- Видео 10
- Просмотров 2 215
deutsch.russische.friedenstage
Добавлен 19 ноя 2023
In Memoriam Chatyn / Belarus - Das Poem: Warte auf mich
Konstantin Simonow an Walentina Serowa: Warte auf mich / жди меня!
Das millionenfach gehörte Gedicht "Warte auf mich" / жди меня beschreibt auf besondere Weise die Emotionen und die Hoffnungen der sowjetischen Menschen im Großen Vaterländischen Krieg, wie der Kampf ums Überleben der Sowjetunion genannt wurde.
„Warte auf mich“, на русском жди меня, ist ein Gedicht des sowjetischen Schriftstellers und Lyrikers Konstantin Simonow, dass im Juli und August 1941 geschrieben wurde.
„Warte auf mich“ ist das berühmteste Gedicht Simonows. Er widmete es seiner späteren Frau Walentina Serowa, die er im Jahr 1943 heiratete. Nach eigenen Angaben hat das Gedicht keine besondere Entstehungsgeschichte. „Ich...
Das millionenfach gehörte Gedicht "Warte auf mich" / жди меня beschreibt auf besondere Weise die Emotionen und die Hoffnungen der sowjetischen Menschen im Großen Vaterländischen Krieg, wie der Kampf ums Überleben der Sowjetunion genannt wurde.
„Warte auf mich“, на русском жди меня, ist ein Gedicht des sowjetischen Schriftstellers und Lyrikers Konstantin Simonow, dass im Juli und August 1941 geschrieben wurde.
„Warte auf mich“ ist das berühmteste Gedicht Simonows. Er widmete es seiner späteren Frau Walentina Serowa, die er im Jahr 1943 heiratete. Nach eigenen Angaben hat das Gedicht keine besondere Entstehungsgeschichte. „Ich...
Просмотров: 15
Видео
In Memoriam Chatyn / Belarus - Chor „Rodina“
Просмотров 5321 день назад
Chor „Rodina“ begeistert Bremer Friedenskräfte! Der Chor „Rodina“, zu Deutsch „Heimat“, vereint Menschen aus Russland, Weißrussland, Kasachstan, Ukraine, Usbekistan und Lettland, die jetzt in Bremen leben. Koloratursopranistin Hanna Kantarovitsch eröffnet das Konzert mit dem Lied: Завируха / Wirbelsturm. Es folgen: Полюшко поле / Feldchen, mein Feldchen, Прощайте, скалистые горы / Abschied von ...
In Memoriam Chatyn / Belarus - Schurawli / Kraniche
Просмотров 125Месяц назад
„Schurawli“ - auf Deutsch „Kraniche“, wurde 1968 von Rasul Gamsatow, einem Dichter aus der kaukasischen Autonomen Sowjetrepublik Dagestan, zunächst in awarischer Sprache geschrieben. Das Requiem beschreibt die Tragödie der dagestanischen Familie Gasdanov. Sieben ihrer Söhne sind im Kampf gegen die deutschen Eroberer für ihr Heimatland gestorben. Im Text heißt es: „Sie sind nun Kraniche am Himme...
In Memoriam Chatyn / Belarus - Schostakowitsch trifft Bach
Просмотров 161Месяц назад
Schostakowitsch trifft Bach Das Streichquartett um Jörg Assmann bringt Musik von Johann Sebastian Bach und Dimitri Schostakowitsch zu Gehör. Das gibt uns Gelegenheit, eine besondere Begebenheit anzusprechen, die auch heute noch zum Nachdenken anregt: Selbst in den schweren Tagen der Blockade von Leningrad wurde die Musik von Bach, Beethoven, Schumann und anderen Komponisten der Weltmusik gespie...
In Memoriam Chatyn / Belarus - Das Poem: Nicht der Sturm riss unsere Dächer ab
Просмотров 55Месяц назад
Erinnern kann helfen, die heutige Zeit zu verstehen! Das Poem „Nicht der Sturm riss unsere Dächer ab“, auf Russisch: „Не буря нам крыши сорвала“ vermittelt eine lyrisch dichte Beschreibung des Grauens, welches den Menschen in Belarus durch deutsche Soldaten und SS-Verbände (1941-1944) widerfuhr. Autor der Verse ist Petrus Yustinowitsch Brovka, ein belarussischer Dichter, der auch nach dem Krieg...
In Memoriam Chatyn / Belarus - Das Requiem
Просмотров 89Месяц назад
5. Deutsch_Russische Friedens_Tage mit dem Themenkomplex „Verbrannte Dörfer in Belarus.“ Von 1941-1944 wurden dort durch die deutsche Wehrmacht und SS-Verbände tausende Dörfer vernichtet und teilweise samt Bevölkerung verbrannt. Etwa drei Millionen Menschen verloren in Belarus durch diese Verbrechen ihr Leben. Das vorgetragene Requiem erinnert an das Leid der Menschen und ist zugleich Mahnung, ...
In Memoriam Chatyn / Belarus - Das Konzert zum Gedenken
Просмотров 1702 месяца назад
Berührende Musik, gefühlvolle Rezitation und bemerkenswerte Informationen zu Chatyn, der in der Erinnerungskultur von Belarus "Friedhöfe der Dörfer" genannten Gedenkstätte, werden Ihr Herz berühren. Gespielt wird Musik von J. S. Bach, J. Frenkel, M. Glinka, F. Mendelsson-Bartholdy, V. Kulitzkij, D. Schostakowitsch u. a. Rezitiert werden in deutscher und russischer Sprache Poeme von Petrus Brovk...
Feindbild Russland - Oder: Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht - Hannes Hofbauer - Bremen 2024
Просмотров 2773 месяца назад
Feindbild Russland, oder: Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht! Hannes Hofbauer, Publizist und Verleger aus Wien, geht in diesem Video der Frage nach, seit wann und wie die Russophobie in den Köpfen der Menschen Raum greifen konnte. Zahlreiche Zitate aus dem Buch „Feindbild Russland“ belegen die unerträglichen antislawischen Ressentiments, wie sie noch heute zur Stigmatisierung der Russische...
Die neuen Seidenstraßen - Fortsetzung und Erweitung des Trans-Sib-Projektes - Prof. Wolfram Elsner
Просмотров 1,1 тыс.Год назад
Die Themensetzung für den Vortrag von Prof. Wolfram Elsner war in jeder Hinsicht eine Punktlandung. Großes Interesse führte an diesem Mittwochabend (15.11.2023) ein zahlreiches Publikum in den Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen. Geladen hatte der Verein Deutsch_Russische Friedens_Tage Bremen. Ergänzend zur erfolgreichen Ausstellung in der Stadtbibliothek: „Die Trans_Sibirische Eisen_Bahn....
Russische Lyrik im Spiegel der Zeit VI - Bulat Okudschawa (1924 - 1997)
Просмотров 140Год назад
In der Reihe "Russische Lyrik im Spiegel der Zeit", veranstaltet von der Volkshochschule Bremen in Zusammenarbeit mit den Deutsch-Russischen Friedenstagen Bremen e.V., wird das Lebenswerk des russisch-georgischen Dichters und Liedermachers Bulat Okudschawa (1924 - 1997) vorgestellt. Er spiegelt wie kaum ein anderer durch seine Gedichte und Lieder das Geistesleben in der Sowjetunion nach der Sta...