angenommen wurde.
mein getreuer Scheunenarbeiter und ich höchst persönlich haben heute fleißig an den Physik Aufgaben für die bevorstehende Klassenarbeit geackert. 👍🏻
Dann habt ihr euch aber das falsche Video angeschaut. 🤣 Trotzdem viel Erfolg bei der KA.
Lebensretter vielen Dank❤❤❤
Selbst geschafft!
Gratuliere! 👍
Vielen Dank!
These videos are great but I think you made a mistake at 22:13 you should have written b for a·c and c·a instead of a, because as you said each element should appear exactly once in each row and column. This leads to further mistakes in the rest of the table… That said it’s not completely obvious to me why it must be the case that each element appears once in every row and column. As far as I understand it has to do with the cancellation rules, and for sure in every attempt that I made to complete the tables that did not verify this condition I could find examples that broke the associativity axiom. But it was really based on trial and error, even though the idea of "group sudoku" was a hint to that I felt like it was necessary to check all possible cases. How do we prove each element appears only once in every row and column? Is it true for finite groups of any cardinality? Keep up, I’m learning great stuff it’s nice to have that kind of content here
Whoops ... of course. In front of the blackboard this happens from time to time, but I should have noticed this while editing. In the left table it must be ac = b = ca and the yellow square then becomes e a a e Same in the right table with the yellow square becoming a e e a Sorry and thanks for pointing that out! To answer your questions: It's true for any group, but for an infinite group, there is no group table. If you know about bijective maps already: Multiplying with a group element g is a bijective map from G to G (its inverse being multiplication from the same side with g^{-1}), so (1) it is injective (i.e., no element can appear twice as an image) and (2) surjective (i.e., every element must appear at least once as an image). More elementary: (1) if a and b are two different elements with ga = gb, then by the cancellation law it would follow that a = b contradicting the assumption that a and b were different. So no element can appear twice. (2) The group element g^{-1}b gets mapped to b by left multiplication with g, so every b appears as an image. (Similar for right multiplication.) Thank you for your encouraging remarks. And I'm glad to see that some viewers really work through the solutions (and point out my mistakes 😀).
To prove it, you can use a proof by contradiction : Suppose that in some row/column (for example the row associated to a), there is an element whoch doesn't appear (for example b) i.e there is no element x in G such that a · x = b, so we'll basicaly suppose that x doesn't belong to G Then, since G is a group, a has an inverse a' (idk if its easy to read since its pretty small but thats "a prime") in G. Therefore, we can multiply both sides of the equation a·x=b by a' which gives : a' · a · x = a' · b ⟺ x = a' ⟺ b However, a' · b is a product of two elements of G. Thus, it belongs to G, and x does too, which is a contradiction and means that our first assumption was false : every element appear once (and exactly once since a' · b is unique) in every row or colum
Thank you for your comment. There are two logical problems: (1) If "x does not belong to G" how would you multiply it with an element a of G? You should rather say: "b does not lie in the image of left multiplication with a". (2) If there is no x with ax = b, there is no equation that you could multiply with a'. A direct proof is easier: a'b gets sent to b when multiplied with a (from the left), so b appears in the "a-row" of the group table.
Thanks, you are indeed right, I think I used my intuition too much to write this, without thinking about making this it rigorous 😅
Ohne dich wäre ich komplett verloren! Vielen Dank für deine tollen Videos!
Sehr gerne und freut mich, dass überhaupt jemand die LinA-Videos anschaut. Erstes Semester Mathe?
Genau!
@@judge2153 Durchhalten - es wird irgendwann besser... Ich hatte zu Beginn auch sehr zu kämpfen. Viel Erfolg!
Erste Woche Mathe im Informatikstudium meiner Tochter. Dank Ihnen konnten wir die Hausaufgabe erledigen! Vielen Dank!
Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Videos stammen aus dem Vertiefungskurs Mathematik ("MathePlus"), der hier in BaWü genau das zum Ziel hat: den Übergang von der Schule an die Hochschule etwas sanfter werden zu lassen. Vielleicht sind auch noch ein paar andere Videos aus diesen Playlists hilfreich... Wünsche Ihrer Tochter (und Ihnen :)) weiterhin gutes Durchhalten und viel Erfolg im Studium.
Das ist mit Abstand die leistungsstärkste Klasse, die ich bisher jemals gesehen habe, das liegt zweifelsfrei auch ein ihnen. Einen riesigen Respekt, ihre Videos helfen mir beim Studium, obwohl sie den Stoff auch in der Schule unterrichten :)
Vielen Dank, das freut mich sehr zu hören. Muss allerdings dazu sagen, dass es sich hier um den "Vertiefungskurs Mathematik" handelt, den in der Regel nur die Besten des Jahrgangs wählen. Weiterhin viel Erfolg im Studium!